Ermal Meta - Morgen und für immer / Domani e per sempre

  • Kurzmeinung

    Maesli
    Nach Abschnitt 4 hätte der Roman aufhören können
  • Kurzmeinung

    kleine_hexe
    Liebe und Menschlichkeit im Zeichen der Diktatur
  • Kurzmeinung

    Bellis-Perennis
    Ein Buch das wütend und betroffen macht
  • "Morgen und für immer" von Ermal Meta erzählt die Geschichte des fiktiven Pianisten Kajan Dervishi, dessen Kindheit und Jugend in Albanien geprägt wird von den Wirren des Zweiten Weltkrieges und des totalitären kommunistischen Regimes nach 1945. Sein Lebensweg führt ihn auf abenteuerlichen Pfaden von einem albanischen Bergdorf nach Tirana, Ostberlin, Westberlin und bis in die USA.


    Mit berührenden, teils sehr poetischen Worten zeichnet Ermal Meta ein lebendiges und sehr erschütterndes Bild von Kajans Leben und den Repressionen und Grausamkeiten der kommunistischen Diktatur in Albanien zwischen 1945 und 1991. Da ich mich mit der albanischen Geschichte zuvor noch nie auseinandergesetzt hatte, hat mich das Buch auch dazu gebracht, hierzu einiges nachzulesen.


    Das Buch ist bis zur letzten Seite sehr spannend und wendungsreich geschrieben und hat mich so gefesselt, dass ich es trotz des Umfangs an einem Tag ausgelesen habe. Momente des Glücks und der Hoffnung wechseln sich mit unvorstellbar tragischen und qualvollen Ereignissen ab. Für jedes Glück zahlt Kajan einen hohen Preis, und dies erklärt auch das zunächst seltsam anmutende Cover: Auch die süßen Früchte der Brombeeren sind nicht ohne Verletzungen durch die Dornen zu erreichen. Die Entwicklung von Kajan und seine innere Zerrissenheit sind eindrücklich und gefühlvoll beschrieben, und am Beispiel seiner Mutter Sadie wird offenbar, wozu blinder Glaube an eine Ideologie führen kann.


    Für mich war dieses Buch eine echte Überraschung und ein sehr intensives Leseerlebnis, und ich möchte das Buch unbedingt weiterempfehlen!

  • SimoneF

    Hat den Titel des Themas von „"Morgen und für immer" von Ermal Meta“ zu „Ermal Meta - Morgen und für immer“ geändert.
  • SimoneF ISBN unter dem Reiter 'Buch' im Editor nachgetragen und hier noch das Original:

  • K.-G. Beck-Ewe

    Hat den Titel des Themas von „Ermal Meta - Morgen und für immer“ zu „Ermal Meta - Morgen und für immer / Domani e per sempre“ geändert.
  • Eine Geschichte, die unter die Haut geht und stellenweise kaum zu ertragen ist


    Gleich vorweg: Diese Geschichte über Verrat, Familie und Flucht, die auf der Lebensgeschichte des Kajan Dervishi beruht, ist mein bisheriges Lesehighlight im Jahr 2023, auch wenn das Buch aufgrund der Grausamkeiten, die ein Staat seinen Bürgern aufbürdet, kaum zu ertragen ist.


    Die Geschichte beginnt zur Zeit des Zweiten Weltkriegs in Albanien. Der Junge Kajan lebt mit seinem Großvater in einer bescheidenen Hütte, weil sich die Eltern dem Partisanenkampf gegen die Besatzer aus Nazi-Deutschland angeschlossen haben. Dort erscheint eines Tages Cornelius, ein desertierter Wehrmachtssoldat. Der Großvater versteckt ihn unter hohem Risiko. Kajan lernt von dem Deutschen das Klavierspielen.


    Nach dem Zweiten Weltkrieg, die Eltern sind zurückgekehrt und haben aufgrund ihrer Verdienste zahlreiche Privilegien, wird Kajan zu einem gefeierten Pianisten. In Elizabeta findet er eine Seelenverwandte und seine große Liebe, die allerdings von seiner Mutter, einer 100% Anhängerin des Kommunismus, hintertrieben wird.


    1962 reist er mit der Sondererlaubnis von Albaniens Diktator Enver Hoxha, nach Ostberlin. Von da an, gerät sein Leben völlig aus dem Ruder.


    Meine Meinung:


    Albanien ist den meisten von uns als Land der Bunker, der höchsten Anzahl von (gestohlenen) Mercedes-Limousinen pro Kopf, Mutter Teresa oder vielleicht noch durch die „Eingeschworenen Jungfrauen“ ein Begriff. Über die Geschichte des Landes wissen nur wenige Interessierte Bescheid. Mit diesem Buch, können einige Wissenslücken gefüllt werden. Besonders das Spitzelwesen, das der paranoide Diktator Enver Hoxha zur höchsten Perfektion gebracht und auch innerhalb der eigenen Familie gewütet hat, kommt hier deutlich zur Sprache.


    Ermal Meta beschreibt in eindringlichen Worten, welchem Druck, welchem Horror die Menschen in Albanien ausgeliefert waren. Erst mit dem Ende des Kommunismus 1991 verschwindet die Geheimpolizei, die ähnlich wie Nicolae Ceaușescus „Securitate“ in Rumänien, die Menschen Albanien in Geiselhaft nimmt.


    Der Schreibstil ist authentisch, beklemmend und manchmal ist es kaum zu ertragen, welchen Repressalien der erwachsene Kajan ausgesetzt worden ist. Vor allem, als der Leser letztlich erfährt, wer ihm das alles angetan hat.


    Für Zartbesaitete ist das Buch wohl nichts, denn es zeigt, welche unfassbaren Gräuel ein Staat an seinen Bürgern verübt.


    Fazit:


    Diesem großartigen Roman, der unter die Haut geht, gebe ich 5 Sterne (mehr stehen ja leider nicht zur Verfügung) und eine absolute Leseempfehlung.

    "Ein Tag ohne Buch ist ein verlorener Tag"


    "Nur ein Lesender kann auch ein Schreibender sein oder werden" (Maria Lassnig/1919-2014)

  • Berührende Geschichte!

    "Morgen und für immer" ist eine berührende, sensible Geschichte eines Lebens.

    Mich hat die Handlung mal an "Inglorious Bastards" oder an "Captain Corelli`s Mandoline" erinnert, dann vielleicht auch an das "Leben der Anderen".

    Bei aller Gefühlstiefe und Schönheit ist die Lektüre nichts für schwache Nerven, immerhin erfahren wir einiges von der Brutalität des Zweiten Weltkrieges, des Regimes in Albanien in den Nachkriegsjahren und anderswo. Die albanische Perspektive ist dabei besonders interessant. Das Cover des Buches zeigt bereits die Schönheit und die geschilderte Gefahr in der Handlung: sind die Brombeeren doch süß wie das Leben, aber ihre Stacheln auch hart wie ein sadistischer Mensch oder schmerzlich wie der Verlust eines geliebten Menschen. Alle die das Schöne und das Schreckliche aus der Mitte des Lebens lieben, werden dieses Buch schätzen.

  • :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:


    Eine intensive Geschichte


    Zusammen mit seinem Großvater lebt Kajan in einem kleinen albanischen Bergdorf. Es ist das Jahr 1943, seine Eltern haben sich den Partisanen angeschlossen und kämpfen gegen die Deutschen. Als der deutsche Deserteur Cornelius auftaucht, aufgenommen wird und Kajan das Klavierspielen beibringt, bedeutet dies eine entscheidende Wende in seinem Leben.

    Ich hatte mich zuvor noch nie richtig mit Albaniens Historie befasst und durch das Buch viel dazu gelernt. Kajans Geschichte berührt emotional. Der Schreibstil ist eher ruhig, poetisch und zuweilen schwermütig. Das Geschehen wird in raschem Tempo erzählt und auch vor der Schilderung der damaligen Gräueltaten macht Ermal Meta nicht halt. Da viele Ereignisse geschildert werden, bleibt nicht der Raum, an jeder Stelle richtig in die Tiefe zu gehen. Manches bleibt leider an der Oberfläche. Beim Lesen durchlebt man ein Auf und Ab in der Gefühlswelt, Gewalt und Verrat wechseln sich ab mit schönen und liebevollen Momenten. Für mich kommt im Roman die Musik etwas zu kurz, obwohl Kajans Leben doch von seinem Klavierspiel geprägt wird. Auch hätte ich erwartet, dass die Charaktere noch feiner gezeichnet wären, dies ist vielleicht auch der Vielzahl an Protagonisten geschuldet. Nicht mit allen konnte ich mitfühlen.

    Insgesamt ist dies ein lesenswertes Buch mit einem ergreifenden Schluss.

  • Was du nicht willst, dass man dir tu …


    Dieser Debütroman „Morgen und für immer“ von Ermal Meta ist schon heftig. Bei den verschiedenen Schauplätzen wirkt es vom Tempo her fast so, als hätten mehrere Autoren mitgewirkt. Denn den Anfang bis etwa zur Mitte des Buches fand ich ziemlich langweilig, von Cornelius‘ Bemühungen Kajan in Sachen Klavierspiel zu unterrichten, mal abgesehen. Ohne den Gewinn hätte ich hier sicher abgebrochen.


    Beim Wechsel des Schauplatzes zur DDR kommt dann Spannung auf und das Tempo steigert sich – endlich! „Für alles brauchte man die Erlaubnis der Partei, sogar für die Liebe. Wie mag die Freiheit hier wohl aussehen?“ Seite 306, Kajans Gedanken, gemeint ist mit „hier“ Westberlin.


    Also hat Kajan hier von der DDR nach Westberlin „rübergemacht“ und wird dann von Agenten nach Amerika ausgeflogen. Dort kann Kajan, der Hauptprotagonist, endlich seine Begabung und sein Können in diversen Jazz-Bands als Pianist unter Beweis stellen. Später gründet er eine Familie mit der polnischen Cellistin Dana, die er in der DDR kennengelernt hat.


    Meinen Vorrezensenten muss ich insofern Recht geben, dass auch ich die Protagonisten seltsam blass fand und ebenso keinen richtigen Zugang zu ihnen und damit zum Roman fand. Einzig der letzte Teil konnte mich (in negativer Hinsicht, also quasi als Minuslektüre) mitreißen, vermutlich weil dort die Grausamkeiten der Folter, die in allen Einzelheiten genauestens beschrieben werden und die unmenschliche Behandlung der Gefangenen so noch nie von mir in der Literatur erfahren wurden.


    Ich weiß nicht, ob es in Albanien so schlimm war über die Jahrzehnte ab 1943, wie hier beschrieben. Dagegen erschien ja das Leben in der DDR wie das reinste Zuckerschlecken. Was ich allerdings – zugegeben – nur aus der Ferne vermuten kann. Wenn sogar die Angehörigen oder Freunde der Systemabweichler verfolgt, gejagt und verhaftet wurden und werden. Warum es den jeweiligen Regierenden so gefällt, die ihnen anvertrauten Menschen, bzw. Völker, so zu quälen, wird für mich immer ein Rätsel bleiben. Man könnte vermuten, dass die Herrschenden und ihre willfährigen Schergen zumeist aus Sadisten, Narzissten und Mitläufern bestehen. Die Vordersten, die geldgierig und / oder erpressbar sind und ihre Untertanen energetisch und finanziell aussaugen.


    „Das Monster atmete noch, aber es lag im Sterben, und bald sollte es ganz verschwinden, an einem schönen Dezembertag, dank der Hände und Stimmen von Studenten, bewaffnet mit Hoffnung und dem Wunsch auf eine neue Zukunft. Wind of Change von den Scorpions sollte auch ihre Hymne werden.“ Seite 508, Albanien nach dem Tod des Diktators und nach dem Fall der Berliner Mauer.


    Dieser Roman, speziell der letzte Teil, ist nun wirklich nichts für zartbesaitete Leser. Und deshalb geht er auch nicht mehr aus dem Kopf. Warm geworden bin ich mit diesem Buch allerdings nie. Das Lesen hat mir keine Freude bereitet.


    Fazit: Natürlich ist immer alles Geschmackssache, aber dieses Buch konnte mich nicht überzeugen, wenn ich auch das Cover und das feine Papier wunderschön fand. Blasse Protagonisten an unterschiedlichen Schauplätzen. Teils extrem brutale Schilderungen.

    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

  • Nie wieder Diktatur!

    Ein beeindruckendes Buch. Ein wenig Menschlichkeit im gnadenlosen Krieg: Ein alter Mann und sein Enkel nehmen einen deutschen Deserteur bei sich auf, helfen sich gegenseitig. Der deutsche Soldat hilft im Haus und Hof mit, bringt dem jungen Kajan Klavierspielen bei und die deutsche Sprache. Kajan seinerseits lehrt Cornelius das Albanische. Und dann kommt das Kriegsende. Cornelius wird von albanischen Partisanen abgeführt, er soll heim nach Dresden. Kajans Eltern kehren zurück aus dem Krieg, Selie, seine Mutter besteigt einen bedeutungsvollen Posten in Tirana, Kajan wird ein berühmter Klavierspieler in Albanien.

    Inzwischen hat die Diktatur der albanischen kommunistischen Partei alles im festen und tödlichen Würgegriff. Wer nur ansatzweise anders denkt, wird sofort verhaftet, Alles wird sofort politisch gedeutet. Wenn man sich harmlos mit Freunden trifft, ist das eine “illegale Gründung reaktionärer Zellen” und “Verbreitung von gefährlichem Propagandamaterial”(S. 109). Der Terror geht noch weiter. Angehörige von “Landesverrätern”, Flüchtlingen, auch von missglückten Fluchtversuchen müssen ins Straflager oder ins Gefängnis. Das albanische Regime steht dem Nordkoreanischen in nichts nach. Um die Linientreue zu beweisen, werden Menschen zu Verrätern am eigenen Fleisch und Blut, opfern sie und denunzieren sie der Polizei, ohne sie anzuhören, ohne ihnen die geringste Chance einer Erklärung zu bieten.

    Das Leben in Tirana und in Ost-Berlin verlaufen auf fast identischen Schienen. Alles erscheint grau, unfreundlich, gefährlich. Die Menschen blicken immer nur zu Boden, gehen mit gebeugten Schultern und gesenkten Köpfen. Angst ist allgegenwärtig, die Stasi ist in Ostberlin genauso effizient wie der Inlandsgeheimdienst in Tirana.

    Der schlichte geradlinige Stil, die klaren Bilder, die vom schweren und einfachen Leben in den albanischen Bergen bezeugen, die Szenen in Ostberlin, in Westberlin und in den Vereinigten Staaten, alles ist Teil dieses beeindruckenden Buches. Unerwartete Wiedersehen, totgeglaubte Menschen, das Wiederfinden der großen Liebe, zuerst in den USA, dann in Albanien, alles fügt sich harmonisch wie in einem wunderbaren Klavierkonzert zusammen. Der Epilog ist der Schlussakkord, der die letzten Fäden die noch offen geblieben waren, verbindet, das Schicksal der Haupt- und Nebengestalten des Buches klärt und uns aufatmen lässt. Die stille Hoffnung keimt auf, mögen die heute noch bestehenden Diktaturen in Europa und in der Welt auch zu Ende gehen, ob friedlich, wie in der ehemaligen Tschechoslowakei, Ungarn oder der DDR, oder blutig, wie in Rumänien, Hauptsache sie gehen zu Ende und kehren nie, nie wieder.