Günter Krieger - Das Schloss im See (Sagenwelten zwischen Aachen, Köln und Trier)

  • 40 Sagen aus der Region zwischen Aachen, Köln und Trier - Ein spannender Einblick in die Denkweise und das Leben früherer Generationen


    Inhalt:

    Im Buch wurden über 40 Sagen aus der Region zwischen Aachen, Köln und Trier gesammelt. Laut Vorwort war es das Anliegen des Autors Günter Krieger, diese "ausgewählten Sagen und Legenden völlig neu zu erzählen, ohne an ihrem Grundgehalt zu rütteln, verbunden mit dem Wunsch, auch die Jugend wieder mehr für unsere uralten Heimatmythen zu begeistern". Zeitlich wird damit ein Bogen von der Römerzeit bis hin zu Napoleon aufgespannt. Thematisch lassen sich die Legenden einteilen in "Hexerei & Zauberei", "die Kirche, der Glaube & der Teufel", "Geschichten von der Burg" und "Geschichten aus der Region Aachen". Das Buch wurde von Kristina Mörsch illustriert.


    Bewertung:

    Das Cover macht den ersten Eindruck und man kann es aus verschiedenen Gründen sehr gut mit dem Thema Sagen assoziieren: die altertümlich anmutende Schrift, das Bild mit der wenig berührten Landschaft und dem Reiter. Der Untertitel "Sagenwelten zwischen Aachen, Köln und Trier" erlaubt eine genaue Einordnung und formt klare Erwartungen an das Buch.


    Mich hatten diese Erwartungen allerdings getrogen, es war aber meine eigene Schuld. Denn beim Lesen musste ich mich erst erinnern, was eine Sage eigentlich ist: eine kurze Geschichte mit einer Botschaft. Und dass die Denkweise, die in der Geschichte zu Ausdruck kommt, sehr unverständlich und fremd wirken kann. Daher fand ich es ungünstig, dass der Klappentext den Vergleich herstellt mit den Hobbits, Harry Potter und Game of Thrones. Das weckt falsche Erwartungen, denn alle diese Werke sind umfangreiche Geschichten, die Jahrzehnte oder länger umspannen, viele, viele Personen haben und von unseren Zeitgenossen geschrieben wurden, so dass ihr Denken (Haltungen, Werte, Zuschreibungen....) unserem sehr entspricht. Während im vorliegenden Buch die Sagen und Legenden einerseits sehr kurz sind und und andererseits so gut wie gar nichts gemein mit den genannten Werken haben.


    Dann war ich aber sehr erstaunt, dass ich doch etwas sehr Aktuelles in den Geschichten fand. Heute gibt es den Beruf des Spindoctors. Das ist ein Berater, der versucht, im Sinne seines Auftraggebers die öffentliche Meinung zu formen. Er sorgt dafür, dass sich Medien und Influencer im weitesten Sinne auf eine bestimmte Art und Weise über Sachverhalte, Vorhaben oder Personen äusseren. So macht der Spindoctor Stimmung für oder gegen jemanden oder etwas. Offensichtlich gab es schon damals, als diese Sagen entstanden sind, ebenfalls Menschen, die durch Verbreitung von Geschichten Einfluss auf die Volksmeinung nahmen. Denn viele der Sagen scheinen mir mit einem bestimmten Hintergedanken erfunden worden zu sein und sie haben Botschaften an den Hörer, wie er sich wohlverhalten sollte. So wird in einer Legende Karl der Große als Gründer Aachens hingestellt, obwohl der Hof bereits von seinem Vater Pippin gebaut wurde und der Ort sowohl vor und als auch nach den Römern bewohnt war. Unter Karl dem Großen gewann Aachen zwar wesentlich an Bedeutung. Die Sage aber macht Karl den Großen bedeutungsvoller für Aachen, als er war. Eine andere Legende stellt die Templer als der Zauberkunde mächtig hin und soll vermutlich die Auslöschung des Ordens rechtfertigen.


    Bei den meisten der Geschichten ist die Botschaft klar. Es geht viel darum, dass man richtig handeln muss, und man für falsches Handeln bestraft wird. Es geht oft darum, dass die Kirche und der Glaube die Basis sind für richtiges Handeln, dass sie Rettung und Belohnung bringen. Der Zuhörer wird belehrt, wie er sich zu verhalten hat und was er besser unterlassen sollte. Allerdings machte man es sich mit der Belehrung an manchen Stellen zu einfach. Mancher Sachverhalt ist komplexer, als uns die Geschichte glauben machen möchte. Und es wird für den Leser ein Dilemma offensichtlich, das für den, der die Geschichte erstmals erzählt hat, nicht vorhanden war. Einzelne Geschichten waren mir unverständlich und wirkten auf mich befremdlich. Das fand ich sehr interessant, weil es zeigt, wie stark sich das Denken unterscheiden kann. Die Menschen in diesen Sagen und wir Leser*innen sind alle Homo saphiens und dennoch ticken wir so unterschiedlich, dass wir uns teilweise nicht verstehen, obwohl wir dieselbe Sprache sprechen. Somit liefern diese Sagen und Legenden einen spannenden Einblick in das Leben früherer Generationen.


    Manche Geschichten haben mit überrascht, weil sie Kritik üben an der Kirche und Fürsten. Traurig war allerdings, dass man sich die Gerechtigkeit in diesem Fall nur durch ein Wunder gebracht vorstellen konnte.


    Ich hätte mir gewünscht, dass in Fußnoten aufgeklärt worden wäre, ob es Bezug zu historischen Personen gibt oder nicht. Oft fand ich zwar Nachnamen der Adligen, nicht aber die genannte Person. So bleibt man über den wahren Kern der Geschichten oft im Ungewissen.


    An den Illustrationen gefiel mir, wie schwungvoll und einfach sie gezeichnet sind. Teilweise musste ich aber schon sehr genau hinschauen, um die Szene zu begreifen. Denn manche Details gehen unter.


    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: