Margaret Laurence – Eine Laune Gottes / A Jest of God

  • Kurzmeinung

    Jean van der Vlugt
    Eine 34-jährige Lehrerin im dauernden, schuldbehafteten Tochterzustand&wie sie sich befreit: Grandios!
  • Klappentext/Verlagstext

    Rachel Camerons Leben ist bestimmt von ihrer Arbeit als Lehrerin und den Erwartungen ihrer stark hilfsbedürftigen Mutter. Seit der Vater starb, gibt es außer ihr niemand, der sich um die kränkliche Witwe kümmern könnte. So scheint Rachels Schicksal besiegelt – als Mauerblümchen wird sie in der kanadischen Provinzstadt Manawaka ein gesellschaftlich kontrolliertes und ereignisloses Leben führen. Doch dann begegnet Rachel ihrem ehemaligen Schulfreund Nick wieder, der für die Sommermonate zu Besuch bei seinen Eltern ist. Er geht mit ihr aus und beginnt eine Affäre mit ihr. Und obwohl Rachel ahnt, dass diese Beziehung nicht von Dauer sein kann, stürzt sie sich in dieses Verhältnis, erfährt zum ersten Mal in ihrem Leben körperliche Liebe und beginnt langsam zu begreifen, dass sie ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen muss, wenn sie sich nicht von den äußeren Umständen erdrücken lassen will ...


    Die Autorin

    Margaret Laurence, die gemeinsam mit Margaret Atwood und Alice Munro als erfolgreichste Autorin Kanadas gilt, wurde 1926 in der Präriestadt Neepawa geboren. Ihre Eltern waren schottischer und irischer Abstammung und starben, als sie noch ein Kind war. Sie wuchs bei einer Tante auf, besuchte das United College in Winnipeg und arbeitete als Reporterin für den Winnipeg Citizen. 1947 heiratete sie Jack Laurence, einen Bauingenieur, und ging mit ihm 1949 nach England und von 1950 bis 1957 nach Afrika. Über Afrika schrieb sie ihre ersten Erzählungen und Romane, ihre bedeutendsten Prosawerke sind jedoch in Kanada in der fiktiven Stadt Manawaka angesiedelt, der ihre Heimatstadt Neepawa Pate stand. 1962 trennte sie sich von ihrem Ehemann, lebte zehn Jahre in England und kehrte dann endgültig nach Kanada, Ontario, zurück. Margaret Laurence starb 1987.


    Der Manawaka-Zyklus (nach Wikipedia)

    Der literarische Durchbruch gelang Laurence mit ihren späteren Romanen, die größtenteils in Kanada in der Gegend um ihren Geburtsort Neepawa spielen. Diese Romane werden bisweilen als „Manawaka-Serie“ bezeichnet. Die ersten drei Teile,

    The Stone Angel (1964),

    A Jest of God (1966) und

    The Fire-Dwellers (1969) schrieb Laurence noch in England nach der Trennung von ihrem Ehemann. Eine breite Leserschaft erreichte sie in Kanada, wo sich Laurence mit der Trilogie als eine der bekanntesten Schriftstellerinnen etablierte. The Stone Angel ist bis heute ihr meistgelesenes Werk. 1974 wurde die Manawaka-Serie mit

    The Diviners

    abgeschlossen, ein Roman, der verschiedene Figuren aus den früheren Teilen aufgreift und als ihr ambitioniertestes Werk gilt. Weitere Romane veröffentlichte sie danach nicht mehr; sie beschränkte sich auf Essays und Kinderbücher.


    Die Autorin

    Margaret Laurence, die gemeinsam mit Margaret Atwood und Alice Munro als erfolgreichste Autorin Kanadas gilt, wurde 1926 in der Präriestadt Neepawa geboren. Ihre Eltern waren schottischer und irischer Abstammung und starben, als sie noch ein Kind war. Sie wuchs bei einer Tante auf, besuchte das United College in Winnipeg und arbeitete als Reporterin für den Winnipeg Citizen. 1947 heiratete sie Jack Laurence, einen Bauingenieur, und ging mit ihm 1949 nach England und von 1950 bis 1957 nach Afrika. Über Afrika schrieb sie ihre ersten Erzählungen und Romane, ihre bedeutendsten Prosawerke sind jedoch in Kanada in der fiktiven Stadt Manawaka angesiedelt, der ihre Heimatstadt Neepawa Pate stand. 1962 trennte sie sich von ihrem Ehemann, lebte zehn Jahre in England und kehrte dann endgültig nach Kanada, Ontario, zurück. Margaret Laurence starb 1987.


    Inhalt

    Rachel Cameron stammt von schottischen Einwanderern ab, arbeitet als Lehrerin und lebt schon immer mit ihrer Mutter im ehemaligen Elternhaus. Eine Frau, die in Manawaka keinen Landwirt heiraten will, muss in eine größere Stadt ziehen oder bleibt lebenslang Single. Durch ihr Leben unter der Fuchtel einer manipulativen Mutter und weil sie ihren Heimatort nie verlassen hat, ist Rachel immer Kind geblieben. Ihre Mitmenschen haben wie sie die irritierende Angewohnheit, Gesagtes stets gleich wieder abzuwiegeln oder zurückzunehmen und – völlig logisch – von anderen zu erwarten, dass sie nicht meinen, was sie sagen. Auf mehreren Ebenen hat Rachel sich festgefahren, sie wagt weder eine Auseinandersetzung mit ihrer Mutter, noch mit ihrem Rektor, noch mit der leicht missionarischen und dabei herzensguten Kollegin Calla. Die Meisterin der Killerphrasen ermahnt sich selbst, dass wegen ihrer Mutter eben keine andere Lebensweise möglich ist.


    Als Rachel einen ereignislosen Sommer vor sich hat, den sie vor sich selbst mit der angeschlagenen Gesundheit ihrer Mutter rechtfertigt, trifft sie Nick, der in der Schule im Jahrgang über ihr war. Nick hat Manawaka aus Gründen verlassen, die Rachel nur zu vertraut sind, und ist seitdem selten zu Besuch gekommen. Mit Nick und Rachel steht sich die unversöhnliche Spaltung im Ort gegenüber. Sein Vater kam aus der Ukraine und war Landwirt und Milchmann, der anfangs die Milch noch mit dem Pferdegespann ausfuhr. Einwanderer aus Schottland stellten natürlich etwas Besseres dar, so dass Rachel und ihre Schwester nicht mit Kindern aus ukrainischen Familien spielen durften. Mit einer zarten Liebe zu Nick keimt auch die Hoffnung in Rachel, dass Nick sie aus ihrem selbst konstruierten Gefängnis namens Provinz retten wird. Doch wie soll das gehen, wenn beide den Dingen stets verklausuliert ausweichen? Und was erwartet Rachel eigentlich von einem Partner, der ihr beim Rausgehen achtlos die Aufforderung hinwirft: Liebling, du kümmerst dich dann bitte darum, dass du nicht schwanger wirst.


    Das Nachwort

    ... von Margaret Atwood (*1939) ordnet den Roman mit seiner Bedeutung für die kanadische Literatur ein. Als Atwood mit 27 Jahren das Buch erhielt, war Laurence eine der wenigen kanadischen Autorinnen überhaupt. Die jüngere Kollegin erkannte voller Ehrfurcht die Qualität des Textes und die Bedeutung des Stoffs für die Darstellung der Frauen- und Mutterrolle in der Literatur.


    Fazit

    Der 2. Band des Manawaka-Zyklus wirkt ungeheuer bedrückend, weil Rachel (völlig anders als die Figuren im „Steinernen Engel“) nie vom Weg zwischen Schule und Wohnung abweicht und jeden Kontakt brüsk abwehrt. Sie hat sich mit ihrem eingeschränkten Blickwinkel so festgefahren, dass ich mir nicht vorstellen konnte, wie Margaret Laurence ihre Figuren aus der Situation herausschreiben würde. Doch es kommt zu einer überraschenden Wende. Rückblickend können wir uns heute nur schwer vorstellen, dass es bei Erscheinen des Romans 1966 im ländlichen Kanada kein anderes Familienmodell gegeben haben sollte, als dass eine Lehrerin entweder allein blieb oder ihren Beruf aufgab, um einen Farmer zu heiraten.



    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertungHalb:

    :study: -- Damasio - Gegenwind

    :study: -- Naylor - Die Stimme der Kraken

    :study: -- Landsteiner - Sorry, not sorry

    :musik: --


    "The three most important documents a free society gives are a birth certificate, a passport, and a library card!" E. L. Doctorow

  • Rachel lebt in einer Kleinstadt in Kanada. Sie ist Lehrerin und lebt mit ihrer kranken Mutter zusammen. Sie ist in ihrer Welt gefangen. Im Sommer lernt sie durch Nick, einen alten Schulgefährten, die körperliche Liebe kennen. Wird es ihr gelingen aus ihren Trott und dem inneren Gefängnis auszubrechen. Das Buch wurde 1966 geschrieben und spiegelt die Lebenswirklichkeit unverheirateter Frauen wieder.

    In dem Buch erzählt Rachel in der Ich-Form von ihrem Leben, ihren Gedanken und Gefühlen. Das ganze Buch ist ein nicht endender Monolog. Es passiert fast nichts. Trotzdem ist das Buch lesenswert. Die toxischen Beziehungen zwischen den einzelnen Personen sind gut beschrieben. Die Autorin gehört nicht ohne Grund zu den großen Autoren/Autorinnen, auch wenn sie in Deutschland relativ unbekannt ist. Im Nachwort bringt Margaret Atwood das Buch auf den Punkt.

    Ich finde es gut, das der Eisele Verlag die Neuübersetzung der Manawaka-Romane herausgebracht hat. Den ersten Band werde ich in der nächsten Zeit lesen. Ich hoffe, dass die restlichen Bände auch noch übersetzt werden.

    Sub: 5537:twisted: (Start 2024: 5533)

    Gelesen 2024: 16 / 1 abgebrochen

    gelesen 2023: 55/ 2 abgebrochen / 26075 Seiten

    gelesen 2022: 65 / 26292 Seiten

    gelesen 2021: 94 / 1 abgebrochen / 35469 Seiten


    :montag: Fang Fang - Glänzende Aussicht


    Lesen... das geht 1 bis 2 Jahre gut, aber dann ist man süchtig danach.