Hans Kirk - Die neuen Zeiten / De ny tider

  • Kurzmeinung

    Jean van der Vlugt
    Kollektivroman über die sozialen Veränderungen auf dem Lande. Fast enzyklopädischer Blick in etliche Berufe u. Milieus!
  • Der Autor (Quelle: Wikipedia): Hans Rudolf Kirk (* 11. Januar 1898 in Hadsund, Nordjütland; † 16. Juni 1962 in Kopenhagen) war ein dänischer Schriftsteller, Literaturkritiker und kommunistischer Kulturpolitiker.


    Klappentext (Quelle: Charlatan-Verlag): „Hans Kirk schuf den dänischen sozialen Roman. Ihm allein gebührt die Ehre. Alle anderen haben von ihm gelernt. Und mit ‚Die neuen Zeiten‘ setzt er seinen Lauf fort. Da findet sich kein einziger verlogener Zug in diesem Werk. Es ist klassisch, schon am Tag seines Erscheinens.“ (Tom Kristensen)
    Radikal hat die Zementfabrik das Leben im einst bäuerlichen Alslev verändert. Nun rollen Streik, Aufschwung, Krieg und Rezession wie große Wellen über das Land und formen viele Schicksale. Dank seiner neuen Form und Sprache gelingt es Kirk mit unvergleichlicher Leichtigkeit und wohltuender Ironie das Leben der Jahre vor und während des Ersten Weltkrieges in seiner Gesamtheit zu erfassen.


    Dänische, niederländische, schwedische, englische und deutsche Ausgaben:

    • Die dänische Originalausgabe erschien 1939 als „De ny tider“ bei Gyldendal in Kopenhagen (206 Seiten), wiederaufgelegt u.a. 1985 in der Reihe „Gyldendals tranebøger“ ebendort (211 Seiten) und im Mai 2016 als E-Book ebendort.
    • Eine niederländische Übersetzung von Marie W. Vos erschien 1949 unter dem Titel „Het nieuwe leven“ im Verlag De Arbeiderspers in Antwerpen (261 Seiten).
    • Eine schwedische Übersetzung von Sam Johanson erschien 1956 unter dem Titel „En ny tid“ im Arbetarkultur Förlag in Stockholm (290 Seiten), wiederaufgelegt u.a. 1976 ebendort.
    • Eine englische Übersetzung von Marc Linder erschien 2001 als „The New Times“ in einem Band zusammen mit dem Vorgängerroman „Daglejerne“ (in englischer Übersetzung als „The Day Laborers“) mit einer Einleitung und Anmerkungen des Übersetzers im Verlag Fanpìhuà Press in Iowa City (554 Seiten).
    • Die deutsche Übersetzung aus dem Dänischen stammt von Jörg Seidel. Sie erschien 2013 unter dem Titel „Die neuen Zeiten“ mit einem Nachwort und Anmerkungen vom Übersetzer im Charlatan-Verlag in Rostock (290 Seiten).


    Meine Einschätzung:

    Ein Kollektivroman von 1939 über die sozialen Veränderungen auf dem Lande in Dänemark rund um den Ersten Weltkrieg. Es ist die Fortsetzung des Romans „Daglejerne“ (1936, dt. Die Tagelöhner, 2012), aber auch für sich lesbar. Ein fast enzyklopädischer Blick in etliche Berufe und Milieus: Ingenieure, Kaufleute, Lehrer und Bürokraten finden ebenso ihren Platz in der Geschichte wie die Tagelöhner und Kleinbauern. Wie die Zementfabrik das Leben auf dem Land rund um die jütländische Kleinstadt verändert. Wie die Arbeiter einen Streik aussitzen. Solidarisches Ertragen des großen Hungerns. Wie sich die Kaufleute am Markt positionieren. Wie der windige Schwerenöter Cilius zum Gewerkschaftsmann wird. Der Bau eines Versammlungshauses. Dann Krieg und Rezession. Mit leichter Hand erzählte Tiefgründigkeit. Ein Rundumschlag, der den Alltag vor, während und nach dem Weltkrieg in möglichst allen Facetten abbildet. Was das Entstehen eines Industrieproletariat für Folgen für die Menschen hat und wie die „neuen Zeiten“ sich im Widerstreit von reformistischen und revolutionären Gruppen niederschlagen. Wie in den Reihen der selbstbewussten Bauernschaft ein politisches Bewusstsein erwächst.
    Ein sehr modern wirkender Kollektivroman, der einem die Vielzahl unterschiedlicher Figuren in ihrem Handeln und Haden außergewöhnlich lebensnah ans Herz legt, in fast rumpelig authentischem Tonfall, mal derb, mal ironisch, die sozialen Veränderungen immer mit sozialistischem Wohlwollen äußerst penibel durch das Zwischenmenschlich hindurch in den Blick genommen. Es ist mir wirklich unverständlich, warum Hans Kirk außerhalb Dänemarks nicht viel mehr gefeiert und erinnert wird! :thumleft:

    White "Die Erkundung von Selborne" (115/397)


    :king: Jahresbeste: Gray (2024), Brookner (2023), Mizielińsky (2022), Lorenzen (2021), Jansson (2020), Lieberman (2019), Ferris (2018), Cather (2017), Tomine (2016), Raymond (2015)

    :study: Gelesen: 59 (2024), 138 (2023), 157 (2022), 185 (2021), 161 (2020), 127 (2019), 145 (2018), 119 (2017), 180 (2016), 156 (2015)70/365)
    O:-) Letzter Kauf: Kuhl "Helenes Familie" (23.04.)

  • Die dänische Originalausgabe erschien 1939 als „De ny tider“ bei Gyldendal in Kopenhagen (206 Seiten), wiederaufgelegt u.a. 1985 in der Reihe „Gyldendals tranebøger“ ebendort (211 Seiten) und im Mai 2016 als E-Book ebendort.


    Im deutschen Amazon wurde ich nicht fündig, aber selbstverständlich bei der Internetseite des Verlages Gyldendal.

    White "Die Erkundung von Selborne" (115/397)


    :king: Jahresbeste: Gray (2024), Brookner (2023), Mizielińsky (2022), Lorenzen (2021), Jansson (2020), Lieberman (2019), Ferris (2018), Cather (2017), Tomine (2016), Raymond (2015)

    :study: Gelesen: 59 (2024), 138 (2023), 157 (2022), 185 (2021), 161 (2020), 127 (2019), 145 (2018), 119 (2017), 180 (2016), 156 (2015)70/365)
    O:-) Letzter Kauf: Kuhl "Helenes Familie" (23.04.)

  • Eine englische Übersetzung von Marc Linder erschien 2001 als „The New Times“ in einem Band zusammen mit dem Vorgängerroman „Daglejerne“ (in englischer Übersetzung als „The Day Laborers“) mit einer Einleitung und Anmerkungen des Übersetzers im Verlag Fanpìhuà Press in Iowa City (554 Seiten).

    White "Die Erkundung von Selborne" (115/397)


    :king: Jahresbeste: Gray (2024), Brookner (2023), Mizielińsky (2022), Lorenzen (2021), Jansson (2020), Lieberman (2019), Ferris (2018), Cather (2017), Tomine (2016), Raymond (2015)

    :study: Gelesen: 59 (2024), 138 (2023), 157 (2022), 185 (2021), 161 (2020), 127 (2019), 145 (2018), 119 (2017), 180 (2016), 156 (2015)70/365)
    O:-) Letzter Kauf: Kuhl "Helenes Familie" (23.04.)