Du Miststück: Meine Depression und ich

Buch von Alexander Wendt

Zusammenfassung

Inhaltsangabe zu Du Miststück: Meine Depression und ich

Im Februar 2014 liefert sich Alexander Wendt selbst in die Psychiatrie der Universität München ein. Der Grund: eine seit Jahren bestehende Depression. Als er die Klinik verlässt, weiß er, wie er mit seiner Krankheit umgehen kann. Er hat in der Therapie gelernt, das »Miststück« als Herausforderung anzunehmen, sie als lebenslange Begleitung zu akzeptieren, und – das ist der schwierigste Teil – sie zu erziehen, also nicht in die Opferrolle zu verfallen. Davon handelt dieses Buch: Von der Kunst, seiner Depression Grenzen zu setzen und ihr beizubringen, nicht das ganze Leben eines Depressiven zu besetzen und umzuformen. Gerade weil sie keine Strafe darstellt, sondern eine Störung der Hirnchemie, lässt sie sich auch aus dem Inneren heraus bekämpfen. Am besten übrigens, indem man sich über sie lustig macht. Durch Humor wird das Leben eines Depressiven nicht automatisch besser. Aber unterhaltsamer. »Ich rufe in der Notfallambulanz an, verhandle ein bisschen: Nein, ich könnte jetzt keinen Arzt sprechen, mir könnte auch keiner so einfach sagen, ob ein Bett frei ist. Aber ich könnte jederzeit in die Ambulanz kommen: ›Wir haben vierundzwanzig Stunden geöffnet.‹ Dann darf ich doch mit einem Arzt reden, er hört mir zu. Das Chalet Nußbaumstraße hat ein Bett frei und erwartet mich. Zur Feier des Vorabends trinke ich die letzte Flasche Wein. Am nächsten Tag bekomme ich mein Bett. In der Station liegt eine Mischung aus Heizungsluft, Lüftungsluft, Reinigungsmitteln, ein Geruch von Menschen sehr unterschiedlichen Alters, medikamentöse Ausdünstungen, ein Atem, der alle ermüdet und alle beruhigt. Hier will ich so schnell nicht weg.« »Eine meiner Lieblingsstellen in diesem faszinierenden und ermutigenden Buch: ›Hans im Glück‹ handelt eigentlich von einer erfolgreichen Depressionsbekämpfung. Hat das schon mal jemand festgestellt?« Harald Schmidt, Schirmherr der Deutschen Depressionshilfe
Weiterlesen

Bewertungen

Du Miststück: Meine Depression und ich wurde bisher einmal bewertet.

(1)
(0)
(0)
(0)
(0)

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Du Miststück: Meine Depression und ich

    Verlagstext
    Im Februar 2014 liefert sich Alexander Wendt selbst in die Psychiatrie der Universität München ein. Der Grund: eine seit Jahren bestehende Depression. Als er die Klinik verlässt, weiß er, wie er mit seiner Krankheit umgehen kann. Er hat in der Therapie gelernt, das „Miststück“ als Herausforderung anzunehmen, sie als lebenslange Begleitung zu akzeptieren, und – das ist der schwierigste Teil – sie zu erziehen, also nicht in die Opferrolle zu verfallen. - Davon handelt dieses Buch: Von der Kunst, seiner Depression Grenzen zu setzen und ihr beizubringen, nicht das ganze Leben eines Depressiven zu besetzen und umzuformen. Gerade weil sie keine Strafe darstellt, sondern eine Störung der Hirnchemie, lässt sie sich auch aus dem Inneren heraus bekämpfen. Am besten übrigens, indem man sich über sie lustig macht. Durch Humor wird das Leben eines Depressiven nicht automatisch besser. Aber unterhaltsamer.
    "Ich rufe in der Notfallambulanz an, verhandle ein bisschen: Nein, ich könnte jetzt keinen Arzt sprechen, mir könnte auch keiner so einfach sagen, ob ein Bett frei ist. Aber ich könnte jederzeit in die Ambulanz kommen: ›Wir haben vierundzwanzig Stunden geöffnet.‹ Dann darf ich doch mit einem Arzt reden, er hört mir zu. Das Chalet Nußbaumstraße hat ein Bett frei und erwartet mich. Zur Feier des Vorabends trinke ich die letzte Flasche Wein.Am nächsten Tag bekomme ich mein Bett. In der Station liegt eine Mischung aus Heizungsluft, Lüftungsluft, Reinigungsmitteln, ein Geruch von Menschen sehr unterschiedlichen Alters, medikamentöse Ausdünstungen, ein Atem, der alle ermüdet und alle beruhigt. Hier will ich so schnell nicht weg."
    Der Autor
    Alexander Wendt, geboren 1966 in Leipzig, arbeitet seit 1989 als Journalist unter anderem für den Stern, die Wirtschaftswoche und den Tagesspiegel. Seit 1995 gehört er der Redaktion des Focus an und ist dort Autor zahlreicher Beiträge, Reportagen und Titelgeschichten über Bildung, zeitgeschichtliche Themen, die Energiewende und den Islam. 1991 erhielt er den Axel-Springer-Preis. Im Februar 2014 begab er sich wegen seiner Depression in stationäre und teilstationäre Behandlung. Der Autor und Wirtschaftsjournalist lebt und arbeitet in München.
    Inhalt
    Als Alexander Wendt sich endlich selbst stationär als Patient in die Psychiatrie einweist, hat er bereits eine Vorgeschichte depressiver Episoden hinter sich. Die Konfrontation mit Mitpatienten auf seiner Station bedeutet das endgültige Eingeständnis seiner Krankheit. Wendts Diagnose lautet: bipolar-affektive Störung; der Patient muss stationär auf Medikamente eingestellt werden. Um nicht erkrankten Lesern das Unvorstellbare begreifbar zu machen, muss Wendt zu Metaphern greifen. Die Krankheit, "das Miststück und seine dumme kleine Schwester Paranoia" umschlingen ihren Wirt wie eine Schmarotzerpflanze. Würde man die Pflanze von ihrem Baum abreißen, könnte ein Baum ohne Umklammerung schlimmstenfalls nicht mehr frei stehen. Seine Medikamente empfindet der Patient schon bald als Gully, in dem seine intellektuellen Fähigkeiten verschwinden. Er zeigt sich deshalb seinen Therapeuten als „eingebildeter Gesunder“, der dringend wieder schreiben will und der die Einnahme von Psychopharmaka für unvereinbar mit seiner Autorentätigkeit hält. Genau diese Einstellung sei ein Indiz für die bei ihm diagnostizierte Störung, wird ihm bedeutet. Recherchieren und Schreiben sind Wendts persönlicher Weg, um sich mit seiner Krankheit auseinanderzusetzen. Innerhalb seines Erfahrungsberichts kann man als Leser diesem Bericht bei seiner Entstehung zusehen. Während Wendt sich mit der „Melancholie“ in Kunst und Literatur auseinandersetzt, dringt er von den Randbereichen allgemeinen Wissens über Depressionen vor zum Kern der eigenen Erkrankung. Er zeigt sich sehr belesen, kennt u. a. Werke von Oliver Sacks, Thomas Mann und Wolfgang Herrndorf, setzt sich mit Dürers Darstellung der Melancholie auseinander und mit Biografien berühmter Depressiver wie Churchill. Er sinniert über den Zusammenhang zwischen politischen Systemen und psychischen Erkrankungen, recherchiert, was Depressive in Zeiten vor der Entwicklung von Medikamenten zur Stabilisierung des Serotonin-Stoffwechsels zu erwarten hatten. Nach seiner Entlassung aus der Klinik kommt eine Recherche in Vietnam hinzu, wie andere Kulturen oder Religionen mit Depressionen umgehen.
    Fazit
    „Du Miststück. Meine Depression und ich“ ist weder Ratgeber noch reiner Erfahrungsbericht, sondern das eloquente Buch eines Autors, der seine Krankheit mit den handwerklichen Mitteln seiner Profession bewältigt. Wendts Eloquenz hat seine Depression für mich sehr bizarr wirken lassen, wenn er z. B. scharfzüngig die Situation inverser Therapiegespräche entlarvt, in denen Therapeuten ihrem Patienten Privatangelegenheiten vorklagen und der sich verpflichtet fühlt, geduldig und verständnisvoll zuzuhören. Schließlich könnte jede eigene Äußerung in der Patientenakte landen. Vielleicht muss man selbst Kulturschaffender sein und ähnlich gestrickt wie der Autor, um aus Alexander Wendts persönlicher Kombination aus Recherche und eigener Betroffenheit Nutzen zu ziehen. Angehörige und Betroffene könnten sich durch Wendts Buch damit versöhnen, dass bei schweren Depressionen an stationärer Behandlung häufig kein Weg vorbei führt. Die recherchierte medizinhistorische Ebene stellt durch ihren Gehalt an Informationen einige Anforderungen an Leser des Buches. Ob Erfahrungsberichte anderen Betroffenen helfen können, darüber kann man streiten. Als nicht betroffene Person hat die Lektüre meine Wahrnehmung für die konkrete Vorgeschichte geschärft und für die erbliche Veranlagung zu Depressionen.
    Weiterlesen

Ausgaben von Du Miststück: Meine Depression und ich

Taschenbuch

Seitenzahl: 208

E-Book

Seitenzahl: 208

Besitzer des Buches 2

Update: