Beiträge von mofre

    Heute Abend um 23.30 Uhr kommt im ZDF wieder das "Literarische Quartett". Diesmal diskutieren die Literaturkritikerin Iris Radisch, der Journalist Jan Fleischhauer und der Journalist und Autor Cornelius Pollmer mit Thea Dorn über folgende Bücher:


    "Treibgut" von Julien Green

    "Demon Copperhead" von Barbara Kingsolver

    "Heilung" von Timon Karl Kaleyta

    "Geheimnis der Rückkehr" von Stephan Wackwitz

    75. Ein Buch das Dir anfangs sehr gut gefallen hat, im Verlauf aber immer schlechter wurde


    Bei diesem Thema könnte ich vor allem Krimis nennen, aber auch diesen Roman von Susan Sontag über die skandalöse Liebesgeschichte zwischen Lord Nelson und Lady Hamilton. Geistreich hin oder her, ich fand ihn zunehmend steriler und langweiliger. Nach knapp der Hälfte habe ich ihn abgebrochen. Ich besitze das Buch auch gar nicht mehr, kann mich aber partout nicht mehr daran erinnern, wem ich es heimtückisch untergeschoben habe.


    Das war zuletzt bei diesem Buch. Den Anfang fand ich noch recht ansprechend, im Laufe des Buches wurde ich immer genervter und habe am Ende nur 2 1/2 Sterne vergeben. I


    Mich hat schon das Buch davor massiv genervt ("Glaube der Lüge"), allerdings gleich von Anfang an. Ehrlich gesagt fand ich es eine Frechheit. Wenn Elizabeth George nichts mehr einfällt, soll sie die Serie beenden und nicht irgendeinen Unsinn zusammenschreiben.

    Zitat

    Ein Blick auf tausende törichte "Leserrezensionen" bei Amazon.com mit ihren Klagen über "unangenehme Charaktere" bestätigt die grassierende Seuche moralisierenden Nettseins, (S. 99).

    Das denke ich auch jedes Mal, wenn ich solche Rezensionen lese, nur nicht in so treffend formulierten Worten.

    74. Eine Reihe, von der Du mehrere/alle Bücher gekauft hast, ohne das erste Buch gelesen zu haben


    Ich würde niemals eine Reihe komplett kaufen, bevor ich nicht den ersten Band gelesen hätte, ich bin doch nicht verrückt. Ausnahme war die siebenbändige Romanreihe "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" von Marcel Proust. Aber das ist auch weniger eine Reihe als ein Zyklus, bei dem der letzte Band wieder an den ersten anschließt, wie sein Titel "Die wiedergefundene Zeit" zeigt.

    Ich habe den Zyklus auch nur gekauft, weil es die sieben Teile als preiswerte dreibändige Taschenbuchausgabe im Schuber gab, und ich außerdem von vorneherein entschlossen war, mich unter Aufbieten all meiner Kräfte bis zum Schluss durchzutanken, komme, was wolle.

    Es hat sich gelohnt!

    Abgesehen von den Krimis, die ich so gut wie nie mit mehr als höchstens vier Sternen bewerte, habe ich seit Anfang des Jahres fast nur 5- oder 4,5- Sterne-Bücher gelesen. Selbst bei den wenigen Büchern, denen ich nur vier Sterne gegeben habe, habe ich zwischen 4 und 4,5 geschwankt. Bin ich gebenedeit unter den Lesern, habe ich mittlerweile ein fast untrügliches Gespür für gute Bücher entwickelt oder bin ich einfach nur weich und sanftmütig geworden?


    Gut, bei diesem zweiten Band der dreibändigen Kafka-Biographie stand es zu erwarten, denn der erste Teil hatte mir ja schon so gut gefallen. Gerade wird Franz Werfel beschrieben. Der kleine, dickliche Student mit seinen etwas vorstehenden Augäpfeln, seiner Naivität und seinem vor Selbstbewusstsein und Enthusiasmus nur so strotzenden Auftreten, ist der Shootingstar der Prager Literaturszene. Kafka bewundert ihn, auch wenn er später von dessen schriftlichen Produktionen etwas ernüchtert war.

    Ich spreche selten Empfehlungen aus, aber jedem, der sich für Kafka interessiert, kann ich diese glänzend geschriebene Biographie nur wärmstens ans Herz legen

    Auf Buch Nr. 4 freue ich mich schon sehr.


    Inhalt

    Leipzig im 18. Jahrhundert, in seiner glänzendsten Zeit. Von den Messen tragen die Händler nicht nur Waren, sondern auch Ideen nach ganz Europa. Johann Sebastian Bach vermisst das Universum in Tönen, unterstützt von seiner Frau, der Kammersängerin Anna Magdalena, und seiner ältesten Tochter Dorothea. Derweil erforscht das Ehepaar Gottsched die deutsche Sprache und verbreitet unermüdlich das Licht der Aufklärung. Empört über die Biographie, die Johann Christoph Gottsched nach dem frühen Tod seiner Frau Luise veröffentlicht, beschließt Dorothea Bach, ihre eigenen Erinnerungen zu Papier zu bringen. Es war doch alles ganz anders mit Voltaire, Lessing und dem jungen Goethe! Schließlich leben wir im Zeitalter des hochgelahrten Frauenzimmers!

    Leichthändig und heiter zeichnet Angela Steidele in ihrem Roman ein gewitztes Porträt der Aufklärung aus Frauensicht. Mitreißend erzählt sie von Musikern und Buchdruckern, Dichterinnen und Schauspielerinnen, von Turbulenzen des Geistes, wissenschaftlichen Höhenflügen und von der Weltweisheit in der Musik. Historisch versiert, unsere Gegenwart im Blick, schildert sie Schicksalsjahre einer Epoche, in der es kurz möglich schien, Frauen und Männer könnten gemeinsam die Welt zur Vernunft bringen.

    Bei Nr. 3 habe ich ein bisschen mit mir gerungen, weil die kleinen Manesse-Ausgaben ziemlich teuer sind. Aber erstens sind sie schön aufgemacht, mit Fadenheftung, Lesebändchen und schönem Cover, und zweitens dauert es meist lange, bis sie als Taschenbuchausgabe erscheinen, wenn überhaupt. Außerdem liegen diese Pocketausgaben wirklich gut in der Hand.


    Von Willa Cather habe ich vor ewigen Zeiten einen Roman mit dem komischen deutschen Titel "Sei leise, wenn du gehst" (im Amerikanischen "One of us") gelesen und war begeistert. Trotzdem habe ich seitdem nichts mehr von ihr gelesen. Diese Rumtrödelei muss ein Ende haben, deswegen habe ich mir neben diesem Buch zu Weihnachten schon "Meine Antonia" angeschafft.

    Im Moment bekomme ich mein Belohnungszentrum nicht in den Griff und habe mir schon wieder vier Bücher gekauft.


    Nr. 1 ist ein Buch über Literatur und stammt von dem in den USA lebenden Briten James Wood. Er ist fester Mitarbeiter des New Yorker, lehrt Literaturkritik in Harvard und gilt als einer der einflussreichsten Literaturkritiker der Welt.

    In Erinnerung gerufen hat mir das Buch Eva Manesse im Literarischen Quartett. Bei der Besprechung von Nathan Hills neuestem Werk "Wellness", das allgemein schlecht wegkam, warf sie dem Roman u.a. eine Überfrachtung mit Themen vor. Diese "Überorchestrierung" hatte James Wood früher schon an den Romanen von David Foster Wallace und Salman Rushdie kritisiert.


    Hier eine Stelle aus dem Vorwort von Daniel Kehlmann:

    Zitat

    James Woods Ton ist nicht der eines Professors, seine Haltung nicht die der literarischen Autorität. Er spricht als offener, neugieriger und geistesklarer Leser, der die Literatur liebt und versteht, also wie der Leser, der wir alle gern wären.

    Ich habe das Buch übrigens schon angefangen und es es ist wirklich großartig.

    Ich finde, dass das eine gute Idee ist, Adele Schopenhauer genauer zu betrachten. Kennst Du den Roman von Thomas Mann "Lotte in Weimar"? Da tritt sie auch auf. Recht amüsanter Roman.

    Danke für die Empfehlung. :friends: Ich habe von Thomas Mann leider nur "Buddenbrooks" gelesen. Jetzt, wo mein Interesse an der Familie Schopenhauer geweckt worden ist, würde mich das Buch interessieren.

    Wenn ich mich mit einem weiteren Tipp produktiv einbringen dürfte :wink: ? Dieses Buch über Adele steht schon des Längeren auf meiner Wunschliste. Es stammt von einer Autorin, die bekannt ist für ihre gut recherchierten und gleichzeitig gut geschriebenen Bücher. Ich habe mir jetzt aber erstmal ein anderes Buch von ihr gekauft ("Aufklärung").


    Inhalt

    Adele Schopenhauer, Schriftstellerin, Künstlerin und Schwester des Philosophen Arthur Schopenhauer, und die »Rheingräfin« Sibylle Mertens-Schaaffhausen verband eine Liebesbeziehung, die leidenschaftlicher, turbulenter und skandalöser nicht hätte sein können.

    55. Geh zu Deinem 8. Buchnachbarn: welches Buch auf seinem / ihrem SUB könnte Dich auch interessieren?


    Meine 8. Buchnachbarin ist hasewue und ihr SUB ist so turmhoch, dass ich wahrscheinlich hunderte Bücher nennen könnte. Gewählt habe ich einen Autor, von dem ich noch nichts gelesen habe.


    Auszug aus der Beschreibung bei Amazon

    Die plötzliche Stille ist lauter als ein Paukenschlag: Mitten in einer atemberaubenden Interpretation der Hammerklaviersonate bricht der international gefeierte Starpianist Marek Olsberg abrupt sein Spiel ab. Mit den Worten »Das war’s« schließt er den Klavierdeckel und verlässt den Saal.Olsbergs unvorhergesehene Tat wird allerdings nicht nur sein eigenes Leben in neue Bahnen lenken.

    [...]

    Alain Claude Sulzer gelingt ein bewegender Roman, in dem sich auf engstem Raum eine Fülle menschlicher Schicksale entfaltet. Ein Buch voll unvermuteter Wendungen und existentieller Tiefe.Als habe das abgebrochene Klavierspiel eine Schwingung ausgelöst, die das Leben aller, die dabei waren, in Bewegung bringt.

    53. Ein Buch eines Autors (m/w/d), der nicht studiert hat


    Der gute Thommy. Er ist nicht nur nicht auf die Unität gegangen, sondern hat noch nicht mal Abur gemacht (ein Retro-Witz :) ). Warum, lässt sich so ein bisschen erahnen, wenn man in den "Buddenbrooks" liest, wie der kleine Hanno an der Schule leidet.

    Neben Thomas Manns Romanen sind auch seine Erzählungen sehr lesenswert. Natürlich die berühmten wie "Der Tod in Venedig", "Mario und der Zauberer", "Wälsungenblut" oder seine schöne biblische Erzählung "Das Gesetz", aber auch seine frühen und unbekannteren Geschichten wie "Tristan", "Das Eisenbahnunglück" oder "Unordnung und frühes Leid".

    52. Welches Buch liegt seit ca. 2 Jahren auf deinem SUB?

    Ich bin ein bisschen Stolz, dass ich sagen kann: "Gar keins!" :dance:

    Man sieht, Du hast Dein Leben im Griff! :pray:


    Jenny Erpenbeck ist auch eine der vielen deutschen Autorinnen, von denen ich noch nichts gelesen habe. Aber dieses Jahr ist sie fällig!


    Inhalt

    Wie lang wird das Leben des Kindes sein, das gerade geboren wird? Wer sind wir, wenn uns die Stunde schlägt? Wer wird um uns trauern? Jenny Erpenbeck nimmt uns mit auf ihrer Reise durch die vielen Leben, die in einem Leben enthalten sein können. Sie wirft einen scharfen Blick auf die Verzweigungen, an denen sich Grundlegendes entscheidet. Die Hauptfigur ihres Romans stirbt als Kind. Oder doch nicht? Stirbt als Liebende. Oder doch nicht? Stirbt als Verratene. Als Hochgeehrte. Als von allen Vergessene. Oder doch nicht? Meisterhaft und lebendig erzählt Erpenbeck, wie sich, was wir »Schicksal« nennen, als ein unfassbares Zusammenspiel von Kultur- und Zeitgeschichte, von familiären und persönlichen Verstrickungen erweist. Der Zufall aber sitzt bei alldem »in seiner eisernen Stube und rechnet«.

    mofre : Bist Du's :shock: ?

    Ein neuer Look nach so vielen Jahren :wink: .

    Ui! Und so ein hübscher!

    Da ich es in diesem Leben nicht mehr schaffe, noch hübscher zu werden, will ich wenigstens einen hübschen Avatar haben.

    Und der neue Look musste auch her, weil der alte Avatar mit der ins Lesen versunkenen Frau im Zugabteil mittlerweile nicht mehr zeitgemäß ist. Heute kommen die Züge immer mit Verspätung, und wenn sie dann kommen, sind sie überfüllt, laut und voller ins Handy schreiender Menschen. Keiner kann da mehr versunken lesen. Der neue Avatar erinnert mich an mich selbst in meiner Kindheit und Jugend. Ich habe gelesen, wo ich ging und stand: auf einer Leiter, auf einem Baum, auf einem Stein, irgendwo im Gras. Und wenn dann noch ein Gewässer in der Nähe war, war's doppelt so schön.


    Das mit dem in Vergessen geraten, sehe ich ein bisschen anders. Sie wurden nicht vergessen, ihre Werke wurden einfach nicht mehr erwähnt.

    Da ich außer Bachmann und Aichinger tatsächlich keine der Autorinnen kenne, die meisten noch nicht mal dem Namen nach, kann ich nicht beurteilen, ob ihre Werke zu Recht in Vergessenheit geraten sind. Aber das Buch ist ja auch eine Einladung dazu, diese Schriftstellerinnen wieder neu zu entdecken. Ich habe gleich mal damit begonnen und mir dieses Buch auf die Wunschliste gesetzt.


    Inhalt

    Die märchenhafte Welt der Feen und Waldgeister ist in diesem phantastischen Roman auf wunderbare Weise mit der Geschichte der jungen Schauspielerin Sophie Silber verwoben. Sophie wird als einziger menschlicher Gast zu einem merkwürdigen Kongress in ein entlegenes Hotel in der Steiermark eingeladen, wo Elfen, Feen, Wassermann und Berggeist über sie den Dialog zu den Menschen suchen. Aber Sophie begegnet nicht nur ihnen und der Fee Amaryllis Sternwieser, sondern auch ihrer eigenen Vergangenheit.

    Dieses kürzlich erschienene Buch interessiert mich sehr:

    Mit der berühmten Gruppe 47, die den Literaturbetrieb in Deutschland in den 50er und 60er Jahren stark prägte, verbindet man automatisch die Namen männlicher Schriftsteller wie Böll oder Grass und Walser, dabei gab es auch Frauen dort. In den Zeiten, als Herrenwitze noch als lustig galten, hatten sie allerdings keinen leichten Stand in der männerdominierten Gruppe und sind zum größten Teil in Vergessenheit geraten.


    Inhalt

    Nicole Seifert erzählt die Geschichte der Gruppe 47 aus einer neuen Perspektive: der der Frauen. Ihr Ergebnis kommt einer Sensation gleich. »Einige Herren sagten etwas dazu« macht es zwingend, die deutsche Gegenwartsliteratur neu zu denken, die literarische Landschaft neu zu ordnen.


    Es waren viel mehr Autorinnen bei den berühmt-berüchtigten Treffen der Gruppe 47 als Ingeborg Bachmann und Ilse Aichinger, aber sie sind in Vergessenheit geraten, sie fielen aus der Geschichte heraus – wie sich nun herausstellt, hatte man ihnen oftmals gar nicht erst Zutritt gewährt. Und wurden sie miterzählt, dann nicht als Autorinnen ihrer Texte, sondern als begehrenswerte Körper oder als tragische Wesen. Nicole Seifert erzählt von den Erfahrungen der Autorinnen bei der Gruppe 47, von ihrem Leben in den Fünfziger- und Sechzigerjahren in der BRD und von ihren Werken.

    Ein kluges, augenöffnendes Buch, das sofort große Lektürelust entfacht. Schriftstellerinnen wie Gisela Elsner und Gabriele Wohmann müssen neu gelesen, Schriftstellerinnen wie Ruth Rehmann, Helga M. Novak und Barbara König neu entdeckt werden. Ein ganz neuer Blick auf die Gruppe 47 und die Nachkriegsliteratur, der uns bis in die Gegenwart führt.

    51. Eine Geschichte, in der die Beziehung von Geschwistern wichtig


    Dieses Buch von Ian McEwan hat mir sogar noch ein bisschen besser gefallen als sein berühmter Roman "Abbitte".


    Inhalt

    Ein Kindertraum wird Wirklichkeit: Papa ist tot, Mama stirbt und wird, damit keiner was merkt, einzementiert, und die vier Kinder - zwei Mädchen und zwei Jungen zwischen 6 und 16 - haben das große Haus in den großen Ferien für sich. Im Laufe des drückend heißen, unwirklichen Sommers kapselt sich die Gemeinschaft der Kinder mehr und mehr gegen die Außenwelt ab, und keiner merkt, dass etwas faul ist.

    50. Ein Buch eines Autors (m/w/d), dessen Vor- und Nachname mit dem gleichen Buchstaben endet.


    Terézia Mora


    Dieses Buch war eines meiner Highlights der vergangenen Jahre. Ein ungewöhnlicher Roman, der einiges an Konzentration vom Leser verlangt. Aber wenn man sich auf ihn einlässt, entfaltet seine Sprache eine merkwürdig faszinierende und berührende Wirkung.


    Inhalt

    Ein junger Mann kann nicht mehr in seine osteuropäische Heimat zurückkehren – dort wird Krieg geführt. Er lebt am gesellschaftlichen Rand einer großen deutschen Stadt und ist ein Genie im Erlernen von Sprachen, obwohl er ein nur geringes Interesse daran hat, überhaupt zu sprechen. Höllenfahrt und Passionsgeschichte: Terézia Mora hat einen großen Roman (einen Großstadtroman) geschrieben, der seine Helden in tiefe Abgründe stößt und dennoch nicht böse endet …

    Und zuletzt noch ein Buch von Martin Mosebach. Auch wenn seine reaktionäre Einstellung einen manchmal auf die Nerven geht und dazu geführt hat, dass er bei den Kritikern eine Weile in Ungnade gefallen ist, kommt man an ihm als hervorragenden Schriftsteller nicht vorbei. Jedenfalls ich nicht. Sein Roman "Eine lange Nacht" hat mir sehr gefallen, dies ist sein neuester.


    Amazon-Beschreibung

    Wie jedes Jahr verbringt die Familie Dalandt den Sommer auf ihrem Landsitz in der Provence. Die Hitze macht träge, in der Zypresse zirpen Zikaden, und jeden Morgen läuft die Hausherrin im Nachthemd durch den Garten zum Pförtnerhaus, wo der Verwalter sie erwartet. Ihr Mann ist durch eine eigene verhängnisvolle Beziehung abgelenkt. Da entzündet sich ein Ehestreit an »Taube und Wildente«, einem Stillleben aus dem 19. Jahrhundert. Was hat es mit dem zinnoberroten Punkt in seinem Zentrum auf sich, macht der es nicht zu einem modernen Meisterwerk? Aber die Frau will es verkaufen, die Spannung zwischen beiden wächst.

    Martin Mosebach, der menschliche Schwächen schildert wie kein zweiter, malt mit Wörtern. Ein flammender Roman über Kunst, Liebe und Verrat.