Sebastian Fleming - Die Kuppel des Himmels

  • Der Neubau des Petersdoms sollte das neue Wahrzeichen der Christenheit werden und aus Rom das Jerusalem machen. Mit diesen Gedanken beauftragt Papst Julius II. den Baumeister Donato Bramante. Eigentlich wollte er sich von Michelangelo Bounarotti nur ein Grabmal errichten lassen, doch aufgrund des baufälligen Zustands der alten Kirche überredet Bramante Julius zu einer Neuerrichtung beeindruckenden Ausmaßes. Damit will der Baumeister sich selbst ein Denkmal setzen und gleichzeitig Michelangelos Grabmal verhindern. Obwohl Bramante ihn als Künstler durchaus bewundert, sieht er in ihm Zeit seines Lebens als Kontrahenten und ewigen Feind. Michelangelo zieht sich nach Florenz zurück und wird später von Julius II. mit der Deckenbemalung der Sixtinischen Kapelle beauftragt. Bramante hingegen stößt immer wieder auf Gegner, die den Petersdom um jeden Preis verhindern wollen, aber er hat auch seine Verbündeten und die Gunst des Papstes auf seiner Seite. Bis zur Fertigstellung des Petersdoms überdauert es aber noch viele Jahre und die verschiedensten Baumeister und Architekten mit ihren ganz eigenen Visionen des Gotteshauses.


    Neugierig gemacht auf "Die Kuppel des Himmels" haben mich vor allem die Themen vom Bau des Petersdoms und des berühmten Künstlers Michelangelo. Ich erwartete mir historisch gut recherchierte Tatsachen und viel Wissenswertes verpackt in eine spannende Geschichte. Meine Erwartungen wurden leider nicht alle erfüllt.


    Das Hauptproblem des Romans sehe ich vor allem darin, dass sich die Handlungen über siebzig Jahre ziehen und sich der Autor nicht wirklich auf etwas Bestimmtes festlegt. Steht anfangs hauptsächlich Michelangelo im Mittelpunkt, handelt das Buch anschließend fast nur noch von Donato Bramante. In kleineren Textabschnitten erfährt man zwischendurch mit was sich der Künstler eben beschäftigt, doch erst nach dem Tod des Baumeisters rückt Michelangelo wieder mehr ins Zentrum des Geschehens - neben weiteren bekannten Architekten und Baumeistern.


    Viele Kapitel enden relativ abrupt oder Erwähntes, das gerade Interesse weckt, wird nicht weiter ausgeführt. Oft liegen zwischen den Kapiteln auch mehrere Jahre oder es erfolgt eine Rückblende, wodurch der Lesefluss gehemmt wird und man sich so auch nie richtig auf die Geschichte einlassen kann. Überliest man die Jahreszahlen an den Kapitelanfängen ist man zunächst überrascht und begreift nicht, warum sich gerade dieses oder jenes ereignet bis man feststellt, dass es mit den vorherigen Ereignissen nichts mehr zu tun hat. Aber man erhält einen guten Einblick in die damalige Zeit, in politische Intrigen, Machenschaften um Geld, das Bauwesen, und die damit verbundenen Schwierigkeiten.


    Ein Problem für mich waren diese unsäglich vielen Personen, die mal länger oder kürzer in Erscheinung treten. Man kann sich unmöglich all die Namen merken, die teilweise auch noch gleich sind oder sehr ähnlich klingen und das, was dann auch noch hinter dieser Person steckt. Deshalb habe ich mir immer wieder Namen notiert um hinterher nachzuprüfen, ob die jeweilige Person historisch belegt ist und ob ihr Leben und Wirken weitestgehend mit dem übereinstimmt, was Sebastian Fleming beschreibt. Und der Autor hat in dieser Hinsicht wirklich gute Arbeit geleistet! Nicht nur was die Hauptpersonen Bramante und Michelangelo betrifft - wobei ersterer im Roman im April verstirbt und nicht wie andere Quellen behaupten im März -, sondern auch weitere Künstler, wie Raffael da Urbino, Giuliano da Sangollo und Daniele da Volterra werden neben den zeitgenössischen Päpsten, der Dichterin Vittoria Colonna, dem Bankier Agostino Chigi und dem Biographen Giorgio Vasari zum Leben erweckt. Aber ich habe auch nur einmalig erwähnte Personen überprüft und so ist tatsächlich belegt, dass Hauptmann Göldli und Kommandant Kaspar Röist von der Schweizergarde Papst Clemens VIII. während des Sacco di Roma zur Flucht in die Engelsburg verhalfen. Da viele Details allerdings nur angeschnitten werden, werden interessierte Leser regelrecht zum Nachschlagen gezwungen. Ich habe dadurch viel Wissenswertes über einige der bekanntesten Künstler der Welt gelesen und weitere interessante Persönlichkeiten kennen gelernt.


    Auch wenn mich "Die Kuppel des Himmels" aufgrund einiger Schwächen vom Aufbau und Schriftstellerischen her nicht hundertprozentig überzeugen konnte, sind die wirklich gut recherchierten historischen Fakten, die zu weiteren Nachforschungen anregen, ein Genuss für jeden Geschichts-Fan!


    :bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertungHalb:

  • Danke für Deine Eindrücke!


    Wenn Dich diese Zeit, das Themenfeld und z.B. Michelangelo als Hauptperson besonders interessieren, dann empfehle ich Dir:
    Mathias Enard - Erzähl ihnen von Schlachten, Königen und Elefanten Schau mal nach...

  • Teufelsweib
    Danke für deine Rezension.
    Nun habe ich das Buch auch gelesen, und möchte sagen, dass du es sehr treffend zusammengefasst hast. Ich habe das Buch genau so erlebt.
    Ich war sehr neugierig auf den Roman, habe es auch gerne gelesen, nur letztendlich hätte ich es mir doch einiges anders gewünscht :wink:
    Ein bisschen mehr Konzentration auf das Wesentliche hätte diesem Roman, meiner Meinung nach, gut getan. :)

    2024: Bücher: 100/Seiten: 43 976

    2023: Bücher: 189/Seiten: 73 404

    --------------------------------------------------

    Mein Blog: Zauberwelt des Lesens
    ------------------------------

    "Das Nicht-Wahrnehmen von Etwas beweist nicht dessen Nicht-Existenz "

    Dalai Lama

    ------------------------------

    Lese gerade:

    Adrian, Lara - Hüterin der Ewigkeit

  • Vielen lieben Dank für die schöne Zusammenfassung.


    Ich habe mich nach einem Buch, was ähnlich wie "Die Kathedrale des Meeres" ist, umgesehen und mir wurde von Amazon dieser Titel vorgeschlagen.


    Momentan bin ich vielleicht auf Seite 100 und echt, ich muss mich wirklich dazu zwingen, weiterzulesen :-?


    Na vielleicht wirds noch besser.

    You are so easy to read, but the book is boring me (Emilie Autumn)

  • Im Großen und Ganzen kann ich mich der Rezi von Teufelsweib anschließen. Die Geschichte vom Bau des Peterdoms, die ja nun schon alleine für sich genügend Stoff bietet, wurde noch von allen möglichen Nebenbeischauplätzen dermaßen aufgeplustert, dass es eigentlich kein Lesevergnügen mehr war. Sicherlich ist der Roman hervorragend recherchiert, nur hatte ich das Gefühl, der Autor hatte den Anspruch auch wirklich jede kleinste Kleinigkeit irgendwie in die Handlung unterzubringen. Das führte dann wiederum dazu, dass es keinen wirklichen Schwerpunkt gab, man war als Leser auf der Baustelle unterwegs, in den Privatleben der Protagonisten ein wenig, mal in Rom, mal in Florenz, mal bei dem einen, mal bei dem anderen...Bestimmt ein informatives Buch, aber leider kein spannendes...