Domencico Dara - Der Postbote von Girifalco oder Eine kurze Geschichte über den Zufall / Breve trattato sulle coincidenze

  • Kurzbeschreibung


    Eine Zeitreise in ein längst vergessenes Italien.

    Süditalien 1969. Im verschlafenen Girifalco geht alles seinen gewohnten Gang – die anstehenden Kommunalwahlen sind schon das Aufregendste, was auf absehbare Zeit zu erwarten ist. Doch im Geheimen zieht ein guter Geist die Fäden, ohne dass die anderen Dorfbewohner es ahnen: Denn der Postbote des Ortes ist ein melancholischer Einzelgänger, der die Philosophie liebt und Zufälle sammelt – und nebenbei heimlich in den Briefverkehr des Dorfes eingreift. So versucht er, den Dingen die richtige Richtung zu geben.

    Unglücklich Liebende werden zusammengeführt, politische und amouröse Betrugsversuche verhindert, und Mütter bekommen plötzlich Post von ihren in der Ferne verschollen geglaubten Söhnen. Der Postbote von Girifalco scheint sich in seinem zurückgezogenen Dasein eingerichtet zu haben – bis ein mysteriöser Brief aus der Vergangenheit auftaucht, der das Dorfleben im Allgemeinen und seines im Besonderen gehörig ins Wanken bringt. Ein charmanter, lustiger, rührender Roman mit einem zu Herzen gehenden Protagonisten, der uns mitnimmt auf eine nostalgische Italienreise.Im Buch finden Sie ein ausführliches Verzeichnis der agierenden Personen.



    Autor


    Domenico Dara, geboren 1971 in Catanzaro, Kalabrien, aufgewachsen in Girifalco. Sein Debütroman »Der Postbote von Girifalco oder Eine kurze Geschichte über den Zufall« ist in Italien von Lesern und Kritik gleichermaßen begeistert aufgenommen worden.



    Meine Meinung


    Der Roman beginnt im Jahr 1969 und der Schauplatz ist ein Dorf im ländlichen Italien. Das Leben und seine Bewohner werden bildhaft geschildert und man fühlt sich in diese Zeit hineinversetzt. Protagonist ist der namenlose Postbote, ein feinfühliger, poetischer Philosoph und Einzelgänger. Neben seiner Arbeit besteht sein Leben hauptsächlich aus seiner geheimen Tätigkeit am Nachmittag, nämlich die eingehenden Briefe zu öffnen, zu lesen, abzuschreiben, zu archivieren und wieder zu verschließen bzw. sogar zu versiegeln. Dies wird zu einer regelrechten Sucht. Er greift dadurch auch aktiv in das Schicksal einzelner Personen bzw. der Politik ein und lenkt es in Bahnen, die er für richtig hält. So bringt er es z.B. auch nicht fertig, daß eine Mutter die Todesnachricht ihres Sohnes erhält. Diesen Brief ändert er ab, indem er den Sohn auf eine Reise in eine abgelegene Region schickt, von welcher er nicht schreiben kann. Er betreibt diese Leidenschaft mit absoluter Akribie, so besorgt er sich auch authentisches Briefpapier aus der Schweiz und Deutschland, um seine Werke authentischer zu gestalten. Er hebt Zeitungsartikel auf, um Geschehnisse in seine Briefe einfließen zu lassen und er kann Handschriften zu imitieren.


    Ein zweites Hobby von ihm ist ein Notizbuch über Zufälle, die er sogar noch in Kategorien unterteilt. Hier notiert er alles, was in seinem täglichen Leben geschieht und er für Zufall hält.



    Die Idee zu diesem Roman gefiel mir zu Beginn gut, ebenso das Entschleunigen durch das Dorfleben im Jahr 1969. Aber nach ca. der Hälfte wurden es mir zu viele Geschichtchen, die aneinander gereiht wurden und es fehlte jegliche Spannung in der Erzählung. Ich wollte gar nicht wissen, was weiter passiert. Der Autor hat für mich viele Banalitäten (vor allem bei dem Notizbuch der Zufälle) aneinandergereiht und konnte mich dadurch nicht bei der Stange halten. Vielleicht hätte eine Kürzung auf nur 240 Seiten gut getan. Trotz begeisterter Stimmen aus Italien gibt es von mir für dieses Buch leider keine Leseempfehlung.

  • K.-G. Beck-Ewe

    Hat den Titel des Themas von „Domencico Dara - Der Postbote von Girifalco oder Eine kurze Geschichte über den Zufall“ zu „Domencico Dara - Der Postbote von Girifalco oder Eine kurze Geschichte über den Zufall / Breve trattato sulle coincidenze“ geändert.
  • Süditalien 1969. Girifalco ist ein beschauliches Örtchen, dessen Idylle nur hin und wieder durch kleinere und größere Skandale getrübt wird. Hier lebt der namenlose Postbote und Protagonist des Romans, ein in sich gekehrter Einzelgänger mit einer Liebe für Zufälle, die er in einem Notizheft sammelt. Außerdem hat er es sich zur Angewohnheit gemacht, sämtliche Post des Ortes zu öffnen, abzuschreiben und zu archivieren. Und als sei das noch nicht schräg genug, beginnt er auch noch, sich in die Angelegenheiten seiner Mitmenschen einzumischen.


    Gezeichnet ist die Hauptfigur des Romans als Alltagsphilosoph und Held im Stillen, jedoch konnte mich diese Sichtweise nicht überzeugen. Grundsätzlich verletzt der Postbote schon die höchste Maxime seines Berufes: das Briefgeheimnis. Als er, ein Mann ohne Frau und ohne Kinder, dann auch noch in die Liebes- und Familiendinge der anderen eingreift, war es bei mir mit dem Verständnis ganz vorbei. Woher nimmt dieser Mann sich das Recht heraus, zu entscheiden, was das Beste für jemanden ist? So verheimlicht er beispielsweise einer Frau aus dem Dorf den Tod ihres einzigen Sohnes und gaukelt ihr stattdessen vor, dieser sei für immer nach Argentinien ausgewandert und könne von dort aus nicht mehr schreiben. Ein anderes Mal schickt er einer verheirateten Frau einen versauten kleinen Brief, weil sie "so traurig ausgesehen" hat. Den Rest seiner Zeit verbringt unser Protagonist dann damit, sich ins Bett verheirateter Frauen zu wünschen oder einen Blick unter den Rock seiner Nachbarin zu erhaschen.


    Im Gegensatz zu seinem Eingreifen in die Leben anderer, ist er selbst unerträglich passiv, dabei wird er (warum auch immer) von einer reizenden jungen Frau verehrt, die ihm zwar gefällt, mit der er sich aber dennoch nicht anfreunden kann. Als seine große Liebe dann eines Tages ins Dorf zurückkehrt, malt er sich lange und detailliert aus, wie er sie empfangen wird, wie er sie umarmen und was er mit ihr sprechen wird. Am Ende geschieht nichts, was sich unser Postbote ebenfalls wieder schönredet. Zwar schafft er es tatsächlich, in einigen Fällen positiv einzugreifen, aber dabei handelt es sich dann entweder um die von ihm so geliebten Zufälle oder ein anderer wird für ihn aktiv. So zum Beispiel, als er erfährt, dass im Dorf eine Mülldeponie gebaut werden soll. Anstatt selbst tätig zu werden, stachelt er den Dorfkommunisten Ciccio il Rosso an, der schließlich die Betrüger mit Hilfe des restlichen Dorfes und unter Zuhilfenahme zahlreicher verschiedener Wurfgeschosse vertreibt.


    Überhaupt lebt der Roman nur von den anderen Dorfbewohnern. Vor allem Ciccio ist eine grandiose Figur. Im Tausch für einen Arbeitsplatz für seinen Sohn soll er bei den diesjährigen Kommunalwahlen die von ihm so verhassten Christdemokraten wählen und so lässt er den Postboten einen Brief schreiben, in dem er seine Genossen um Erlaubnis bittet. Rührend ist auch die Geschichte des erblindeten Frauenhelden Pepe Mardente, der die Liebe seines Lebens für immer verloren hat. Oft fällt es jedoch schwer, die vielen unterschiedlichen Namen und Figuren zuzuordnen, das Verzeichnis am Ende des Romans hilft da leider nur bedingt weiter.


    Fazit: Der Funke dies ach so philosophischen Romans ist leider nicht zu mir übergesprungen :bewertung1von5::bewertung1von5:

  • Domencico Dara - Der Postbote von Girifalco


    Eine italienische männliche Amelie


    Domenico Dara hat hier einen ungemein warmherzigen und auch etwas märchenhaften Roman geschrieben, der nur so sprüht vor italienischem kleinstädtischem Flair der 60er Jahre. Die Sprache ist einfach gehalten, manchmal etwas gefühlsüberfrachtet, hat aber auch wunderschöne Passagen. Die Geschichte entwickelt sich etwas langsam, ein Lesesog ist aber definitiv vorhanden, er wäre in meinen Augen nur noch etwas ausbaufähig. Alles in allem ist dieses Buch eine nette und entspannende Unterhaltung, die zeigt, dass der Autor einen Blick für die Menschen und ihre Gefühle hat, und hier vor allem für die Liebe.



    Zur Geschichte: Der Postbote von Girifalco, einem kleinen italienischem Ort, hat einen Blick und ein Herz für seine Mitmenschen. Der sehr empathische Mensch hat aber auch ein etwas merkwürdiges Hobby, er liest die Post seiner Mitbürger aus Girifalco, möchte alles über seine Nachbarn wissen und greift auch manchmal in deren Korrespondenz ein. Allerdings in helfender Mission. Eine Geschichte, die mich sehr an "Die fabelhafte Welt der Amelie" erinnert hat, nicht nur dadurch, dass der Hauptcharakter in die Leben seiner Mitmenschen eingreift, sondern auch durch die empathische und warmherzige Zeichnung der Charaktere.