»Mich wundert, dass ich so fröhlich bin« Johannes Mario Simmel: Das faszinierende Porträt des Jahrhu

Buch von Claudia Graf-Grossmann

Bewertungen

»Mich wundert, dass ich so fröhlich bin« Johannes Mario Simmel: Das faszinierende Porträt des Jahrhu wurde bisher einmal bewertet.

(1)
(0)
(0)
(0)
(0)

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu »Mich wundert, dass ich so fröhlich bin« Johannes Mario Simmel: Das faszinierende Porträt des Jahrhu

    REZENSION – Es ist der Autorin Claudia Graf-Grossmann als Verdienst anzurechnen, anlässlich des 100. Geburtstags des österreichischen Schriftstellers Johannes Mario Simmel (1924-2009) endlich eine eigentlich längst überfällige Biografie über den zu Lebzeiten von Kritikern so geschmähten, beim Publikum umso beliebteren Bestseller-Autor veröffentlicht zu haben. In ihrem Band „Johannes Mario Simmel. Mich wundert, dass ich so fröhlich bin“, der im vertrauten Layout aller Simmel-Romane im März beim Droemer Verlag erschien, lässt die Biografin neben den Resultaten ihrer Archiv-Recherche auch Verwandte, Freunde, Weggefährten und Geschäftspartner zu Wort kommen. Diese Biografie ist nicht nur eine willkommene Neuerscheinung für die vielen Simmel-Fans, sondern muss gerade den zahlreichen Kritikern des Schriftstellers als Pflichtlektüre empfohlen werden.
    Denn im Ergebnis wird deutlich, dass Simmel, einer der populärsten deutschsprachigen Schriftsteller, keineswegs ein Autor seichter Trivialliteratur war, sondern – geprägt durch Weltkrieg, Nazi-Regime und sein persönliches Schicksal als Halbjude, der sogar als Jugendlicher aus Eigenschutz seinen jüdischen Vater verleugnen musste – ein ernsthafter Chronist seiner Zeit, der sich um die Zukunft sorgte und mit seinen Werken vor Gefahren für Staat und Gesellschaft warnte. Oft war Simmel mit seinen Ansichten der Zeit voraus, stellt die Autorin fest: „Drei Jahre bevor der Club of Rome gegründet und eine erste Konferenz über die Zukunftsfragen der Menschheit organisiert wird, spricht Simmel diese Themen bereits an [Bevölkerungsentwicklung und drohender Atomkrieg sind Themen seines Romans „Lieb Vaterland magst ruhig sein“] und beweist einmal mehr seinen fast prophetischen Sinn für drängende Zeitfragen.“ So nimmt der Schriftsteller oft Themen vorweg, die erst Jahre oder Jahrzehnte später zum Mainstream werden, erkennt die Biografin. Simmel will warnen und aufklären, formuliert oft dramatisch zugespitzt und bewusst bedrohlich. „Er weiß, dass er mit Grautönen und Relativierungen weniger Beachtung findet als mit radikalem Schwarz-Weiß-Denken.“ Dennoch hat der Autor als langjährig erfahrener Illustrierten-Reporter Themen und Handlungsorte immer sorgfältig recherchiert: Bis zu 250 000 D-Mark investierte Simmel in die Recherche zu einem Roman und spannte dazu auch sein international aufgebautes Netzwerk aus Freunden und Bekannten ein.
    Gerade seine Art, gesellschaftspolitische Themen wie „Krieg, Umweltzerstörung, Verletzung der Menschenrechte, Ausländerfeindlichkeit oder Exzesse des Kapitalismus“ mit „philosophischen Überlegungen und Gedankengängen“ in romantische oder leidenschaftliche Liebesgeschichten zu „verpacken“, wie es die Autorin formuliert, was Kritikern oft Anlass zum Verriss seiner Bücher gab, machte Simmels Romane für die Nachkriegsgesellschaft leicht lesbar: „Die Liebesgeschichte mildert nicht nur das häufig sperrige Thema seiner Romane, lockert die Handlung auf und sorgt für die nötige Prise Menschlichkeit. Sie gibt auch Hoffnung, denn für Mario bedeutet Liebe stets Zukunft und Glauben an eine bessere Welt.“
    Darin gleicht Simmel seinem Vorbild Hans Fallada, der ebenfalls soziale Missstände seiner Zeit in Romanen aufgriff, damals gemieden und heute als Chronist jener Zeit geschätzt wird. Erst spät, man ist versucht zu sagen „viel zu spät“, erfährt Bestseller-Autor Simmel nach Erscheinen seines Romans „Mit den Clowns kamen die Tränen“ (1987) und vor allem seines letzten Werks „Liebe ist die letzte Brücke“ (1999) endlich verdientes Lob seitens der Kritiker. Sogar Marcel Reich-Ranicki kommt nicht umhin, Simmels „fabelhaften Blick für Themen, Probleme und Motive“ zu würdigen.
    Claudia Graf-Grossmann hat es mit ihrer nach Themen gegliederten Biografie geschafft, Johannes Mario Simmel aus der vermeintlichen „Schmuddelecke“ der Trivialliteratur herauszuholen und seine wahre Persönlichkeit als ernsthaften, kritischen Chronisten zu offenbaren. „Wenn unsere Regierung fortfährt, derart unmoralisch zu handeln“, sagte Simmel bereits vor drei Jahrzehnten im Wahljahr 1994, „arbeitet sie Nazis und Rechtsextremen direkt in die Hände. Dann wird sie bei der Wahl die Quittung bekommen, von Protestwählern und sehr vielen Nichtwählern.“
    Weiterlesen

Ausgaben von »Mich wundert, dass ich so fröhlich bin« Johannes Mario Simmel: Das faszinierende Porträt des Jahrhu

Hardcover

Seitenzahl: 368

Update: