Alte Haus- & Nutztierrassen neu entdeckt
Buch von Martin Haller

-
Buchdetails
Titel: Alte Haus- & Nutztierrassen neu entdeckt
- Martin Haller (Autor)
Verlag: Stocker, L
Bindung: Gebundene Ausgabe
Seitenzahl: 184
ISBN: 9783702015121
Termin: September 2015
-
Bewertung
-
Kaufen
-
Aktion
Anzeige
Zusammenfassung
Inhaltsangabe zu Alte Haus- & Nutztierrassen neu entdeckt
Althergebrachte Vielfalt
Rätisches Grauvieh, Kärntner Brillenschaf, Altsteirer Huhn, Deutsche Landpinscher und Meißner Widder – alles über alte Haustierrassen.
Mehr als 200 alte Haus- und Nutztierrassen aus Mitteleuropa, also aus dem ehemals deutschsprachigen Raum und den Ländern der österreichisch-ungarischen Monarchie, bittet Autor Martin Haller vor den Vorhang. Viele von ihnen sind bereits vom Aussterben bedroht.
Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften können diese Rassen jedoch nicht nur für den Hobbyhalter, sondern auch für viele Landwirte von Interesse sein. Alles Wissenswerte über diese Tiere erfährt man nun in diesem reich bebilderten Buch.
• 24 Pferde- und Eselrassen, wie Jütländer Kaltblut, Lipizzaner oder Albinoesel
• 29 Rinderrassen bis zum Hauswasserbüffel und dem Wittgensteiner Blessvieh
• 8 Schweinerassen, wie das Turopolje- oder das rot-bunte Husumer Schwein
• 27 Schaf- und 15 Ziegenrassen, von der Heidschnucke bis zur Erzgebirgsziege
• 87 Geflügelrassen, ob Deutsches Lachshuhn, Pommernente, Lippegans oder
Cröllwitzer Pute
• 12 Kaninchenrassen, wie Blaue Wiener oder Rheinische Schecke
• 15 vom Aussterben bedrohte Hunderassen, wie Landpinscher, Strobel und Stumper …
Der Autor
Martin Haller ist Verfasser verschiedener Fachbücher über Hunde und Pferde sowie zahlreicher Fachartikel über Haustierrassen.
Weiterlesen
Bewertungen
Alte Haus- & Nutztierrassen neu entdeckt wurde bisher einmal bewertet.
(1)
(0)
(0)
(0)
(0)
Rezensionen zum Buch
-
Rezension zu Alte Haus- & Nutztierrassen neu entdeckt
- haruka1988
Kurzbeschreibung (Klappentext):Weiterlesen
Zahlreiche alte Haus- und Nutztierrassen sind bei uns selten geworden und gar vom Aussterben bedroht. Dass viele dieser Rassen nicht nur Liebhabertiere darstellen, sondern durchaus auch reizvolle Alternativen zu gängigen Nutztierrassen für Landwirte und Kleintierzüchter bieten, zeigt dieses reich bebilderte Buch. Die jeweiligen Stammformen, die bisherige Entwicklung, der aktuelle Status auf diversen roten Listen und vor allem die ganz besonderen Eigenschaften von 179 alten Haustierrassen des deutschsprachigen Raumes und der Länder der ehemaligen k. u.k. Monarchie werden ausführlich beschrieben.
Aus den Rasseporträts:
- Jütländer Kaltblut, Lewitzer Pony, Lipizzaner, Weißer Barockesel
- Vom Hausbüffel über das Kärtner Blondvieh zum Wittgensteiner Blessvieh
- Engadiner Schaf, Merino- oder Ostfriesisches Milchschaf
- Steirische Scheckenziege, Erzgebirgs- oder Kupferhalsziege
- Angler Sattelschwein, Manglaitza- und Turopoljeschwein
- Harzer Füchse, Gelbbacken, Stumper und Landpinscher
- Angora-Kaninchen, Rheinische Schecke, Blaue, Graue oder Weiße Widder
- Von Sulmtaler Hühnern, Perlhühnern zur Cröllwitzer Pute
Mein Eindruck:
Martin Haller, einer der besten Hippologen und Pferderassenexperte im deutschsprachigen Raum, zählt zu meinen Lieblingsautoren. Und nun hatte er ein Buch nicht nur über Pferderassen geschrieben, sondern über alte Haus- und Nutztierrassen. Die Erhaltung vom Aussterben bedrohter Pferderassen hat mich schon immer brennend interessiert und da ich mich seit Jahren für die Erhaltung bedrohter Pferderassen einsetze, war dieses Buch ein absolutes Muss. Und was soll ich sagen: Ich wurde nicht enttäuscht. Das Buch ist super aufgebaut, die Beschreibungen der einzelnen Arten und ihrer Rassen sind super verständlich erläutert und das Buch glänzt durch hervorragende Farbfotos. Fast jede Haustierrasse ist mit mindestens einem Farbfoto beschrieben. Somit spricht das Buch auch interessierte Hobbyhalter und -züchter an, was sehr gut ist, denn diese haben über Jahrzehnte die meisten dieser bedrohten Rassen am Leben erhalten, da sie von den kommerziellen Zuchtbetrieben nicht mehr gehalten werden. Das Überleben dieser Rassen hängt stark mit den Hobbyhaltern und vor allem guter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zusammen und dieses Buch ist ideal, um vermehrt interessierte Halter und Züchter zu finden. Mein Highlight waren die Kapitel über die bedrohten Pferderassen und die Entenrassen, aber die Kapitel der anderen Haustierarten mit ihren Rassen sind ebenso beeindruckend.
Ich vergebe hier vier einhalb Sterne, einen halben Stern Abzug gibt es, weil bei der Rasse des Lehmkuhlener Ponys, die ich seit Jahren in der Erhaltungsarbeit unterstütze, als Gründerhengst nicht "Marquis Ito" genannt wird, sondern irrtümlicherweise dessen Großvater "The Mikado", und weil der Einsatz von Arabern und Vollblütern auf dem Ursprungsgestüt beschrieben wird, obwohl diese Rassen nachweislich nie in der Zucht der Rassebegründerin Baronin von Donner eingesetzt wurden.
Bewertung:
Anzeige
Ausgaben von Alte Haus- & Nutztierrassen neu entdeckt
Besitzer des Buches 1
Update: