Peter Vajkoczy - Kopfarbeit

  • Kurzmeinung

    Emili
    Ein informatives, emotionales und gut verständliches Buch über die Arbeit eines Neurochirurgen.
  • Autor: Peter Vajkoczy

    Titel: Kopfarbeit

    Seiten: 332

    ISBN: 978-3-426-27814-7

    Verlag: Droemer


    Autor:

    Prof. Dr. Peter Vajkoczy wurde 1968 geboren und ist ein deutscher Mediziner und Neurochirurg. In München und Heidelberg studierte er Medizin und ist seit 2007 Direktor der Klinik für Neurochirurgie an der Berliner Charite. Vorher war an mehreren Forschu8ngseinrichtungen und Kliniken im Ausland tätig, zudem elf Jahre an der Medizinischen Fakultät Heidelberg. Er ist spezialisiert auf Kopf- und Gehirn-Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie und Kinderneurochirurgie, zudem beschäftigt er sich mit der Moyamoya-Erkrankung, einer seltenen Erkrankung der Hirngefäße, bei der es zu einer langsamen Verengung und Verschluss der Halsschlagader kommt. Für seine medizinische und wissenschaftliche Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet.


    Inhalt:

    Die Instrumente sind winzig, die Herausforderungen groß.


    Kopfarbeit ist der empathische Bericht des rennomierten Gehirnchirurgen Prof. Dr. Vajkoczy, Chefarzt an der Charite in Berlin. Erstmals erzählt er von seltenen Erkrankungen, komplizierten Operationen und modernsten Operationstechniken. Seine Patienten und der wissenschaftliche Fortschritt sind ihm gleichermaßen wichtig. Und ständig leben Neurochirurgen wie er mit dem Druck, dass die kleinste Komplikation schwerwiegende Folgen haben kann, das Gelingen jedoch den Mut belohnt, nichts unversucht zu lassen - und Leben rettet. (Klappentext)


    Rezension:

    Der Operateur sieht das, was er tut, nur durch ein Mikroskop in bis zu vierzigfacher Vergrößerung. Stunden dauert es, bis der Schädel geöffnet, das Gehirn erreicht ist, Blutgefäße verödet oder miteinander, mit Fäden der Stärke 0,07 mm vernäht und der Tumor entfernt werden können. Selbst, wenn dies geglückt ist, ist das keine Garantie, dass das gewünschte Ziel erreicht ist. Der Spielraum der Neurochirurgen ist gering.


    Die Gefahr für Komplikationen ist groß, dass der Patient nur mit schweren Behinderungen oder gar nicht überlebt. Peter Vajkoczys Bericht "Kopfarbeit" gibt Einblicke ins Kopfinnere und auf den Pakt zwischen dem Allerschönsten und Allerschrecklichsten.


    Peter Vajkoczy gibt Einblick in die Königsdisziplin der Medizin, in der Freud und Leid nah beieinander liegen und zeigt, dass längst nicht mehr ein Halbgott in Weiß für Erfolg oder Misserfolg einer behandlung Sorge trägt, sondern ein ganzes Team notwendig ist, um ein gutes Behandlungsergebnis für die Patienten zu erzielen.


    In seinem empathischen Bericht, der sachlich einzelne Fallbeispiele darstellt, zeigt er, wie Präzensionsarbeit, Erfahrung und Forschung ineinander übergreifen, welche Operationenstechniken noch vor wenigen Jahren eine Sensation waren, heute zu den Standards der Neurochirurgie zählen und wie weltweit vernetzt geforscht wird, um immer minimalistischere Eingriffe mit größeren Erfolgen für die Patienten zu verbinden.


    Betont sachlich stellt er anhand der Fälle die eigentliche Operation dar, beschreibt um so emotionaler die Vorgeschichte und die Nachwirkungen von Behandlungen, welche Lehren man aus Erfolgen zieht, was Niederlagen für die weitere medizinische Arbeit bedeuten. Vajkoczy erklärt detailliert medizinische Präzisionsarbeit, für Laien verständlich gemacht anhand zusätzlicher schematischer Skizzen, zeigt jedoch auch, wie wichtig das Zusammenspiel eines aufeinander abgestimmten Teams ist, ebenso die Kommunikation mit Patienten und deren Angehörigen.


    Der Autor beschönigt dabei nichts. Bewusst werden auch medizinische Verläufe geschildert, die keinen guten Ausgang nahmen, aber eben auch, warum es sich lohnt für seine Patienten tagtäglich aufs Neue zu kämpfen. Immer wieder wird deutlich, wie international verknüpft Vajkoczys Arbeit ist, nicht nur anhand seiner Biografie, auch im Sinne der Vernetzung, wenn es darum geht, Strategien für Behandlungen zu entwickeln, Forschung und Alltag gleichermaßen voran zu bringen.


    Peter Vajkoczy zeigt, wie viel bereits möglich ist, woran geforscht wird und was die Schönheit und Faszination der Neurochirurgie für ihn ausmacht, nicht zuletzt, wie viel und wir wenig über die funktionalen Zusammenhänge im Gehirn wissen. Wo sitzt eigentlich die Seele des Menschen? Wie entscheidet man am Behandlungstisch zwischen der Bekämpfung eines Tumors und einer Verlängerung von Lebensqualität? Wie geht Vajkoczy mit urplötzlich auftretenden Komplikationen um oder, wenn sich ein Behandlungserfolg nur Stunden später in eine medizinische Niederlage entwickelt? Auch das kommt zur Sprache.


    Und die ist für Laien sehr zugänglich, nimmt vielleicht etwas Distanz zu dieser Disziplin heraus, zumal in dieser Form, wenn man sich anhand von Patientengeschichten entlanghangeln kann. Allerdings ist auch klar, dass Vajkoczy hier nur einen winzigen Ausschnitt seiner Arbeit zeigen kann, eben so wie er es unter dem medizinischen Mikroskop sieht. Schon bevor man die letzte Seite umgeschlagen hat, bleibt man beeindruckt zurück.

  • Das klingt sehr spannend!


    Ich habe vor einiger Zeit mal ein interessantes Interview mit Vajkoczy gehört (im generell empfehlenswerten Podcast "Elementarfragen"). Das lässt sich mit diesem Buch noch schön vertiefen. Danke für den Tip, findo!

  • In dem Buch" Kopfarbeit" berichtet der Autor aus seinem Berufsalltag. Was sehr ungewöhnlich ist, ist er doch Neurochirurg, also in einem Beruf tätig, der fernab der Öffentlichkeit stattfindet. Ich liebe ja Sachbücher über medizinische Tätigkeiten und dieses Buch hat mich staunend zurückgelassen, darüber, was heutzutage alles medizinisch möglich ist. Mal ehrlich, "die wühlen in menschlichen Gehirnen", wobei es wühlen ja nicht wirklich trifft. Das ist absolute Präzisionsarbeit, wo in tausendstel Millimetern gerechnet und operiert wird. Und, auch das fand ich sehr unglaublich und berührend, die Überlebensrate ist gar nicht mal so schlecht. Der Autor hat die Fälle persönlich ausgesucht und alles ist aus erster Hand, der Autor hat nämlich selber operiert. Einige der Geschichten sind mir wirklich sehr zu Herzen gegangen und ich bewundere den Mut solcher Menschen, die sich trauen , an solch diffizilen Gewebestrukturen zu arbeiten. Ein falscher Handgriff und der Patient ist tot. Solch einen Mut muss man erst einmal haben. Der Sprachstil ist sehr verständlich und der Autor schafft es mit jeder Geschichte dem Leser sowohl die menschliche, als auch die medizinische Seite verständlich und empathisch zu erklären. Natürlich klingt auch immer ein wenig Enthusiasmus dem eigenen Handeln gegenüber mit , aber wie soll man etwas beschreiben, was nur extrem wenige Menschen auf der Welt in dieser Perfektion beherrschen? Das fand ich unter dem Aspekt völlig in Ordnung.

    Ich bin auf jeden Fall wieder ein wenig schlauer auf einem Gebiet, mit dem ich mich zuvor noch nie befasst hatte, ich durfte ein tolles berührendes Buch lesen und ich danke dem Autor, dass er den Mut hatte gewillten Lesern diese wunderbare Welt einmal etwas näherzubringen.

    Zwei kleine Dinge hätte ich am Rande zu bemängeln: Der Autor hat in seinem Buch nie wirklich beschrieben, wie die Abläufe in der Klinik an sich sind. Also, was passiert, wenn sich zwei Leute des OP Teams mit Magen – Darm plötzlich und unerwartet krankmelden, oder eine OP dauert viel länger als geplant , wechselt dann das OP-Team , weil eine Mami ihr Kind aus dem Kindergarten abholen muss?

    Solch alltäglichen Nebensächlichkeiten haben mir tatsächlich ein wenig gefehlt. Und Kritikpunkt Nummer zwei hat mich zwischendurch beinahe dazu veranlasst einen Stern abziehen zu wollen: Was bitte hat Gendersprache in einem Sachbuch verloren? Kurzer Satz auf die erste Seite : Hiermit stellen wir klar , dass ein Neurochirurg natürlich alle Geschlechter haben darf, die es heutzutage so gibt , aber um des Leseflusses willen wird in diesem Buch nur die nominal männliche Schreibweise benutzt, wir bitten um Ihr Verständnis liebe Leser "

    Oder für mich noch einfacher: Bitte liebe Verlage druckt bitte in Zukunft einen Vermerk auf das Cover :" Achtung das Buch enthält Gendersprache“ , dann würde ich getrost die Finger davon lassen.

    Zum Glück bezog sich das Gendern nur auf einige wenige Ausdrücke und Berufsbezeichnungen , zumeist hat der Autor seine Mitprotagonisten namentlich erwähnt, was ich ganz, ganz toll fand, deshalb bleibt es bei fünf Sternen.

  • Zwei kleine Dinge hätte ich am Rande zu bemängeln: Der Autor hat in seinem Buch nie wirklich beschrieben, wie die Abläufe in der Klinik an sich sind. Also, was passiert, wenn sich zwei Leute des OP Teams mit Magen – Darm plötzlich und unerwartet krankmelden, oder eine OP dauert viel länger als geplant , wechselt dann das OP-Team , weil eine Mami ihr Kind aus dem Kindergarten abholen muss?

    Solch alltäglichen Nebensächlichkeiten haben mir tatsächlich ein wenig gefehlt. Und Kritikpunkt Nummer zwei hat mich zwischendurch beinahe dazu veranlasst einen Stern abziehen zu wollen: Was bitte hat Gendersprache in einem Sachbuch verloren? Kurzer Satz auf die erste Seite : Hiermit stellen wir klar , dass ein Neurochirurg natürlich alle Geschlechter haben darf, die es heutzutage so gibt , aber um des Leseflusses willen wird in diesem Buch nur die nominal männliche Schreibweise benutzt, wir bitten um Ihr Verständnis liebe Leser "

    Oder für mich noch einfacher: Bitte liebe Verlage druckt bitte in Zukunft einen Vermerk auf das Cover :" Achtung das Buch enthält Gendersprache“ , dann würde ich getrost die Finger davon lassen.

    Zum Glück bezog sich das Gendern nur auf einige wenige Ausdrücke und Berufsbezeichnungen , zumeist hat der Autor seine Mitprotagonisten namentlich erwähnt, was ich ganz, ganz toll fand, deshalb bleibt es bei fünf Sternen.

    Das ist jetzt wirklich Kritik auf sehr hohen Niveau. Ich glaube nicht, dass die Charite solche Probleme hat, gerade in solch hoch spezialisierten Bereichen. Zudem ging es ja nicht hauptsächlich um Klinikabläufe, die ja überall verschieden sein können, sondern hauptsächlich um seine Arbeit. Und Gendersprache wird die in Sachbüchern wohl zukünftig öfter begegnen. Wo sonst? In Krimis oder Romanen etwa sind die Protagonisten doch festgelegt.

  • Das ist jetzt wirklich Kritik auf sehr hohen Niveau. Ich glaube nicht, dass die Charite solche Probleme hat, gerade in solch hoch spezialisierten Bereichen. Zudem ging es ja nicht hauptsächlich um Klinikabläufe, die ja überall verschieden sein können, sondern hauptsächlich um seine Arbeit. Und Gendersprache wird die in Sachbüchern wohl zukünftig öfter begegnen. Wo sonst? In Krimis oder Romanen etwa sind die Protagonisten doch festgelegt.

    Natürlich kritisiere ich auf hohem Niveau, da das Buch fünf Sterne von mir bekommen hat :),es waren halt diese Kleinigkeiten , die mir gefehlt haben, ich denke halt über solche Abläufe nach beim Lesen und glaube man darf in einer Rezension Kritik äußern, wenn man sie sachlich darstellt und begründen kann. Oder es eben auch mal die eigene Meinung ist. Nur halt sachlich , fair und begründet :). Ich finde es auch gut, ein paar Kritikpunkte anzugeben gerade bei " fünf Sterne " Büchern, da sich sonst unglaublich viele Rezensionen ähneln wie ein Ei dem Anderen.

    Und ja, über den Gender -Mist werde ich immer meckern . Meine Meinung, da darf man auch gerne mit mir schimpfen :) . Ich bin Baujahr 1973, da gab es so einen Kram nicht ! Dann lese ich solcherart geschriebene Bücher eben nicht mehr. Ich kann es nicht und verstehe den Kontext dann nicht mehr. Bin seit 43 Jahren , seit ich des Lesens mächtig bin , auf Seiten der alten Rechtschreibung und stehe dazu, dass ich mich da bockig und zickig toalverweigere.


    Liebe Grüße und einen sonnigen Sommer wünscht Melli :)

    Und danke für die Anmerkung, ich finde es echt nett Feedback auf meine Rezis zu bekommen !!!!!

  • Über den Autor:

    Prof. Dr. Peter Vajkoczy, geboren 1968, ist seit 2007 Direktor der Klinik für Neurochirurgie an der Berliner Charité und gilt als einer der renommiertesten Neurochirurgen weltweit. Vajkoczy war Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes und studierte in München. Bevor er nach Berlin wechselte, war er elf Jahre in Mannheim tätig, wo er sich auf die Neurochirurgie spezialisierte.


    Kurzbeschreibung:

    Ungewöhnliche Einblicke in den Alltag der Neuro-Chirurgie - und in das menschliche Gehirn: Ein weltweit renommierter Gehirn-Chirurg erzählt von außergewöhnlichen Fällen und seinem Alltag im Operations-Saal. Das faszinierende Sachbuch zum Thema Gehirn-Chirurgie und Neuro-Wissenschaft...


    Meine Gedanken zu dem Buch:

    Prof. Dr. Vajkoczy bietet in diesem Sachbuch interessante Informationen an, allerdings ganz sicher nicht für alle Leser geeignet. Hier geht es um den Alltag eines Neurochirurgen. An Beispiel mehrerer Fälle beschreibt der Professor ausführlich die Vorgänge, die die Vorbereitung zu einem operativen Eingriff, Untersuchungen und die Operation selbst darstellen. Er und sein Team führen in etwa 5-6 Operationen am Tag, die sehr präzise sein müssen, mehrere Stunden dauern, und meist in einem mikroskopischen Bereich sich abspielen.


    Als Leser bekommt man ein Einblick in einen extrem schwierigen Beruf. Nicht nur körperlich fordern die Operationen den Chirurgen und sein Team, auch psychisch ist der Beruf alles andere als leicht. Vor allem, wenn es um Kinder geht, die am Gehirn operiert werden müssen. Wobei man sich die möglichen Folgen nach so einem Eingriff nicht gewiss sein kann. Der Neurochirurg arbeitet in einem so mikroskopischen Bereich, dass es ein leichtes ist, eine wichtige Stelle im Gehirn zu verletzten. Dies kann zu Invalidität, Behinderung, Lähmung, Verlust der Sprache und weiteres führen. Sehr offen und auch für die Laien verständlich, erzählt Prof. Dr. Vajkoczy von seiner Arbeit als Neurochirurg.


