Peter Mainka - Das Barackenmädchen

  • Kurzmeinung

    hennie
    Bewegender, zu Herzen gehender Bericht einer Flucht
  • Němeci ven – Deutsche raus



    Das Barackenmädchen, Roman mit wahrem historischen Hintergrund von Peter Mainka, 307 Seiten, erschienen bei Books on Demand.


    Frühjahr 1945, der 2. Weltkrieg ist zu Ende, die siebzehnjährige Helene und ihre Angehörigen leben in Brünn, nachdem die Deutschen den Krieg verloren haben , hat sich bei der Tschechischen Bevölkerung , die unter dem NS-Regime Unterdrückung erfahren hat, Hass auf alle deutschen aufgebaut. Erniedrigung und Ausgrenzung ist der Alltag. Die Familie lebt auch in ständiger Angst um ihren inhaftierten Vater. Die einzige Lebensfreude findet sie in der Liebe zu ihrem Freund Jan, einem Tschechen. Doch eines Tages werden Deutsche die in Brünn leben zusammengetrieben und als Racheakt für die Nazi-Verbrechen, Richtung niederösterreichische Grenze gejagt, auch Helene, ihre Mutter und ihr neunjähriger Bruder Karl sind dabei. Gibt es noch eine Zukunft mit Jan und kann die Familie den Vater wieder in die Arme schließen?


    Es handelt sich hier um ein höchst emotionales Buch, schon lange nicht mehr habe ich mit den Charakteren in einer Lektüre so mitgelitten und gehofft wie im vorliegenden Werk. Dazu muss ich bemerken, dass der Teil meiner Familie väterlicherseits, zu dieser Zeit in der Nähe von Brünn lebte und das Leid und die Strapazen der Vertreibung auch erfahren musste. Mainka hat es geschafft mich mit diesem Buch in die innerste Seele zu treffen, die bildhaften Beschreibungen und flüssige Sprache, haben die handelnden Charaktere und das Setting wie ein Film in meinem Kopf ablaufen lassen, 35 Kapitel in idealer Leselänge, der Erzählstil aus der Sicht der Protagonistin und lebhafte, spannende Dialoge haben die Seiten nur so dahinfliegen lassen, das Buch konnte ich erst aus der Hand legen nachdem der letzte Buchstabe gelesen war. Immer wieder musste ich trotzdem innehalten und das Gelesene „ankommen“ lassen. Die Beschreibungen über das Elend und die Grausamkeiten, die Menschen, dem Menschen antun können, haben mich überwältigt und zu Tränen gerührt. Die agierenden Personen handeln nachvollziehbar und waren mir sympathisch, ausgenommen Vojtěch, der Bösewicht der Geschichte, leider hat sich mir nicht erschlossen, warum er einen solchen Hass auf Helene hatte. Helene war meine Lieblingsfigur, tapfer und stark hat sie gekämpft, war für ihren Bruder Halt, hat sich aufopfernd um Kranke und Schwache gekümmert und ist dabei in ihren Treue zu Jan immer standhaft geblieben, voller Liebe habe ich sie stets mit meiner Oma verglichen. Angerührt hat mich dabei der Satz auf Seite 85: „Wer seinem Herzen folgt, wird auf seinem Lebensweg fast immer richtig liegen“. Da ich das Setting von einem persönlichen Besuch und auch die Gegebenheiten aus Erzählungen von Verwandten kenne, kann ich dem Autor hier eine hervorragende Recherchearbeit und Authentizität bestätigen. Am Denkmal von Pohrlitz bin ich selbst gestanden und erst kürzlich hat mir mein Vater von der Zuckerfabrik dort erzählt. Überwältigt haben mich die positiven Aussagen in diesem Roman. Die Hilfsbereitschaft der Menschen, z.B. bei Oktavian, beim Pfarrer, sowie beim rumänischen Kommandanten, zeigt, dass das Gute, die Menschlichkeit und Hilfsbereitschaft, auch in böser Zeit in jedem Menschen stecken kann, egal welcher Rasse oder Herkunft. Leider ist es im wahren Leben, eher selten so glücklich ausgegangen wie im Buch, was mich aber bei der Lektüre nicht gestört hat.
    Bei dieser grausamen Massenvertreibung der deutschen Bevölkerung 1945, ca. 27 000 Menschen waren betroffen, die als „Brünner Todesmarsch“ in die Geschichte eingegangen ist, haben etwa 5200 die Strapazen nicht überlebt. Niemals darf vergessen werden was geschah. Dieses Buch ist ein Mahnmal gegen den Hass und gegen das Vergessen. Ich finde dieses Buch passt hervorragend zum aktuellen Geschehen in unserer Zeit. Dieser Roman wird noch lange bei mir nachwirken. Eine absolute Leseempfehlung und verdiente fünf Sterne, volle Punktzahl. :bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5:

    :study::musik::montag:


    Und wenn mir alle Königskronen für meine Bücher und meine Freude am Lesen angeboten wären: Ich würde sie ausschlagen.
    François Fénelon

  • EIN PACKENDES FAMILIENSCHICKSAL


    „Es geht um ein dunkles Kapitel aus meinem früheren Leben.“ [S. 8]


    An ihrem 90. Geburtstag entscheidet Helene, der Enkelin Selina von ihrer bewegten und leidvollen Vergangenheit zu erzählen. Sie ist 17 Jahre alt, als sie im Frühjahr 1945 mit der Mutter und dem kleinen Bruder die Heimatstadt Brünn aus Angst vor Übergriffen der Roten Armee verlässt. Nach Kriegsende, kurze Zeit später, kehren sie zurück und müssen feststellen, dass sie nichts mehr besitzen. Als Angehörige der deutschen Minderheit werden sie ausgegrenzt und erniedrigt. Nach außen hin sind sie gekennzeichnet mit dem „N“ für Němec (Deutsche) an ihrer Kleidung. Neben dem Verlust der schönen Wohnung müssen sie Zwangsarbeit und die schrecklichen Zustände im Krankenhaus sowie die Ungewissheit über das Schicksal des Vaters ertragen. Dazu kommt für Helene, dass ihre innige Beziehung, die Liebe zu Jan nun eine verbotene ist...

    Nachvollziehbar werden anhand des Schicksals Helenes und ihrer Familie die Ereignisse um die kollektive Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung aus Mähren geschildert. In die Geschichte ging es ein als der Brünner Todesmarsch.


    Was für eine berührend geschriebene Geschichte! Sofort war ich mittendrin im Geschehen. Das Thema hatte mich sofort im Griff. Ich konnte mich dem elementaren, mit einfachen treffenden Worten agierenden Schreibstil nicht entziehen. Ich habe schon einige Bücher gelesen, die sich mit Flucht und Vertreibung beschäftigten. Sehr anschaulich beschreibt Peter Mainka in was für einer rasanten Geschwindigkeit sich die ohnehin schon schwierigen Verhältnisse im Leben der Menschen änderten. Das Verhalten und der Umgang zwischen Deutschen und Tschechen wandelten sich radikal. Die vorherige scheinbare Normalität brachte die negativsten Erscheinungsformen des gesellschaftlichen Umgangs zu Tage. Da waren tiefe Hassgefühle, Verachtung, Demütigung, Geringschätzung bis hin zu Gewalt und Mord. Das Unheil bricht massiv über die deutsche Bevölkerung herein, was schließlich in der Vertreibung gipfelt.

    Mainkas Hauptperson, die Ich-Erzählerin Helene, ist ein starkes Mädchen, gesund an Seele und Geist. Sie versucht immer wieder das Beste aus den scheinbar ausweglos erscheinenden Situationen zu machen und zieht gedanklich oft ihre Kraft aus ihrem intakten, innigen Verhältnis zu den Eltern oder aus der Zuwendung ihr wohl gesonnener Personen.


    S. 85 „Wer seinem Herzen folgt, wird auf seinem Lebensweg fast immer richtig liegen.“ (Dr. Pokorná, der tschechische Arzt zu Helene)


    Da kann sie auch der böse Vojtêch nicht aus dem Gleichgewicht bringen. In dem riesigen Elend begegnet ihr hin und wieder uneigennützige Menschlichkeit, die Helene nicht verzweifeln und zum Ende ihren Weg finden lassen.

    Ich lernte einen bewegenden, zu Herzen gehenden Bericht einer Flucht aus der Heimat ins Ungewisse kennen.

    „Das Barackenmädchen“ bezeichne ich als zeitgeschichtlich wichtiges Werk über eine brisante Zeit, gegen das Vergessen und als Mahnung an uns Nachgeborene. Es ist realistischer Geschichtsunterricht! Die finsterste deutsche Geschichte wurde in einem gut erzählten Roman gepackt. Das Wissen um die Vorgänge in der Zeit des Deutschen Reiches und unmittelbar danach muss wach gehalten werden. Gerade jetzt , wo die braune Gefahr wieder heraufzieht, sichtlich an Macht gewinnt. So etwas darf niemals wieder passieren! Ich möchte Bertolt Brecht zitieren:


    „Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch.“


    Wir alle müssen wachsam bleiben und gegen menschenverachtende Tendenzen in der Gesellschaft angehen.


    Ich vergebe sehr gern fünf von fünf Lesesternen und meine Lese-/Kaufempfehlung! :bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5: