Burnt Offerings: Haus der toten Seelen
Buch von Robert Marasco , Simona Turini , Stephen King

-
Buchdetails
Titel: Burnt Offerings: Haus der toten Seelen
Robert Marasco (Autor) , Simona Turini (Übersetzer) , Stephen King (Nachwort)
Verlag: Festa Verlag
Format: Gebundene Ausgabe
Seitenzahl: 336
ISBN: 9783986760526
Termin: Neuerscheinung März 2023
-
Bewertung
-
Kaufen
-
Aktion
Zusammenfassung
Inhaltsangabe zu Burnt Offerings: Haus der toten Seelen
Ben und Marian Rolfe können günstig ein Herrenhaus auf dem Land mieten. Endlich ein Sommer, den sie nicht in ihrem stickigen Apartment in Queens verbringen müssen! Die Eigentümer haben jedoch eine ungewöhnliche Bitte: Im Dachgeschoss lebt Mrs. Allardyce. Marians Aufgabe ist es, der alten Dame täglich drei Mahlzeiten vor die Tür zu stellen und sie ansonsten niemals zu stören. Doch etwas Beängstigendes geht im Haus vor sich. Lebt wirklich eine alte Frau hinter der verschlossenen Tür? Als Marian die Wahrheit herausfindet, ist es längst zu spät ... Stephen King: »Eine Geschichte, die uns warnen und verstören will.« Publishers Weekly: »Hinterhältig erschreckend.« New York Times: »Der Roman macht Angst. Sogar bei Tageslicht!« Die erste deutsche Veröffentlichung dieses Spukhaus-Klassikers. Mit einem Nachwort von Stephen King.
Weiterlesen
Bewertungen
Burnt Offerings: Haus der toten Seelen wurde insgesamt 5 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 3,5 Sternen.
(1)
(2)
(1)
(1)
(0)
Rezensionen zum Buch
-
Rezension zu Burnt Offerings: Haus der toten Seelen
- lio
Robert Marasco - Burnt Offerings/Haus der toten SeelenWeiterlesen
Mein Leseeindruck
Dieser Klassiker ist als Hardcover Ausgabe beim Festa Verlag in der Reihe "Must Read" erschienen und umfasst 335 Seiten, die liebevoll mit kleinen Zeichnungen gestaltet sind. Die Kapitel haben außerdem eine angenehme Leselänge. Die Aufmachung des Buches finde ich insgesamt gut gelungen, und auch das Design des Covers fängt die Atmosphäre des Inhalts sehr gut ein und ist passend. Soweit so gut.
Der Schreibstil ist einfach und leicht, und dadurch sind schnell mal ein paar Seiten weggelesen. Leider sind die Charaktere alle farblos und oberflächlich geblieben, ja eigentlich sogar unsympathisch. Ein großes Problem für mich war allerdings die fehlende Spannung. Die Geschichte plätschert einfach so dahin, es passiert die ganze Zeit über nichts - wirklich gar nichts. Eine gewisse Grundstimmung und Atmosphäre war durchaus unterschwellig da. Aber mir fehlte hier ein bisschen was. Für mich war die Geschichte fast durchgehend langweilig und erst gegen Ende nimmt das Ganze so etwas wie Fahrt auf.
Mein Fazit:
Netter Gruselroman, dem man allerdings sein Alter (1973) beim Lesen anmerkt. Ich hatte mir von dem Buch mehr versprochen und deswegen gibt es 3 . -
Rezension zu Burnt Offerings: Haus der toten Seelen
- LACK OF LIES
Robert Marasco - Burnt Offerings - Haus der toten SeelenWeiterlesen
(Festa Verlag)
- atmosphärischer Haunted-House-Klassiker mit unterschwelliger Spannung -
New York, in den 70ern des vergangenen Jahrhunderts. Ben Rolfe, seine Frau Marian und ihr gemeinsamer Sohn David bewohnen eine stickige, hellhörige Altbauwohnung in Queens. Stress, Kindergeschrei, unbeholfenes musizieren der Nachbarn, Straßen- und Flugzeuglärm, Parkplatzprobleme, sowie eine Mischung aus Abgasen, Ausdünstungen diverser Straßenbars, Lieferrestaurants und Supermärkte inklusive. Da kommt den Rolfes das Angebot, ein abgelegenes und freistehendes Ferienhaus, nein eher ein ganzes Anwesen mit Pool, Strand und eigenem Anleger über den gesamten Sommer zu mieten, sehr gelegen. Endlich können sie ihrem stressigen, nachgerade zermürbenden New Yorker Alltag für einige Wochen entfliehen. Das zumindest glauben die Rolfes, die Bens 74-jährige Tante Elizabeth im Schlepptau haben. So lange, bis sie alle eines Besseren belehrt werden.
Obschon das Original zu "Burnt Offerings" bereits im Jahre 1973 veröffentlicht wurde, hat der atmosphärische Haunted House Klassiker in den letzten 50 Jahren kaum Patina angesetzt. Der 1936 in den Bronx geborene und bereits im Jahre 1998 verstorbene US-amerikanische Schriftsteller Robert Marasco setzt in der Vergangenheitsform auf die empathische Einführung einer netten kleinen Familie. Er bemächtigt sich hierbei eines lebendigen, humorvollen und locker-flockigen Erzählstils, der einem runtergeht wie Öl. Der subtile, aber stete Spannungsaufbau der authentischen Geschichte wird nach und nach mit Mystery-Elementen angereichert. Auf diese Weise jongliert Marasco spielerisch mit den Ängsten seiner Protagonisten, wie auch seiner Leser.
Beim alten, in die Jahre gekommenen und stark heruntergewirtschafteten Herrenhaus angekommen, können Ben, Marian, David und Elizabeth ihr Glück kaum fassen. Das Angebot, das Ihnen die Hausherrin Mrs. Roz Allardyce und ihr Bruder Mr. Arnold Allardyce machen, ist so traumhaft günstig, dass es abzulehnen einer Farce gleichkäme. Lediglich eine Sache gilt es zu beachten. Die Rolfes sollen der 85-jährigen Mutter von Roz und Arnold dreimal am Tag ein Tablett mit einer warmen Mahlzeit auf den Tisch ihres Salons stellen. Wenn doch alles so einfach wäre, denkt Marian und ist sogleich verliebt in das Anwesen. Doch was hat es mit den alten Bildern und den leeren Blicken der Personen darauf auf sich? Warum geraten das Haus und die alte Mrs. Allardyce für Marian zur Obsession? Was macht sie nur so nervös und unruhig?
Robert Marasco setzt die verschiedenen Gefühlsregungen aus stressigem Arbeitstag, neuen, aufregenden Erfahrungen, erholsamen Urlaubstagen und Marians beginnendem Wahn exzellent in Szene. Das merkwürdige Verhalten der Rolfes, unter dem auch das Zwischenmenschliche leidet, gerät zu einem immer gefährlicheren Spiel. Die gesamte Familie, die immer weitere Wesensveränderungen an sich bemerkt, entfremdet sich allmählich. Alles wird nebulös, die Wahrnehmung verschwimmt. Halluzinationen und Trugbilder erscheinen absolut real. Das emotionale Empfinden, das sich von Anfang an einwandfrei auf den Leser überträgt, wurde vom Autor gut dosiert. Das Haus, das sich nach und nach zu verändern beginnt, vernebelt ihre Sinne und vereinnahmt die Rolfes immer mehr. Eine Flucht aus diesem wahrgewordenen Albtraum scheint schier unmöglich. Beim Lesen des charismatischen, 336-seitigen Horror-Romans "Burnt Offerings", den stets eine bedrohliche und verstörende Aura umgibt, fiel mir auf, dass ich meine, die Verfilmung von Dan Curtis, mit Karen Black, Oliver Reed und Bette Davis, aus dem Jahre 1976, schon einmal gesehen zu haben. Ich werde sie mir die nächsten Tage auf jeden Fall einmal (wieder?!?) zu Gemüte führen!
(Janko)
Brutalität/Gewalt: 10/100
Spannung: 48/100
Action: 28/100
Unterhaltung: 87/100
Anspruch: 40/100
Atmosphäre: 80/100
Emotion: 77/100
Humor: 15/100
Sex/Obszönität: 10/100
LACK OF LIES - Wertung: 83/100
Robert Marasco - Burnt Offerings - Haus der toten Seelen
Festa Verlag
Horror
Festa Must Read - Band 42
ISBN: 978-3-98676-052-6
336 Seiten
Mit Leseband, gebunden in der Festa-Lederoptik
Originaltitel: Burnt Offerings
Aus dem amerikanischen Englisch von Simona Turini
Erscheinungstermin: 23.03.2023
EUR 26,99 Euro [DE] inkl. MwSt.
Weitere Formate:
ISBN eBook: 978-3-98676-053-3
Erscheinungstermin: 08.02.2023
EUR 7,99 Euro [DE] inkl. MwSt.
"Burnt Offerings - Haus der toten Seelen" beim Festa Verlag: https://www.festa-verlag.de/bu…aus-der-toten-seelen.html
Leseprobe: https://www.festa-verlag.de/mp…ent/file/download/id/647/
Ausgaben von Burnt Offerings: Haus der toten Seelen
Burnt Offerings: Haus der toten Seelen in anderen Sprachen
Besitzer des Buches 5
Update: