Ute Mank - Wildtriebe

  • Kurzmeinung

    mondy
    Leiser Roman über drei Frauen aus aufeinanderfolgen Generationen... ich konnte alle drei verstehen.
  • Drei Frauen auf einem Hof


    Wildtriebe, Roman von Ute Mank, 282 Seiten erschienen bei dtv.


    Ein Kampf um Selbstbestimmung, Anerkennung und Freiheit.


    Das Wichtigste in ihrem Leben ist für Lisbeth der Bethchens-Hof, eine Großbäuerin zu werden, als ihre Brüder vom Krieg nicht mehr nach Hause gekommen sind, das hätte sie sich niemals träumen lassen. Mit aller ihr zur Verfügung stehenden Kraft, versucht sie den Hof, das Erbe zu erhalten und zu mehren. Eines Tages erscheint mit Marlies eine neue Frau im Haus, die Ehefrau des Jungbauern Konrad. Marlies kann sich mit ihrer neuen Stellung nicht abfinden, sie erträumt sich ein modernes selbstbestimmtes Leben sie will und kann sich der Schwiegermutter nicht ohne weiteres unterordnen. Die beiden tragen stille Kämpfe aus. Lisbeth stellt sich vor, dass alles so gemacht werden müsse wie es schon immer war. Neuerungen die sich Marlies erkämpft werden missachtet und als schlecht empfunden. Keine der beiden Frauen will und kann nachgeben. Als Joanna geboren wird und das einzige Kind der Jungen bleibt, wird es etwas besser, doch die erwachsene Joanna hat andere Pläne und geht ihren eigenen Weg.


    Die einzelnen Kapitel sind in angenehmer Leselänge, jedes neue Kapitel beginnt mit einem Großbuchstaben. Ute Mank schreibt auktorial und in einem flüssigen Stil. Etwas befremdlich fand ich jedoch die immer wiederkehrenden abgehakten Sätze, in denen das Verb fehlt, die mir den Lesefluss gehemmt haben. Die einzelnen Frauen sind hervorragend charakterisiert, tiefe Einblicke in Gedanken, Träume und Wünsche sind möglich und doch kann ich die Handlungen der Frauen, vor allem Joannas nicht immer nachvollziehen. Die männlichen Charaktere bleiben jedoch blass. Manchmal habe ich mir gedacht, was Konrad wohl über die Meinungsverschiedenheiten zwischen seiner Mutter und seiner Gattin denkt. Weder er noch sein Vater haben in irgendeiner Weise deeskalierend auf die Frauen eingewirkt. Wobei der Mann von Lisbeth auch „nur“ auf den Hof eingeheiratet hat, vielleicht war das der Grund. Da ich auch in ländlicher Umgebung lebe und mir auch aus der weiteren Bekannt- und Verwandtschaft der Begriff „Bauernstolz“ gängig ist, kann ich die Situation verstehen. Wenn ich an meine Tante denke, die auch in einen größeren Betrieb mit einer ebenso selbstbewussten Altbäuerin eingeheiratet hat, war ihr Leben doch ein ähnliches.


    Die Lektüre an sich hat mich gefesselt, spannungsfrei und doch in flottem Tempo habe ich mich durch das Buch gelesen. Emotionslos aber unterhaltsam ging es dahin, völlig ohne kitschig zu sein. Innerlich zustimmend habe ich immer wieder genickt, wenn mir etwas vertraut vorkam. Ganz besonders z.B. die Dorfratschen, die jede aufregende Neuigkeit wie eine Sau durchs Dorf treiben, da hat sich bis heute auch bei uns auf dem Dorf nichts geändert.


    Lisbeth kann ich gut verstehen, wurde ihr der Hof doch unerwartet zuteil, Pflichtbewusstsein und Dankbarkeit gegenüber ihren Eltern haben sie bei der harten Arbeit gestärkt, schon früh musste sie Entscheidungen treffen. Doch hätte sie den jungen Leuten, ein eigenes besseres Leben, angefangen mit einer eigenen Wohnung, im großen Haus zugestehen sollen, auch wenn sie selbst gerne noch Tracht trägt, sollte sie der jungen Frau einen moderneren Lebensstil, schicke Kleidung, ihre eigene Methode der Haushaltsführung, oder die der Kindererziehung zugestehen.
    Marlies hat lange Zeit gekämpft und dann einfach resigniert, da hätte ich mir gewünscht, dass ihr Konrad, auch gegen seine Mutter, den Rücken gestärkt hätte. Kein Wunder, dass Marlies irgendwann frustriert aufgegeben hat.
    Joanna habe ich nicht verstanden, als Kind wurde sie, besonders von der Mutter liebevoll umsorgt. Warum sie ihr mit solcher Kälte begegnet und sich eher der Oma anvertraut, habe ich nicht verstanden. Marlies hat stets nur das Beste für sie gewollt.


    Eine interessante Lektüre, gute Unterhaltung, eine Leseempfehlung und 3,5 Sterne.

    :study::musik::montag:


    Und wenn mir alle Königskronen für meine Bücher und meine Freude am Lesen angeboten wären: Ich würde sie ausschlagen.
    François Fénelon

  • Sehr schöne Besprechung, ele . Ich habe diesen Typ Bäuerinnen auch kennengelernt, in meiner Großmutter und Großtante, die auf einem Hof im Bergischen Land aufgewachsen waren und sich an das Stadtleben nur schwer gewöhnten, eigentlich weitermachen und dachten, wie zuvor.

    Ich konnte mich durch Deine Rezension jetzt wieder daran erinnern, Du hast das gut ausgedrückt.

  • :uups:

    :study::musik::montag:


    Und wenn mir alle Königskronen für meine Bücher und meine Freude am Lesen angeboten wären: Ich würde sie ausschlagen.
    François Fénelon

  • Ehrlich und einfühlsam


    Während der Lektüre weiter Teile des Romans, ist mir wieder einmal aufgegangen, was für ein Glück ich mit meiner Schwiegermutter habe. Seit 31 Jahren hat sie mir nie gezeigt, wie man Fenster "richtig" putzt, mit Zeitungspapier, und auch nicht wie eine gebügelte Tischdecke zusammengelegt werden muss. Wobei ich aus der Großstadt kam und sie im ländlichen Milieu gelebt hat. Danke Mama!!!


    Ich habe Marlies bedauert. Lisbeth hat immer nur gesehen, was sie nicht „richtig“ tat, all das viele andere aber, das Marlies schaffte, war nichts in ihren Augen. Dass sie im Stall und auf dem Acker einen Arbeiter ersetzte, zählte nicht. Aber was hätte Marlies auch tun sollen? Kein Handgriff, den sie im Haushalt tat, war Lisbeth recht. Konrad, der Jungbauer und ihr Mann, hat ihr kein einziges Mal beigestanden, kein einziges Mal für sie Partei ergriffen. So kam es, dass Marlies versuchte es Mann und Schwiegermutter recht zu machen, zu allem schwieg, sich zurückzog, eine Fremde im Haus und Dorf blieb. Nicht einmal ihre Aussteuer durfte sie auspacken, Lisbeth hatte alles und es kam ihr nie in den Sinn, der jungen Frau anzubieten, ihrem Kaffeeservice oder Tischdecken einen Platz im Haushalt zu räumen. Eines Abends sitzen Lisbeth, Karl, Alfred und Konrad auf der Bank vor dem Haus und genießen ein Feierabendbier. Als Marlies sich hinzugesellt, bietet ihr keiner an, für sie auch auf der Bank Platz zu machen oder ihr einen Stuhl zu holen oder auch nur eine Bierflasche. Aber als sie dann weggeht, sieht ihr Lisbeth hinterher und versteht nicht, warum sie lieber im Zimmer hocken will.


    In über 20 Jahren Ehe haben Marlies und Konrad keinen Abend gemeinsam irgendwo verbracht. Immer und nur in der Küche des Bauernhauses. Sie gingen kein einziges Mal aus, Tanzen, ins Restaurant, haben nie eine Reise unternommen. Und Marlies hat alles geduldig und ohne Widerworte ertragen.


    Leider gestaltete sich dann das Verhältnis auch zu ihrer Tochter schwierig. Marlies wollte für Joanna ein freies, selbstbestimmtes Leben. Aber irgendwie hat sie es nie geschafft, ihr das auch so zu erklären. Sie war die Einzige, die das Gymnasium für Joanna durchsetzte, von einem Studium sprach, nie eine Aussteuer für ihre Tochter sammelte. Joanna sollte keinesfalls allein in der Ehe ihre Erfüllung finden. Nun, Joanna wird in der Tat ihren eigenen Weg gehen. Als Enkelin hat sie ein entspanntes Verhältnis zu ihrer Großmutter, so wie sie es eigentlich nicht zu ihrer Mutter hatte. Lisbeth die ständig Regeln für Marlies aufsetzte, wird sie keinesfalls bei Joanna anwenden. „Ach, und überhaupt. Mit den Regeln würde sie Joanna höchstens vertreiben. Nein, das wollte sie auf keinen Fall. Das konnte niemand wollen.“ (S. 273)


    Bezeichnend ist, als Marlies sich entschließt den Bethches-Hof zu verlassen, zeigen weder Konrad noch Lisbeth auch nur eine Spur von Bedauern, keiner äußerte auch nur eine leise Andeutung, sie solle doch bleiben, dies sei auch ihr zu Hause.


    Und so kommt es, Marlies verlässt den Hof ihres Mannes, wie sie gekommen ist, mit ihrer noch in den Originalkartons verpackten Aussteuer. Sie wird zwar zu Besuch kommen, aber nur weil es die Tochter so will. Auf dem Hof und im Dorf war sie stets eine Fremde gewesen. Sie hat nie richtig dazugehört. Konrad hat ihr dieses Gefühl nie richtig vermitteln können.




    Ute Mank hat einen sehr feinfühligen Roman verfasst. Die Sprachlosigkeit, mit der Marlies, Lisbeth und Konrad zu kämpfen haben, ist ergreifend. Manchmal hätte ich ihnen zugerufen, sie sollen doch mal aus dieser Stimmlosigkeit ausbrechen, sich mal den Frust und die Wut und den Ärger und all die Zweifel von der Seele reden. Aber nein, alles bleibt wohlbehütet tief im Innern verborgen. Und dies versteht es Mank meisterhaft zu zeigen. All das Ungesagte, wird in halben Sätzen angedeutet, skizziert, wie eine leichte Federzeichnung. Dabei ist nichts leicht in diesem Roman, nicht das Leben, nicht die Arbeit, die nie ein Ende nimmt.


    Ein lesenswertes Buch, nicht nur für jene, die als „Reingeschmeckte“ oder „Zugelaufene“ in eine feste, uralte Dorfgemeinschaft und Bauernhof reingeheiratet haben. Eine Freundin hat als Städterin, in ein fränkisches Bauerngeschlecht reingeheiratet. Ihr Schwiegervater hat es auf den Punkt gebracht: „Ja, auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn!“

  • Wenn man in eine bäuerliche Familie hineingeboren wird, dann muss man früh Verantwortung übernehmen und es wird erwartet, dass der Hof in der Familie bleibt. Auch für Lisbeth Bethches gibt es nichts Wichtigeres als den Hof und dass er weiter im Besitz der Familie bleibt. Als ihr Sohn Konrad heiratet, erwartet sie ganz selbstverständlich von Marlies, dass diese die bäuerlichen Pflichten auf dem Hof übernimmt. Doch Marlies hat andere Vorstellungen von ihrem Leben und so kommt es zwischen diesen Frauen zu Konflikten, die aber still ausgetragen werden. Auch Enkelin Joanna möchte später ihren eigenen Weg gehen. Nach der Schule bricht sie auf nach Namibia.


    Die Autorin Ute Mank erzählt feinfühlig und atmosphärisch von dem Leben auf dem Land, von Erwartungen und Verpflichtungen und von unterschiedlichen Lebensentwürfen. Erzählt wird aus der Sicht von Lisbeth und Marlies.


    Früher war es – nicht nur auf Bauernhöfen – üblich, dass mehrere Familien unter einem Dach zusammenlebten. Das ging nie ohne Konflikte ab, aber man profitierte voneinander. Die Älteren hatten das Sagen und die anderen hatten sich zu fügen. Es wurde nicht hinterfragt, ob man vielleicht sein leben anders gestalten wollte.


    Dieser Generationenkonflikt tritt auch in diesem Roman zutage. Lisbeth, Marlies und Joanna haben ihre eigenen Vorstellungen. Dazu kommen noch die gesellschaftlichen Konventionen. Gesprochen wird über diese Unvereinbarkeiten nicht. Es gibt also nicht den großen Streit, sondern die vielen stillen Kriege. Das eigene Leiden wird mit sich alleine ausgemacht. Joanna steht zwischen ihrer Mutter und der Großmutter und ist gleichzeitig das einzig verbindende Element.


    Es gibt zwar Männer auf dem Hof, doch diese treten kaum in Erscheinung, denn es sind die Frauen, um die es hier geht. In Marlies konnte ich mich am besten hineinversetzen, da sie aus meiner Generation ist. Es wäre schön gewesen, wenn ihr Konrad den Rücken gestärkt hätte. Er bemerkt wohl nicht, was unterschwellig vorgeht oder will es gar nicht wissen.


    Mir hat dieser tiefgründige Roman gefallen, der authentisch vom Leben auf dem Land und von unterschiedlichen Lebensentwürfen erzählt.

  • Leben auf dem Lande


    Ein kleines Dorf in Hessen mit seinen dazugehörigen Höfen, von denen jeder einen Namen hat, der auf seine ursprünglichen Besitzer zurück ging. Auf dem Bethches-Hof ging er auf die Namen der Frauen zurück, die seit Generationen Elisabeth hießen und Lisbeth genannt wurden.

    Lisbeth hatte als Letzte den Hof nach dem Krieg übernommen, da ihre Brüder nicht aus dem Krieg zurück kamen. Seither kümmert sie sich voller Hingabe um den Hof und alte Traditionen.

    Als ihr Sohn Marlies als Schwiegertochter auf den Hof bringt, geraten diese Traditionen ins Wanken. Mit der Geburt deren Tochter entsteht immer mehr Konfliktpotenzial.


    Ute Mank stellt 3 Generationen des Bethches-Hof vor, und das mit Blick auf zwei der Protagonistinnen, Lisbeth und Marlies. Beständig entsteht ein Wechsel sowohl zwischen den beiden Personen als auch in den Zeiten durch zahlreiche Rückblicke. So entsteht ein Rahmen, der letztlich die Zeit der Hofübernahme durch Lisbeth bis zum jungen Erwachsenenalter ihrer Enkelin Joanna umspannt.

    Dabei wird nicht die Ich-Perspektive gewählt, sondern durch den Erzähler Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt beider Frauen gewährt. Es herrscht ein beständiger, wenn auch verborgener Kampf zwischen ihnen. Marlies kommt nicht aus der Landwirtschaft und fühlt sich vereinnahmt, ja fast unterdrückt vom dortigen Leben. Dabei ist sie bemüht, sich ja pflichtgemäß einzubringen und allen Anforderungen gerecht zu werden.

    Lisbeth hingegen hat seit dem ersten Augenblick keine besonders gute Meinung von ihr. Sie trägt die falsche Kleidung, sieht nicht so aus als könnte sie anpacken und überhaupt wäre eine Tochter von einem anderen Hof besser gewesen! Sie lebt die Tradition und kaum etwas ist wichtiger, als was die übrigen Dorfbewohner über sie und ihren Hof denken. Jeden "Fehler" von Marlies fühlt sie als eigenes Versagen, weil alle denken könnten, sie habe ihren Hof nicht im Griff.

    Marlies versucht zumindest einen Teil Eigenständigkeit zu bewahren und macht den ein oder anderen Versuch, sich vom traditionellen Rollenbild einer Bäuerin abzugrenzen. Da sie jedoch nie offen über ihre furchtbare Not spricht und sich auch von ihrem Mann im Stich gelassen fühlt, kommt sie über diese fast lächerlich wirkenden Versuche nie hinaus.

