So, und jetzt kommst du
Buch von Arno Frank

-
Buchdetails
Titel: So, und jetzt kommst du
- Arno Frank (Autor)
Verlag: Rowohlt Taschenbuch
Format: Taschenbuch
Seitenzahl: 336
ISBN: 9783499273964
Termin: September 2018
-
Bewertung
-
Kaufen
-
Aktion
Anzeige
Zusammenfassung
Inhaltsangabe zu So, und jetzt kommst du
Es beginnt als Familiengeschichte, wird zum Abenteuer - und dann zum Albtraum.Vater, Mutter und drei Kinder in der pfälzischen Provinz der Achtzigerjahre: Der Autoverkäufer Jürgen und seine Frau Jutta sind verschuldet, aber glücklich. Als auf einmal das «große Geld» da ist, wandert die Familie fluchtartig nach Südfrankreich aus. Dort leben vor allem die drei Geschwister wie im Paradies, doch die Eltern benehmen sich immer seltsamer – bis ein Zufall enthüllt, dass der Vater ein Hochstapler ist. Er hat das Geld unterschlagen und bereits aufgebraucht, als sich die Schlinge enger zieht. Im letzten Moment flieht die Familie vor dem Zugriff der Behörden, und eine Jagd durch ganz Europa beginnt ...
Weiterlesen
Bewertungen
So, und jetzt kommst du wurde insgesamt 8 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 3,9 Sternen.
(2)
(4)
(2)
(0)
(0)
Rezensionen zum Buch
-
Rezension zu So, und jetzt kommst du
- SiriNYC
Ich bin bisher die erste, die diesem Buch fünf Sterne gegeben hat, was wohl daran liegt, dass ich voreingenommen bin. Lokal - und Zeitkolorit treffen genau meinen Nerv. Ich kenne mich in der Gegend, in der es spielt, gut aus und bin in derselben Zeit wie Arno Frank groß geworden.Weiterlesen
Trotzdem habe ich lange einen Bogen um das Buch gemacht, da mich „Heimat“ - Krimis und - Romane auch schon enttäuscht haben, sprich, außer dem heimeligen Gefühl kam nicht viel bei rum.
Hier allerdings steckt mehr drin. Psychologie: Man erlebt hautnah wie einfach es ist, Kinder zu manipulieren und das gilt vor allem für die eigenen. Aber auch Freunde und sogar Fremde lassen sich immer wieder von Arnos Vater blenden. Faszinierend und erschreckend zugleich.
Spannung: Unglaublich, diese Odyssee durch ganz Europa. Skurrille Höhepunkte sind zugleich die Tiefpunkte für die Familie, die mit zwei Kindern, einem Baby und zwei Hunden auf dieser absurden Reise ist. Man möchte dem Vater zurufen „ Gib doch einfach auf!“.
Fazit: Ich habe das Buch im Sommer auf dem E -Reader gelesen (passend, da es in mehreren südlichen Ländern zu dieser Jahreszeit spielt), es mir danach als Hardcover gekauft und schon mehrmals ausgeliehen. Auch den anderen Lesern gefiel es.
Auch ohne persönlichen Orts - und Zeitbezug mindestens 4,5 Sterne.
PS: Es ist tatsächlich eine wahre Geschichte und alle darin vorkommenden Orte, Läden, Schulen, Kneipen, etc. in Rheinland-Pfalz gibt bzw. gab es wirklich. -
Rezension zu So, und jetzt kommst du
- Magdalena
"So, und jetzt kommst du" sagt der Vater des Ich-Erzählers (der, wie ich angesichts von kleinen versteckten Hinweisen im Romantext vermute, denselben Namen trägt wie der Autor) immer dann, wenn er sein Gegenüber sprachlos gemacht hat mit dem neuesten cleveren Trick, den er auf seinem Weg zum Reichtum angewendet hat. Jürgen Frank will nämlich mehr, als mit Frau und Kindern in einer beschaulichen Vorortsiedlung in der Nähe von Kaiserslautern zu leben. Er will Geld, Erfolg, Protz und Prunk und arbeitet mit den verschiedensten Geschäftsideen emsig an seinem Aufstieg.Weiterlesen
Dass das nicht so einfach ist, wie er sich und anderen gerne vormacht, will er sich nicht eingestehen und ignoriert geflissentlich die unaufhörlich eintrudelnden Mahnungen und Behördenbriefe, bis schließlich die Polizei an der Tür klingelt und die Familie bei Nacht und Nebel aufbricht, nach Frankreich, wo der Vater geboren ist und wo alles noch viel, viel besser werden soll als in Deutschland. Das wird es auch ... vorerst.
Es ist eine schier unglaubliche Geschichte, die uns Arno Frank hier präsentiert und die, wenn man der Presse Glauben schenken darf, auf seiner eigenen Familiengeschichte basiert: die Geschichte eines unverbesserlichen Hochstaplers, der völlig frei von Skrupeln lügt und betrügt, immer abhaut, wenn es brenzlig wird, und dabei seiner Familie Unvorstellbares zumutet.
Was der Vater genau macht, erfahren wir nicht, denn das weiß der Erzähler als am Ende dreizehn- oder vierzehnjähriger Junge selbst nicht so genau. Er beschreibt nur das, was er selbst erlebt, ein Leben, das in einer völlig durchschnittlichen deutschen Mittelklassefamilie beginnt und später das komplette Spektrum von verschwenderischem Dolce vita an der Côte d'Azur bis zu versifften Bruchbudenunterkünften und Höllenfahrten in klapprigen Uraltautos abdeckt. Die Mutter bleibt bei alledem passiv, klinkt sich schnell aus, wenn es ihr zuviel wird, so dass die drei Kinder größtenteils sich selbst überlassen sind.
Frank erzählt ungeschminkt, drastisch, auch manchmal unflätig von der mehrjährigen Odyssee der Familie, den Spannungen untereinander, den Freiheiten, die die Kinder genießen, der ständigen unterschwelligen Angst vor dem Auffliegen und auch dem belastenden Halbwissen über das, was der Vater da so treibt. Das ist so absurd, dass es schon wieder vorstellbar ist und auf eine eigenartige Weise spannend.
Stilistisch gelingt es ihm nicht immer, den Ton eines Jungen im Alter des Erzählers zu treffen - er findet ungewöhnliche Metaphern und verwendet eher wenig gebräuchliche Fremdwörter, was diesbezüglich etwas unglaubwürdig wirkt, und die oft falschen französischen Einsprengsel sind auch grundsätzlich verzichtbar. Der Spannungsbogen und die Entwicklung der Charaktere sind aber bei aller Skurrilität des Geschehens glaubhaft und gelungen bis hin zum überzeugenden Schluss, und die 80er Jahre als Hintergrundkulisse sorgen für einen netten Nostalgiefaktor.
Übrigens: Wer sich beim Anblick des faden 80er-Jahre-Schutzumschlags gruselt, sollte ihn abnehmen. Die auf dem Cover eingeprägte Auto-Tankanzeige, deren Zeiger Richtung "Reserve" deutet, passt viel besser zum Buch als das langweilige Polaroidfoto.
Anzeige
Ausgaben von So, und jetzt kommst du
Besitzer des Buches 9
Update: