Beiträge von sheena01

    Manchmal muss man auch unorthodoxe Wege beschreiten


    Inhalt & Handlung:

    Die Kosmetikerin Nele hat keine gute Phase im Leben: erst springen gleich mehrere ihrer Stammkunden ab, sodass sie, die es als Alleinerzieherin zweier minderjähriger Kinder finanziell ohnehin keine allzu großen Sprünge machen kann, vor dem finanziellen Ruin steht, dann gibt auch noch ihr altersschwacher, schlecht gewarteter Wagen seinen Geist auf, und zu allem Überfluss erleidet ihre Achtjährige in der Schule einen Asthma-Anfall, sodass Nele sofort zu ihrem kranken Kind eilen muss! In dieser Tonart geht es weiter, Nele stolpert von einer Misere in die nächste. Ihre normalerweise begüterte, beste Freundin Fiona um finanzielle Unterstützung zu bitten, ist leider nicht möglich, stellt sich doch heraus, dass deren Mann vor kurzem arbeitslos geworden ist. Auch die dritte im Bunde, die ältere Hermine, ist derzeit finanziell alles andere als gut aufgestellt. So versuchen die drei Frauen ihre Familien gerade so über Wasser zu halten. Um zu Geld zu kommen, bedienen sie sich recht unorthodoxer Methoden, die zum Teil am Rande der Legalität sind. Der Zufall will es, dass Nele auf diese Weise ihren Traummann kennenlernt – ausgerechnet einen Polizisten! Für Turbulenzen ist also gesorgt!


    Persönliche Meinung:

    Ein typisches Werk von Ellen Berg! Mit viel Wortwitz nimmt sich Ellen Berg dem eigentlich sehr ernsten Thema finanzielle Krisen insbesondere unter Alleinerzieherinnen an und findet doch Wege und Mittel, dem Leser ihn ihrer gewohnt leichten und lockeren Art das eine oder andere Schmunzeln zu entlocken. Die Protagonisten sind grundverschieden: Nele die etwas chaotische, die im Leben eher zurückhaltend agiert, Fiona, die „Lady“, die aber zu 100% da ist, wenn eine ihrer Freundinnen in Not ist und wie eine Löwin für sie kämpft und für sie einsteht, und die sehr praktisch orientierte Hermine mit besonderen EDV-Kenntnissen. Die drei ergänzen sich wunderbar und wachsen einem zunehmend ans Herz. Auch wenn das Ende bittersüß ist und auf mich ein wenig konstruiert wirkt, habe ich mich dennoch sehr gut unterhalten gefühlt. Am Cover mit seiner liebevoll gestalteten Karikatur lässt sich auf den ersten Blick erkennen, dass man es hier mit einem Ellen-Berg-Roman zu tun hat, man freut sich wie jedesmal über die originellen Details!


    Fazit:

    Ein sehr amüsanter und kurzweiliger Roman, der Werte wie Freundschaft, Hilfsbereitschaft und Loyalität hochleben lässt und der Menschen, dies sich in finanziellen Nöten befinden, Mut machen will, nicht aufzugeben und manchmal auch nach kreativen Lösungen zu suchen und dabei vielleicht auch manchmal recht unorthodoxe Wege zu beschreiten!

    Tiefgründig und doch unterhaltsam

    Inhalt & Handlung:


    An ihrem 50. Geburtstag läutet es unvermutet an der Türe der Psychologin Olivia „Liv“ Bentele: ein Mann in dunklem Cape und Sense steht vor ihrer Tür. Anfangs denkt Liv an einen Stripper als Geburtstagsüberraschung, in weiterer Folge stellt sich heraus, dass es sich hierbei tatsächlich um Thanatos handelt – den Gott des sanften Todes - der sich vermeintlich in der Tür geirrt hat. Thanatos befindet sich in einer Sinnkrise und kündigt an, dass er sich bei Liv in Therapie begeben will. Bald muss Liv allerdings feststellen, dass dies nicht der einzige Grund ist, dass Thanatos sie von nun an öfters besucht, und er sich anfangs keineswegs nur in der Tür geirrt hatte…




    Schreibstil:


    Dieses Buch liest sich sehr flüssig, gibt Einblicke in die Familienstrukturen in der griechischen Mythologie, ist besonders in der Anfangsphase unglaublich witzig mit viel Situationskomik, sodass man beim Lesen herzlich lachen kann. In weiterer Folge wird es aber auch recht philosophisch und regt in einigen Punkten sehr zum Nachdenken an.




    Charaktere:


    Die Hauptcharaktere dieses Buches sind die Psychologin Liv und Thanatos, seines Zeichens Gott des sanften Todes. Beide sind äußerst sympathisch gezeichnet. Auf der einen Seite Liv, die 50jährige Liv mit viel Berufserfahrung, die stets bereit ist, Leuten zu helfen, auch wenn dies für sie bedeutet, selbst zurückstecken zu müssen. Trotz aller psychologischen Expertise hat sie ihren Mann an eine jüngere Frau verloren, dennoch sucht dieser in Beziehungsfragen nach wie vor bei ihr Rat. Thanatos wird – wie könnte man es von einem griechischen Gott anders erwarten – als überaus attraktiv beschrieben. Um sein Ziel, seine „Klienten“ zu einem sanften Tod zu verhelfen, geht er zwar manchmal sehr manipulativ vor, man kann es ihm jedoch nicht übelnehmen, denn er handelt in durchaus edler Absicht und hat sein Herz am rechten Fleck. Dennoch hadert er mit seinem eigenen Schicksal, bis in alle Ewigkeit, im Auftrag von Hades den Menschen den Tod bringen zu müssen. Zudem hat er ein Alkoholproblem und ist starker Raucher, was jedoch für jemanden, der ohnehin unsterblich ist, von eher geringer Relevanz ist.




    Cover:


    Bereits hier bekommt man einen kleinen Vorgeschmack darauf, was einen in diesem Buch erwartet, denn auch das Cover ist sehr humorvoll gestaltet: der Tod wendet hier dem Betrachter den Rücken zu und sitzt dabei – mit Sense ausgestattet – ganz traditionell griechisch bei einem Ouzo am Tresen einer Bar.






    Autor:


    Hans Rath wurde in Straelen geboren und studierte Germanistik, Psychologie und Philosophie in Bonn. Danach ging er mehreren Berufen nach, etwa Theaterkritiker und Drehbuchlektor bist er sich selbstständig macht und seither als freier Autor tätig ist. Heute lebt er mit seiner Familie in Berlin.




    Meinung:


    Dieses Buch hat alles, was ein künftiger Bestseller braucht: es ist witzig, ein bisschen philosophisch, regt aber auch zum Nachdenken an, ist spannend bis zum Schluss, und wartet auch noch mit einem interessanten Ende auf. Ich habe mich bestens unterhalten gefühlt, und war erstaunt, wie schnell ich dieses Buch durchgelesen hatte, so kurzweilig und flüssig war es geschrieben. Der Inhalt war sehr ungewöhnlich mit einer gut durchdachten Handlung, die immer wieder für Überraschungen sorgte.




    Persönliche Kritikpunkte:


    An diesem Buch ist eigentlich nichts auszusetzen, vielleicht hätte ich aufgrund des ansprechenden Äußeren des Sensenmannes irgendwie auch ein wenig auf eine Liebesgeschichte gehofft, aber für die Handlung zwingend notwendig war diese mit Sicherheit nicht!




    Fazit:


    Für mich bereits jetzt eines der Lese-Highlight dieses Jahres: Beste Unterhaltung verbunden mit Tiefgründigkeit!


    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

    Ein echter Pageturner

    Inhalt & Handlung:


    Nachdem Anna Jones vor drei Jahren zusammen mit ihrer Freundin Natalie vom sadistischen Edward Harris entführt und über einen längeren Zeitraum von ihm gequält worden war, gelang ihr die Flucht, Natalie verschwand spurlos, und wurde einige Zeit später tot aufgefunden. Harris konnte für seine Tat nie zur Verantwortung gezogen werden, da er untertauchte und sich drei Jahre lang vor der Polizei versteckt halten. Drei Jahre lang, in denen Anna zwar als erfolgreiche Journalistin arbeitete, jedoch in der ständigen Angst leben musste, dass ihr Peiniger von damals irgendwann wieder auftauchen könnte. Dies geschieht auch in Form eines Briefes, der eindeutig dem Entführer zugeordnet werden kann, und der direkt in der Redaktion, in welcher Anna arbeitet, abgegeben wird. Sie informiert einen langjährigen Freund, ihre ehemalige Jugendliebe Nick Coleman, einen FBI Agenten. Zusammen mit der Profilerin Lynette McKenzie und Annas Kollegen, dem IT-Spezialisten Zane Newton heften sie sich auf die Spuren von Harris, um herauszufinden, was dieser im Schilde führt. Ein Kampf auf Leben und Tod beginnt für Anna, ein Kampf, bei dem nichts ist, wie es anfangs erscheint, bei dem allerdings eines recht bald feststeht: hier sinnt jemand auf Rache!




    Schreibstil:


    In einer Co-Produktion ist hier Nica Stevens und Andreas Suchanek ein unglaublich spannender Thriller gelungen. Die Erzählweise ist von Anfang an äußerst spannend und mitreißend, sodass man das Buch kaum mehr aus der Hand zu legen vermag. Zudem wird die Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven – einmal aus der Sicht Annas, dann wieder aus jener Nicks – erzählt. Das verleiht dem Ganzen noch zusätzlich eine interessante Note.




    Charaktere:


    Das Martyrium Annas wird im Prolog kurz umrissen, sodass der Leser einen Eindruck erhält, was sie durchlitten hatte. Ihren Mitmenschen gegenüber hüllt sich Anna, was Details über dieses einschneidende Erlebnis betrifft, weitgehend in Schweigen, denn sie will eines vermeiden: Mitleid, das sie nicht ertragen könnte! So öffnet sich Anna nur wenigen Ausnahmen, zu denen ihre Jugendliebe Nick zählt. Ermittlungsquartett komplettieren der junge IT-Spezialist Zane und die brillante Profilerin Lynette, die bereits fortgeschrittenen Alters ist. Jeder für sich bringt sich gut in die Ermittlungsarbeit ein und leistet auf seine Weise einen wertvollen Beitrag zur Lösung des Falles, alle treten dabei sehr sympathisch auf.




    Cover:


    Das blutige Messer, das ein wenig die prominenten leuchtenden Titellettern verdeckt, deutet bereits an, dass man es hier mit einem brutalen Psychopaten zu tun hat, dem es große Freude bereitet seine Opfer zu quälen.




    Meinung:


    Dies ist der sicherlich sehr gelungene Auftakt einer Trilogie des Autoren-Duos Stevens/Suchanek. Man wird förmlich in die Geschichte hineingezogen und vermag das Buch danach kaum mehr aus der Hand zu legen! Stück um Stück löst sich die Geschichte auf, um am Schluss dann doch wieder jäh mit einem perfiden Cliffhanger zu enden. Gut, durchaus legitim, wenn man bedenkt, dass ja noch zwei weitere Teile der Trilogie auf den geneigten Leser warten! Man darf also gespannt sein, auf eine ähnlich rasante Fortführung der Geschichte!




    Persönliche Kritikpunkte:


    So spannend dieses Werk auch ist, es gibt doch einige Details, die der Wirklichkeit nicht standhalten würden: von einem Top FBI-Agenten würde man erwarten, dass er bis zum Halse in Ermittlungstätigkeiten steckt. Hier lässt er aufgrund eines Anrufes seiner Jugendfreundin alles, womit er derzeit beruflich beschäftigt ist, liegen und stehen, um sich ohne weiteres ins nächste Flugzeug in hunderte Kilometer entfernte Chicago zu setzen, um seiner Freundin in dieser Krisensituation beizustehen, ohne sich groß mit seinem Chef abzusprechen oder auch nur diesen vorher zu informieren. In einem so professionellen Umfeld wie dem FBI wäre solch chaotisches Vorgehen mit Sicherheit nicht möglich: einen Fall, mit dem man aktuell betraut ist, aus privaten Gründen impulsiv zu unterbrechen und dabei auch noch strenge Anordnungen seines direkten Vorgesetzten zu missachten, um seine Prioritäten neu zu setzen, ohne dabei Gefahr zu laufen, seinen Job zu verlieren, erscheint mir äußerst realitätsfern. Auch das Vorgehen des IT-Spezialisten Zane ist ein wenig unglaubwürdig: er greift auf x-beliebige Daten zu, vermag es, sich ohne weiteres in jedes System einzuloggen, ohne mit irgendwelchen Konsequenzen rechnen zu müssen – in der heutigen Zeit, in der Datenschutz so groß geschrieben wird, und man für gewöhnlich bereits für minimalste Datenabfragen ausführliche Rechenschaft ablegen muss, erscheinen derart problemlose Zugriffe unglaubwürdig! Auch die Charaktere selbst sind fast einen Tick zu klischeehaft dargestellt.




    Fazit:


    Wenn man über manche etwas unrealistische Details hinwegsieht, die man nicht hinterfragen sollte, erwartet einen hier ein äußerst rasantes und spannendes Lesevergnügen, bei dem das Böse in unterschiedlichen Schattierungen gezeichnet wird, und man immer wieder von Wendungen überrascht wird!

    Spannender Mystery-Thriller

    Inhalt & Handlung:


    Ein Rettungstrupp wird in eine abgeschiedene isländische Gegend geschickt, um nach einem vermissten Forscherteam zu suchen, das sich zwecks Datenauslesung auf dem Weg zu einer Messstation befunden hatte. In der Zwischenzeit ereignen sich in einer abgeschiedenen Radarstation in Stokksnes seltsame Vorgänge.



    Schreibstil:


    Yrsa Sigurdardóttir erzählt die Geschichte in mehreren Handlungssträngen aus verschiedenen Perspektiven heraus: zum einen, auch der Sicht Jóhannas, die dem Rettungstrupp angehört, zum anderen aus jener Dröfns – einem Mitglied des vermissten Forschungsteams, und schließlich auch aus der Sicht Hjörvars, der sich in der Radarstation befindet, nachdem sein Vorgänger Selbstmord begangen hatte. Diese Handlungsstränge werden nach und nach von der Autorin geschickt miteinander verknüpft. Mit ihren Beschreibungen schafft sie eine sehr kalte, fast schon mystische Atmosphäre, die den Leser gefangen nimmt.




    Charaktere:


    Die einzelnen Personen werden sehr authentisch, zum Teil ein wenig schrullig aber trotzdem sehr sympathisch beschrieben.




    Cover:


    Das schwarze Cover mit seinen prominenten Buchstaben der Autorin und seinem verlaufenden Buchstaben des Titels, die sich allerdings haptisch vom restlichen Buch unterscheiden, ist eher schlicht gehalten, wirkt aber gerade deshalb sehr edel.




    Autorin:


    Yrsa Sigurdardóttir wurde 1963 in Island geboren und schloss im Jahre 1988 ihr Bauingenieur-Studium als „Master of Science“ in Montreal ab und arbeitet seither als Ingenieurin am Kárahnjúka-Staudamm im Osten Islands. Sie wohnt mit ihrem Mann und zwei Kindern in Seltjarnarnes bei Reykjavík.




    Meinung:


    Durch den steten Perspektivenwechsel hat man das Gefühl, ständig am Puls des Geschehens zu sein, was der Geschichte zusätzliche Dramatik verleiht. Zudem schafft es die Autorin, eine eher harmlose Forschungsreise in einer unwirtlichen Gegend zu einem echten Horrortrip werden zu lassen. Es werden in der Geschichte viele gruselige Elemente eingebaut, die einem als Leser die Gänsehaut über den Rücken laufen lassen und ihn das Fürchten lehren. Die Eiseskälte, in der das Buch handelt, trägt zu dieser beklemmenden Atmosphäre bei. Als Leser wird man im Laufe der Geschichte immer wieder geschickt in die Irre geführt, man weiß manchmal nicht: was ist Realität, was ist Einbildung? Die vielen unterschiedlichen Handlungsstränge, die man anfangs nicht miteinander zu verbinden vermag lösen sich schließlich in einem stimmigen Ende auf, und man versteht erst dann, warum es so wichtig war, die Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven zu erzählen.




    Persönliche Kritikpunkte:


    Laut Buchcover handelt es sich hier um einen Thriller. Leser, die sich dieses Buch aufgrund dessen gekauft und sich eben auf einen Thriller gefreut haben, werden feststellen, dass die Geschichte mit zunehmendem Buchfortschrittes immer mehr in das Genre „Mystery“ abdriftet, was manche vielleicht irritieren – ihnen vielleicht sogar missfallen - könnte.




    Fazit:


    Ein Thriller, der einen aufgrund seiner mystischen Atmosphäre das Gruseln lehrt!

    Ein kurzweiliger Beziehungsratgeber

    Inhalt:


    Der Psychotherapeut Michael Lehofer nimmt sich in diesem Ratgeber 40 Fragen zum Thema Beziehung vor und beantwortet diese aufgrund seiner Erfahrungen aus Praxis und lässt hier auch die Expertise von Soziologen und Neurobiologen einfließen.




    Schreibstil:


    In humorvoller, informativer jedoch nicht unbedingt belehrender Weise hinterfragt Michael Lehofer hier eine Vielzahl von gängigen Themen, die eine Beziehung mehr oder weniger belasten können und beleuchtet das Ganze sowohl aus weiblicher als auch aus männlicher Sicht.




    Cover:


    Das Cover ist zwar recht ohne Schnörkel recht schlicht gehalten, doch lässt der Bunte Farbverlauf der Schrift auf den ersten Blick kein Sachbuch vermuten!




    Autor:


    Michael Lehofer ist ärztlicher Direktor und Leiter der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am LKH Graz Süd-West. Neben seiner Funktion als Psychiater, Psychologen, Führungscoach und Philosoph hält er immer wieder Vorträge und Arbeit zudem auch als Psychotherapeut in freier Praxis.




    Meinung:


    Offenbar beflügelt durch immer wiederkehrende Probleme, mit denen Michael Lehofer in diversen Sitzungen mit seinen Patienten konfrontiert wurde, ist dieses Werk als Sammelsurium der gängigsten Probleme in einer Beziehung entstanden. Es werden hier Themen wie Eifersucht, Untreue, Monogamie, Kinder angesprochen, aber auch vermeintlich irrelevante Probleme wie jenes herumliegender Socken, die in 40 Kapiteln abgehandelt werden. Viele Dinge sind altbekannt und logisch, doch man findet sehr wohl auch Dinge und Anmerkungen, die einen ein Aha-Erlebnis bescheren bzw. einen zum Nachdenken anregen, so erscheinen etwa die hier gemachten Ausführungen zum Thema Eifersucht, durchaus schlüssig und plausibel. Man findet hier auch Tipps und Hilfestellungen für den Alltag damit sich Männer und Frauen einfach besser verstehen, denn oft hakt es an Kleinigkeiten und es macht sich durchaus bezahlt, mal über den eigenen Tellerrand zu schauen, und eine Sache auch mal aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Sehr anschaulich sind die vielen Beispiele, die hier aus der Praxis einfließen, die das Ganze in humorvoller Weise auflockern. Zudem kommt das Buch gänzlich ohne hochgestochenes Vokabular aus, wodurch es sich sehr leicht und rasch lesen läßt.



    Persönliche Kritikpunkte:


    Der Buchtitel mag ein wenig reißerisch sein, denn wirklich „verrückt“ ist hier eigentlich gar nichts, aber naja, auch ein Buch will verkauft werden!


    Dass dieses Buch Beziehungen retten kann, wie uns der Klappentext großspurig glauben machen will, wage ich zwar zu bezweifeln, aber es vermag sicher den einen oder anderen Denkanstoß zu geben. Teilweise hätte ich aber auch ein wenig profundere Informationen bzw. neue Erkenntnisse erhofft.




    Fazit:


    Ein Ratgeber, der vielleicht keine Beziehung retten kann, aber trotzdem lehrreich und unterhaltsam ist und dabei hilft, einander besser zu verstehen.

    Unglaublich spannend

    Inhalt & Handlung:


    Die “Ultra Violent Crimes Unit“ des LAPD wird zu einem besonders grauenhaften Mord gerufen: eine Frau war unter massiver Gewalteinwirkung in ihrem Haus an einem Angelhaken aufgehängt und dadurch getötet worden, zudem wird in der Leiche eine Nachricht gefunden, die wie ein Auszug aus einem Liebesgedicht anmutet. Außerdem wird der geschockten Schwester des Opfers einige Tage nach dem Mord ein verstörendes Video geschickt, in dem die Ermordung der Frau zu sehen ist. Als kurz darauf ähnlich bestialisch zugerichtete Leichen gefunden werden, wird klar, dass es sich beim Täter um einen äußerst gut organisierten Serienmörder handeln muss! Detective Hunter, Leiter der UV-Einheit und sein Partner Garcia, haben vorerst keine Anhaltspunkte zur Identität des Killers, der sich für seine Opfer als deren Lehrmeister und Mentor zu erkennen gibt.




    Schreibstil:


    Chris Carter ist ein Mann vom Fach, der sein profundes psychologisches Wissen in seine Bücher einfließen lässt. Was dabei herauskommt, ist ein gut beschriebenes, höchst spannendes Werk, dass mit allen möglichen psychologischen Raffinessen aufwartet. Die grauenhafte Beschreibung der Mordopfer ist an Brutalität kaum erträglich, zudem wird die Anspannung bei der Jagd auf den Mörder direkt auf den Leser übertragen. Gut gemacht auch der Showdown am Schluss, der mit einer überraschenden Wendung aufwartet.




    Charaktere:


    Detective Hunter musste bereits in jungen Jahren die Ermordung seiner Eltern miterleben, das verleiht ihm ein hohes Maß an Empathie für die Angehörigen der Opfer. Er hat leidet unter massiv ausgeprägter Schlaflosigkeit, diese Zeit nutzt er, um sich auf allen möglichen Gebieten ein umfangreiches Wissen zuzulegen, sein nahezu fotografisches Gedächtnis kommt ihm dabei zugute! Trotz seiner exzellenten Allgemeinbildung wirkt er jedoch nie überheblich oder abgehoben. Im Gegenteil, er ist stets bescheiden und bestrebt, seine Fälle in möglichst kurzer Zeit optimal zu lösen, wobei er furchtlos und vor allem selbstlos agiert. Der Erfolg seiner UV-Einheit gibt ihm Recht, ist ihre Erfolgsquote doch besser als jene des FBIs.




    Cover:


    Auf den ersten Blick sieht das Cover mit seinen prominenten Lettern recht unspektakulär aus, eben nach einem typischen Chris Carter Cover. Bei genauerer Betrachtung erkennt man erst auf dem Hintergrund die grusligen Details eines massakrierten Körpers! Toll gemacht!




    Autor:


    Chris Carter wurde als Sohn italienischer Einwanderer in Brasilia geboren, nach seinem Schulabschluss nimmt er das Studium der forensischen Psychologie in Michigan auf, um danach als Kriminalpsychologe die Staatsanwaltschaft zu unterstützen. Aus dieser Zeit schöpft er einen Großteil seiner Inspiration für seine späteren Werke als Autor. Nach seiner Tätigkeit als Kriminalpsychologe widmete er sich seiner Karriere als Gitarrist, die ihn nach London verschlug. Hier begann er auch zu schreiben, und lebt dort auch heute noch als Vollzeit –Autor.




    Sprecher:


    Wie bei allen anderen Werken Chris Carters, die ich bisher gelesen habe, ist auch hier Uwe Teschner als Sprecher im Einsatz. Allein seine sonore, nüchterne Stimme gibt dem Ganzen einen zusätzlichen gruseligen Touch. Zudem spielt Teschner mit seiner Stimme, er ahmt stimmlich die jeweilige Gefühlsregung der jeweiligen Person nach, das verleiht dem Hörbuch besondere Authentizität. Was hier noch dazukommt ist, dass er durch seine Stimmfärbung im Bezug auf den Täter den Leser gekonnt in die Irre führt, und letzten Endes dem Hörbuch noch zusätzlich eine besondere Wendung verleiht, die bei einem Printexemplar nicht vorhanden ist. Um nicht zu spoilern, möchte ich hier nicht näher darauf eingehen, jeder, der diesem Hörbuch gelauscht hat, wird verstehen, was ich hier meine!




    Meinung:


    Dieses Buch ist eines meiner persönlichen Highlights in diesem Jahr! Es umfasst alles, was einen guten Thriller ausmacht: einen überaus sympathischen, kompetenten Ermittler, einen unglaublich spannenden, nervenzerfetzenden Plot, verblüffende Wendungen und schließlich eine schlüssige, interessante Auflösung des Falles. Zudem leistet Uwe Teschner als Sprecher exzellente Arbeit. Das Tempo der Geschichte steigert sich immer mehr, sodass alleine vom Zuhören der persönliche Stresspegel steigt. Was ich an diesem Buch so verblüffend finde, ist, dass es bei diesem Buch in keiner Phase zu irgendwelchen unnötigen Längen kommt: man wird schonungslos quasi in medias res geworfen und findet gleich mal in einer grotesken Situation mit einer übelst zugerichteten Leiche wieder, aber auch danach geht es Schlag auf Schlag - fast schon im Minutentakt werden hier Mordopfer präsentiert, eines abartiger zugerichtet als das andere. Ohne Verschnaufpause wird sogleich aber wieder die Perspektive geändert und man wird Ohrenzeuge, wie sich der Täter bereits sein nächstes Opfer sucht: Langeweile sieht definitiv anders aus!




    Persönliche Kritikpunkte:


    Zwar wird ein Täter präsentiert, ob diese Person kräftemäßig überhaupt in der Lage ist, die Taten auszuführen, wage ich allerdings zu bezweifeln, auch wenn ein jahrelanges Fitnesstraining, eine Ausbildung in Krav Maga und eine Ernährungsumstellung vorangegangen sein mochte. Zudem frage ich mich, wozu hier ein halbes Jahr tägliches Schießtraining absolviert worden war, wenn man ohnehin nicht beabsichtigt, dieses einzusetzen?


    Weiteres verstehe ich nicht ganz die Vorgangsweise des allerersten Mordes: während alle anderen äußerst grauenvoll ausgeführt wurden, war dieser praktisch eine Kopie eines unspektakulären Selbstmordes, warum diese Abweichung? Hierfür hat mir eine Erklärung gefehlt!




    Fazit:


    Ein überaus spannender Thriller, allerdings sollte man dafür mit guten Nerven gesegnet sein!

    Asperger trifft auf Mysophobie

    Inhalt & Handlung:


    In Band 1 der Dabiri-Walder-Trilogie wird die Leiche einer jungen Mutter in einer Kiste eingesperrt und von mehreren Schwertern durchbohrt aufgefunden und lässt die Polizei Stockholms im Dunkeln tappen. Sonderermittlerin Mina Dabiri holt sich Unterstützung vom durch seine zahlreichen Fernsehauftritte sehr bekannten Mentalisten Vincent Walder, von dem sie sich neue Erkenntnisse in Bereichen der Magie bzw. der Psychologie erhofft, um ein Psychogramm des Mörders erstellen und diesen in weiterer Folge dingfest machen zu können. Erschwerend kommt jedoch dazu, dass jeder dieses kongenialen Ermittlerteams an unterschiedlichen Zwangsstörungen leidet. Als eine weitere Leiche aufgefunden wird, erkennt Vincent Walder einen Code, der auf einen Countdown hindeutet.




    Schreibstil:


    In gewohnt spannender Läckberg-Manier findet sich der Leser bereits auf den ersten Seiten des Buches in einem äußerst grausamen Mordfall wieder, der an Brutalität seines Gleichens sucht und dessen Beschreibungen einem das Blut in den Adern gefrieren lässt. Vom Aufbau her ist dieser Kriminalroman gut durchdacht und wartet letztlich mit einem interessanten Ende auf!




    Charaktere:


    Bezeichnend für diesen Roman ist, dass jeder der beiden Ermittler sein persönliches „Päckchen“ zu tragen hat, das ihm mitunter im Wege steht. So leidet Vincent Walder augenscheinlich an Asperger, Mina Dabiri hingegen an Mysophobie, eine Kombination, die für zahlreiche Probleme sorgt, manchmal aber auch ein Schmunzeln entlockt. Alles in allem muss ich aber zugeben, dass dieses Thema im Laufe des Romans bis zum Äußersten ausgereizt wird, da sich der Schwerpunkt zunehmend auf dieses Zwangsstörungen verlagert statt auf den eigentlichen Fall.




    Cover:


    Besonderes Augenmerk wird hier auf den Nagel gelegt, den Vincent Walder in seiner Vorführung als Mentalist verwendet. Die Farben sind auf Schwarz/Grau-Töne und Gelb reduziert, was einen sehr schönen Kontrast erzeugt.




    Autoren:


    Camilla Läckberg stammt gebürtig aus Fjällbacka. Mit 12 Millionen verkaufter Exemplare gilt sie als Schwedens erfolgreichste Krimiautorin. Heute lebt sie mit ihrer Patchworkfamilie in Stockholm. Henrik Fexeus wurde in Örebro geboren. Als Spezialist für Psychologie und nonverbaler Kommunikation hält er Vorträge und verfasste Sachbücher wie etwa „Die Kunst des Gedankenlesens“.




    Meinung:


    Ein wirklich guter, bis zuletzt spannender Krimi, der auch sehr vom ungewöhnlichen Zusammenspiel der unter starken Zwangshandlungen leidenden Protagonisten lebt. Allerdings ist er nicht unbedingt empfehlenswert für etwas zartbesaitete Gemüter, da die hier dargestellte Brutalität der Morde sehr grenzwertig ist. Die einzelnen Handlungsstränge werden am Schluss sehr schön zusammengeführt, zwar wird nicht alles restlos geklärt, muss es aber auch nicht, da es sich hier um den Auftakt zu einer Trilogie handelt, auf die hier mit Sicherheit sehr neugierig gemacht wird.




    Persönliche Kritikpunkte:


    Ein bisschen weniger Zwangsstörungen zugunsten des Falles wären nach meinem Geschmack wünschenswert gewesen.




    Fazit:


    Alles in allem ein gelungener Kriminalroman, der mit Sicherheit jeden Läckberg-Fan begeistern wird!

    Systematisches Doping oder doch Sabotage?

    Inhalt & Handlung:


    Selma Falck, einst selbst Spitzensportlerin, verliert ihre Zulassung als Anwältin und wird von Jan Morell, dem Vater von Norwegens derzeit bester Langläuferin, beauftragt, die Unschuld seiner Tochter zu beweisen, welche des Dopings durch das Steorid Clostebol bezichtigt wird. Die Lage spitzt sich zu, als auch noch Norwegens bester männlicher Langläufer tot aufgefunden wird und in seinem Blut ebenfalls Spuren von Clostebol gefunden werden. Geht es hier um einen skandalträchtigen Dopingskandal, der die gesamte Elite aus dem norwegischen Langlaufnationalteam betrifft, oder handelt es sich hier um einen Sabotageakt?




    Schreibstil:


    Anne Holt hat die Tendenz in ihren Ausführungen – oft unnötigerweise - sehr ins Detail zu gehen, was auf Kosten der Länge des Buches geht. Die Fülle an Charakteren wird von ihr stets mit vollem Namen angeführt.




    Charaktere:


    Protagonistin Selma Falck hat neben ihrer Ermittlungstätigkeit stets vor allem auch gegen ihre eigenen Dämonen in Form ihrer Spielsucht, die sie sich nicht eingestehen will, zu kämpfen. Aufgrund dieser Sucht verliert sie ihre Konzession als Rechtsanwältin und macht sich dadurch für Erpressung angreifbar, sondern sie verliert mit einem Schlag auch ihre Familie, die sie durch ihre Spielleidenschaft in finanzielle Probleme stürzt. Ansonsten erweist sie sich als akribisch arbeitende, schlaue Ermittlerin. Sie wird in ihrer Arbeit durch Einar unterstützt, einem ihrer ehemaligen Klienten, der als karrieretechnisch gestrandeter Polizeichef zum Aussteiger und Outlaw der Gesellschaft geworden ist, der jedoch nach und nach zu ihrem einzigen Vertrauten und Mentor wird. Im Gegensatz zu der recht kühl agierenden Selma Falck erscheint Einar sehr warmherzig und altruistisch.




    Cover:


    Das Cover ist themabezogen und zeigt eine Langlaufloipe, wobei die Farbgebung in Rot, Schwarz und Weiß recht karg ausfällt. Einzig die ungewöhnliche Art der Beschriftung fällt auf, ansonsten fällt das Cover relativ unspektakulär aus.




    Autorin:


    Anne Holt studierte Rechtswissenschaften in Oslo und Bergen. Nach ihrem Studium arbeitete sie als Journalistin, danach im Polizeidienst und als Rechtsanwältin. Die Erfahrungen bei diesen Tätigkeiten ließ sie später in ihre Werke einfließen. 1996 wurde sie zu Norwegens Justizministerin ernannt, musste dieses Amt jedoch krankheitsbedingt im Jahr darauf zurücklegen. Heute lebt sie als Autorin in Oslo.




    Meinung und persönliche Kritikpunkte:


    Ich habe das Buch in der Hörbuchfassung, gelesen von Katja Bürkle „konsumiert“. Dieser Sprecherin mit ihrer angenehmen Stimme und ihrem Geschick, den einzelnen Figuren Leben einzuhauchen, ist es zu verdanken, dass man über etliche Längen, die das Buch aufweist, hindurchgerettet wird. Diese Längen ergeben sich durch zum Teil unnötige Beschreibungen, die für die Geschichte völlig irrelevant sind. Was bei diesem Hörbuch erschwerend hinzukommt, ist die unglaubliche Fülle an verschiedenen Personen, durch die es zum Teil wirklich zum Spießrutenlauf wird, der Geschichte problemlos zu folgen. Was mir ebenfalls eher unangenehm aufgefallen ist, ist die fortwährende Benutzung der vollständigen Namen der Personen, die wie ein Mantra ständig wiederholt werden. Bereits beim ersten Zusammentreffen des Lesers mit Selma Falck, kommt in einer reinen Beschreibung dieser Person in jedem einzelnen Satz ihr Name vor, bei längeren Doppelnamen wie etwa Hege Jean Morell, wird dieses Prozedere wirklich mühsam bis enervierend, wenn man den Namen gebetsmühlenartig ständig in voller Länge wiederholt bekommt.




    Was die Geschichte selbst betrifft, bin ich vom Plot sehr angetan, zumal sie mich stark an einen realen Dopingfall aus dem Jahre 2016, als die Athletin Therese Johaug aus dem im norwegischen Langlauf-Team ebenfalls mit Dopingvorwürfen durch Clostebol konfrontiert wurde; mag sein, dass das Buch auch an diesem Fall Anleihen genommen hat. Was mich allerdings ein wenig enttäuschte, war die Auflösung dieses Kriminalfalles, welche für mich zu konstruiert war. Gerade beim Schluss wäre wesentlich mehr möglich gewesen!




    Fazit:


    Ein Buch, das durch einen realen Bezug an Aktualität gewinnt, das phasenweise sehr spannend ist, aber durch sein Ende enttäuscht!

    Aus dem Leben einer Trauerrednerin

    Inhalt: In diesem Buch erzählt Louise Brown von ihrer Tätigkeit als langjährige Trauerrednerin, sie erzählt von zahlreichen Einzelfällen, aber auch aus ihrem persönlichen Umfeld vom Tod ihrer eigenen Eltern, und gibt Tipps, wie man den Tod eines nahestehenden Menschen möglicherweise besser verarbeiten kann. Sie unterteilt das Buch in drei Abschnitte: 1) Der Konfrontation mit dem Tod eines Nahestehenden, 2) Das Leben mit der Trauer (die besonders beim Räumen der Habseligkeiten des Verstorbenen besonders zu spüren ist) und 3. Dem Annehmen der Endlichkeit (besonders auch der eigenen).

    Schreibstil: Luise Brown beschreibt sehr einfühlsam, womit Menschen konfrontiert werden, wenn plötzlich ein Angehöriger verstirbt. Sie gibt wertvolle Tipps zur Gestaltung von Abschiedsfeiern, aber auch wie man das Leben nach so einem einschneidenden Erlebnis wieder langsam in den Griff bekommen kann. Dabei wirkt sie in keiner Phase des Buchs besserwisserisch oder oberlehrerhaft, sondern mitfühlend und wertschätzend.

    Cover: Ein sehr schönes Cover, das gut das flüchtige Leben versinnbildlicht, und trotzdem sehr positiv erscheint – genau wie es das Buch letztlich sehr positiv geschrieben ist!

    Autorin: Louise Brown stammt gebürtig aus London, sie zog jedoch als Jugendliche mit ihrer Familie ins deutsche Ostholstein. Nach ihrem Studium der Politikwissenschaften in Kiel, Berlin und Nordengland war sie lange Zeit als Journalistin tätig. Seit geraumer Zeit fungiert sie als Trauerrednerin bei Beerdigungen. Heute lebt sie mit ihrem Partner und ihren Kindern in Hamburg.

    Meinung: Das Thema Tod, insbesondere der Tod eines Angehörigen gehört in unserer Gesellschaft zu einem großen Tabu. Im Grunde wird sich jedoch jeder von uns irgendwann einmal in seinem Leben mit dieser Thematik auseinandersetzen müssen, wenn ein ihm nahestehender Mensch stirbt. Daher ist es letztlich nicht verwunderlich, dass ein jeder von der Endlichkeit des Seins erstmal eiskalt erwischt wird, weil man, auch wenn es einem Angehörigen vor seinem Ableben nicht mehr gut gegangen ist, trotz allem bis zum Schluss eine gewisse Hoffnung für ihn hatte. Louise Brown weiß, dass jeder diesen Schmerz selbst verarbeiten muss, sie zeigt aber auch dass Trauer viel mehr ist als dieser Schmerz: sie beinhaltet aber auch positive Gefühle wie Freude an gemeinsam verlebten schönen Stunden, und die Erinnerung daran, aber auch das Schmunzeln über gewisse Eigenheiten des Verstorbenen. Gerade wenn man einen Trauerredner engagiert, der den Verstorbenen nicht kannte, ist es wichtig, ihm solche Details zu erzählen, damit er sich ein möglichst gutes Bild vom Verblichenen machen kann und dies auch in einer authentischen Rede zum Ausdruck zu bringen vermag. Was mir auch besonders gut gefallen hat, ist der Tipp, seine eigene Trauerrede vorzubereiten und sich Gedanken über die eigene Trauerfeier zu machen: Ich kann mir gut vorstellen, dass vielen Menschen dadurch erst bewusst wird, wie sehr sich ihr Selbstbild (bzw. ihr Wunschbild, von dem sie gerne hätten, dass es andere von ihnen haben) stark von jenem unterscheidet, was andere Menschen über sie sagen würden.

    Fazit: Dieses Buch ist ein kleiner Juwel, der sich sehr einfühlsam mit dem Tabuthema Tod befasst!

    Kluftinger allein zu Haus



    Inhalt & Handlung:


    Nach einem Christbaum-Aufputz bedingten Unfall landet Erika, die „bessere“ Hälfte der Kluftingers, im Krankenhaus, so ist Kommissar Kluftinger nun während der letzten Tage bis Weihnachten bei den Weihnachtsvorbereitungen, die sonst immer seine Frau erledigt, auf sich gestellt. Darüber hinaus sollen über die Weihnachtsfeiertage sein Sohn mit Frau Yumiko und Baby zu Besuch kommen, und auch der Vater der Schwiegertochter Yoshifumi Sazuka aus Japan, von Kluftinger liebevoll „Joschi“ getauft, kündigt sich kurzerhand an. Chaos im Hause Kluftinger ist also vorprogrammiert…




    Schreibstil:


    Abseits der Kluftinger-Fälle haben hier die Autoren Kobr und Klüpfel in ihrer gewohnt witzigen und pointenreichen Weise eine Weihnachtsgeschichte der etwas anderen Art geschaffen. Kluftiger versucht darin, mit seinem etwas holprigen, stark allgäuerisch eingefärbten Englisch, seinem Gast Joshi die (angeblichen) Weihnachtsgepflogenheiten der Allgäuer näherzubringen, was sein gelehriger „Schüler“ mit Begeisterung aufnimmt…


    Die Geschichte ist auf knapp über hundert Seiten wie ein Adventkalender aufgebaut: statt Türchen ist sie in 24 Kapitel, hier bezeichnenderweise als „Katastrophen“ gekennzeichnet und durchnummeriert sind.




    Charaktere:


    Was die Haushaltsführung betrifft hat im Hause Kluftinger Erika das Sagen, was ihrem Gatten letztendlich recht gelegen kommt, so kann er sich diesbezüglich zumeist absentieren und ihr die Arbeit überlassen. So erwischt es ihn eiskalt, als Erika nun für die Weihnachtsvorbereitungen ausfällt, hat er von den meisten Dingen im Grunde doch keine Ahnung. So ist seine Kreativität gefragt, und er greift dabei zu unkonventionellen Methoden, wobei das Ganze zumeist in einem Desaster endet. Aber Kluftinger wäre nicht Kluftinger, wenn er nicht aus der Not eine Tugend macht und anderen nicht auch die größte Katastrophe als bewusst zelebrierte „Tradition“ verkaufen könnte!




    Cover:


    Zu jeder Weihnachtsgeschichte gehört natürlich auch ein weihnachtliches Cover mit einem Weihnachtsmann mit großem Geschenkesack. Die Details stehen aber symbolisch für diese Geschichte: bei genauerem Hinschauen erkennt man seinen sichtlich irritierten Gesichtsausdruck, als der Weihnachtsmann dessen Inhalt – viele bunt gefärbte Ostereier – inspiziert.




    Autoren:


    Volker Klüpfel stammt wie Kluftinger gebürtig aus Altusried, er studierte Politikwissenschaft und Geschichte in Bamberg. Nach seinen Tätigkeiten für eine amerikanische Zeitung, beim bayrischen Rundfunk und der Augsburger Allgemeinen verschrieb er sich vollständig der Schriftstellerei. Michael Kobr stammt aus Kempten im Allgäu, studierte in Erlangen unter anderem Germanistik und Romanistik und arbeitete danach als Realschullehrer, bevor er sich ebenfalls dem Schreiben zuwandte.




    Meinung:


    Wir haben aufgrund dieser Geschichte heuer in der Familie unsere Adventgeschichte, die wir bei unserer traditionellen Adventfeier jedes Jahr zu den Adventsonntagen abhalten, ein wenig umgestellt, und an jedem Sonntag bei angezündetem Adventkranz und Weihnachtskeksen jeweils sechs Kapitel der Geschichte gelesen. Ich muss sagen, soviel gelacht hatten wir noch in keinem Jahr bei unseren Adventfeiern! Diese Geschichte ist zum Teil so grotesk, dass vor Lachen kein Auge trocken blieb! Beim Versuch, seine persönlichen Katastrophen zu bewerkstelligen, greift Kluftinger zum Teil zu sehr unkonventionellen Mitteln – und das Witzige daran: mit seinem Erklärungen dafür kommt er damit bei seinen Mitmenschen zumeist auch durch! Wirklich verblüffend, was er dabei alles als „Allgäuer Tradition“ verkaufen kann…




    Persönliche Kritikpunkte:


    Persönliche Kritikpunkte habe ich hier keine gefunden, höchstens vielleicht, dass die Geschichte länger sein hätte können, denn sie hat uns bei unseren Adventfeiern einige wirklich heitere Stunden beschert!




    Fazit:


    Wer braucht schon „Kevin allein zu Haus“, wenn man „Kluftiger allein zu Haus“ haben kann?


    Ein Ratgeber mit praktischen Tipps – aber auch mit Vorsicht zu genießen!

    Inhalt & Handlung:

    Ausgehend von den Problemen mit denen sie bei der Erziehung ihrer eigenen dreijährigen Tochter Rosy konfrontiert ist, macht sich Michaeleen Doucleff auf die Suche nach Lösungen. Sie macht sich mit ihrem Kind auf die Reise, um bei indogenen Völkern, die oftmals eine völlig andere Herangehensweise zu diesem Thema haben als der „typisch“ amerikanische Erziehungsstil im Sinne einer Kleinfamilie, welche aus Mutter, Vater und Kind besteht. Sie führte dabei unzählige Interviews mit Vertretern indigener Völker wie den Mayas, Inuits und Hadzas, stellte ihre eigenen Beobachtungen an, und bediente sich dabei auch einschlägiger Literatur.


    Schreibstil:

    Dieser Ratgeber ist kein Ratgeber im landläufigen Stile, der mit erhobenem Finger belehrt, wie „man es richtig macht“, sondern Michaeleen Doucleff möchte niemanden Vorwürfe machen, sondern in einer wertschätzenden Form Tipps und Hinweise geben, die sie aus fremden Kulturen übernommen hat. In einem sehr leicht verständlichen Schreibstil, der sich sehr flüssig liest, stellt sie Vergleiche zwischen den Erziehungsstil unterschiedlicher Kulturen her, pickt sich positive Elemente heraus, und untermauert diese mit wissenschaftlichen Studien.


    Cover:

    Das Bild eines fröhlich lächelnden Kindes vor einem neutralen Hintergrund nimmt einen in Beschlag, darunter in sehr prominenten Lettern der Buchtitel, der das Ganze aufs Wesentliche fokussiert.


    Autorin:

    Dr. Michaeleen Doucleff hat in Berkeley an der University of California Chemie studiert. Sie war mehrere Jahre als Redakteurin für Cell, eines der renommiertesten Wissenschaftsmagazine tätig .Sie gewann als Radio Korrespondentin Preise und ist eine der bekanntesten Blogger. Doucleff lebt heute mit Mann und Tochter in San Francisco.


    Meinung:

    Der Hauptunterschied, wenn man den Erziehungsstil indogener Völker mit den gängigen Methoden westlicher Kulturen vergleicht, ist jener, dass bei Indogenen Völkern das Leben innerhalb der Großfamilie geführt wird. Durch dieses Miteinander werden die Kinder von Anfang an dazu ermuntert, ihren Beitrag zu leisten, da sie früh verstehen, dass es auf die Leistung eines jeden einzelnen ankommt, wenn dieses Gefüge funktionieren soll. In den westlichen Kulturen, in dem historisch bedingt, das Leben in der Kleinfamilie großgeschrieben wird, genießt man zwar mehr Privatsphäre, es bleibt aber zwangsläufig die gesamte Arbeit an den Eltern, respektive den Müttern hängen. Diese fungieren dann als Erzieherin, Spielgefährtin, Haushaltsführende, und „Bespasserin“ in einer Person, was natürlich letztlich zu einer enormen Belastung der Einzelpersonen führt. Um dieses Gefüge am Laufen zu halten, ist man manchmal besser beraten, etwas autoritärer aufzutreten und zu führen, was allerdings oftmals beim Kind negatives Feedback hervorruft, da es sich zu sehr eingeschränkt fühlt. Doucleff möchte hier Hilfestellungen anbieten, um den Einzelnen das Leben zu erleichtern, letztlich liegt es jedoch an jedem von uns selbst, zu entscheiden, ob und wieviel Hilfe man von außen annimmt, zum Preis, einen Teil seiner eigenen Souveränität abzugeben.


    Persönliche Kritikpunkte:

    Für mich sind Michaeleen Doucleffs einleitende Worte ein bisschen zu viel der Lobhudelei in eigener Sache. Sie erweckt darin den Eindruck, dass sie hier mit diesem Ratgeber mit der Herangehensweise indogener Völker quasi den Stein der Weisen in Sachen Kindererziehung gefunden hat. Die Kernaussage ist hier jedoch lediglich, dass man möglichst breitbandig die Aufgaben verteilt, um sich auf diese Weise das eigene Leben zu erleichtern. Klar, in Gemeinschaft erziehen sich Kinder quasi selbst, weil sie lernen miteinander umzugehen, bzw. sie lernen vieles von unterschiedlichen Generationen. Was mich hier allerdings extrem stört, ist dieses Schlechtmachen westlicher Erziehungsmethoden, kindgerechte Ansätze bzw. Ansichten werden hier völlig außer Acht gelassen. Es fängt schon damit an, dass hier das eigene Kind eingangs als „Feind“ bezeichnet wird. Man kann sich den Eindrucks nicht erwehren, dass das Kind möglichst rasch zu einem gut funktionierenden Teil der Gesellschaft herangezogen werden soll, dessen Bedürfnisse nebensächlich sind. Kinder sollen das sein, was sie sind mit all ihren Marotten und Bedürfnissen, und vor allem: man sollte sie Kind sein lassen! Alleine, wenn ich lese, wenn müsse keine langweilige Zoobesuche oder ähnliches über sich ergehen lassen, wenn es einen nicht freut, kann ich nur verständnislos den Kopf schütteln. Sind solche Aktivitäten für die Autorin bloß lästige Opfer? Ich habe mich immer gefreut, mit meinem Kind Dinge wieder neu zu entdecken, und Gelegenheit zu haben, die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen! Für mich war dies eine Bereicherung und ich wäre nicht im Traum auf die Idee gekommen, dies als lästiges Übel zu sehen, wie man hier den Eindruck gewinnt!


    Was ich mich darüber hinaus etwas nachdenklich stimmte: in sämtlichen Berichten von indogenen Völkern, die hier angeführt wurden, klinkte sich die männliche Bevölkerung in Sachen Kindererziehung augenscheinlich völlig aus. Ist es nicht ein Rückschritt, dies auch hier als Maß aller Dinge anzupreisen, und den Frauen das „Projekt Kindererziehung“ als alleinige Verantwortliche zuzuschanzen?


    Fazit:

    Ein Ratgeber mit zahlreichen guten Tipps, mit guter Recherche, aber sicher nicht der Weisheit letzter Schluss – wie so oft im Leben, sollte man sich hier lieber auf das eigene Bauchgefühl verlassen!

    Tolles Sachbuch!

    In diesem Sachbuch stellt der Autor Matthias Meier, Arzt für rekonstruktive Chirotherapie, in alphabetischer Reihenfolge 50 chronische Erkrankungen vor, die er auch für einen Laien verständlich erläutert, man erfährt in für ein Sachbuch erstaunlich spannend gehaltener Weise wie und wodurch die einzelnen Krankheiten entstehen, mit welchen Symptomen bei ihnen zu rechnen sind, und bekommt Wege aufgezeichnet, wie man diese Krankheiten möglicherweise reversieren kann.


    Beginnend mit einer Einführung über das Zentrale Nervensystem, über Anorexie bis hin zu Depressionen und Dyspepsie wird umfangreiches Wissen vermittelt, das mit sehr anschaulichem Bildmaterial untermauert wird. So ergibt sich ein tolles Nachschlagewerk, was allerdings als ebook-Format nicht ganz so gut zur Geltung kommt, denn hier werden die Bilder nur in Graustufen dargestellt. Wünschenswert wäre hier sicherlich eine Printversion, zum derzeitigen Zeitpunkt ist diese leider noch nicht erhältlich, da die Abbildungen in Farbe sicherlich besser zur Geltung kommen würden. Mag sein, eine Printauflage aber ohnehin in Planung ist.


    Alles in allem war ich von diesem Werk sehr angetan, da hier nur die Krankheiten von A bis D behandelt werden, gehe ich von einer ganzen Reihe von Bänden aus, in der in alphabethischer Reihenfolge die restlichen wichtigsten Erkrankungen abgehandelt werden. Ich bin schon sehr gespannt auf die restlichen Bände, denn hier werden in einfachster Weise komplexe Zusammenhänge plausibel erläutert – für mich ein Kennzeichen für ein wirklich gelungenes Sachbuch!

    Eine mutige Frau geht ihren Weg

    Inhalt & Handlung:


    Zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs, in welchem die Bevölkerung ohnehin mit vielen Entbehrungen zu leben hat, wütet zudem auch noch die Pest und fordert unzählige Opfer. So verliert die 13jährige Johanna mit einem Schlag ihre ganze Familie und ist gezwungen, ihr Zuhause zu verlassen, um bei ihrem unbekannten Onkel Zuflucht zu finden. Dieser arbeitet in einem entfernten Dorf als Kannenbäcker. Um sich vor Missbrauch durch Soldaten zu schützen, die plündernd durch das Land ziehen, verkleidet sie sich als Junge. Als Johanna im Kannenbäckerland ankommt, ist die Verlockung zu groß, sich auch weiterhin als Junge auszugeben, um das Töpferhandwerk zu erlernen, das ihr als Mädchen verwehrt wäre. Durch Fleiß und außerordentliches Talent für dieses Handwerk, schafft sie es als „Johann“ ihren Onkel von ihren Fähigkeiten zu üb erzeugen. Doch wie lange kann sie ihre Maskerade aufrechterhalten?




    Schreibstil:


    Annette Spratte schafft es mit unglaublich bildhafter Erzählung eine tolle Atmosphäre zu schaffen. Durch ihr fundiertes Wissen und ihre gute Recherchearbeit gewinnt man als Leser einen hervorragenden Einblick in das Leben eines Kannenbäckers. Die Autorin hat auch ein tolles Gespür dafür, die Emotionen der heranwachsenden Johanna so zu beschreiben, dass diese nicht nur glaubhaft sind, sondern vom Leser richtiggehend selbst empfunden werden können. An manchen Stellen rührt einen die Geschichte sogar zu Tränen.




    Charaktere:


    Die Protagonistin Johanna muss man einfach gern haben: sie verliert als Kind ihre gesamte Familie und ist auf sich alleine gestellt. Trotz aller Entbehrungen verliert sie nicht den Mut und trotzt allen Widrigkeiten und wächst zu einer starken jungen Frau heran. Man lebt in dieser Geschichte förmlich mit ihr mit und wünscht diesem vom Schicksal so gebeutelten Mädchen, dass ihm endlich jene Gerechtigkeit widerfährt, das es verdient.


    Neben ihr begegnet man in diesem Buch einer Reihe starker Persönlichkeiten, etwa Wilhelm, dem Onkel Johannas, der ursprünglich mit Johannas Familie gebrochen hat, und nun seine Nichte in ihrer Not aufnimmt, ihr ein Obdach bietet und ihr eine Lehre zum Kannenbäcker ermöglicht.




    Cover:


    Ich mag das Cover – es ist in der Farbgebung sehr schlicht gehalten, hat aber vielleicht gerade deswegen eine so starke Ausstrahlung. Auch finde ich die Schriftart des Titels ausgesprochen gut gewählt, sodass ein sehr harmonischer Gesamteindruck entsteht.




    Autorin:


    Annette Spratte arbeitet als Autorin und Übersetzerin und lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Söhnen im Westerwald nahe Köln. Ihre Bücher schreibt sie in deutscher und englischer Sprache in unterschiedlichen Genres.




    Meinung:


    Dieser Roman berührt unglaublich, man leidet mit Johanna, als sie völlig verzweifelt ihr altes Zuhause verlässt, um einer unsicheren Zukunft entgegenzugehen. Dieses kleine, zarte Mädchen entwickelt sich zu einer starken Frau, die selbst widrigste Verhältnisse meistert. Was mir an dieser Geschichte sehr gut gefällt, ist dass man durch akribische Recherche Sprattes einen sehr authentischen Einblick in die damalige Zeit bekommt, man lernt zudem sehr viel über das doch recht unbekannte Handwerk des Kannenbäckers dazu. Für mich ein echtes Lese-Highlight!




    Persönliche Kritikpunkte:


    Phasenweise ist der Roman doch sehr religiös angehaucht, und man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass man hier recht ambitioniert versucht, den Leser zum katholischen Glauben zu bekehren.




    Fazit:


    Ein wunderschöner Roman, der nicht nur für Freunde historischer Romane geeignet ist!

    Vorsicht, ich habe hier ein Mammut – und ich werde es benutzen!

    Inhalt & Handlung:


    Die Geschichte spielt im ausgehenden 19. Jahrhundert, wo das 10jährige Waisenmädchen Elsie aus einem Waisenhaus flüchtet, um fortan auf Londons Straße zu leben. Der Zufall will es, dass sie vom Fund eines eingefrorenen Wollmammuts erfährt, das im Londoner Naturhistorischen Museum ausgestellt werden soll. Ihr Interesse ist geweckt und sie schleicht sich heimlich in das Museum wo sie vollkommen fasziniert ist von dem Urzeittier. Elsie macht Bekanntschaft mit einem verrückten Professor und der Putzfrau Uschi, mit deren Hilfe sie das Mammut wieder zum Leben erwecken kann. Dadurch beginnt für Elsie ein unglaubliches Abenteuer



    Schreibstil:


    David Walliams schreibt hier eine sehr fantasievolle Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft, die zu Herzen geht. Dabei erzählt er mit viel Wortwitz, bedient sich dabei aber eines recht gewöhnungsbedürftigen Humors. Die Charaktere werden zum Teil so überzeichnet dargestellt, dass dies nur ganz kleine Kinder lustig finden. Das Buch ist ab 9 Jahren gedacht.



    Charaktere:


    Elsie ist ein Kind mit dem Herzen am rechten Fleck. Obwohl sie bisher eine grauenvolle Kindheit hatte, hat sie eine sehr positive Lebenseinstellung und entwickelt für andere Wesen, die es im Leben noch schlimmer getroffen haben als sie, sehr viel Mitgefühl. Sie ist einfallsreich und zudem sehr mutig. Die anderen Charaktere sind zum Teil extrem überzeichnet dargestellt, ihre Bösartigkeit hervorzuheben.



    Cover:


    Ein kindgerecht gestaltetes Mammut mit einer fröhlichen Elsie am Rücken lacht einem am Cover entgegen, ich finde es sowohl von der Aufmachung als auch von der Farbgebung her äußerst gelungen!



    Autor:


    David Walliams wurde in Surrey, Großbritannien geboren, er ist hierzulande weniger als Autor bekannt sondern vielmehr als Jurymitglied der britischen Castingshow „Britain’s Got Talent“ oder als Schauspieler und Comedian. Hier ist er besonders der Fangemeinde der bitterbösen Serie “Little Britain“ ein Begriff.



    Meinung & persönliche Kritikpunkte:


    Gleich vorweg, was mir an diesem Buch besonders gut gefällt, ist hier seine klare Botschaft der Bedeutung von Freundschaft ohne Wenn und Aber. Obwohl Elsie noch ein Kind ist, vermag sie viel zu bewirken, einzig weil sie sich in den Kopf gesetzt hat, dem Wollmammut Wolli zu helfen. Das Buch selbst ist mit unzähligen Zeichnungen versehen, welche die Geschichte auflockern und kleinere Kinder, denen die Geschichte vorgelesen wird begeistern wird. Hier komme ich jedoch auch gleich zu einem Kritikpunkt, denn ich finde die Geschichte inhaltlich gesehen durchaus auch für jüngeres Publikum geeignet als jenes am Buch von neun Jahren empfohlene Alter. Gut, diese Kinder werden vermutlich den Wortwitz zum Teil nicht verstehen, aber auch Kinder von neuen Jahren verstehen diesen wahrscheinlich nicht. Ausserdem wird selbst diese Altersgruppe mit Wörtern wie „liviert“ oder „Amöbe“ ein wenig überfordert sein, allerdings werden diese über den kindlichen Humor über „Pupse“ und „Kackhaufen“ sich nicht mehr so amüsieren können wie kleinere Kinder (im schlimmsten Fall sogar bereits davon gelangweilt sein), der etwas überstrapaziert wird. Das gestaltet eine eindeutige Zuordnung dieses Buches zu einer bestimmten Alterskategorie sehr schwierig!


    Im Laufe des Buches werden zudem sowohl unterschiedliche Schriftarten als auch unterschiedliche Schriftgrößen verwendet, vermutlich um damit unterschiedliche Emotionen auch optisch besser zum Ausdruck zu bringen. Das erschwert aber gerade für Erstleser das Lesen ungemein!



    Fazit:


    Eine fantasievolle Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft!

    Spannend, jedoch einige inhaltliche Schwächen

    Inhalt & Handlung:


    Die dreizehnjährige Elissa wird im Zuge eines Jugendschachspielturniers entführt und von einem Unbekannten in einem kellerartigen Raum angekettet gefangengehalten. Er nimmt ihr alle persönlichen Gegenstände ab und verlangt von ihr absoluten Gehorsam, will sie Essen oder sonstige Annehmlichkeiten. Zudem taucht immer wieder Elijah, ein Sonderling, der angibt mit seinen Eltern in diesem abgeschiedenen Wald -dem „Mädchenwald“ lebt. Er scheint ein wenig geistig retardiert zu sein, zudem kennt er weder Internet, noch Tablets, noch ist er im Umgang mit Handys versiert. Elissa fleht ihn an, ihr zu helfen, und die Polizei zu verständigen, bekommt jedoch von ihm nur verstörende Antworten. So versucht sie, in Gesprächen sein Vertrauen zu gewinnen, damit sie ihn doch dazu bringt, Hilfe zu holen. Währenddessen verläuft die Suche nach Elissa fieberhaft, da davor schon eine Reihe von Kindern verschwunden waren, die nie wieder aufgetaucht sind. Besonders die ermittelnde Polizistin Detective MacCullagh scheint es sich als persönliches Ziel gesetzt zu haben, Elissa lebend zu finden.



    Schreibstil:


    Der Thriller ist sehr düster gehalten, die Geschichte wird aus wechselnder Perspektive erzählt, einerseits aus der Sicht von Elissa, was in der dritten Person erzählt wird, dann wieder aus Eliahs Sicht als Ich-Erzähler. Darüber hinaus wird in objektiver Weise über die Suche nach dem Mädchen berichtet. Durch geschickte Wendungen, die Lloyd der Geschichte verpasst, wird die Spannung sehr hoch gehalten, teilweise wird man als Leser darüber im Unklaren gelassen, was Realität und was Fiktion ist, was dem Ganzen noch zusätzlich einen interessanten Aspekt verleiht.



    Charaktere:


    Trotz ihres jungen Alters verfügt Elissa über ein großes Maß an analytischem Denken, was sicherlich ihrer großen Leidenschaft, dem Schachspiel, geschuldet ist. In ihrer Gefangenschaft schafft sie es, sich die Phasen vor und während ihrer Entführung minutiös in Erinnerung zu rufen, um nach Hinweisen auf die Identität des Entführers und dessen Beweggründe zu suchen. Während ihrer Gefangenschaft erscheint sie trotz aller Strapazen erstaunlich abgebrüht und tritt wohlüberlegt auf. Aus der Figur des Eliah wird man als Leser anfangs nicht recht schlau, einerseits wirkt er ein wenig zurückgeblieben, zumal er nicht mal über grundlegendes Wissen über Handys und Internet verfügt. Andererseits legt er verstörende Handlungsweisen an den Tag, die man vorerst nicht einzuschätzen vermag.



    Cover:


    Das Coverbild wirkt düster und geheimnisvoll, der leuchtende Schriftzug des Titels hebt sich fast schon drohend davon ab.



    Autor:


    Sam Lloyd wuchs in Hapshire; Großbritannien auf und lebt mittlerweile mit seiner Familie in Surrey. Mit „Der Mädchenwald“ gibt er sein Debüt als Thriller-Autor.



    Sprecher:


    Hier sind gleich zwei Sprecher am Werk: zum einen Tanja Geke, und zum anderen Gerrit Schmidt-Foß, ein kleiner Geniestreich, wie ich finde, denn dadurch werden die unterschiedlichen Perspektiven noch besser herausgearbeitet, als es ein einzelner Sprecher könnte. Auch die Tatsache, dass beide Sprecher gleichzeitig Schauspieler sind, kommt diesem Hörbuch zugute: es bekommt dadurch eine unglaubliche Lebendigkeit, hier sei besonders die Leistung von Gerrit Schmidt-Foß hervorgehoben, der dadurch den Leser phänomenal in die Irre zu führen vermag. Wodurch, darauf möchte ich hier nicht näher eingehen, um die Geschichte nicht zu spoilern.



    Meinung:


    Dieser Thriller ist mit Sicherheit eines der spannendsten Bücher, die ich in letzter Zeit gelesen habe, wobei es anfangs ein wenig dauert, bis die Geschichte Fahrt aufnimmt. Dann jedoch geht es Schlag auf Schlag, und genau dann, wenn man sich vor der vermeintlichen Lösung des Falles konfrontiert sieht, wartet der Autor mit ungewöhnlichen Wendungen auf. Die Örtlichkeiten werden sehr trist und bedrohlich beschrieben, wobei sicherlich auch die Art und Weise, wie der Täter stimmlich dargestellt wird, seinen Beitrag zu dieser beklemmenden Atmosphäre beiträgt.


    Elissa beeindruckt in ihrem jungen Alter durch unglaublich analytisches Denken, wobei ich mir trotzdem nicht vorstellen kann, dass eine Dreizehnjährige dermaßen berechnend-vorausschauend und beherrscht agieren kann, wie sie es hier tut. Aus Elijah wird man nicht so recht schlau: ist er wirklich retardiert, oder gibt er es nur vor, um Unannehmlichkeiten geschickt zu umgehen? Daraus resultierend lässt er sich anfangs doch recht schwer einschätzen.



    Persönliche Kritikpunkte:


    So spannend das Buch auch ist, es beinhaltet auch etliche Punkte, die schwer nachzuvollziehen sind, und die ein wenig an den Haaren herbeigezogen scheinen: da soll etwa eine Person, die noch nie zuvor ein Handy bedient hat, plötzlich problemlos damit umgehen können und zudem auch noch Telefonnummern auswendig wissen, was auf mich sehr konstruiert wirkt.


    Es hätte dem Buch auch nicht geschadet, wenn es die Darstellung weniger blutrünstig und brutal ausgefallen wäre-



    Fazit:


    Mit kleinen Schwächen ein durchaus spannendes Thriller-Debüt des Autors!

    Jede Trennung ist zugleich ein Neuanfang

    Inhalt & Handlung:


    Nach jahrelanger Beziehung mit ihrer großen Liebe Dan, zerplatzt der Traum der 36jährigen Laurie vom perfekten Familienglück, als Dan ihr plötzlich eröffnet, dass er in dieser Beziehung nicht mehr glücklich ist und sich eingeengt fühlt. Das Ganze trifft Laurie umso härter, da Dan, der immer gegen Kinder war, sich bald in Beziehung mit seiner neuen Flamme befindet, die zu allem Überfluss auch alsbald von ihm schwanger wird. Noch dazu arbeiten sie und Dan nach wie vor in derselben Anwaltskanzlei.


    Als Laurie kurze Zeit später ausgerechnet mit dem Womanizer Jamie, welcher ebenfalls in jener Anwaltskanzlei arbeitet, in einem Aufzug steckenbleibt, muss sie durch ein Gespräch, das sich aufgrund dieser misslichen Lage zwangsläufig ergibt, feststellen, dass Jamie trotz seines Rufes als Weiberheld ein sehr netter Typ ist. Die beiden verstehen sich so gut, dass sie, um dem Gerede am Arbeitsplatz Herr zu werden, einen Pakt schließen: sie wollen bis Ende des Jahres ein Liebespaar mimen, um einerseits Lauries ehemaligen Partner zu zeigen, dass auch Laurie kein Kind von Traurigkeit ist, und andererseits, erhofft sich Jamie von dieser Pseudo-Beziehung einen Karrieresprung, indem er innerhalb der Kollegenschaft seinen Ruf als Womanizer abzulegen und durch einen soliden Lebenswandel zu punkten. Ein einfaches Unterfangen, wenn da nicht plötzlich anderweitige Gefühle im Spiel wären!




    Schreibstil:


    In einfühlsamer Weise beschreibt Mhairi McFarlane die unterschiedlichen Phasen, die die Protagonistin Laurie durchlebt, als Leser kann man den Schmerz und die Verzweiflung Lauries sehr gut nachempfinden, so berührend sind die Beschreibungen. Zugleich schafft es die Autorin jedoch auch, durch wirklich witzige Darstellungen und Slapstick, den Leser nicht nur zu amüsieren, sondern phasenweise wirklich laut auflachen zu lassen.




    Charaktere:


    Die Protagonistin Laurie muss man einfach gernhaben, in einer Arbeitswelt voller Zicken und Machos muss sie sich stets behaupten, und ist schon allein durch ihre dunkle Hautfarbe immer wieder mit alltäglichem Rassismus zu kämpfen. Trotzdem nimmt sie das Leben mit Humor, und steht mit beiden Beinen voll im Leben. Dass sie von ihrem langjährigen Partner so kalt abserviert wird, und sie darunter wirklich leidet, bringt ihr zusätzliche Sympathiepunkte.




    Cover:


    Das Cover mit seinen vielen Blubberblasen wirkt fröhlich und unterstreicht die positive Ausstrahlung des Buches.




    Autorin:


    Die schottische Autorin Mhairi McFarlane wurde 1976 in Falkirk geboren und arbeitete als Journalistin und Bloggerin. Heute lebt sie mit ihrem Mann in Nottingham und kann mittlerweile auf eine Reihe von Bestsellerromanen verweisen.




    Meinung:


    Ich muss sagen, ich habe mich von diesem Buch bestens unterhalten gefühlt, viele Dinge wurden mit einem gehörigen Schuss an britischem Humor sehr lustig, jedoch sehr treffend, dargestellt. Die chaotische Laurie wuchs mir sofort ans Herz, sodass ich richtiggehend mit ihr mitfühlte. Ich mag die Lockerheit, welche während des ganzen Buches über vorherrschte, gepaart mit diesem wunderbaren Humor, ist es ein wirklich erfrischend zu lesender Liebesroman.




    Persönliche Kritikpunkte:


    So gelungen die Beschreibungen der einzelnen Charaktere im Buch sind, muss man doch sagen, dass sich die Erzählung sehr vieler Stereotype bedient: Da gibt es die Zicken, die sich über alles und jeden lästern genauso wie Machos mit ihren typischen frauenfeindlichen Bemerkungen. Viele wichtige Themen, wie sexueller Missbrauch oder Frauenrechte werden zwar gestreift, bleiben aber ein wenig oberflächlich und werden nicht weiter verfolgt.




    Fazit:


    Ein etwas anderes Buch über die Verarbeitung einer verflossenen Liebe.

    Mittelmäßig, da unglaubwürdig

    Inhalt & Handlung:


    An den Stränden des Aquitaine werden plötzlich Unmengen von Paketen reinsten Kokains angespült. Ein kleiner Junge, der davonprobiert, fällt ins Koma. Commissaire Luc Verlain wird mit der Ermittlungsarbeit in diesem Fall betraut, gerät jedoch bald selbst in Verdacht, Teil des hier in großem Stil aufgezogenen Drogenschmuggels zu sein, zudem wird ihm ein Mord unterstellt, Er wird verhaftet, jedoch kurz darauf von einem offenbar korrupten Ermittler namens Schneider wieder freigelassen. Nun beginnt ein Katz und Maus-Spiel, bei dem Luc klar wird, dass jemand an ihm Rache nehmen will, der über sehr viel Einfluss verfügt.



    Schreibstil:


    Alexander Oetker vermag die Schönheiten der Region rund um Bordeaux in unnachahmlicher Weise in einem spannenden Kriminalroman zu verpacken – Seine Erzählungen sind geprägt von genauen Beschreibungen der örtlichen Gegebenheiten zudem zeigt er dabei profunde Kenntnisse der regionalen Küche, welche er immer wieder in die Erzählung einfließen lässt.



    Charaktere:


    In Band Vier dieser Serie ist Commissaire Luc Verlain mittlerweile in einer festen Beziehung zu seiner ehemaligen beruflichen Partnerin Anouk, die nun auch ein Kind von ihm erwartet. Der Commissaire, den man in seinen bisherigen Fällen als integren Ermittler kennengelernt hatte, scheint jetzt komplett gewandelt und zu einem „Bad Boy“ mutiert zu sein: Er verschwindet, ohne seine schwangere Lebenspartnerin über den genauen Grund dafür zu informieren und scheint es auch mit den Gesetzen nicht mehr so genau zu nehmen.



    Cover:


    Ein Cover, wie man es von dieser Serie gewohnt ist: ein ausdrucksstarkes Landschaftsbild fängt die Schönheiten der Gegend ein und gibt einen kleinen Vorgeschmack darauf, was einen in den unzähligen Beschreibungen der Region erwartet.



    Autor:


    Alexander Oetker lebte und arbeitete vier Jahre als Korrespondent für RTL und n-tv in Paris. Dabei wurde er Kenner der französischen Gesellschaft. Mittlerweile lebt er in Berlin, wo er als politischer Korrespondent arbeitet. Seine Liebe zu Frankreich, speziell zu der Region um Bordeaux ist ihm aber bis heute geblieben, daher spielen auch viele seiner Werke dort.




    Sprecher:


    Wie bereits in "Château Mort" oder „Winteraustern“ wurde auch hier Frank Arnold als Sprecher ausgewählt. Durch Variation seiner Stimmlage haucht den einzelnen Charakteren Leben ein, dadurch sind für den Hörer die einzelnen Personen gut zu unterscheiden. Seine ruhige Art zu lesen, verleiht auch diesem Hörbuch ein ganz besonderes Flair.



    Meinung:


    So begeistert ich von den Vorgängerbänden „Winteraustern“ oder auch „Chateau Mort“ aus dieser Serie war, muss ich hier leider sagen, dass mich dieser band ein wenig enttäuscht hat. Der Beginn ist zwar sehr turbulent, wirkt auf mich jedoch gleichzeitig ein wenig zu dick aufgetragen und daher unglaubwürdig. Mag sein, dass man die Motivation dahinter erst ganz am Ende der Geschichte versteht, wenn sich die einzelnen Puzzleteile zu einem Ganzen zusammenfügen, und sich das Geheimnis um den Widersacher löst, trotzdem bleiben einige Ungereimtheiten bestehen. Zudem ist die Geschichte sehr stark an Dürrenmatts „Der Richter und sein Henker“ angelehnt, selbst das darin vorkommende legendäre Essgelage eines Kommissar Bärlachs mit Tschanz findet sich hier in abgewandelter Form wieder. Auch das Ende dieses Werks wirkt einen Tick zu bemüht und für einen Alexander Oetker ungewohnt schmalzig.


    Wie auch in den vorangegangenen Büchern positiv hervorzuheben, sind auch hier die unzähligen, wunderschönen Landschaftsbeschreibungen und jene der zahlreichen lukullischen Genüsse, die ein Hörbuch dieser Serie unvergleichlich machen!



    Fazit:


    Ein zwar phasenweise spannender, jedoch im Vergleich zu den Vorgängern dieser Serie leider nur mittelmäßiger Krimi!

    Schritt für Schritt zum inneren Selbst

    Inhalt & Handlung:


    Jay Shetty war in seinem jungen Leben bereits Teil zweier Welten, die unterschiedlicher nicht sein können: der des beinharten Managements und der spirituellen Welt im indischen Aschram. Diese Erfahrungen und Erkenntnisse möchte er hier mitteilen.



    Schreibstil:


    Das Ganze ist sehr klar und verständlich geschrieben, in sehr unaufdringlichem Stil gibt Shetty Tipps, wie man oft auch nur mit Kleinigkeiten, erstaunliche Wirkungen erzielen kann, und man seine Sichtweise auf so manche Dinge ins Positive verändern kann, um durch einen anderen Blickwinkel ein entspannteres Umgehen mit einer unangenehmen Situation zu bekommen. Das Ganze wird dabei in drei Abschnitte gegliedert: Loslassen, Wachsen und Geben. An vielen Punkten sind zahlreiche Übungen angegeben, die der Festigung und Vertiefung dienen.



    Cover:


    Für mich strahlt schon allein dieses Cover sehr viel positive Energie aus, ich kann mir jedoch durchaus auch vorstellen, dass es auf andere Leser zu einnehmend wirkt und einfach „zuviel des Guten“ ist.



    Autor:


    Nach der Absolvierung der Business School mit einer vielversprechenden Zukunft brach Jay Shetty seinen Karriereweg ab und reiste nach Indien ins Aschram, wo er die nächsten drei Jahre seines Lebens als Mönch verbrachte. Er fand hier seine innere Berufung und kehrte wieder in den Westen zurück, um seine Erfahrungen als Mönch und sein Wissen an andere weiterzugeben. Man fühlt sich gut unterhalten, denn das Ganze wird mit netten Anekdoten aufgelockert.



    Meinung:


    Was mir hier besonders positiv ins Auge gestochen ist, ist die besondere Leichtigkeit, die in diesem Werk vorherrscht. Shetty will den Leser nicht mit erhobenem Zeigefinger belehren, sondern Wege aufzeigen, die man gehen kann, aber nicht zwingend muss, um Erfüllung in seinem Leben zu finden. So findet mit Sicherheit jeder in diesem Buch irgendetwas, das er für seinen weiteren Lebensweg mitnehmen kann.



    Persönliche Kritikpunkte:


    Obwohl mir das Buch sehr gut gefallen hat, gab es trotzdem einige Punkte, die mich ein wenig störten: so wiederholten sich etliche Dinge im Laufe des Buches. Zusätzlich vermisste ich eine klare Strukturierung: ein Inhaltsverzeichnis, über das man auch im Nachhinein Dinge schnell wiederfinden kann, wäre wünschenswert gewesen.


    Zudem finde ich, dass Shetty ein wenig zu Effekthascherei neigt, denn wirklich neue oder bahnbrechende Erkenntnisse fand man in diesem Buch vergeblich. Daran erkennt man doch ein wenig die Prägung durch seine Business-Ausbildung: das Werk möchte schließlich möglichst gewinnbringend an den Mann/die Frau gebracht werden…



    Fazit:


    Es schadet nie, sich ein wenig mit seinem inneren Selbst zu beschäftigen, dieses Buch bildet dazu eine gute Einstiegshilfe!

    Nervenzerfetzend!



    Inhalt & Handlung:


    Angela, eine sehr clevere 21jährige Taschendiebin will einem Mann wegen seines rüpelhaften Verhaltens eine Lektion erteilen und stielt ihm seine Ledertasche, in der sich wie sich später herausstellt ein Tagebuch mit detaillierten Beschreibungen unzähliger brutaler Morde beschrieben und mit zahlreichen Bildern belegt werden. In ihrem Entsetzen lässt Angela das Material der örtlichen Kriminalpolizei zukommen. Detective Hunter, Leiter der Ultra Violent-Einheit des LAPD, eine Abteilung, die sich mit den brutalsten Verbrechen unserer Zeit befasst, nimmt sich dieses Falles an. Die brutale, skrupellose Haltung, die der Täter in seinem Vorgehen an den Tag legt, lässt Hunter nicht daran zweifeln, dass er auch an der Taschendiebin Rache üben könnte, die ihm dieses höchst brisante Material entwendet hat und diese daher in höchster Gefahr schwebt. Zudem erweckt es den Anschein, dass der Täter unter Schizophrenie leidet, da im Tagebuch ständig davon die Rede ist, dass der Täter die Morde im Auftrag irgendwelcher „Stimmen“ verübt. Da mehrere Leichenfunde, deren Fundort durch präzise Angabe derer GPS-Daten im Tagebuch notiert wurden, die Taten belegen, ist rasches Handeln gefragt. Denn eines steht fest: der Mörder, zu dem man im Moment keinen einzigen Anhaltspunkt hat, wird wieder morden! Wie kann man ihn dennoch stoppen?



    Schreibstil:


    An Chris Carters Art, die Dinge akribisch genau zu beschreiben, erkennt man, dass er selbst vom Fach ist, war er doch nach seinem Studium der forensischen Psychologie jahrelang Berater der Staatsanwaltschaft! Dieser Aspekt lässt sich in vielen Details des Buches erkennen, sie verleiht dem Fall besondere Authentizität. Das Buch ist aus mehreren Perspektiven heraus erzählt: mal wird das Geschehen aus der Sicht des Täters berichtet, mal aus jener der Ermittler, mal aus dem Blickwinkel der Taschendiebin Angela. Das Wissen um die Gedankenwelt des Einzelnen verleiht dem Buch zusätzlichen Reiz. Der Spannungsbogen, der bereits von Beginn an aufgebaut wird, reicht bis zum Schluss, und steigert sich bis ins Unerträgliche. Ein wirklich sensationell packendes, gut durchdachtes Werk!



    Charaktere:


    Hunter zeichnet sich durch überdurchschnittliche Intelligenz aus, er hat daher auch seine Ausbildung in rasantem Tempo absolviert. Er verfügt über die Fähigkeit, die komplexesten Zusammenhänge mit Leichtigkeit zu erfassen. Durch sein profundes Wissen in Kriminalistik und seine immense Erfahrung im Umgang mit den abartigsten Individuen unserer Zeit ist er hartgesotten und durch kaum etwas zu erschüttern. Daneben verfügt er auch über ein großes Maß an Empathie. Diese Kombination macht den Großteil seines Ermittlungs-Erfolges aus. Trotzdem ist er kein Übermensch und macht Fehler, was ihn unglaublich sympathisch und vor allem authentisch macht!



    Cover:


    Dieses Cover fügt sich gut in die Reihe der bisherigen Bücher von Chris Carter ein, man erkennt auf den ersten Blick, dass man hier ein Buch dieses Autors in Händen hält: Sowohl Titel als auch Autorenname heben sich – auch farblich- stark vom düster gehaltenen, blutbefleckten Hintergrund ab.



    Autor:


    Chris Carter wurde als Sohn italienischer Einwanderer in Brasilia geboren, nach seinem Schulabschluss nimmt er das Studium der forensischen Psychologie in Michigan auf, um danach als Kriminalpsychologe die Staatsanwaltschaft zu unterstützen. Aus dieser Zeit schöpft er einen Großteil seiner Inspiration für seine späteren Werke als Autor. Nach seiner Tätigkeit als Kriminalpsychologe widmete er sich seiner Gitarristenkarriere, die ihn nach London verschlug. Hier begann er auch zu schreiben, und lebt dort auch heute noch als Vollzeit –Autor.



    Sprecher:


    Uve Teschner studierte in Potsdam Musik mit Schwerpunkt Gitarre und Gesang, zusätzlich arbeitet er seit über einem Jahrzehnt als freiberuflicher Sprecher und hat sich vor allem mit seinen Lesungen von Thrillern und Krimis einen Namen gemacht.



    Meinung:


    Für mich ist dieser Thriller ein Highlight des vergangenen Jahres, ich habe bei einem Hörbuch selten so mitgefiebert wie bei diesem, die Spannung war nahezu unerträglich! Was ich zudem bemerkenswert finde, ist, dass Chris Carter es trotz aller Abartigkeiten, die der Täter bei der Durchführung seiner Taten an den Tag legt, schafft, dass man als Leser*in am Schluss trotz allem noch Mitgefühl und ein gewisses Maß an Verständnis für ihn aufbringen kann und man letztlich nur noch Groll auf die Gesellschaft hegt, die den Täter zu dem Monster gemacht hat, das er ist. Dies noch weiter auszuführen, würde jedoch mit einem Spoilern der Geschichte einhergehen, deswegen möchte ich davon absehen! Soviel sei jedoch gesagt: dieses Buch lässt keinen kalt und lässt einen auch noch danach noch über unsere Gesellschaft nachdenken!


    Uve Teschner als Sprecher mag anfangs zwar ein wenig gewöhnungsbedürftig sein, mit seinem kühlen Vortragsstil passt er jedoch optimal, denn durch ihn wirkt Hunter noch authentischer!


    Chris Carter versteht nicht nur sein Handwerk als Forensiker und Autor, er ist Meister seines Faches! So schafft er es mühelos, seine Leser mit seiner aufwühlenden Art zu Schreiben über lange Strecken zu fesseln und mitzureißen!



    Fazit:


    Nervenkitzel pur – nichts für zartbesaitete Gemüter!

    Ist die Pandemie denn schon vorbei?

    Inhalt & Handlung:


    Christine Eichel setzt sich in diesem Sachbuch mit verschiedenen Punkten des Thema Corona auseinander: den unterschiedlichen Methoden der Menschen, sich mit dem Lockdown zu arrangieren, dessen Auswirkungen auf das Leben der Menschen und der damit verbundenen Sichtweise auf das Leben, und bis zu einem gewissen Grad der Auswirkungen des Lockdowns.




    Schreibstil:


    Der Stil ist leicht und flüssig zu lesen, phasenweise sehr amüsant, phasenweise regt es auch zum Nachdenken an.




    Cover:


    Das Cover ist recht schlicht gehalten, trotzdem fällt es in der Riege der Sachbücher durch seine ungewöhnliche Farbgebung auf.




    Autorin:


    Christine Eichel hat in Hamburg Literatur- und Musikwissenschaft bzw. Philosophie studiert. Sie arbeitete als Fernsehregisseurin, Moderatorin, aber auch als Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg bzw. Gastprofessorin an der Universität der Künste Berlin.


    Sie arbeitet derzeit als Publizistin und Autorin in Berlin.




    Meinung/Persönliche Kritikpunkte:


    Ich fand die Ausführungen darüber, wie Menschen sich während des Coronabedingten Lockdowns verhielten doch recht amüsant zu lesen, teilweise fühlte ich mich selbst ein wenig ertappt, Obwohl ich für meinen Teil, kann allerdings nicht behaupten, dass mir in dieser Phase langweilig wurde, da ich mit Arbeit als Schlüsselkraft, Homeschooling, und Haushalt nicht unbedingt allzu langweilig wurde. Trotzdem waren einige Aspekte in Bezug auf die Verhaltensweisen mancher Menschen enthalten, die erschreckend sind und die sehr zum Nachdenken anregen.


    Dieses für ein Sachbuch doch recht schmale Büchlein erschien kurz nach dem ersten(?) Lockdown der Corona-Pandemie. Zu diesem Zeitpunkt bereits erste Mutmaßungen über die Auswirkungen anstellen zu wollen bzw. überhaupt zu können, fand ich ein wenig befremdlich, wenn nicht sogar ein wenig anmaßend. Denn zu diesem Zeitpunkt war noch keine Rede von einem Ende der Pandemie, geschweige denn von einer zweiten Welle. Warum man ein Buch dermaßen früh auf den Markt bringt, zu einem Zeitpunkt, der noch keine wirklichen Schlüsse zulässt, entzieht sich meinem Verständnis.




    Fazit:


    Ein Buch, das man in späteren Jahren sicherlich gerne mal zur Hand nimmt, um die Zeit des Lockdowns Revue passieren zu lassen, mehr aber auch nicht!