2. Welches Buch möchtest du als nächstes lesen?
An meinen beiden begonnenen Büchern werde ich noch eine Weile lesen.
Als nächstes werde ich im Rahmen der Monatschallenge dieses Hörbuch beginnen
2. Welches Buch möchtest du als nächstes lesen?
An meinen beiden begonnenen Büchern werde ich noch eine Weile lesen.
Als nächstes werde ich im Rahmen der Monatschallenge dieses Hörbuch beginnen
Schön, dass Du es auch so geschafft hast!
Aber falls es wieder vorkommt, kannst Du es ja mit einem Plustitel versuchen; das geht schneller als die De- und Neuinstallation von ADE.
Mein Kobo Glo macht wieder Probleme mit der Onleihe
Die Bücher werden wieder nicht richtig draufgeladen, bzw. ich kann sie am PC lesen und auf dem Reader nicht. Es macht mich wahnsinnig
Dachte ich hätte das gelöst....
Leihe mal einen Plusstitel aus; häufig werden die Leihinformationen des 'unwilligen' Buches dann auf den Reader nachgeladen
Das machst Du so:
Im Browser Dein Onleihekonto aufrufen
in die Suchleiste Divibib eingeben
Es erscheinen viele nichtfarbige ebookcover, das sind sogenannte Plustitel, die immer verfügbar sind und nicht im das Ausleihekontingent eingerechnet werden
davon eines ausleihen, z.B. Reise um die Erde in 80 Tagen von Jules Verne
das Buch wie gewohnt auf den Kobo laden
mit etwas Glück wird das andere Buch mitgezogen und lässt sich öffnen
Gonozal gräbt für ihre Challenges immer sehr interessante Bücher aus.
Der Klappentext hier klingt vielversprechend, und da es im Moment bei Amazon kostenlos ist, habe ich es als erstes Buch dieses Jahres 'gekauft'.
1. Ein Buch, das du gerade liest
Aus der Onleihe
Ich habe gestern begonnen, bin bei ca. 20% und es gefällt mir besser als gedacht. Gut ist es, beim Lesen einen Berliner Stadtplan parat zu haben.
Das Buch beginnt am Silvesterabend 1899, da passte der Lesebeginn gestern ganz gut.
366. Ein Buch über einen Neuanfang
Clara läßt sich Anfang des 20. Jahrhunderts scheiden und verliert dadurch das Sorgerecht für ihre Kinder. Sie zieht von Berlin an den Bodensee und sucht einen Neuanfang als Unternehmerin im Kosmetikbereich.
Das Aussuchen der Bücher bei den Challenges ist doch immer wieder schön!
vielleicht diese „Mutter aller Graphic Novels“.
Bitte nicht "vielleicht", lies es, es lohnt sich!
Ich habe es mir als re-read vorgenommen.
Ein Vertrag mit Gott von Will Eisner landet dann auch auf meiner Challenge-Stoffsammlung
besonders auch in BDs und graphic novels
was versteht man unter BDs?
Auf diesem Gebiet kenne ich mich überhaupt nicht aus. Was ist der Unterschied zwischen comic und Graphic Novel? Und wie ist das Werk von Wilhelm Busch einzuordnen?
In dieser Liste sind Autoren bzw. Bücher aufgelistet, die ich bisher gar nicht als DDR-Literatur wahrgenommen habe!
Außer Christa Wolf konnte ich zuvor auch niemand zuordnen. Ihre Kassandra kommt auch gleich auf meine Stoffsammlung, dann passt auch 'A thousand Ships' als Adaption dazu.
365. Welcher Charakter (m/w/d) war dir diesen Monat am unsympathischsten?
Max Ernst
Der Maler läßt sich von Peggy Guggenheim gern helfen, sei es bei der Flucht aus Frankreich nach den USA, sei es bei der Zurverfügungstellung eines Malerateliers, sei es bei der Erlangung einer Aufenthaltsgenehmigung in den USA durch Heirat. Er gibt nichts zurück, ist egoistisch und verhält sich seinr Frau Peggy gegenüber lieblos, gleichgültig und demütigt sie in der Öffentlichkeit durch sein Verhalten. Für mich ein echter Eine respektvolle Behandlung hätte sie mehr als verdient!
Gonozal , Du hast wirklich einige interessante Bücher in Deiner Klassiker-Challenge gelesen, da wäre das eine oder andere auch etwas für mich.
Aber Krimis sind und bleiben bei mir wohl eine ungeliebte Lektüre, da ich die meist nur langweilig finde.
Aber so schlecht scheinen die nicht gewesen zu sein, denn die Beurteilung ist ganz ordentlich. Nur Wilkie Collins fällt etwas ab. Und gerade von ihm verspreche ich mir einiges, denn ich habe als Teenager seine 'Frau in Weiß' im Fernsehen gesehen. Kann mich zwar nicht an den Inhalt erinnern, aber daran, dass es mir gut gefallen hat.
364. Welcher Charakter (m/w/d) war dir diesen Monat am sympathischsten?
Das war Edgar, der Bootsbauer
Meine erste Klassikerchallenge hat mir Spaß gemacht und ich möchte nächstes Jahr wieder mitmachen. Zu Jahresanfang hatte ich mir viel vorgenommen: einiges habe ich hinbekommen, vieles aber auch nicht.
Ich habe mir ein Lieblingskinderbuch aus meiner Kindheit nochmal vorgenommen und mir die fünf Geschichten vom Rosenresli angehört. Sie haben mir gut gefallen, auch der Bezug auf Gott und Gottvertrauen, aber am Ende hat sich das Thema doch zu oft wiederholt. Unbekannt war mir bisher ‚Der Wind in den Weiden‘. Es war ganz nett, aber viel anfangen konnte ich mit einem Autos zu Schrott fahrenden Kröterich dann doch nicht. Aber den Vorsatz, ab und an mal einen mir noch unbekannten Kinderbuchklassiker zur Hand zu nehmen, habe ich aus dieser ersten Aufgabe mitgenommen.
Bei den Klassikern der Antike habe ich leider deutlich weniger geschafft als ich mir vorgenommen hatte, aber das, was ich gelesen habe, hat mir sehr gut gefallen. Angeregt durch diese zweite Aufgabe habe ich mir einige andere Adaptionen dieser Klassiker auf meine Lese-Wunschliste 2021 gesetzt, z.B. Der Sohn des Achill, Die Stille der Frauen, A thousand Ships, Ilium. Mal sehen, ob es klappt mit dem einen oder anderen.
Aufgabe drei ist mir sehr leicht gefallen, denn im allgemeinen lese ich immer wieder mal einen Klassiker aus England, Frankreich oder dem deutschen Sprachraum. Extra ausgesucht habe ich da nichts, sondern es so genommen, wie es gerade kam. Fontane, Schnitzler und Roth haben mir ganz besonders gut gefallen.
Das war bei den russischen Klassikern anders; dort musste ich extra für die Aufgabe eine Leseliste machen. Vor vielen Jahren habe ich einige ‚Backsteine‘ der russischen Autoren gelesen, in den letzten Jahren nicht mehr. Tschechov, Tolstoi und Turgenjew standen auf meiner Liste, aber leider haben sich andere Bücher immer wieder dazwischengeschoben, so dass es bei zwei dünneren Büchern blieb.
Die Skandinavier haben mir, bis auf eine Ausnahme, sehr gut gefallen. Da möchte ich auch in der Zukunft dran bleiben und mir den einen oder anderen Klassiker aus Skandinavien vornehmen.
Die asiatischen Klassiker waren bei mir alle aus dem Orient, einen wirklichen Asiaten hatte ich gar nicht dabei. Es war ein interessanter Ausflug in diesen Teil der Welt, aber ich glaube, oft wird es mich auch in Zukunft nicht dahin verschlagen.
Viel vorgenommen hatte ich mir bei den Krimiklassikern, aber erreicht habe ich wenig. Vier Agatha-Christie-Krimis sind es geworden; ohne die Challenge hatte ich in den Vorjahren auch so viele gelesen. Vorgenommen hatte ich mir u.a. noch Krimis von Wilkie Collins, Mary Elizabeth Braddon, Friedrich Glauser, Patricia Wentworth. Die bleiben alle auf meiner Leseliste und ich nehme mir fest vor, im kommenden Jahr ein, zwei Bücher davon zu lesen.
Ich bin zwar nicht ganz zufrieden mit dem geschafften Pensum dieses Jahr, aber die Lektüre hat mir ganz überwiegend gut gefallen. Die Aufgaben/Genres des nächsten Jahres sind für mich ziemlich fordernd, denn in praktisch allen Aufgabengebieten bin ich lesetechnisch so gar nicht zu Hause. Dennoch nehme ich mir vor, das eine oder andere Buch meiner 2020er-Klassiker-Leseliste im nächsten Jahr nachträglich noch zu lesen.
Meine Klassikerchallenge 2020
1. Ein bisher unbekannter oder bereits seit der Kindheit / Jugend geliebter Kinder- oder Jugendbuch-Klassiker
a) Johanna Spyri – Rosenresli, bestehend aus:
aa)Beim Weiden-Joseph ****
ab) Rosenresli ****/*
ac) Der Toni vom Kandergrund ****
ad) Und wer nur Gott zum Freunde hat ***/*
ae) In sicherer Hut ****/*
b) Kenneth Grahame – Der Wind in den Weiden ***
2. Eine antike Tragödie oder Komödie, gerne auch verbunden mit einer modernen Adaption
aa) Homer – Die Odyssee ****
ab) Madeline Miller – Ich bin Circe ****/*
3. Ein deutschsprachiger, französischer oder englischer Klassiker
a) Thomas Mann – Der Tod in Venedig ***/*
b) William Shakespeare - Der Widerspenstigen Zähmung ***
c) Theodor Storm – Die Regentrude ****
d) Bettina und Gisela von Arnim – Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns ***
e) Theodor Fontane – Die Poggenpuhls ****
f) Robert Musil – Die Verwirrungen des Zöglings Törleß **
g) Joseph Roth – Hotel Savoy ****
h) Achim von Arnim – Frau von Saverne ***/*
i) Arthur Schnitzler – Fräulein Else ****/*
4. Ein russischer oder polnischer Klassiker
a) Fjodor Dostojewskij – Der Spieler ****
b) Alexander Puschkin – Pique Dame ****
5. Ein Klassiker aus einem skandinavischen Land
a) Steen Steensen Blicher – Der Pfarrer von Vejlby ****
b) Herman Bang – Ein herrlicher Tag ****
c) Halldor Laxness – Am Gletscher *
d) Knut Hamsun – Hunger ****
e) Herman Bang – Tine ****
6. Ein Klassiker aus Asien
a) Khalil Gibran – Der Prophet ***
b) Omar Khajjam – Die Sinnsprüche Omars des Zeltmachers ****
c) Mohammed Schemsed-din Hafis – Der Diwan **
7. Ein Klassiker der Kriminalliteratur
a) Agatha Christie – Der blaue Express ****/*
b) Agatha Christie – Der letzte Joker ****
c) Agatha Christie – Elefanten vergessen nicht ****
d) Agatha Christie –Weihnachten mit Miss Marple und Hercule Poirot ***/*
363. Dein Flop des Jahres
Auch meinen Flop des Jahres habe ich schnell gefunden. Stern habe ich vergeben, und zwar nur ein einziges Mal in diesem Jahr.
Eine Rezensentin hier im Büchertreff erklärt in jeder ihrer Rezensionen immer, dass das Buch ‚sich leicht und flüssig lesen (ließ), es gab keine Unklarheiten im Text‘.
Leider war ‚Am Gletscher‘ für mich kein Buch dieser Art. Es fing sehr gut an, dann war mir aber mehr oder weniger alles unklar und ich hatte keine Ahnung, was der Autor mir sagen wollte. Wahrscheinlich reicht meine Intelligenz nicht dazu aus, diese Art interpretationsbedürftiger
Bücher zu lesen. Mit anderen Worten: ich bin zu blöde, das Buch zu begreifen.
Spannende, nicht zu blutige Krimis, Familiensagas und gut recherchierte historische Romane sind da wohl eher mein Metier und ich kann dem jeweiligen Plot problemlos folgen.
Ich kam wegen des Onleihe-Downs nicht an mein aktuelles Onleihe-Hörbuch.
Für diesen Fall lobe ich mir mein audible. Das funktioniert immer
Genau! Ich habe auch auf Audible zurückgegriffen. Aber den Onleihe-Krimi finde ich spannender.
Vielleicht sollte ich mich doch trauen, das Update zu machen und 'Auf dem Gerät' als Startseite festzulegen.
Entschuldige Bridgeelke ( ich drücke die Daumen dass es bald wieder funktioniert! liegt wohl an den vielen Käffchen heute)
Danke! Inzwischen gehts wieder.
Heute morgen ist das eingetreten, was immer an den Feirtagen passiert: die Onleihe war überlastet und down. Deshalb nehme ich an, dass es diesmal nicht am Tolino und seinem Unvermögen, epub3-Titel ordentlich zu verarbeiten, gelegen hat.
Ich kam wegen des Onleihe-Downs nicht an mein aktuelles Onleihe-Hörbuch. Das ist zwar aufs Handy geladen, aber seit die DiviBib auf die 'clevere' Idee kam, erstmal eine Empfehlungsseite als Startseite vorzuschieben, kommt man nicht an seine Downloads, wenn die Onleihe down ist. Das sollte zwar jetzt mit dem neuesten Update behoben sein, man kann dann wählen, was als Startseite kommen soll, aber ich trau mich nicht, das neue Update 5.7.x aufzuspielen.
Da muss ich keine Sekunde überlegen: von den acht 5-Sterne-Büchern in diesem Jahr hat mir das am besten gefallen:
Gibt es für den tolino einen Trick?
Hast Du die neueste Software drauf?
Wenn ja, die Beta-Version auf 'On' stellen
Oder: vom PC mit Kabel auf Tolino laden
361. Ein Buch mit einem Tier im Titel
Ich mag die Krimis mit Mrs. Oliver
Und das gibt es auch bei Deezer, das wurde auch gleich als Favorit markiert.
Die habe ich mir als Hörbuch angehört, hat mir gut gefallen.
Und nun ist das Hörbuch auch auf meiner Wunschliste gelandet. Bei Deezer kann ich es anhören.
359. Ein weihnachtliches Buch
Miss Marple und Hercule Poirot haben auch an Weihnachten Fälle aufzuklären