Traditionelle Europäische Medizin

Buch von Martin Spinka, Siegfried Wintgen

Bewertungen

Traditionelle Europäische Medizin wurde bisher einmal bewertet.

(1)
(0)
(0)
(0)
(0)

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Traditionelle Europäische Medizin

    Vielseitige Erklärungen!
    Dieses Buch befasst sich ganzheitlich mit der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM), welche sich im Verlauf von ca. drei Jahrtausenden entwickelt haben soll.
    Ausgehend von vier Typen, den Phlegmatikern, den Sanguinikern, den Cholerikern und den Melancholikern sollen die einzigartigen Charakterzüge, die dem Typen entsprechende körperliche Konstitution, usw. betrachtet werden, um eine ganzheitliche Behandlung zu ermöglichen.
    Zu Beginn des Buches wird erklärt, was TEM ist und deren Entwicklung in mehreren medizingeschichtlichen Etappen erläutert, wobei ebenso Einflüsse anderer Kulturen angeführt werden. Auch wird die TEM heute erklärt – schon in dem ersten Abschnitt dieses Unterkapitels wird deutlich gemacht, wie wichtig die Weiterentwicklung der westlichen Heilkunst doch sei.
    Mir hat dieses Kapitel sehr gefallen, da es sehr spannend ist, wie sich im Laufe der Zeit verschiedene Behandlungsmethoden und Überzeugungen durchgesetzt und Kulturen einander beeinflusst haben. Sehr interessant finde ich auch den Ansatz, die Möglichkeiten der Natur an sich als therapeutisches und präventives Mittel einzusetzten (Pflanzenheilkunde, Baum- und Pilzheilkunde, Wasseranwendungen, Massagetechniken, uvm.) oder mit Gymnastik den Organismus zu stärken. Herausgestellt wird ebenfalls, dass die Achtung vor Natur und Individuum im Vordergrund stünde.
    Nach diesem war ich auf das nächste Kapitel sehr gespannt. In „Die Basis der TEM – Die Säftelehre“ werden die möglichen Konstellationen von trocken und feucht sowie kalt und warm vorgestellt und erklärt. Auch die vier Säfte und die durch sie jeweils repräsentierten Funktionsprinzipien werden ausgiebig erläutert. So finden sich gleichermaßen Angaben zu den Säften (Humores), ihren Funktionen und Nahrungsqualitäten in diesem Abschnitt.
    Im Folgenden wird auf die Elemente eingegangen, sodass auch das Zusammenspiel innerer und äußerer Faktoren zum Ausdruck kommt. Auch werden die Elemente, ausführlich erklärt, mit dem Vorangegangenen in Verbindung gebracht.
    Das nächste Kapitel befasst sich dann mit den „Rhytmen in der TEM“, also dem Lebensrhytmus samt verschiedener Lebensabschnitte, dem Jahresrhytmus und dem Tageszyklus.
    Anschließend geht es um die Lebensregeln in der TEM. Die Unterkapitel („Licht und Luft“, „Speise und Trank“, „Arbeit – Bewegung – Ruhe und Entspannung“, „Schlafen und wachen“, „Absonderungen und Ausscheidungen“, „Anregung des Gemütes“) sind alle sehr verständlich ausgeführt. Sehr interessant fand ich den Aspekt, dass Bewegung regelmäßig, in der Natur, vielfältig, an der frischen Luft und mit Konzentration stattfinden sollte.
    Als nächstes werden die „fünf Säulen des Lebens nach Pfarrer Kneipp“ unter Betrachtung sehr vieler Aspekte vorgestellt. Dann werden im Kapitel „Naturheilkundliche Maßnahmen in der TEM“ die „Biochemie nach Wilhelm Heinrich Schüßler“, „Kneipp’sche Wasseranwendungen nach Dr. Heinz Schiller“, „Fasten nach Hildegard von Bingen“ sowie „weitere naturheilkundliche Möglichkeiten“ vorgestellt und ausführlich erklärt.
    Danach werden „die Temperamente in der TEM“ besonders intensiv beschrieben – von der Beschreibung des Temperamentes, über Körpermerkmale, den Charakter, die Stimmungslage, die soziale sowie mentale Kompetenz, die Verdauung, den Stoffwechsel, über den Schlaf, die Entgleisungen, bis hin zu allgemeinen Tipps, Bewegung, Wydaübungen, Ernährung, Heilpflanzen und physikalischen Hausmittel – was für eine Bandbreite!
    Das Buch ist sehr ansprechend gestaltet: Viele Farbfotos lockern die Texte auf, durch Stichwortlisten erhält man schnell einen Überblick, Tabellen veranschaulichen Zusammenhänge leicht verständlich, farblich anders unterlegte Abschnitte kündigen Übungen an, welche mit Zeichnungen illustriert werden, Darstellungen werden zum Erklären von Zusammenhängen und Ähnlichem angebracht. Von der Gestaltung her ist dieses Werk wirklich ganz ganz toll. Man wird nicht müde weiterzublättern und zu -lesen.
    Das liegt auch an den kurz gehaltenen Abschnitten, welche sehr verständlich geschrieben sind. Auch die ausführlichen Erklärungen sprechen sicherlich für das Buch.
    Was mir ebenfalls zusagt, sind die vielen Rezepte, Anwendungstipps und so weiter, die jeden Abschnitt abrunden. So findet man wirklich zu jedem Thema umfassende Informationen und Tipps.
    Allerding muss ich gestehen, dass mich die Säftelehre an sich einfach nicht überzeugen konnte… Meines Erachtens kann man einen Menschen schon rein Äußerlich in den allerseltensten Fällen einem von vier Typen zuordnen… Von seiner Erscheinung dann auch noch auf seinen Charakter, seine Verdauung und zu bevorzugende Lebensmittel zu schließen, halte ich für nicht ganz so verlässlich… Auch fällt mir die Zuordnung der Attribute kalt, warm, feucht und trocken zu bestimmten Lebensmitteln oder Alterstufen schwer… Das liegt aber, so konnte ich feststellen, nicht am Buch, sondern an dem vorgestellten Ansatz an sich.
    Das Buch hält voll und ganz, was es verspricht: Es erklärt die Grundsätze der TEM sehr ausführlich und verständlich und zeigt verschiedene Aspekte auf. Von der Gestaltung des Buches bin ich, wie bereits erwähnt, ganz angetan. Allerdings konnten mich einige Aspekte der TEM, auch wenn mir eine ganzheitliche Betrachtung und der Wunsch nach Balance gefallen, nicht überzeugen.
    Kein Makel des Buches also, weswegen ich es jedem, der sich über die Traditionelle Europäische Medizin informieren möchte, empfehlen kann. Mit diesem Werk ist man sicherlich bestens beraten und es dürfte kaum eine Frage offen bleiben.
    Weiterlesen

Ausgaben von Traditionelle Europäische Medizin

Hardcover

Seitenzahl: 168

Update: