Gabriele Krone-Schmalz - Russland verstehen: Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens

  • Ein einseitiges Buch über die Meinung der Autorin


    Ich habe mir zuerst „Putins kalter Krieg“ von Markus Wehner gekauft, einen Tag später aber auch dieses Buch, um beide Seiten näher kennenzulernen. Allerdings muss ich zugeben, dass ich nicht ganz ohne Vorurteile an dieses Buch herangegangen bin, da mir bewusst war, dass Gabriele Krone-Schmalz eher Putin zugewandt ist. Dennoch wollte ich mehr über ihre Ansichten lesen.


    Das Buch habe ich innerhalb von drei Tagen durchgelesen, es ist gut geschrieben und daher leicht zu lesen. Was mir aber nach wenigen Seiten schon aufgefallen ist, ist das die Autorin sehr häufig die Wörter „ich“ und „mir“ gebraucht. Ich habe schon viele Sachbücher gelesen, aber nur ganz wenige, die so „ich-bezogen“ geschrieben waren. Es macht auf mich den Eindruck, als suche die Autorin damit eine Bestätigung, dass sie wirklich eine Russland-Expertin sei und daher Ahnung hat, von dem, was sie schreibt. Ich empfand dies aber eher als störend.


    Fachlich habe ich einige neue Dinge erfahren, die ich vorher nicht wusste, wie zum Beispiel zu den Krisen 1991 und 1993 in Russland und warum Putin 1991 den Dienst quittiert hatte. Allerdings lässt die Autorin einige Dinge auch weg und lässt mich als Leser mit Fragen zurück. Als Beispiel nenne ich mal die Abstimmung auf der Krim. Gabriele Krone-Schmalz schreibt dazu, dass russische Soldaten dafür sorgten, dass ukrainische Soldaten das Referendum nicht verhindern konnten, da sich nicht aus ihren Kasernen konnten. Meine Fragen: Darf ein Staat dies bei einem anderen souveränen Staat machen? Dürfte Österreich also in Südtirol einmarschieren und somit eine Volksbefragung durchführen? Ist die Abstimmung noch frei, wenn Soldaten aus einem anderen Land mit Waffen vor den Wahlkabinen stehen?


    Störend ist auch, dass die Autorin häufig „Separatisten und Armee“ zitiert und immer wieder fragt, warum „ukrainische“ vor „Armee“ weggelassen wird. Warum sollte man es auch jedes mal schreiben? Es sollte doch eigentlich klar sein, da es bei diesen Kämpfen nur die ukrainische Armee gibt beziehungsweise gab. Oder gab es noch eine andere Armee, von der die Autorin weiß? Etwa die russische? War die russische Armee an Kämpfen in der Ostukraine beteiligt oder warum sollte man immer wieder „ukrainisch“ schreiben?


    Das Buch ist sehr einseitig geschrieben, es gibt kaum negatives über Russland oder Putin. Die Fakten stimmen zwar, so weit ich es nachprüfen konnte, aber andere Dinge werden weggelassen, wenn sich diese negativ auf Russland auswirken würden. Der Ausblick liest sich für mich wie eine Selbstbeweihräucherung der Autorin und es zieht sich wie ein roter Faden durchs Buch, dass sie eigentlich immer nur sich selbst zitiert.


    Von mir bekommt das Buch daher nur 2 Sterne.