    Man muss dem Autor zugutehalten, dass er das spezifische Fachwissen spannend und verständlich vermitteln kann. Was ich allerdings zu bemängeln hätte, sind die Wiederholungen. Stellenweise habe ich das Gefühl gehabt, dass das Sachbuch mit Füllwörtern arbeitet, um auf die Menge zu kommen. Ein und dasselbe wird mehrfach wiederholt, und von allen Seiten betrachtet, sodass ich teilweise dachte so viel Erklärung braucht man auch als Laie nicht. Dennoch würde ich an alle Medizin Interessierte dieses informative, lebendige und emotionale Sachbuch empfehlen. Von mir gibt es 4 Sterne.

    2024: Bücher: 100/Seiten: 43 976

    2023: Bücher: 189/Seiten: 73 404

    --------------------------------------------------

    Mein Blog: Zauberwelt des Lesens
    ------------------------------

    "Das Nicht-Wahrnehmen von Etwas beweist nicht dessen Nicht-Existenz "

    Dalai Lama

    ------------------------------

    Lese gerade:

    Adrian, Lara - Hüterin der Ewigkeit

  • oder eine OP dauert viel länger als geplant , wechselt dann das OP-Team , weil eine Mami ihr Kind aus dem Kindergarten abholen muss?

    Das würde mich auch interessieren, da die Operationen über mehrere Stunden dauern, wie wird es geregelt, wenn einer mal rausmuss, oder tatsächlich, wenn es länger ist, länger zu bleiben. Das sind ja schließlich alles ganz normale Menschen, die auch andere Verpflichtungen haben. Aber insgesamt waren die Einblicke doch sehr interessant.

    Was bitte hat Gendersprache in einem Sachbuch verloren? Kurzer Satz auf die erste Seite : Hiermit stellen wir klar , dass ein Neurochirurg natürlich alle Geschlechter haben darf, die es heutzutage so gibt , aber um des Leseflusses willen wird in diesem Buch nur die nominal männliche Schreibweise benutzt, wir bitten um Ihr Verständnis liebe Leser "

    Beim Gendern bin ich ganz bei dir. Mir wäre ein Aufkleber auch lieber. Aber danke, dass der Professor um des Leseflusses willen darauf verzichtet hat. :)

    2024: Bücher: 100/Seiten: 43 976

    2023: Bücher: 189/Seiten: 73 404

    --------------------------------------------------

    Mein Blog: Zauberwelt des Lesens
    ------------------------------

    "Das Nicht-Wahrnehmen von Etwas beweist nicht dessen Nicht-Existenz "

    Dalai Lama

    ------------------------------

    Lese gerade:

    Adrian, Lara - Hüterin der Ewigkeit

  • Emili du wolltest ja gerne meine Meinung zu dem Buch hören.

    Mir hat das Buch sehr gut gefallen, ich bin generell sehr medizininteressiert und finde die Schilderung solcher Fallbeispiele immer ungeheuer spannend. Ich fand das Buch gut zu lesen, an einigen Stellen auch sehr berührend. Meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht.

    Ich kann aber auch zum Teil den Punkt mit den vielen Wiederholungen und Blickwinkel nachvollziehen, vor allem im ersten Drittel hatte ich manchmal das Gefühl, dass es sich etwas zieht. Insgesamt hat mir das Buch aber wirklich gut gefallen!

  • du wolltest ja gerne meine Meinung zu dem Buch hören.

    Ja, sehr gerne. :friends: Danke, dass du daran gedacht hast. Ich lese auch hin und wieder gerne was zu medizinischen Themen. Und dieses Buch passt hervorragend in das Beuteschema. Die Fallbeispiele fand ich auch wie du bewegend. Falls du noch mal Lust bekommen solltest auf ein Buch aus dem Bereich, kann ich dir das u.s. sehr empfehlen, falls du es noch nicht gelesen hast.

    2024: Bücher: 100/Seiten: 43 976

    2023: Bücher: 189/Seiten: 73 404

    --------------------------------------------------

    Mein Blog: Zauberwelt des Lesens
    ------------------------------

    "Das Nicht-Wahrnehmen von Etwas beweist nicht dessen Nicht-Existenz "

    Dalai Lama

    ------------------------------

    Lese gerade:

    Adrian, Lara - Hüterin der Ewigkeit