Eyal Megged - Unter den Lebenden / Sof Haguf

  • Was ist das Wesen einer echten Freundschaft unter zwei Männern? Was hält sie zusammen und was trennt sie. Der israelische Schriftsteller Eyal Megged, Ehemann der in Deutschland bekannteren Zeruya Shalev erzählt in seinem von Ruth Achlama sensibel und lebendig übersetzten Roman „Unter den Lebenden“ von einer sehr außergewöhnlichen Freundschaft und von dem was, der Tod des einen aus dem überlebenden Anderen und aus der Freundschaft macht.


    Der Ich-Erzähler des Buches ist ein berühmter Chirurg und als solcher mit dem Alltag des Todes vertraut. Doch während er in der Klinik diese Sterblichkeit seiner Patienten abspalten kann und sich auf seine kühle Kunst als Operateur, der sich nach der erfolgten Operation für nichts mehr verantwortlich glaubt, verlässt, ist der frühe und plötzliche Tod seines Freundes Boas Masor für ihn ein Schock, von dem er sich das ganze Buch über nicht zu erholen scheint. Boas` Tod ist für ihn unfassbar, er hält ihn für einen Skandal, der sein ganzes Leben aus dem Gleichgewicht bringt. Nichts ist mehr so wie früher. Er kann sich nicht mehr auf seine medizinische Routine zurückziehen und bekommt kaum noch OPs zugeteilt.


    Der Ich-Erzähler reflektiert nicht nur seine eigenen Gefühle und erinnert sich an unzählige Begebenheiten einer langen gemeinsamen Freundschaft. Er versucht sie auch, gegen die, wie er glaubt, vernichtende Kraft und Macht des Todes am Leben zu erhalten. Was er nie für möglich gehalten hätte, der Tod des Freundes bedroht sein Leben, schient seinen eigenen Tod vorwegzunehmen, raubt ihm jegliche Kraft und jeglichen Lebensmut.
    Er erzählt von Liebe, von Streit und Versöhnung und nicht nur an einer Stelle erinnert die Beziehung der beiden Freunde jedenfalls aus der Sicht der Erzählers an die alte Rivalität zwischen Kain und seinem Bruder Abel. Denn auch Boas wollte Arzt werden, beugte sich aber dem vernichtenden Diktum seines Vaters. Nun, da er tot ist, wird sich der Erzähler dieser immer zwischen ihn stehenden Konkurrenz bewusst. Immer wieder geht es um Neid auf den Erfolg des anderen, gerade auch bei den Frauen.


    Eyal Megged zwingt seinen Leser, tief in die Reflexionen seines Erzählers einzutauchen über das, was der „die verfluchten Fragen des Lebens“ nennt. Sein Roman ist auf der einen Seite eine zornige Abrechnung mit dem Tod, aber auch ein psalmenartiger Lobgesang auf das Leben.