Beiträge von katze102

    Beim Thriller „Die perfekte Gefährtin“ von Helen Fields handelt es sich um den Auftakt zu einer neuen Serie um DI Luc Callanach, dem Detektiv mit französischen und schottischen Wurzeln, der erst vor Kurzem aus Frankreich nach Schottland gezogen ist und dort nach seiner Tätigkeit als Interpol-Agent seinen ersten Fall zusammen mit seinem Team zu lösen hat.


    Von Anfang an kennt man den Täter, der mehrere Frauen entführt, foltert damit sie sich ihm unterwerfen und auch einige seiner Opfer tötet. Alle seine Taten sind akriebisch geplant und er hinterläßt Spuren um die Ermittler in eine falsche Richtung zu lenken. Besonders wichtig ist ihm, dass er stets den Ton angibt und die Spielregeln bestimmt, wobei seine Taten ein einziges Ziel verfolgen: seine perfekte Gefährtin zu finden oder vielmehr eine, die er dazu erziehen kann. Der Täter, Dr. King, selber hat auch schwierige Zeiten in seinem Leben durchmachen müssen und immer wieder erstaunt er beim Lesen damit, wie dicht Wahnsinn und Genie zusammenliegen.
    Zeitgleich wird ein anderer Fall vom Team um DI Ava Turner ermittelt, in dem es unter enderem um tote Babys und Abtreibungsgegner geht und mehrere mögliche Verbindungen zu Callanachs Fall denkbar sind.
    temporeicher, spannender und gut durchdachter Thriller und ein guter Start für eine neue Serie



    Helen Fields Schreibstil gefällt mir sehr gut, auch ihr zwischendurch eingestreuter Humor ( z.B. »Bi-was? Ist das hier überhaupt legal?«, rief eine Blondine zur Freude ihrer Kollegen.) oder so wunderschöne Sätze, über die man nachdenken oder sie sich einfach auf der Zunge oder im Kopf zergehen lassen kann ( z.B. „Leben war billig, weil das gemeine Volk seinen Wert nicht zu schätzen wußte“).


    Auch die Beschreibungen der einzelnen Personen, wie beispielsweise Callanch oder Turner fand ich ausgesprochen gelungen; man hatte von Beginn an ein Bild von ihnen, das im Laufe des Thrillers immer detailierter ausgebaut wurde. Ich liebe es, wenn mir von Anfang an die Personen so vertraut erscheinen, dass sie sofort mit einem Gesicht agieren. Als Agatha Christiefan hinterläßt natürlich Poirot, als Belgier, der in England als „Flüchtling“ lebt seine Spuren bei meinem Bild von dem halb französischen, halb schottischen Detective Callanach, was ich äußerst reizvoll finde.


    Der Thriller wird sehr spannend und temporeich erzählt; zahlreiche Hinweise und denkbare Verbindungen zwischen den beiden Fällen lassen den Leser mitdenken und mitermitteln bis zum Schluß, wobei alles bis aufs Kleinste durchdacht und geplant wurde. Immer wieder haben mich Aspekte, Wendungen und vor allem auch lange zuvor eingefädelte Wendungen zu überraschen und zu fesseln vermocht. Man mag das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen.


    Fazit: ein temporeicher, spannender und gut durchdachter Thriller und ein guter Start für eine neue Serie.

    Claude Aubert hat in seinem kompakten Praxis-Ratgeber „Mischkulturen im Gemüsegarten“ für Anfänger und erfahrene Gärtner alles Wissenswerte zusammengefaßt um eigene Anbaupläne zu erstellen oder auf erprobte zurückzugreifen. Nebenbei gibt es grundsätzliche Erklärungen z.B. zum Nutzen der Mischkultur oder dem Aufbau eines Hochbeetes.


    Zahlreiche Tabellen, in denen Schwach-, Mittel- und Starkzehrer oder Tief-, Mitteltief- oder Flachwurzler unterschieden, Familien zusammengestellt, Gemüse zwischen kurzer, mittlerer oder langer Vegetationszeit oder Pflanzenhöhe oder Reihenabständen unterschieden werden bieten eine gute Übersicht und Hilfe für die eigene Anbauplanung. Die Informationen aus den Tabellen finden sich auch kurzgefaßt in den zahlreiche Pflanzenportraits, in denen auch gute und schlechte Nachbarn sowie Partnerpflanzen, die eine höhere Ernte und bessere Schädlingsbekämpfung begünstigen.


    Für allen, die auf bewährte Anbaupläne zurückgreifen möchten, folgen 25 „glückliche Gemeinschaften“, die sich am Jahresverlauf orientieren. Genaue Beetmaße, Pflanzabstände, Düngung, Aussaat und Anpflanzung mit durchdachten Variationen zum Selberaustauschen finden sich zu jedem Beispiel genauso, wie Berechnungen des zu erwartenden Ernteertrages, was ich außerordentlich hilfreich finde – so läßt sich wirklich gut planen, was man im Garten anbauen möchte und vor allem auch, in welcher Menge. Zu jederNeben grundsätzlichen Erklärungen z.B. zum Nutzen der Mischkultur oder dem Aufbau eines Hochbeetes der 25 vorgestellten Gemeinschaften finden sich zuem ein Foto sowie eine Skizze des Anbauplanes.
    Ein Kapitel widmet sich unterschiedlichen Gartengrößen, vom Minigarten mit 10qm, Gemüsegarten mit 20qm, 50qm, 100qm, 200qm und mehr, zeigt die Anbaumöglichkeiten in verschiedenen Beeten mit Fotos und Plänen auf, beziffert den voraussichtlichen Ertrag sowie die Erntezeit im Verlauf des Jahres.
    Im Anhang bietet eine Tabelle eine Übersicht, wieviel Ertragssteigerung durch geschickte Kombination in verschiedenen Ländern erzielt wurde.


    Auch wenn die Tabellen und Erklärungen den Leser in die Lage versetzen, seine eigenen Anbaupläne zu erstellen, freue ich mich über die so pflegeleichte Variante und werde auf die vorgestellten Anbaupläne zurückgreifen, manche davon durch die jeweils angegebenen Varianten verändern. Gut zu wissen, dass es sich um erprobte Kombinationen handelt und ich mir selber gar keine großen Gedanken über Vor- und Nachkultur machen muß, sondern alles perfekt von Fachleuten durchdacht ist.


    Fazit: ein vollkommen durchdachtes, geniales und hilfreiches Buch, das ich nicht mehr missen möchte - ich verleihe es noch nicht mal :o)

    guter Mix an seichter Unterhaltung sowie hinterfragenden Passagen


    Roman Maria Koidl hat zu seinem ersten Buch ( „Scheißkerle“) soviele Zuschriften erhalten, dass es nun eine Fortsetzung gibt: „Der letzte Scheißkerl“. Das erste Buch habe ich nicht gelesen und kann somit nicht beurteilen, ob sich in diesem Buch Wiederholungen finden.


    Eigentlich hatte ich eine saloppe Zusammenstellung von Zuschriften, ergänzt durch Kommentare und Erklärungen erwartet und war ganz überrascht, dass dieses geschätzt die Hälfte des Buches ausmacht. Die andere Hälfte beschäftigt sich mit der Unterteilung von Persönlichkeitstypen, mal als Haie und Delphine, dann etwas genauer unter den gegensätzlichen Aspekten von Dauer/Wechsel und Nähe/Distanz, denen die Typen beständiger Analyst/blendender Sunnyboy oder melancholischer Diener /abwesender General zugeordnet werden. Verschiedene Kommunikationsebenen und Kindheitsprägungen in der Familie werden betrachtet, welche oft bewirken, dass sich Gegensätze anziehen, aber nicht guttun.


    Die angegebenen Briefe und mails samt beschriebener Erlebnisse empfinde ich zu einem guten Teil, genau wie der Autor es selbst formuliert, haarsträubender als jede Fiktion. Koildl hat sein Buch erfrischend und witzig geschrieben und das Lesen bereitet Spaß und Freude. Der Autor spielt mit Klischees und ihrem wahren Kern, betont aber immer wieder, dass die vorgestellten Typen genauso unter den Frauen zu finden sind. Seine Einteilung In die vier Typen, die Unterscheidung in Nähe und Distanz oder Haie und Delphine ist nun nicht wirklich neu, wurde aber sehr originell und kurzweilig aufgearbeitet. Auch ganz neue Aspekte fand ich interessant, z.B. die Erwähnung eines Regelwerkes um den richtigen Mann zu finden, was in den USA wohl ein Topseller zu sein scheint und auf Aufzeichnungen um 1900 basieren soll. Sehr interessant fand ich auch die vielen Zitate und Lehrmeinungen, die die Ausführungen Koils ergänzen und mich auf Alice Miller aufmerksam und neugierig gemacht haben ( da wird meine Bücherwunschliste wohl wieder etwas länger).


    Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen; es verfügt über einen guten Mix an seichter Unterhaltung sowie hinterfragenden Passagen, ist so erfrischend und witzig geschrieben, dabei interessant und kurzweilig.

    Gesund und glücklich alt werden


    Die Autoren beschreiben es perfekt: „Ziel dieses Buches ist es, Sie in die Geheimnisse der japanischen Hundertjährigen einzuweihen, Ihnen zu zeigen, wie man ein gesundes, erfülltes Leben führen kann und was man zu tun vermag, um sein eigenes Ikigai zu entdecken.“ (S. 15)


    Ikigai bedeutet übersetzt in etwa: Das Glück immer beschäftigt zu sein. Hierbei scheint ein wichtiger Aspekt zu sein, dass man seine Arbeit sinnvoll findet, bestenfalls sogar liebt. Nebenbei wird die Wichtigkeit von sozialen Kontakten, Ernährung, Bewegung ( nicht Sport, sondern Bewegung, wie z.B. Gartenarbeit) beschrieben.


    Das Buch wurde sehr abwechslungsreich geschrieben und gestaltet: Listen, Merksätze, Gedichte, Auszüge aus Interviews mit Alten, sogar dargestellte Bewegungsabläufe ( z.B. zum Yoga) erleichtern es dem Leser ungemein, für sich selber zu ergründen, was ihm wichtig ist, ihn antreibt, glücklich macht und seine Zeit beim Erleben verfliegen läßt.


    Für mich waren die Ausführungen zu Resilienz und Antifragilität sowie die Einführung und Unterscheidung verschiedener Bewegungsprogramme und Darstellungen einzelner Übungen besonders interessant.


    Fazit: hilfreiches Buch um sein Ikigai zu finden und sich Gedanken darüber zu machen, wie man glücklich 100 Jahre alt werden möchte.

    „Weidenkörbe flechten“ von Jonathan Ridgeon ist in der Reihe „Land & Werken“ im Heel Verlag erschienen.


    Nach einer einführenden Materialkunde und vorgestellten Vorbereitungsarbeiten werden verschiedene Projekte, die sich vom Schwierigkeitsgrad her steigern, Schritt-für-Schritt in Text und dazugehörigen Fotos erklärt. Begonnen wird mit Stakenkörben, zunächst verschiedene Modelle mit rundem ( dem ersten, einfachen Korb, einem Einkaufs-/Mehrzweckkorb, einem Korb für Feuerholz ), danach mit ovalem ( Werkzeugkorb) und abschließend mit rechteckigem Boden (Garten-, Blumen-, Kräuterkorb und Aufbewahrungskorb). Dann werden Schwingenkörbe erklärt und als Projekte eine flache Schale, ein Kartoffelkorb sowie ein Pflück- und Erntekorb zum Nacharbeiten vorgestellt.
    Bei jedem Projekt werden neue Fähigkeiten vermittelt, aufeinander aufbauend, und die man anwenden können sollte, wenn man das folgende Werkstück nacharbeiten möchte. Sehr gut gefällt mir die aufbauende Art des Buches, die nicht nur gut verständlich Techniken wie verschiedene Flechtungen und Abschlüsse vermittelt, sondern auch klarstellt, dass noch kein Meister vom Himmel gefallen ist und, dass man auf seinen Korb auch stolz sein sollte, wenn er nicht „perfekt“ ist – sondern dies zum Anlass nehmen sollte, direkt noch einen davon herzustellen, jetzt, da man weiß, wie es geht.


    Für mich stellt dieses Buch einen perfekten workshop dar; die einzelnen Schritte werden gut verständlich und sehr anschaulich vermittelt. Hilfreich zu den textlichen Erklärungen sind die Schritt-für-Schritt-Fotos und vielen Skizzen, die u.a. die verschiedenen Flechtungen und Abschlüße sehr detailliert zeigen. Das Nacharbeiten des ersten Korbes fand ich als absoluter Anfänger recht einfach und ich freue mich schon auf das Flechten der nächsten Körbe.


    Fazit: sehr detailliert und anschaulich erklärter workshop, der die Technik des Weidenkorbfelchtens in vielen, aufeinander aufbauenden Projekten vom ersten Handgriff bis zum fertigen Korb selbst Laien perfekt vermittelt.

    eine echte Bereicherung


    Bärbel Oftring portraitiert in ihrem neuen Buch „Double-use-Gärtnern“ 100 heimische Pflanzen, die mindestens einen doppelten, meistens sogar einen Mehrfachnutzen haben, z.B. als Gewürz-, Speise-, Färber-, Heilpflanze, als Bienenweide oder Bodenverbesserer. Diese Pflanzenportraits wurden in die Kapitel Gehölze, mehrjährige Pflanzen ( Stauden) und ein- und zweijährige Pflanzen unterteilt; zu jeder Pflanze findet man ein oder mehrere Fotos, einen kurzen Steckbrief, aufgezählte Nutzungsmöglichkeiten, denen häufig Rezepte zugefügt wurden sowie grünunterlegte Kästchen mit zusätzlichen Tipps. Überaus hilfreich ergänzen Kurzbeschreibungen giftiger Doppelgänger so manches Pflanzenportrait.


    Viele der vorgestellten Pflanzen kenne ich von Sehen her schon seit meiner Kindheit; allerdings waren mir bei einem ansehnlichen Anteil weder der Name noch eine Nutzungsmöglichkeit bekannt und, obwohl ich schon mehrere Bücher zu nutzbaren Wildpflanzen gelesen habe, stellt dieses Buch eine große Bereicherung für mich dar. Die Liste der Pflanzen, die ich noch in diesem Frühjahr im Garten ergänzen möchte oder aber nun endlich weiß, welcher wilde und nutzbare Schatz bereits seit längerem dort wächst, ist erfreulich lang geworden. Für mich sind unter anderem auch die vielen Hinweise auf Färberpflanzen sehr interessant, die ich für meine selbstgesponnene Wolle gerne ausprobieren werde.
    Für diese und jede andere Nutzung des Buches gibt es mehrere höchst interessante Tabellen:
    In den aufklappbaren Buchdeckelseiten findet sich ein vierseitiger Blühkalender, bei dem jede Tabellenspalte mit der Blühfarbe der jeweiligen Pflanze hinterlegt wurde, was ich für einen schnellen Überblick ausgesprochen hilfreich finde. Am Ende des Buches werden alle im Buch vorgestellten Pflanzen in einer zehnseitigen Übersichtstabelle zusammengefaßt, wobei in vier verschiedenfarbigen Spalten, z.T. mit Unterteilungen, die wichtigsten Merkmale zum ökologischen, kulinarischen, Haus- und Heilmittel-, handwerklichen, gärnerischen und sonstigen Gebrauch schnell abzulesen sind und die angegebene Seitenzahl dirket zum Pflanzenportrait führt.


    Fazit: überaus gut strukturierter Pflanzen- und Nutzungsführer, von dem ich ganz hingerissen bin.

    sehr detaillierter, äußerst hilfreicher und umfassender Ratgeber


    Jessi Blum lebt in den USA, ist Gartenarchitektin, die Nachhaltigkeit und Selbstversorgung in den Mittelpunkt ihrer Arbeiten stellt. Seit Jahren hält sie selber freilaufende Hühner in ihrem Garten, hat viele Beobachtungen gemacht und Erfahrungen gesammelt, die sie in diesem Buch weitergibt und ausführlich erläutert, wie man seinen Garten schön und zugleich hühnerfreundlich gestaltet: Angefangen von der Grundausstattung, die die Hühner benötigen, sinnvoller Gartenaufteilung mit verschiedenen Beispielplänen, geeigneten und wenig sinnvollen Pflanzen über Zaun- und Abteilungselementen, Nachbarschaftsfragen bis hin zu verschiedenen Hühnerrassen, ihrer Eingewöhnung, verschiedenen Hühnerställen, Gesundheitsfragen, Fressfeinden u.m. beschreibt sie alles sehr detailgetreu und mit viel Liebe zum Huhn.


    Die Auflistungen der Pflanzen finde ich sehr hilfreich, besonders jene, die für Hühner eine Grenze darstellen. Sehr ansprechend bleiben auch die kapitelweise Vorstellungen mehrerer Familien mit Garten und darin lebenden Hühnern, da sie beispielhaft für verschiedene Gartengrößen stehen.
    Unser Garten ist recht klein und die Hühner, die darin leben haben ein eingezäuntes Terrain mit Schuppen und, zumindest im Winter, Zugang zum Gewächshaus. Dieses Buch hat mir einige Möglichkeiten aufgezeigt, wie ich der Mädels-WG trotz des geringen weiteren Platzangebotes einzelne Bereiche zugänglich machen kann, ohne den kompletten Garten freizugeben. Auch viele Beschreibungen und Erfahrungsberichte zur Hühnerhaltung haben mir etliche neue Ansätze aufgezeigt; ebenso waren dabei die vielen Erläuterungen inklusive der vielen Fotos von individuellen Stall-Lösungen und ganz besonders die Betrachtungen zum Hühnertraktor, den wir mit einfachen Mittel nun nachbauen können sowie Gedanken zur Gartenaufteilung, sehr hilfreich.
    Die Beschreibungen, denen die Wertschätzung der Hühner als charaktervolle Lebewesen, die im Garten durch Scharren, Düngen, Schädlingsbekämpfung und Unkrautvernichtung mithelfen, Eier liefern und wunderbar zu beobachten sind, waren sehr erfrischend und anschaulich zu lesen.


    All jene, die noch gar keine Erfahrung in der Hühnerhaltung sammeln konnten, sich aber mit dem Gedanken tragen, einige dieser charmanten Wesen im Garten anzusiedeln und frei laufen zu lassen, werden in diesem Buch wohl Antworten auf all ihre Fragen finden. Zudem bietet der Anhang viele Informationen zu Büchern, Webseiten und weiteren Informationsquellen mit Hinweisen zu den rechtlichen Grundlagen im deutschsprachigen Raum sowie Adressen von Versendern von Bruteiern, Küken, Legehennen, Zubehör, Samen sowie Pflanzen. Besonders hervorheben möchte ich noch, dass die Seiten und ganz besonders der Anhang bei der Übersetzung des Buches für den deutschen Markt überarbeitet wurden und damit viele Hilfestellungen mitliefern.


    Fazit: ein sehr detaillierter, äußerst hilfreicher und umfassender Ratgeber um den eigenen Garten hühnergerecht zu gestalten

    wunderschönes, umfangreiches Must-have für Gartenliebhaber und -besucher



    Bei dieser vollständig überarbeiteten und aktualisierten Neuauflage handelt es sich leider um das erste Buch dieser Art, das ich in Händen halte, was ich außerordentlich bedauere.


    Schon beim ersten Durchblättern bin ich völlig überwältigt: Nach Bundesländern sortiert, jeweils mit Nummern in einer Karte des BL werden insgesamt 1.500 sehenswerte Parks, Schlossgärten und offene Privatgärten in ganz Deutschland vorgestellt. Zu jedem Garten finden sich neben der Adresse inkl. Telefonnummer, emailadresse und Internetseite auch Angaben, ob die Anlage im Hauptbereich rollstuhlgerecht ausgebaut wurde, zur Größe, den Öffnungszeiten, dem Eintrittspreis, Möglichkeiten einer Führung, Angaben zur Anfahrt, auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Parkplätzen und der Möglichkeit, Hunde mitzuführen. Die Beschreibungen der einzelnen Anlagen, besonders die eines geschichtlichen Hintergrundes, unterschiedlich lang aus, sind allesamt sehr informativ. Zu etlichen Gartenanlagen gibt es ein Foto; für genauere Informationen kann man ja problemlos die angegebenen Internetseiten aufrufen.


    Im Abschnitt „meines“ Bundeslandes kleben mittlerweile sehr viele post-its; die Anzahl der Gärten, von denen ich noch nie etwas gehört oder gelesen habe, fällt recht üppig aus – und das, obwohl ich in regionalen Freizeitführern oder online schon häufig danach gesucht habe.
    Auch für Wochenendfahrten oder der Anreise zu Urlaubsorten finde ich dieses Buch einfach ideal, denn es bietet ganz komfortabel eine große Auswahl an schönen Ausflugszielen für Gartenliebhaber.


    Das Buch, dessen Herausgeber die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. ist, weist eine Informationsstärke von über 750 Seiten auf, wurde hervorragend recherchiert und stellt eine großartige Hilfe beim Entdecken schöner Gärten dar.

    äußerst schlichte Basteleien, eher nichts für Erwachsene


    In „Made at home“ von Tina Defaulx und Laura Kirschbacher soll es laut Untertitel „Die schönsten Bastel- und Dekoideen für Frühjahr und Sommer“ geben. Es handelt sich um das zweite Bastelbuch der beiden Autorinnen, wobei mir ihr erstes Werk nicht bekannt ist.


    Zunächst fiel mir die Spriralbindung auf, die ich ganz praktisch finde; selbst wenn man das Buch zum Fotokopieren einzelner Seiten aufbiegen sollte, sieht das Buch hinterher nicht mißhandelt aus, war mein erster Eindruck. Tatsächlich muß man aber gar keine Seiten fotokopieren, denn die Ausschneideseiten sind beidseitig bedruckt und manche Seiten kann man sich sogar online herunterladen.


    Eigentlich hatte ich ein Buch mit vielen tollen Bastelanleitungen erwartet, halte nun aber eines in Händen, das ganz anders ist. Abzüglich des Vorwortes sowie des Inhaltsverzeichnisses beginnt der Bastelteil auf S. 4 und endetauf S. 193, ist also insgesamt 189 Seiten schwer; zu jeder „Anleitung gibt es ein Foto oder Bild, aber auch Bilder, oder Spruchseiten, die sich nicht auf Basteleien beziehen, sind reichlich vertreten, genauso wie Seiten, auf denen man persönliche Eintragungen vornehmen kann, z.B. zu der Überschrift „Meine Osterideen“ oder „Platz für fruchtige Ideen“ oder Wunsch-/Geschenkelisten zu Ostern etc. Insgesamt habe ich den Eindruck, dass auf diese Art viele Zusatzseiten den Inhalt dieses Buches strecken mussten.


    Die eingehefteteten Bastelbögen berühren mich eher peinlich, als dass sie mich glücklich machen. Genaugenommen würde ich die meisten im Kindergarten zur Schulung des Umgangs mit einer Schere einsetzen, denn viel mehr als Ausschneiden passiert mit den Vorlagen nicht:
    ein Bogen mit acht beidseitig bedruckten Ostereiern, die man hinterher als Girlande zusammensetzen kann
    - Geschenkanhänger für Mama und Papa mit identischem Text ( peinlich)
    - zwei Bögen mit je drei Beer-Etiketten, die man auf seine Bierflaschen kleben kann
    - ein Bogen mit Doppeleis in verschiedenen Farben, die man um einen Eisstiel kleben und als Memory nutzen soll – etwas sinnbefreit, denn dieses Memory-Spiel besteht nur aus sechs Pärchen
    - eine Einladungskarte, die sich einigermaßen gut für einen Kindergeburtstag nutzen läßt – die Idee mit dem Rubbelfeld aus Acrylfarbe und Klebstoff ist ein alter Hut
    -
    - ein Bogen mit acht Etiketten für eine Gartenparty
    - ein Bogen mit sechs doppelseitig gedruckten Fruchtscheiben ( auf dem Cover zu sehen), aus denen man mal wieder eine Girlande basteln sollte- zwei Bögen mit je vier doppelseitig bedruckten kleinen Quadraten ( 7x7cm) um sie als kleines Erinnerungsalbum zusammenzubinden und mit Eintragungen, Einklebungen und Fotos ganz persönlich zu gestalten


    Dann gibt es auch noch Schablonen, die für Batelanleitungen benötigt werden:
    eine Seite für einen geflteten Hasenkopf, bei dem die Knicklinien aufgedruckt sind
    ein Hasenumriß, den man als Schnittmuster nutzen kann
    - der Umriß einer gezeichneten Geflügelfeder, die man aus Papier ausschneiden kann zum Basteln eines Traumfängers ( ich würde da ja lieber mit dem Kindergartenkind einen Waldspaziergang machen um Federn zu sammeln)
    - Strickzeichnungen von „Birthstones“, die man auf gekaufte, schwarze Pantoffeln übertragen soll – allesamt sehr sehr simpel ( einfachste Vorlage: ein Kreis als eine Perle nutzbar)
    - der Umriß eines Gummibaumblattes; wenn man aus grünem Papier ca. 16 dieser Blätter ausschneidet, kann man sich einen eigenen Gummibaum zusammenkleben
    - Umris Eishörnchen mit Kugel Eis und Dekokirsche, als Schnittmuster für Ellenbogen-Patches


    Anleitungen gibt es auch z.B. zur Ostereierdekoration ( Beschriftung mit geprägtem Wort auf diesen Plastikstreifen, die Buchstabe für Buchstabe mit Beschriftungsgerät eingestanzt werden), für Hasenöhrchenkekse, die man an den Gläserrand stecken kann, für Schneeglöckchen, die man aus den Spitzen eines Eierkartons schneidet, für Hasenohren, die man sich unter die Zunge seiner Schuhe einklemmen kann, für einen Grill, der aus einem Blumentopf gebstelt wird, für ein Minigewächshaus ( = abgeschnittener oberer Teil einer Plastikflasche), für kleine Trotteln, die man an einer Tasche als Deko annähen oder in einer anderen Anleitung verschiedenfarbig als Glasmarkierer nutzen kann. Es gibt noch mehr Bastelanleitungen dieser „aufregenden“ Art und ein paar, die ich sogar recht witzig oder interessant fand:


    ein genähter und gebatikter Tellerrock, dessen Farbgestaltung eine Melone abbildet
    - ein Krockett-Schläger, der mit einer Flamingo-Gießkanne verziert wird, wäre für mich als Alice-im-Wunderland-Fan eine tolle Deko. Wenn ich wüßte, wo es eine solche Kanne gibt, hätte ich sie schon lange. Was fange ich mit einer Anleitung an, dren Zutaten oder Bezugsquelle ich nicht bekommen kann?
    - Das Drucken mit Lavendelöl – Das war eigentlich mein absolutes Highlight dieses Buches – bis ich gelesen habe, dass man dafür einen Laserdrucker benötigt, es mit einem Tintenstrahldrucker nicht funktioniert.


    Was soll ich zu diesem Buch noch sagen, was nicht erwähnt wurde?


    Ich fasse mal zusammen: Für mich sind in diesem Buch hauptsächlich kindergartenkindergerechte Bastelarbeiten enthalten; bei manchen wird ein klein wenig Hilfe eines Größeren benötigt, stellt aber insgesamt keinen großen Anspruch an erwachsene Bastler. Manche Basteleien sind geradewegs peinlich, andere kann man nicht ausführen, weil das Zubehör nicht zu besorgen ist und neu oder originell fand ich kaum etwas. Durch viele Seiten zum Eintragen oder nicht zu en Basteleien gehörende Bilder wird der Umfang des Buches ganz schön gestreckt.


    Den Kaufpreis von 24,95E. Finde ich in keinster Weise gerechtfertigt und kann dieses Buch überhaupt nicht empfehlen.

    spannender, gut recherchierter Roman um den Stromkrieg


    Graham Moore erzählt in „Die letzten Tage der Nacht“ die Geschichte des Stromkrieg zwischen Edison und Westinghouse. Der junge und unerfahrene Anwalt Paul Cravath wird von Westinghouse ausgewählt um seine Interessen im Rechtsstreit um das Glühbirnenpatent zu vertreten, da er so unbescholten scheint und Westinghouse davon ausgeht, dass fast jeder in der Stadt auf einer Lohnliste Edisons steht oder ihm sonstwie verbunden ist. Manchesmal fehlt es Paul an Erfahrung und ihm unterlaufen auch Fehler, aber er gibt sein Bestes und begleitet den Fall bis zum Schluß.


    Aber es geht nicht nur um diesen Rechtsstreit, sondern auch darum, was einen antreibt und, dass es passieren kann, sich zusehr an einem Punkt zu verbeissen und Wichtiges außer Acht zu lassen.
    Sehr interessant schildert Moore die einzelnen Charaktere und ihre Motivation: Westinghouse erschafft Dinge, Tesla Ideen und Edison ein Imperium – drei miteinander absolut inkompatible Herangehensweisen mit Wissenschaft, Industrie und Geschäft umzugehen ( S.139). Ausgesprochen spannend fand ich die Beschreibung Teslas und seiner Eigenheiten.


    Die einzelnen Kapitel sind recht kurz gehalten und ihnen ist jeweils ein passendes Zitat einer Berühmtheit vorangstellt, was mir sehr gut gefällt.


    Der Roman ist sehr fesselnd geschrieben; man mag ihn gar nicht mehr aus der Hand legen. Von Beginn an hatte ich den Eindruck, dass sehr gut recherchiert wurde und der Kampf um das Monopol sachlich korrekt erzählt wird. Im Anhang wird genau aufgelistet, welche Begebenheiten etwas verändert, ergänzt oder gekürzt wurden, wobei es sich eher um Kleinigkeiten handelt.


    Fazit: Ein toller Roman, der die Geschichte des Stromkrieges zwischen Edison und Westinghouse korrekt, spannend und interessant vermittelt.

    konnte mich leider nicht so ganz packen


    Anna Gavaldas „Ab morgen wird alles anders“ beinhaltet fünf Kurzgeschichten, in denen der Protagonist eine Wende in seinem Leben und der Suche nach Glück, Zufriedenheit, Sinn, Liebe... erfährt. Die Geschichten weisen unterschiedliche Längen und Sprachgebrauch auf, spielen alle in Paris.
    Mir haben die kurzen Geschichten am besten gefallen; gerade die längste, die von Mathilda, die ihre Handtasche vergißt, war mir stellenweise ein wenig zu zäh. Ich möchte gar nicht zuviel vom Inhalt verraten und beschränke mich deshalb darauf, die beiden Geschichten, die mir am besten gefallen haben nur kurz zu erwähnen: „Mein Hund wird sterben“ und „Meine Kraftpunkte“; beide gehören zu den kürzeren Erzählungen.


    Die kreative Erzählweise, die bei jeder Geschichte wechselte, fand ich schon beeindruckend, jedoch auch so distanziert, dass mich keine der Geschichten wirklich packen konnte. Manches zog sich derart in die Länge oder war für mich nicht nachvollziehbar ( besonders bei Mathilde), dass es den Fluß der Geschichte eher aufhielt als weiterbrachte. Dieses war mein erstes Buch von Anna Gavalda und ich bin ein wenig enttäuscht davon. Im Großen und Ganzen hatte ich wohl zu hohe Erwartungen an dieses Buch, wohl auch bedingt durch die Beschreibungen des Klappentextes.

    Über das Leben eines Stillen Helden


    Markus Becker und Klaus Kächler haben für ihre Biographie gründlich recherchiert, Tom Mutters und seine Familie häufig besucht und lange Gespräche geführt.
    Sie berichten von seiner Kindheit, Kriegsjahren und vor allem seiner Tätigkeit danach, als er sieht, wie in Deutschland Menschen mit geistiger Behinderung in Heimen weggesperrt und in Betten aufbewahrt werden. Er setzt sich für Fördermaßnahmen und menschlichen Umgang ein, für die Möglichkeit, eine Schule zu besuchen und mit eigener Arbeit den Lebensunterhalt zu verdienen, dafür, die Kinder nicht mehr zu verstecken, sondern sich zu organisieren und ihre Rechte einzufordern. Nachdem er 1958 die „Lebenshilfe“ mitgründet, gibt es immer mehr Ortsvereinigungen; stets ermutigt er betroffene Eltern, in die Öffentlichkeit zu treten und für die Rechte ihrer Kinder zu kämpfen. Tom Mutters war Mitbegründer zahlreicher Lebenshilfen und Dachverbänden, der Aktion Sorgenkind und hat sein Leben lang Projekte angestoßen, in wichtigen Funktionen begleitet und weiterentwickelt – zunächst in Deutschland, nach dem Mauerfall auch in Osteuropa und vielen anderen Ländern, in denen katastrophale Zustände des Wegsperrens die Regel waren.


    Außerdem kommen in diesem Buch viele Weggefährten Tom Mutters zu Wort, die ihn als bescheidenen, begeisterungsfähigen, charismatischen Strategen beschreiben, stets angetrieben, Menschen mit Behinderung eine Stimme und einen Platz in der Gesellschaft zu geben. „Wohin dieser Mann kam, da passierte etwas.“ Im Februar 2016 verstarb Tom Mutters im Alter von 99 Jahren.


    Durch dieses Buch bin ich auf das Lebenswerk Tom Mutters aufmerksam geworden, der nicht nur in Deutschland die Sicht auf und die Lebensbedingungen von geistig Behinderten verändert ,die Lebenshilfe über Jahrzehnte geprägt und begleitet hat. Unermüdlich verfolgte er sein Ziel der Inklusion behinderter Menschen hartnäckig und einfühlend und brachte das auf den Weg, was sich heute in den UN-Behindertenrechtskonvetionen findet. Beeindruckt hat mich seine Zielstrebigkeit, Effezienz und persönlicher Bescheidenheit, mit der er sein ganzes Leben im Einklang mit seiner Familie für die Rechte behinderter Menschen eintrat und sich international engagierte.

    viele unaufgeregte Rezepte und noch mehr persönliche Urlaubsfotos und Erlebnisberichte



    Auf 260 Seiten erzählen die Autoren von ihren Reisen, geben vielfältige Tipps, z.B. das Beachten der Wettervorhersage oder Hinweise für das eigene Lagerfeuer, helfen mit Packlisten oder stellen Freizeitaktivitäten wie Bouldern, Wandern, Mountainbiken vor. Dazu gibt es Beschreibungen eigener Erlebnisse, sehr viele Fotos ( manchesmal seitenweise) sowie einer Tagebuchstrecke ihrer Peru-Expedition. Zwischendurch stellen die Autoren Rezepte vor, die sie selber als „120 geniale Rausszeit-Rezepte“ bezeichnen. Diese Rezeptsammlung findet sich nochmals in einem kleinen, auf der Rückseite des Buches eigelassenen, eingeklebten und einmalig herausnehmbaren Heftchen wieder, dass sich ganz einfach mit auf Reisen nehmen läßt.


    Die Rezepte sind unterteilt in die Kapitel Zu Hause ( Marmeladen, Sirup etc.), „Quick Refuel“ (schnelles Powerfood), „Dine out“ ( draussen kochen auf Grill und Lagerfeuer), „Refresh“ ( Durstlöscher und Wachmacher), „Wake-upcall“ ( Energiegeladen in den Tag), „Dine in“ ( auf ein oder zwei Flammen im Bus kochen) un „Sweet love“ ( Süsses und Desserts). In dieser Rezeptsammlung gibt es Anleitungen für Marmelade, Sirup, Salate, Nudeln mit Suauce/vorher Hause zubereitetem Pesto, gemischten bunten Pfannen, Popcorn, Stockbrot, gegrillte Schoko-Bananen, Greissbrei, wobei ich mich bei vielen dieser Rezepte gefragt habe, ob nicht jeder, der zu Hause schon einmal einen Kochtopf in den Händen gehalten hat, diese nicht auch aus dem Stegreif ohne Rezept zaubern könnte. Wer bitte braucht eine Anleitung für Popcorn oder Ingwerbier ( ausführliches Rezept auf S. 248: vorher zu Hause vorbereiteten Ingwersirup mit Mineralwasser auffüllen und mit Zitronenscheibe dekorieren)? Das Rezept, das ich auf gar keinen Fall nachkochen würde, sind die „Vier-Minuten-Tee-Eier“, bei dem betont wird, dass man Wasser spart, denn man hängt seine Teebeutel in das Kochwasser der Eier – gut, die Fäkalbakterien, die zwar nicht ins Ei, aber ins Kochwasser gelangen, werden durch die hohe Temperatur unschädlich, jedoch die Vorstellung alleine schreckt mich ab.


    Die vorgestellten Rezepte sind zum Teil ganz nett, aber nicht wirklich aufregend; wer sie mitnehmen möchte, hat es einfach mit dem Rezeptbooklet, das an eine Zeitschriftenbeilage erinnert.
    Ich hatte mehr erwartet als 120 Einfachrezepte und private Fotos, hätte mich sehr über mehr Informationen zur Ausrüstung und Tipps für Planung und Durchführung solcher Reisen gefreut. Die vorgestellten Freizeitaktivitäten werden kurz angerissen und dienen hauptsächlich der Unterbringung eigener Fotos und weniger der Vermittlung von Informationen. Zum Beispiel besteht das Kapitel „Wandern“ aus einer Seite Text und sieben Seiten Fotos ( Autoren von vorne, von hinten, von der Seite, beim Kartenlesen). Zwischendurch finden sich auch groß bebilderte Zubereitungs-Anleitungen, z.B. wie man Zwiebeln schneidet und einmal eine Vorstellung von Gerätschaften zum Kaffeekochen ( Kaffefilter und verschiedene Kannen).


    Ich muß gestehen, ich hatte mehr erwartet, bin eher enttäuscht als begeistert: Als reines Kochbuch finde ich die Rezepte sehr unaufgeregt, ein outdoor-Ratgeber ist es auch nicht und die übermäßig vielen persönlichen Urlaubsfotos sind mir einfach zu viel des Guten.

    Salate, abgekühlte Mittagessen und mehr, geschichtet im trendigen Glas:




    Sowohl low carb als auch Salate im Glas liegen voll im Trend; hier gibt es also eine Kombination davon.


    Die low-carb-Rezepte sind unterteilt in die Kategorien vegetarisch, vegan, Fisch, Fleisch und süß; zum Schluß gibt es kohlenhydratreiche cheat meals, um low carb zu unterbrechen und den Stoffwechsel anzukurbeln.


    Manche Rezepte fand ich ganz nett, besonders die Schichtsalate mit verschiedenen Gemüsesorten., also Rohes. Wenn Pfannkuchen, Kaiser- oder Sauerrahmschmarrn oder gekochte Mittagessen wie „Nürnberger Bratwürstchen mit weißen Bohnen, Kartoffelchips, weichgekochten Eiern und Tomatensauce auf dem Teller angerichtet noch ganz nett aussehen, würde ich diese warmen Mittagessen zusammengestopft im Glas und mit Dressing übergossen, selbst im kalten Zustand nicht als apetitlichen Salat bezeichnen. Ich mag Salat lieber knackig und frisch und nicht durchgeweicht und pampig. Nicht nur die abgekühlten Mittagessen, auch andere Rezepte hätte ich nicht unter dem Titel „Shaking SalaD“ erwartet, z.B. den Eistee mit Bananenscheiben im Glas, dazu gibt es Ingwerkekse oder den Mandelmehlkuchen im Glas gebacken.


    Die Rezepte lassen sich gut nacharbeiten; manche brauchen etwas länger, insbesondere, wenn man zunächst eine warme Mahlzeit dafür zubereiten und abkühlen lassen muß. Mir gefällt, dass es zu fast allen Rezepten ein Foto gibt; die privaten Fotos würde ich allerdings nicht vermissen... Gut gefallen hätten mir Nährwertangaben und direkt im Kopf des Rezeptes die geschätzte Zubereitungszeit, da sie stark variiert.


    Auch wenn einige nette Salate dabei waren, haben andere mich nicht ganz so umgehauen, und das Buch konnte mich insgesamt nicht wirklich überzeugen.

    Für „Taste of Havana“ hat Dayami ( Grasso Toledano) Freunde und Verwandte in Havana und Umgebung besucht, gemeinsam mit ihnen gekocht dabei gesungen, gelacht, gemeinsam gegessen und ihre Geschichten zusammengetragen. Dabei ist viel mehr als nur ein Kochbuch entstanden, das ein Gefühl für Land, Leute und Gerichte vermittelt; es wird ergänzt durch eine Internetseite, auf der man Filme und Fotos sehen kann, die beim Entstehen des Buches entstanden und die u.a. einzelne Köche des Buches zu Wort kommen lassen. Um dieses Koch- und Geschmackserlebnis abzurunden hat die Sängerin / Entertainerin Dayami Lieder, die beim Kochen wiederentdeckt oder entwickelt wurden mit Freunden zusammen als CD produziert, die man auf der website als download oder als CD erstehen kann. Auch schon im Buch wird mehrfach darauf hingewiesen, dass sich viele traditionelle kubanische Lieder mit dem Essen, dem Kochen oder dem Verkauf von Lebensmitteln befassen, wahrscheinlich auch stark beeinflußt durch die Feilbietungsrufe und -gesänge der Strassenhändler.


    Das Buch selber ist wundervoll gestaltet, mit viel Liebe zum Detail. Unzählige Fotos und persönliche Erzählungen der vorgestellten Köche vermitteln einen Eindruck über die Lebensbedingungen, Träume und Möglichkeiten – ob zu Zeiten der Mangelwirtschaft, in der es galt besonders kreativ mit Bohnen und Reis zu kochen oder zur heutigen Zeit. Besonders beeindruckt haben mich die Beschreibungen, die fast nebenbei erfolgten, wie z.B. über subventionierte Lebensmittel, Wohnraum oder Verdienst, die ja auch Vorteile gegenüber dem Kapitalismus haben.
    Gut gefallen hat mir ebenfalls, mit wieviel Lebensfreude und Kreativität man Engpässe ausgleicht, z.B. Muffinbacken in abgeschnittenenen Bierdosen oder wie kreativ kleine Möglichkeiten des Nebenerwerbs genutzt werden.
    Die meisten im Buch vorgestellten Köche haben nach 1994 die Chance ergriffen, im Rahmen der „Perido Especial“ ein bißchen Privatwirtschaft zu betreiben und in ihrer Küche sowie Esszimmer ein familiengeführtes Restaurant ( Paladar) eröffnet. Vorgestellt werden kleine, mittlerweile auch größere Paladars und Restaurants, ein durchdachtes Konzept mit Selbstversorgung und vegetarischen Gerichten sowie kleine „Geheimtipps“; jeder vorgestellte Koch trägt mit einem oder mehreren Gerichten seinen Teil des Buches bei. Dass die kubanische Küche geprägt ist durch u.a. spanische, afrikanische, chinesische Einflüsse und oft auch von Versorgungsengpässen, spiegelt sich in den über 80 vorgestellten typischen und kreativen Rezepten wieder. Für drei Zutaten werden im Anhang Alternativen angegeben, sonst erhält man eigentlich alles Benötigte problemlos.


    Unter den Rezepten finden sich z.B. Gefüllte Maisblätter, Okraschoten mit Kochbanane, süßer Kürbisflan, Rolandos Hackfleischpfanne Havanna-Art, herzhafter Maisbrei, gefüllte Kartoffelknödel, frittierte Malangapuffer, Calamares in Tomatensauce mit Paprikasalat, kreolischer Eintopf, würzige Rippchen, Bananenpüree, Spanferkel am Spiess, geräuchertes kreolisches Huhn und diverse Mixgetränke. Die Rezepte sind gut erklärt, durch große, appetitliche Fotos ergänzt, und lassen sich einfach nachkochen.


    Gerade dieser Mix aus vorgestellten Freunden und Verwandten, die von sich, ihrem Leben sowie dem kubanischen Lebensgefühl erzählen und ihre vielfältigen, abwechslungsreichen Lieblingsrezepte verraten, unterstrichen von den vielen Fotos, macht das Buch für mich zu etwas ganz Besonderem, rundet das Koch- und Geschmackserlebnis so wundervoll ab und weckt Urlaubswünsche….


    Fazit: kubanische Rezepte, Geschichten und Lebensgefühl genussvoll präsentiert

    Jehudaa Bacon, Maler, Überlebender von Auschwitz, Zeuge bei Eichmann-Prozess in Jerusalem (1961) und beim Auschwitz-Prozess in Frankfurt ( 1964) wurde von Dr. Manfred Lütz in einem langen Gespräch über sein Leben in und nach Auschwitz befragt.


    Bacon berichtet über seinen starken Glauben an Gott und den unauslöschlichen göttlichen Funken in jedem, erzählt von dem Aufenthalt seiner Familie, als er 13 Jahre alt war, im Musterghetto Theresienstadt, dem Vorzeigemodell für das internationale Rote Kreuz und dem in Auschwitz. Immer wieder erzählt er die Erlebnisse im Präsens, so sehr hat er noch alles vor Augen. Immer wieder fällt auf, das aus der Perspektive von Kinderaugen erzählt wird, die Schlimmes sehen, was allmählich zum Alltag wird – und auch dort gibt es immer wieder Momente, in denen Aufseher und Leute der SS gerade diesen göttlichen Funken in sich haben und helfen. Ferner erzählt Bacon von zwei Todesmärschen und wichtigen Begegnungen in seinem Leben, z. B. dem Heimleiter Pitter, der ihn im Waisenhaus aufnahm und ihm den Glauben an das Gute im Menschen wiedergab. Er erzählt von seinem weiteren Lebensweg, von Menschen, die ihm auf seinem Weg weitergeholfen haben...


    Tief beeindruckend fand ich seine Schilderungen des Alltags in Auschwitz, diese Form von „Alltag“ und genau diesen zu überleben, z.B. die Beschreibungen von Solidarität oder, wie sich alte Bekannte veränderten, nachdem sie eine „Position“ innehatten; oder die Beschreibungen, mit sich selber zu ringen und nicht von seinem Weg abzukommen, Wissen, was genau dort passierte und sich irgendwie damit zu arrangieren. Gerade solche „Nebensächlichkeiten“, über die man sich sonst noch gar keine Gedanken gemacht hat, wie z.B. das Streuen der Wege mit Asche aus dem Krematorium oder die Abschiedsszene mit seinem Vater, fand ich sehr bewegend.
    Abschließend stellt er fest, dass er keinen Groll auf Hitler hat, dass selbst dieser den göttlichen Funken in sich trug, z.B. als er einem Freund die Ausreise ermöglichte und, das Hitler seinen Hass nicht bekommt – eine Feststellung, die auch in der heutigen Zeit wieder ganz aktuell ist...


    Das im Buch niedergeschriebene Interview finde ich faszinierend; es wurde in äußerst interessante Kapitel gegliedert, in denen neben den authentischen Beschreibungen und Aussagen erörtert wird, wie man dem Bösen begegnet und sich zeitlebens mit Glauben und göttlicher Hilfe dagegen entscheiden kann.

    - biographisch angehauchter Kurzroman -


    Paulo Coellho erzählt in seinem Roman „Die Spionin“ Mata Haris Lebensgeschichte, die er sie selber in Briefform an ihre Tochter Non schreiben läßt während sie im Gefängnis sitzt und bis zuletzt hofft, ihrem Gnadengesuch würde entsprochen.
    Coelho verwebt altbekannte und neue Erkenntnisse, die sich auf inzwischen zugängliche Geheimakten stützen, mit der Idee des Briefeschreibens verschmelzen. Im dritten Kapitel kommt Mata Haris Anwalt brieflich zu Wort.


    Beschrieben wird das Leben der Margarethe Zeller, verheiratet als Margaretha MacLeod, und schließlich als Mata Hari und als vermeintliche Doppelagentin, mit einem Deckname H21. Ihre Kindheit, und ihre unglückliche Ehe prägen sie, so dass sie sich im späteren Verlauf ihres Lebens nach Freiheit und nicht nach Liebe suchte. Deutlich wird, wie sehr sie sich als Kriegerin, als Spielerin verschiedener Rollen gesehen hat, um damit ihren Lebensunterhalt zu verdienen und ein gutes, unabhängiges Leben als freie Frau zu führen. Sie beschreibt es als ihren Traum, akzeptiert und respektiert zu werden, ohne sich dafür anderen zu unterwerfen oder sich selbst verraten zu müssen. So scheint es, dass sie selber nicht hat überblicken können, worauf sie sich einließ, als sie sich als Doppelagentin einspannen ließ, hatte in einer Phase, in der sie in der angesagten, feinen Gesellschaft nicht mehr hofiert wurde wohl hauptsächlich nach einer Möglichkeit gesucht, sich weiterhin ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Dass sie keine wirklichen Staatsgeheimnisse verraten hat scheint heute eher unumstritten und wahrscheinlich mußte sie als Bauernopfer herhalten, weil sie es gewagt hatte, bestimmten Konventionen die Stirn zu bieten.


    Paulo Coelho versteht es, den Leser in die Zeit der Mata Hari zu versetzen, was durch Details, wie z.B. dem Treffen mit Picasso, einigen allgemein zugänglichen Fotos und einzelnen Dokumenten im Anhang anschaulich erleichtert wird. Er schildert ihr Leben in groben Zügen gut nachvollziehbar; seine Wahl in Briefform zu erzählen hat mir gut gefallen.


    Ein wenig ärgert mich allerdings, dass im Anhang die Seiten mit Werbung für weitere Bücher Coelhos im Diogenes Verlag soviel üppiger ausfallen als die Dokumente und Anmerkungen zu dem Roman, der in diesem kleinformatigen Buch auf 170 Seiten erzählt wurde – für meinen Geschmack ein bißchen wenig; an vielen Stellen hätte ich gerne etwas mehr Tiefe und realen Inhalt erfahren, was bei einem Buchpreis von 19,90E. ja durchaus zu erwarten gewesen wäre.


    Fazit: ein netter Roman über Mata Hari, der Elemente ihres Lebenslaufes aufgreift, aber bei allem recht oberflächlich und knapp geblieben ist.

    Bernd Römmelt fotografiert seit nunmehr 20 Jahren mit großer Leidenschaft Polarlichter in den Anrainerstaaten der Arktis. Besonders viel Wert legt er auf Fotos, die das Phänomen zusammen mit der entsprechenden Landschaft, also Bergen, schneebedeckten Bäumen, Seen, in denen sich das Naturschauspiel zusätzlich spiegelt oder Häusern zeigen.
    Für dieses Buch hat er 150 seiner wundervollen Fotos ausgesucht und mit begleitenden Texten versehen, in denen er Grundlegendes sowie persönliche Erlebnisse und Erfahrungen schildert. Er berichtet davon, dass man zwangsläufig von September bis Februar Polarlichter sieht, eine sichtbare Folge von geomagnetischen Stürmen, deren Ursprung in unserer Sonne liegt. In den Farben grün, gelb, violett und rot kommen sie als Bögen, Spiralen, ganze Himmel, Lichtvorhänge, Strahlen, Nadeln oder Korona vor, auch in diesem beeindruckenden Buch. Ich muß gestehen, erst hatte ich ein wenig Bedenken, ob sich die Schönheit dieser Erscheinungen überhaupt in Fotos so gut darstellen lassen, wie im Film, denn gerade die Bewegungen der Schleier fand ich besonders beeindruckend. Nun, nachdem ich dieses Buch ausgiebig betrachtet und gelesen habe, muß ich feststellen, wie bezaubernd die vielfältigen Fotos auch den Tanz der Polarlichter nahebringen, z.B. durch Fotosequenzen, die im Fotoabstand von ca. 20 Sekunden entstanden sind und auch durch die Beschreibungen jedes einzelnen Bildes. Die Fotos, egal ob klein oder groß, sind alle sehr beeindruckend; die größten Fotos erstrecken sich über eine Doppelseite.
    Römmelt berichtet außerdem über die Erforschung des Polarlichtes ( z.B. über den Van-Allen-Strahlungsgürtel), erklärt das Phänomen aus wissenschaftlicher Sicht ( z.B. Emissionslinien) und erzählt über seine Erfahrungen, Polarlichter zu fotografieren ( z.B. Blende, Objektive, Belichtungszeiten, gibt Tipps für das Fotografieren) unter anderem auch mit ganz perönlichen Geschichten.


    Des weiteren durchleuchtet er den Mythos Polarlicht, vermittelt verschiedene Vorstellungen der unterschiedlicher Kulturen des Nordens, z.B. den „Heringsblitz“, kämpfende Seelen verstorbener Krieger oder Frauen, die um ein Feuer tanzen. Am spannendsten fand ich die Erklärung, es handele sich um Seelen bei der Geburt verstorbener Kinder, die nun glücklich wären, mit Knochen eines Walrosses Fußball spielten und man sähe die Bewegung des Balles. Anscheinend kommen die Polarlichter zuweilen mit Rauschen, Knistern und Flüstern daher, was auch zu vielfältigen Deutungen geführt hat.


    Mich hat dieses Buch begeistert; nicht nur die vielen großartigen Fotos, auch die Erklärungen und Erlebnisberichte runden dieses Leseerlebnis bezaubernd ab und lassen den schon lange gehegten Wunsch, Polarlichter live zu erleben noch stärker werden.

    Claudia Lazar und Monika Cordes widmen ihr Buch den heimischen Superfoods, die sich durch besonders viele Nährstoffe bei wenig Kalorien und vollreifen Ernte auszeichnen. Dazu gibt es zunächst eine Einführung, die Superfoods allgemein beleuchtet, auf Zucker eingeht, sowie auf Lagerung, energieschonende Zubereitung, Haltbarmachen, Sprossen, Küchenwerkzeug...


    Die vorgestellten Superfoods werden unterteilt in Gemüse, Obst, Getreide und Pseudogetreide, Nüsse und Samen, pflanzliche Öle, Kräuter, Gewürze und viele Beispiele gegeben. Danach folgen die 60 Rezepte, jahreszeitlich geordnet und wandelbar, z.B. kann man das Brownie-Rezept das ganze Jahr über mit verschiedenen Obstsorten zubereiten. Besonders empfohlen wird, auf Bio-Qualität zu achten und so auch im Handel oder Hofladen eine Rückmeldung zu geben.


    Zu jedem Rezept gibt es eine leicht verständliche Anleitung, zusätzliche Informationen sowie ein Foto der zubereiteten Speise, was mir eingentlich immer sehr wichtig ist. Die Auswahl der Rezepte finde ich sehr abwechslungsreich und gelungen; ob Snack, Salat, Auflauf, Dessert oder Smoothie – sie sind alle ansprechend. Meine Hightlights waren „Saftiger Süßkartoffel-Brownie“, „Hirse-Bärluch-Plätzchen“, „Gefüllter Wirsing mit Einkorn“, der vegetarische „Super-Coleslaw-Burger“ und die „Maronencreme mit marinierter Pflaume“.
    Die meisten Rezepte sind vegetarisch oder vegan, haben einen Zusatz, wie man sie vegan zubereiten kann; es findet sich aber auch z.B. ein Rezept für Fischsuppe.


    Das Buch vermittelt einen guten Überblick über heimische Superfoods, ist dabei leicht verständlich geschrieben, sehr schön gestaltet und bietet interessante Rezepte für regionale saisonale Küche mit erntefrischen Zutaten.

    Der Autor Christoph Rehage hat zwei Jahre in China gelebt und dort studiert, spricht Mandarin.


    Für dieses Buch hat er sich einer kleinen Reisegruppe angeschlossen, die von China aus eine Europarundreise unternommen hat; er berichtet über das Erkunden der Pflichtstationen Neuschwanstein, Florenz, Venedig, Rom, Paris, Frankfurt.... über den Umgang der Reiseteilnehmer untereinander und ihre Sicht des erlebten Europas, aber auch darüber, wie die Reisegruppe behandelt, z.B. billig abgespeist, wird.
    Einige Zeit nach Beendigung dieser Reise besucht er die anderen Reiseteilnehmer in China um sie besser kennenzulernen und man erfährt einiges über ihre Lebensumstände, Träume, politischer Sicht, Kunst, Kultur u.m..


    Das Buch liest sich lockerleicht und die Seiten fliegen so dahin. Vieles wird sehr witzig beschrieben z.B. die Deutung der erlebten Bräuche und dem ganz anders interpretierten Verhalten der einheimischen Europäer; aber es gibt auch zahlreiche Beschreibungen, die den Leser nachdenklich stimmen, wie etwa politische Ansichten und die Erziehung dazu oder Reisebestimmungen in China.


    Fazit: ein kurzweiliges, unterhaltsames Buch, das interessante Einblicke in China und auch Europa teilt