Lena Johannson - Bücher in Reihenfolge

Genre(s)
Roman/Erzählung, Historisch, Liebesroman
  • * 02.10.1967 (55)
  • Reinbeck

Über Lena Johannson

Die deutsche Schriftstellerin Lena Johannson wurde 1967 in Reinbek bei Hamburg geboren. Bevor sie sich als freie Autorin selbstständig machte und Bücher veröffentlichte, probierte Lena Johannson sich in verschiedenen Berufsfeldern aus. Nach einer Ausbildung als Buchhändlerin begann sie ein Schauspielstudium und absolvierte eine Regieassistenz am Ohnsorg Theater. Bei ihrer Arbeit für ein Touristikunternehmen in der Schweiz, Tunesien und Sri Lanka lebte Lena Johannson ihre Leidenschaft für das Reisen aus. Nach einer Tätigkeit als Mitarbeiterin in einem Hamburger Redaktionsbüro, machte sie sich als freie Reisejournalistin selbstständig. Ihren ersten Roman veröffentlichte sie 2005 unter dem Pseudonym Hanna Riis. Dieses Pseudonym erschuf die Autorin für das Schreiben von Thrillern. Weitere Bücher veröffentlichte sie als Lena Johannson. Unter diesen sind erfolgreiche historische Romane wie "Das Marzipanmädchen" und "Die Malerin des Nordlichts" entstanden.

Website
Website

Inhaltsverzeichnis

Anzeige

Neue Bücher von Lena Johannson in chronologischer Reihenfolge

Lena Johannson Bücher in alphabetischer Reihenfolge

Bücherserien von Lena Johannson in der richtigen Reihenfolge

Bernstein Saga Buchserie (2 Bände)

  1. Die Bernsteinsammlerin
  2. Die Bernsteinheilerin

Conny Lorenz Buchserie (2 Bände)

  1. Große Fische
  2. Mord auf dem Dornbusch

Die Frauen vom Jungfernstieg Buchserie (3 Bände)

  1. Gerdas Entscheidung (Rezension)
  2. Antonias Hoffnung
  3. Irmas Geheimnis

Nord-Ostsee-Saga Buchserie (3 Bände)

  1. Zwischen den Meeren (Rezension)
  2. Nach den Gezeiten
  3. Im Jahr der Flut

Sanddorn Buchserie (4 Bände)

  1. Sanddornsommer
  2. Villa Sanddorn (Rezension)
  3. Sanddorninsel
  4. Sanddornzauber

Schokoladen Dynastie Buchserie (3 Bände)

  1. Die Villa an der Elbchaussee (Rezension)
  2. Jahre an der Elbchaussee (Rezension)
  3. Töchter der Elbchausse (Rezension)

Wiebke Klaus Buchserie (3 Bände)

  1. Die Halligärztin
  2. Die Liebe der Halligärztin (Rezension)
  3. Sommerglück auf der Hallig (Rezension)

Weitere Bücher von Lena Johannson

Anzeige

Rezensionen zu den Büchern von Lena Johannson

  • Rezension zu Die Malerin des Nordlichts

    • Biografiefan
    Nur ein paar Gedanken:Eine richtige Biografie scheint es über Signe Munch nicht zu geben, der Wiki-Artikel gibt nicht viel über sie her, über ihre Bilder ist dort gar nichts zu erfahren und auch im Netz finde ich kaum etwas.
    Laut dem Buch hat sie neben Einzelbildern einen ganzen Zyklus zu den Sünden gemalt. Ein bisschen wird dort auch darauf eingegangen, wie diese Bilder zustande kamen. Das waren äußerst private Situationen. Oder das Verhältnis zu ihrem Onkel Edvund Munch. Oder zu ihrer…
  • Interessante Geschichte
    „Vier Frauen und ein Jahrhundertbauwerk, das die Welt verändert“ - mit diesem Untertitel wurde das Thema des neuesten Romans von Lena Johannson präzise zusammengefasst.
    Der Nord-Ostsee-Kanal wurde Ende das 19. Jahrhunderts gebaut. Das Schicksal von Stine, Regina, Sanne und Mimi wurde von diesem Ereignis stark geprägt.
    Stine aus Kiel unterstützt ihren Vater, den Inhaber eines Kolonialwarenladens, beim Umbau des bisherigen Geschäftes zum Eisenwarenhandel. Beide hoffen auf…
  • Rezension zu Die Liebe der Halligärztin

    • Chattys Buecherblog
    Da ich mittlerweile sehr gerne Roman lese, von denen ich etwas Entschleunigung erwarte, bin ich auf dieses Buch aufmerksam geworden. Es lag wohl an dem Cover, dass mir Ruhe, Gelassenheit auf einer Insel versprach. Ihr merkt schon, es schwingt leider so ein bisschen Unmut in meinen Sätzen mit. Wobei Unmut ist wohl nicht das richtige Wort.
    Aber beginnen wir von vorn.
    Da sind also Wiebke und ihre Tochter Maxi. Beide Personen wurden sehr nett charakterisiert, aber irgendwie habe ich dennoch nicht so…
  • Ich fand die Ausrichtung zu Beginn des Buches auch unglücklich gewählt, da sie der folgenden interessanten Firmengeschichte nicht gerecht wird. Neben dem Thema der Beiersdorf-Anfänge und der, soweit ich es beurteilen kann, realistischen Darstellung des persönlichen Lebenswegs des Unternehmerpaars Troplowitz haben mir auch die Beschreibungen der 'Kunstsalons' der Unternehmergattin gut gefallen. Gerne las ich auch über die Rolle, die die Hamburger Kaufmannschaft in der Stadt einnahm und ihr…