    Mir fiel ausgesprochen schwer, mich mit den Protagonisten anzufreunden. Ich fand sie alle gruselig - alle 3 Frauen und die dazugehörigen Männer sowieso, da sie sich eigentlich immer nur raus gehalten haben. Als ob sie der Weiberkram einfach nichts angeht. So lange pünktlich das Essen auf dem Tisch war, war doch alles prima! War der Frieden ernsthaft in Gefahr, versuchten sie mit belanglosen Sätzen zu beschwichtigen. Mehr war nicht drin.

    Lisbeth, weil sie keinen einzigen Schritt auf Marlies zugehen konnte; weil ihre Meinung einmal gefallen war und Marlies nichts hätte tun können, diese zu ändern.

    Und Marlies, weil sie immer nur wartete, dass irgendwer sie aus ihrem Elend heraus holt und Lisbeth ändert. Sie hat nie rebelliert und auch mal auf den Tisch gehauen, sondern immer nur brav weiter versucht, es allen Recht zu machen.

    Wäre der Schreibstil nicht so gut gewesen, hätte ich das Buch sicher vorzeitig abgebrochen. Zumal auch nicht wirklich viel passierte. So fiel es mir dennoch leicht, bis zum Ende der Geschichte dran zu bleiben. Sehr speziell fand ich das Stilmittel, teilweise Sätze nicht zu beenden. Es war wie Gedanken, die ungewollt aufkommen und man nicht zuende denken will, weil sie so furchteinflößend oder schrecklich sind. Das fand ich ausgesprochen interessant.


    Fazit: Wenn man ruhig dahin fließende Familiengeschichten mit landwirtschaftlichem Background mag ist man hier gut aufgehoben.


    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

  • Klappentext/Verlagstext
    Drei Frauen auf einem Hof – im Kampf um Selbstbestimmung, Anerkennung und Freiheit

    Für die alte Großbäuerin Lisbeth gibt es nichts Wichtigeres als den Hof, sein Erhalt ist ihr Lebenssinn. Nie hat sie die damit verbundenen Pflichten hinterfragt. Doch mit Schwiegertochter Marlies kommt eine neue Frau ins Haus, die keineswegs klaglos und ohne eigene Wünsche das Leben einer Bäuerin führen will. Das Kaufhaus in der nächsten Stadt wird für Marlies zum Sehnsuchtsort im Wirtschaftswunderdeutschland, arbeiten möchte sie dort, einen Jagd- und Traktorführerschein machen, das Leben soll doch mehr zu bieten haben.
    Die beiden Frauen tragen fortan stille Kämpfe aus, um Haushaltsführung, um Kindererziehung. Doch eigentlich werden viel größere Dinge verhandelt: Lebensmodelle, Vorstellungen vom Frausein, vom Muttersein. Und doch ist da ein verbindendes Element: Marlies’ Tochter Joanna, die ihren ganz eigenen Weg geht und nach dem Abitur nach Uganda aufbricht …


    Die Autorin
    Ute Mank, geboren in Marburg, hat vor über 30 Jahren in ein Dorf in Hessen eingeheiratet, wo sie bis heute »die aus der Stadt« ist. Sie ist Mutter von zwei erwachsenen Töchtern, lernte einen Gesundheitsberuf, studierte Erziehungswissenschaften und promovierte später nebenberuflich. ›Wildtriebe‹ ist ihr erster Roman.


    Inhalt

    Als Elisabeths Brüder im Zweiten Weltkrieg sterben, wird von ihr als Hoferbin erwartet, mit einer passenden Ehe die Fortführung des Bethches-Hofes in Hausen/Hessen zu sichern. Karl ist selbst Hoferbe, „heiratet ein“ und verzichtet aus Liebe zu „Lisbeth“ zugunsten seines jüngeren Bruders auf den elterlichen Hof. Bereits als der gemeinsame Sohn Konrad seinen Eltern Marlies vorstellt, scheint die junge Textilverkäuferin den Ansprüchen nicht zu genügen. Sie stammt zwar vom Land, aber nicht vom Bauernhof, und eine geschminkte und dauergewellte Frau hat der Bethches-Hof zuvor noch nicht zu Gesicht bekommen. Marlies willigt bedingungslos ein, mit Lisbeth und Karl in einen gemeinsamen Haushalt zu ziehen; denn sie hatte zuhause gelernt, es ihrer Mutter immer recht zu machen. Während es Karl gelingt, mit viel Geduld Veränderungen im elterlichen Betrieb durchzusetzen, bleibt Marlies unter Lisbeths Fuchtel das ewige Lehrmädchen ohne eigenen Verantwortungsbereich, das Lisbeths Ansprüchen nie genügen wird. Für eine Bauerntochter ist Lisbeth verblüffend auf die Rolle der Ehefrau fixiert, man erlebt sie als Leser kaum in Fachgesprächen mit Mann und Sohn über die Zukunft des Hofs. Erst als Enkeltochter Joanna geboren wird und Marlies nach ein paar Jahren wieder in ihrem Beruf arbeitet, bessert sich das Verhältnis der beiden Frauen. Marlies wagt jedoch keine größeren Schritte in die Selbstständigkeit aus Angst, Joanna dann an Lisbeth zu verlieren.


    Marlies und Konrad sind in den 50er Jahren geboren. Als sie sich in den 70ern kennenlernen, befindet sich die Landwirtschaft in Deutschland unter der Knute einer Strukturkrise. Nicht jeder Bauer findet überhaupt eine Frau, Knechte oder Landarbeiter sind ebenso rar, so dass der letzte Knecht Alfred auf dem Bethches-Hof als Symbol für eine aussterbende Welt stehen kann. In den 70ern brachten junge Bäuerinnen Vermögen mit in die Ehe, wollten auf dem Grundstück eine eigene Geschäftsidee verwirklichen oder bestanden auf einer eigenen Küche im Haus, die sie selbst bezahlten. Marlies tut nichts davon, sie erleidet die Situation und fühlt sich von Karl unverstanden, der das Problem zwischen Mutter und Ehefrau herunterspielt. Schließlich gefährdet das Aussitzen von Konflikten das wirtschaftliche Überleben des Hofs.


    Als mit Joanna die dritte Frauengeneration auf dem Hof erwachsen wird und nach dem Abitur nach Afrika reist, scheint die junge Frau fortgehen zu müssen, um zurückkehren zu können, etwas, das ihrem Vater ebenfalls gut gestanden hätte.


    Mit Bauernkindern wie Konrad bin ich gemeinsam zur Schule gegangen. An deren Küchentischen wurden dieselben Probleme gewälzt wie Ute Mank sie hier beschreibt. Wer übernimmt den Hof, wie lange können die Eltern noch mitarbeiten, können die Nachfolger den Hof wirklich allein bewirtschaften, welches zweite Standbein bringt die junge Bäuerin ein ... Im Roman habe ich viele vertraute Szenen erlebt, in den Details fein beobachtet. Den großen Küchentisch für 20 Personen, auf dem auch die Mahlzeiten für Großfamilien vorbereitet werden konnten, den Abschied vom letzten Knecht, die Sorgen in der Strukturkrise in Form von Butter- und Milchbergen in der EU. Ich habe mich allerdings gefragt, wo die Autorin Lisbeths extrem starre Einstellungen aufgetan hat. Circa in den 30ern geboren, handelt sie, als hätte es die Kriegsjahre nicht gegeben, in denen Frauen allein mit jugendlichen Kindern die Höfe bewirtschafteten. Lisbeth wirkt auf mich wie eine 20 Jahre ältere Frau. Offenbar habe ich selbst nur die fortschrittlich denkenden Altbauersleute erlebt, die überzeugt davon waren, dass 2 Frauen in einer Küche Unglück ins Haus bringen.


    Fazit
    Insgesamt ein atmosphärisch gelungener Roman, dessen Figuren ich in ihrer Unbeweglichkeit zu klischeehaft fand.


    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertungHalb:

    :study: -- Damasio - Gegenwind

    :study: -- Naylor - Die Stimme der Kraken

    :musik: --


    "The three most important documents a free society gives are a birth certificate, a passport, and a library card!" E. L. Doctorow

  • Nichts ist lauter, als der Schrei der Stille

    Seit ihre Brüder im Krieg gefallen sind, hat die alte Lisbeth Bethches ihr ganzes Leben auf dem Großbauernhof verbracht, ihn erhalten und mit harter Arbeit gehegt und gepflegt, ist es doch das Familienerbe, das von Generation zu Generation getragen wird. Als Sohn Konrad mit seiner Ehefrau Marlies eine neue Frau auf den Hof bringt, geht Lisbeth natürlich davon aus, dass Marlies bei der Arbeit mit anpackt. Marlies jedoch hat ganz andere Pläne und denkt gar nicht daran, Lisbeth entgegen zu kommen, was schon bald zu größeren Konflikten führt. Dann wird Marlies ungewollt schwanger und mit Enkelin Joanna zieht die dritte Generation auf den Bethches-Hof. Die Konflikte zwischen den Frauen und der heranwachsenden Joanna verschärfen sich, denn sowohl Lisbeth als auch Marlies wollen diese auf ihre Seite ziehen. Aber Joanna hat eigene Pläne…


    Ute Mank hat mit „Wildtriebe“ ein tiefgründiges Romandebüt vorgelegt, das nicht nur den Generationenkonflikt eindrucksvoll herausstellt, sondern auch die Protagonistinnen mit ihren unterschiedlichen Lebensentwürfen wunderbar in den Fokus stellt. Der flüssige und atmosphärische Erzählstil lässt den Leser auf den Bethches-Hof einziehen, um dort durch wechselnde Perspektiven mal Lisbeths Gedanken- und Gefühlswelt, mal die von Marlies präsentiert zu bekommen. Die beiden Frauen sind so verschieden wie Tag und Nacht, sie stammen nicht nur aus unterschiedlichen Generationen, sie haben auch völlig verschiedene Ansichten. Lisbeth, durch den Krieg und den Verlust der Brüder geprägt und mit viel Verantwortungsgefühl ausgestattet, ist es nie in den Sinn gekommen, den Hof hinter sich zu lassen. Der Hof musste weitergeführt werden, was sie mit Ehemann Karl über Jahrzehnte klaglos gemacht hat, sie kennt es gar nicht anders. Marlies entstammt der Nachkriegsgeneration, ihr Einzug auf den Hof lässt sie in die zweite Reihe rutschen, denn dort hat Lisbeth das Sagen, alles soll so bleiben, wie es immer schon war und Marlies soll sich fügen bzw. einordnen in das Hofleben. Doch Marlies hat eigene Träume, eine Stelle als Verkäuferin in einem Kaufhaus, ein Führerschein und ein Jagdschein stehen an oberster Stelle. Die Schwierigkeiten sind vorprogrammiert, denn Lisbeth kann nicht aus ihrer Haut und Marlies will nicht in solch eine gesteckt werden. Joanna ist das Bindeglied zwischen Mutter und Oma, obwohl sie für ihr eigenes Leben sehr moderne und unangepasste Entscheidungen trifft. Gekonnt bringt die Autorin die unterschiedlichsten Frauensichtweisen an den Leser, der sowohl die eine als auch die andere Weise ohne Wertung nachvollziehen kann.


    Die Charaktere der Frauen sind lebendig gezeichnet, die menschlichen Ecken und Kanten sehr gut eingefangen, so dass der Leser ihren Spuren folgt und jede Sichtweise nachvollziehen kann. Lisbeth ist verantwortungsvoll und fleißig, allerdings wirkt sie hart und belehrend, man kann es ihr nicht recht machen. Marlies wird von Lisbeth regelrecht erdrückt, doch das will sie nicht zulassen. Sie hat Träume, einige verwirklicht sie. Sie sieht sich immer in Konkurrenz zu Lisbeth, stellt sich ihr entgegen, doch richtig gelingen will es ihr nie. Joanna ist tierlieb, abenteuerlustig und will sich und die Welt ausprobieren. Sie hat ihren ganz eigenen Kopf, setzt sich durch. Karl und Konrad sind nur Randfiguren, die neben den drei Frauen regelrecht verblassen.


    „Wildtriebe“ ist eine tiefgründige Geschichte über unterschiedliche Lebensentwürfe, Generationenkonflikte und die durch das Schweigen herrschende Stille innerhalb einer Familie, die dem Leser an manchen Stellen regelrecht in die Ohren schreit. Verdiente Empfehlung!


    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

    Bücher sind Träume, die in Gedanken wahr werden. (von mir)


    "Wissen ist begrenzt, Fantasie aber umfasst die ganze Welt."
    Albert Einstein


    "Bleibe Du selbst, die anderen sind schon vergeben!"
    _____________________________________________


    gelesene Bücher 2020: 432 / 169960 Seiten

  • Der Bethches-Hof in Hausen (Hessen): Elisabeth, genannt Lisbeth, ist die Tradition sehr wichtig. Doch Schwiegertochter Marlies möchte nicht einfach nur Bäuerin sein, sondern sich selbst verwirklichen. Zwei Lebensmodelle prallen aufeinander. Kann Joanna, Marlies‘ Tochter und Lisbeths Enkelin, die beiden Frauen am Ende doch noch enger zusammenbringen?


    „Wildtriebe“ ist der Debütroman von Ute Mank.


    Meine Meinung:

    Der Roman hat nicht die klassische Einteilung in Kapitel, sondern besteht aus kurzen Abschnitten. Die Handlung umfasst einige Jahre. Es gibt etliche Zeitsprünge. Ein etwas klarerer Aufbau wäre hilfreich gewesen.


    Der unaufgeregte Schreibstil gefällt mir sehr. Er ist äußerst atmosphärisch, eindringlich und einfühlsam. Mit wenigen Worten gelingt es der Autorin, viel zu transportieren.


    Drei Frauenfiguren stehen im Vordergrund der Geschichte: Lisbeth, Marlies und Joanna. Ihr Denken und Fühlen lässt sich hervorragend nachvollziehen. Die Protagonistinnen wirken sehr authentisch und sind gut ausgestaltet. Vor allem Marlies bietet eine Menge Identifikationspotenzial. Die Männer werden zwar auch realitätsnah dargestellt. Sie bleiben jedoch eher blass, was in diesem Fall nicht stört, weil die Geschichte den Fokus auf die Rolle der Frauen legt.


    Thematisch geht es um das Leben auf dem Land und insbesondere um die Konflikte zwischen den Generationen. Träume, Ziele, Erwartungen - das sind drei Aspekte, die wiederholt aufkommen. Zwischenmenschliches und Schicksalsschläge machen den Roman berührend, ohne in den Kitsch abzudriften. Zugleich ist die Geschichte facettenreich und geht ausreichend in die Tiefe. Immer wieder regt sie zum Nachdenken über das eigene Leben an und konnte mich an einigen Punkten abholen.


    Insgesamt ist es ein Roman der leisen Töne. Zwar passiert auf den rund 280 Seiten durchaus einiges. Das Erzähltempo ist jedoch eher ruhig, auf starke Dramatik wird verzichtet. Dennoch konnte mich die Geschichte durchweg fesseln.


    Der knappe, aber passende Titel sowie das hübsche Cover sind ebenfalls sehr gelungen.


    Mein Fazit:

    „Wildtriebe“ von Ute Mank ist ein besonders lesenswerter Generationenroman, der mich mit seiner Authentizität und Sprache begeistern konnte. Eines meiner Lesehighlights 2021.


    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

  • Lisbeth muss von ihren Eltern den Betches-Hof übernehmen, nachdem die älteren Brüder im Krieg gefallen sind. Sie tut es aus Pflichtbewusstsein und findet in Karl den richtigen Mann an ihrer Seite.

    Da sie auch nach mehreren Ehejahren nicht schwanger wird, nehmen sie und Karl einen namenlosen Säugling an Kindesstatt an. Konrad, so nennen sie den Jungen, wächst in der Hoftradition auf. Als er Marlies seinen Eltern vorstellt, kommt eine neue Frau ins Haus. Ihre Vorstellungen von einem Leben und der Tagesablauf am Betches-Hof prallen aufeinander. Marlies‘ Wunsch nach Selbstverwirklichung bringt Unruhe und am Ende wird sie zwar viel durchgesetzt, aber das wahre Glück nicht gefunden haben.

    Meine persönlichen Leseeindrücke

    In einem rasanten Tempo erzählt Ute Mank eine Familiengeschichte, die ich z. T. auch kenne und lässt 70 Jahre dahinrauschen.

    Das Buch stilisiert an 3 Frauen die Lebensweisen der verschiedenen Generationen. Lisbeth musste den Hof übernehmen, die Tradition weiterführen und an ihren Sohn weitergeben. Marlies ist dazugekommen. Sie hat den schwierigsten Part und kommt mit allem nicht so zurecht. Sie will anders leben, eigene Entscheidungen treffen, machen, was Frauen bis jetzt nicht gemacht haben. Sie passt nicht und wirkt wie ein Störfaktor. Das ist nicht böse gemeint, sie ist ja nicht absichtlich so. Marlies sucht nach etwas und weiß wohl nicht, dass man etwas nur finden kann, wenn es schon in einem ist.

    Joanna steht für die Zukunft, die kommende Generation. Sie gehört auf den Bethches-Hof, da ist sie zuhause und nirgendwo anders möchte sie sein. Darin ist sie wie ihre Großmutter und unterscheidet sich von ihrer Mutter.

    Fazit

    „Wildtriebe“ ist ein Buch für Frauen. Im Roman erzählt Ute Mank von drei Frauenfiguren, die den Wandel der Zeit in einem Zeitfenster von knapp 70 Jahren er- und durchleben. Es ist ein Buch über Familie, Tradition, Liebe und Fürsorge zwischen den Generationen. Der Hof wird der Fels in der Brandung, er wird bleiben und für die kommenden Generationen ein Zuhause sein.

    4,5 Sterne

    P.S. Das Cover ist mit das schönste, was ich in letzter Zeit gesehen habe.

  • Generationskonflikte zwischen Tradition und Fortschritt

    Nachdem Elisabeth’s Brüder nicht aus dem zweiten Weltkrieg wiederkamen, wird sie die Erbin des Bethches-Hofes. Den Erhalt und den Fortbestand des Hofes sieht sie als ihr Lebenswerk an. Seit Generationen geprägt von Traditionen, festen Regeln, im Rhythmus des Jahresverlaufes und der Versorgung der Tiere. Als nun Konrad, ihr einziger Sohn und Hoferbe, Marlies heiratet, ist Lisbeth nicht sehr angetan von der modernen jungen Frau, die keine Bäuerin ist. Dies soll sich unter Lisbeth’s Führung ändern. Doch Marlies kann es ihrer Schwiegermutter nicht recht machen. Sie möchte sich nicht immer unterordnen, sondern ihr Leben selbst bestimmen. Sie nimmt wieder ihren Beruf im Kaufhaus auf, macht den Jagdschein und den Traktorführerschein. Lisbeth ist in ihren Traditionen und Wertvorstellungen so verankert, dass die stillen Kriege tagtäglich zu spüren sind, denn es wird nicht miteinander gesprochen, jeder macht das mit sich allein aus.

    Als Marlies Tochter Joanna geboren wird, ist Lisbeth ganz stolze Oma, endlich hat der Hof eine Nachfolgerin. Doch die stillen Kämpfe bleiben, um Mützen, Kinderwagen oder Erziehung. Zwischen Lisbeth und Joanna entwickelt sich eine ganz besondere Beziehung. Doch auch Joanna hat ihren ganz eigenen Lebensentwurf.

    Die Männer in dieser Geschichte bleiben sehr im Hintergrund.

    Dieser Roman ist sehr schön und atmosphärisch geschrieben, wobei der Schreibstil bzw. das Stilmittel mit den unvollendeten Sätzen für mich das ein oder andere Mal etwas gewöhnungsbedürftig war.

    Die Geschichte spiegelt die Generationsunterschiede und die Lebensmodelle der drei Protagonistinnen, sowie die Landwirtschaft im Wandel der Zeit sehr schön wider.

    Das sehr schön gestaltete Cover mit den drei Blumen kann man gut den drei Frauen zuordnen. Der Bezug gefällt mir sehr.

    Fazit: Ein unaufgeregter gut zu lesender Roman.

  • Drei Frauen-Generationen auf einem Hof


    Wer in einem kleinen Dorf den größten Hof hat, ist sich seiner Pflicht gegenüber Nachbarn, Tieren und der Tradition bewußt. Lisbeth und Karl bewirtschaften so einen Hof, gemeinsam mit ihrem Sohn Konrad. Als sich dieser in eine Frau verliebt, die keine Bäuerin ist, zieht mit Marlies eine Schwiegertochter auf den Hof, die vieles anders machen will und die ihren eigenen Kopf hat. Lisbeth tut sich schwer mit Marlies und umgekehrt. Zu unterschiedlich sind ihre Auffassungen von Tradition, Leben und Glück. Als Marlies und Konrad eine Tochter bekommen, wächst mit Joanna die nächste Generation auf dem Bethches-Hof heran. Die Probleme werden aber nicht kleiner.


    Ute Mank hat einen Drei-Generationen-Roman geschrieben, der geprägt ist von den unterschiedlichen Lebensentwürfen der drei Frauen. Der Bethches-Hof ist das Zentrum, um das sich alles dreht. Lisbeth würde gerne alles fortführen wie bisher, aber das ist nicht möglich. Die EU und die Milchquote sind nur zwei Aspekte, die von außen auf den Mikrokosmos einwirken, die modernen Ansichten von Marlies kommen quasi von Innen.

    Die Konflikte zwischen Schwiegermuttern und -tochter machen die beiden zu den Hauptpersonen des Romans. Allerdings waren weder die beiden noch die anderen Charaktere für mich besonders sympathisch. Für Karl und den Großknecht Alfred konnte ich mich noch am ehesten erwärmen.

    Marlies war mir als Charakter zu unentschlossen. Sie hat oft beharrlich ihren eigenen Willen durchgesetzt, so hat sie z.B. Treckerfahren gelernt, auf der anderen Seiten war sie oft sehr zaghaft, hat ständig mit ihrem Schicksal gehadert und war unzufrieden. Sie wusste selbst nicht genau was sie wollte.


    Der Schreibstil ist stellenweise ungewöhnlich. Hier werden sehr oft Sätze nur angedacht und nicht zu Ende geführt, das Verb kann man sich dann ... (dazudenken). Im weiteren Textverlauf hat es mich dann aber nicht mehr gestört. Es gibt einige schöne sprachliche Vergleiche, so die vielen Trachten, die Lisbeth besitzt und immerzu trägt, für jede Lebenslage eine, von der Taufe bis zum Tod. Ihr Leben, das der Tradition gewidmet ist, spiegelt sich in diesen Trachten, die sie aber auch einengen und nichts anderes zulassen.


    Wildtriebe, so wird im Roman erklärt, sind "dünne Ästchen, die mitten aus dem Stamm herauswuchsen. Entfernte man sie nicht, ließ man sie wachsen, konnten sie den Baum mit der Zeit sogar zum Absterben bringen." (S. 113)

    Wer oder was für den Baum und für die Wildtriebe steht, sollte jede*r für sich aus dem Roman herauslesen.


    Ich habe den Roman ganz gerne gelesen, vor allem, weil ich viele Details "wiedererkannt" habe, z.B. das Drama um die Aussteuer, die man als junges Mädchen jahrelang geschenkt bekam und dann doch nicht gebraucht hat. Schade fand ich den durchweg traurigen Unterton, manchmal hat mir ein bisschen Schwung in der Handlung gefehlt und dass ich keinen der Hauptcharaktere als sympathisch empfunden habe (muss man aber ja auch nicht). Dreieinhalb Sterne und eine Leseempfehlung für alle, die gerne Mehrgenerationen-Romane lesen.

  • Obwohl die drei Frauen vom Bethches-Hof unterschiedlicher nicht sein könnten, habe ich sie alle drei sehr gemocht und konnte mich gut in sie hineinversetzen. Obwohl Lisbeth mir es zunächst etwas schwerer gemacht hat. Ihre Verhalten gegenüber Marlies war schon sehr traurig mit anzuschauen. Aber ich finde auch, dass die Autorin es schafft, die Konflikte der Generationen authentisch darzustellen, die entstehen, wenn so unterschiedliche Vorstellungen vom Leben so eng aufeinandertreffen.
    Und gerade diese Konflikte zwischen Marlies und Lisbeth sind in diesem Roman der Kernpunkt der Geschichte. Die beiden haben ständig was aneinander auszusetzen. Aber anstatt miteinander zu sprechen, tragen sie ihre "Kämpfe" hauptsächlich im Stillen aus. Dazu kommen noch die Erwartungen der Dorfgemeinschaft, die noch mehr Druck auf die beiden ausüben. Wo Lisbeth sich diesem zunächst eher unterwirft, macht Marlies eher das Gegenteil und rebelliert dagegen. Zum Beispiel, dass sie einfach ihren Jagdschein macht, was natürlich für entsetzten sorgt. Ebenso, dass sie als verheiratete Frau den Wunsch hat zu arbeiten und das eben nicht ausschließlich auf dem Bethches-Hof.
    Die Männer in dieser Geschichte spielen eher eine Nebenrolle und sind daher etwas blasser dargestellt. Zumindest für mein Empfinden. Sie konzentrieren sich eher auf die landwirtschaftliche Arbeit und mischen sich nicht weiter in die Zwistigkeiten der Frauen ein. Auch das spiegelt sehr gut die Rollenverteilung von damals wieder. Weswegen ich die Männer trotzdem nicht weniger mochte. Sie passen einfach gut hier ins Gesamtbild rein.
    Die Autorin zeichnet außerdem ein sehr authentisches Bild von der damaligen Landwirtschaft. Mit all seinen Vor- und Nachteilen. Wie die Einführung der Milchquote und deren Auflagen und was diese für die Bauern bedeutet. Auch für den Bethches-Hof war es nicht einfach, sich diesen Auflagen zu beugen.

    Die Sprache ist sehr einfach und nüchtern gehalten. Transportiert aber trotzdem für mich die Gefühle und Emotionen der Charaktere sehr gut wieder. Was mir allerdings etwas negativ aufgefallen ist, waren die häufigen Sätze, wo das Verb gefehlt hat. Wie z. B. "Ich muss noch die Kannen." Ja was denn? holen, füllen, säubern ... ?
    Man kann sich den Rest vielleicht dazu denken, aber ich mag es trotzdem nicht. Und solche Sätze gab es leider häufiger.

    Ansonsten habe ich "Wildtriebe" aber wirklich gerne gelesen. Generationen und gesellschaftlicher Wandel werden hier sehr gut dargestellt.
    Wer gerne Land- und Familienromane liest, dem kann ich "Wildtriebe" auf jeden Fall empfehlen. Mich jedenfalls, hat diese Geschichte gut Unterhalten.

    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

    SuB Anfang 2024/aktuell: 742/751
    gelesene Bücher/Seiten 2024: 15 / 4 882 S.

    :study:


    Hier kommt ihr zu meinem Bookstagram Account . :D Schaut gerne vorbei. :love: