Edward E. Smith - Bücher in Reihenfolge

Genre(s)
Science-Fiction
  • auch E. E. "Doc" Smith
  • * 02.05.1890
  • Sheboygan, Wisconsin
  • † 31.08.1965

Neue Bücher von Edward E. Smith in chronologischer Reihenfolge

  • Neuheiten 1996: Weltraumzirkus d'Alembert: Die Geheimagenten de... (Details)
  • Neuheiten 1996: Weltraumzirkus d' Alembert: Der letzte Einsatz (Details)
  • Neuheiten 04/1994: Wächter des Mahlstroms (Details)
  • Neuheiten 03/1994: Die Planetenbasis (Details)
  • Neuheiten 03/1994: Das Erbe der Lens (Details)

Edward E. Smith Bücher in alphabetischer Reihenfolge

Bücherserien von Edward E. Smith in der richtigen Reihenfolge

Auflistung nach unserer Recherche

Abenteuer der Skylark Buchserie (4 Bände)

  1. Die Abenteuer der Skylark
  2. Die Schlacht um Osnome (Rezension)
  3. Die Sternenwanderer
  4. Der Kampf um die Galaxis

Lensmen Zyklus Buchserie (10 Bände)

  1. Die Planetenbasis
  2. Die ersten Lensmen
  3. Galaktische Patrouille
  4. Die grauen Herrscher
  5. Das zweite Imperium
  6. Das Erbe der Lens
  7. Wächter des Mahlstroms
  8. Drachen Lensmen
  9. Lensmen von Rigel
  10. Alle Teile der Reihe anzeigen

Lord Tedric Buchserie (4 Bände)

  1. Lord Tedric (D)
  2. Raumpiraten
  3. Die Raumfestung
  4. Alien Realms (noch nicht übersetzt)

Subspace Buchserie (2 Bände)

  1. Subspace Explorers (noch nicht übersetzt)
  2. Subspace Encounter (noch nicht übersetzt)

Weltraum Zirkus d'Alembert Buchserie (10 Bände)

  1. Die stählerne Festung
  2. Der Killermond
  3. Die Robot Bombe
  4. Der Asyl Planet
  5. Treffpunkt: Todesstern
  6. Das Puritaner Komplott
  7. Verräterwelt
  8. Die Doppelgänger Falle
  9. Die Omikron Invasion (D)
  10. Alle Teile der Reihe anzeigen

Weitere Bücher von Edward E. Smith

Rezensionen zu den Büchern von Edward E. Smith

  • Im Kino liebe ich Weltraumabenteuer. Ich bin ein großer Fan von „Star Wars“, „Star Trek“ und ähnlicher Raumschiff- und Heldengeschichten. Soweit ich mich erinnern kann, habe ich mich jedoch noch nie an einem Buch dieses Genres versucht, was ich nun nachgeholt habe. Meine Wahl fiel auf einen echten Klassiker, den ich insbesondere deshalb auswählte, weil er aus dem Jahr 1930 stammt. Mich hat brennend interessiert, wie man sich knapp eine Generation nach Jules Vernes „Reise zum…