Beiträge von dreamworx

    Wer oder was für Dich bestimmt ist, wird immer seinen Weg zu Dir finden. – Unbekannt

    1940. Aus ihrem Baumhausversteck müssen der 13-jährige Dietmar und die 10-jährige Brigitte aus ihrem Spielversteck heimlich beobachten, wie ihre Eltern von den Nazis verhaftet werden und damit ihre unbeschwerte Kindheit abrupt beendet wird. Auf sich allein gestellt machen sich die beiden Kinder auf den Weg über Belgien nach England zu Dietmars Tante, doch kaum auf englischem Boden, werden die beiden getrennt. Doch Dietmar schwört, Brigitte wiederzufinden.
    2017 recherchiert die erfolgreiche Investigativjournalistin Quenby Vaughn gerade in einem alten Spionagefall aus dem 2. Weltkrieg, als sie über den Anwalt Lucas Hough das Angebot seines Mandanten, dem Amerikaner Daniel Knight, erreicht, eine vermisste Frau ausfindig zu machen. Dem Auftrag kann Quenby aufgrund der Informationen einfach nicht widerstehen, zumal sie bald feststellen muss, dass es Verbindungen zwischen ihrem Spionagefall und der Suche nach der vermissten Frau gibt…


    Melanie Dobson hat mit „Ich verspreche, Dich zu finden“ einen sehr berührenden, facettenreichen historischen Roman vorgelegt, der den Leser nicht nur in die Vergangenheit eintauchen lässt, sondern ihn gleichzeitig Protagonistin Quenby an die Seite stellt, um mit ihr die Rätsel der Vergangenheit aufzudecken und miteinander zu verknüpfen. Der flüssige, farbenfrohe und empathische Erzählstil lässt den Leser wechselweise in die Kriegstage des vergangenen Jahrhunderts sowie in die Gegenwart des Jahres 2017 reisen. Der Leser erlebt die beiden Kinderfreunde Brigitte und Dietmar bei ihrem gemeinsamen Spiel und beobachtet dann die Verhaftung der Eltern, die Flucht sowie die Trennung der beiden. Die starke Verbindung zwischen den beiden Kindern ist allgegenwärtig und durch nichts zu trennen. Gleichzeitig schaut der Leser Quenby bei ihren Recherchen über die Schulter, wobei er auch Quenbys eigenes Schicksal immer mehr kennenlernt. Die Autorin schafft es hervorragend, ihre Handlungsstränge nach und nach miteinander zu verknüpfen, so dass sich das Kaleidoskop der Geschichte langsam zusammenfügt. Dabei lässt sie nicht nur die Grausamkeiten der Kriegszeit im Kopf des Lesers lebendig werden, sondern berührt auch dessen Herz mit den einzigartigen Schicksalen ihrer Protagonisten, wobei sie es keine Minute an Spannung fehlen lässt. Die Handlung führt den Leser auf eine Achterbahn der Gefühle, immer in der Hoffnung, dass sich Dietmar und Brigitte endlich wiedersehen werden. Der christliche Aspekt, der sich mit Schuld, Verlust, Vergebung, Neuanfang und Vertrauen in Gott beschäftigt, hält sich in diesem Roman sehr im Hintergrund.


    Die Charaktere wurden liebevoll ausgearbeitet und mit authentischen menschlichen Zügen ausgestattet. Der Leser hängt sich sofort an ihre Fersen, um keinen Augenblick der Ereignisse zu versäumen. Dietmar ist ein hilfsbereiter mutiger, starker Junge/Mann, der auch wenn ihn Jahrzehntelang Schuldgefühle plagen, immer zu dem Wort steht, das er einmal gegeben hat. Brigitte muss lange ein schwieriges Schicksal ertragen und sehnt sich doch insgeheim immer nach ihrem alten Freund Dietmar. Quenby hat selbst einiges auf ihren Schultern zu tragen, doch lässt sie sich davon nicht unterkriegen. Sie ist ehrlich, offen und sehr akribisch, wenn es um ihre Arbeit geht. Lucas ist ein integrer Mann mit einer guten Prise Humor, auf den man sich verlassen kann.


    „Ich verspreche, Dich zu finden“ besticht nicht nur mit einer spannenden, berührenden historischen Handlung, sondern überzeugt vor allem mit den intensiven Schicksalen der Protagonisten, die den Leser mitten ins Herz treffen. Spannung, gut dosierte Wendungen sowie die Arbeit an der Zusammensetzung der Schicksalsfäden machen diesen Roman zur absoluten Leseempfehlung!


    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

    Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. – Seneca

    1941-1956. Gerade erst 18 Jahre alt, ist die Zukunft der aus einer reichen Fabrikantenfamilie stammenden Inge Ackermann schon vorgezeichnet, denn ihr steht eine arrangierte Ehe mit dem 15 Jahre älteren Arzt Maximilian Eichel bevor, der noch dazu ein angesehenes Mitglied der NSDAP ist. Bevor Inge heiratet, lässt sie sich von ihrer Freundin Liesel zu einem nächtlichen Ausflug in ein Berliner Ballhaus überreden, wo sie auf den Druckerlehrling und Halbjuden Felix Thalberg trifft, der sofort ihr Herz erobert. Als die beiden sich trennen müssen, nennt Inge ihm zu ihrem eigenen Schutz einen falschen Namen, während Felix auf ein neues Treffen hofft. Inge sieht Felix erst im KZ Sachsenhausen wieder, wo sie mit ihrem Ehemann Max einen Rundgang macht. Die Begegnung ist nur kurz, denn Felix ist dort als Inhaftierter, während Inge die Ehefrau eines Lagerarztes ist. Doch sie reicht aus, um Felix das Leben fürs Erste zu retten und in der Druckerei des Lagers arbeiten zu lassen. Felix muss jeden Tag aufs Neue für sein Leben kämpfen, aber auch Inge muss eine harte Zeit überstehen. Werden sich Felix und Inge je wiedersehen?


    Catherine Hokin hat mit „Alles Glück, das wir hatten“ einen sehr berührenden, historischen Roman vorgelegt, der dem Leser nicht nur das Schicksal zweier Menschen nahebringt, sondern auch in schonungsloser Art die Gräuel der Nazi-Zeit offenlegt. Der flüssige, bildgewaltige und emotionale Erzählstil bringt den Leser mitten in die Kriegsjahre des vergangenen Jahrhunderts, wo er abwechselnd mal an der Seite von Inge alias Helen, mal an der Seite von Felix steht und ihnen bei ihrem alltäglichen Leben über die Schulter sieht. Während man Inge dabei beobachtet, wie sie sich den Wünschen der gefühlskalten Eltern fügt und einen fast doppelt so alten Mann heiratet, der sie dann ebenfalls bevormundet und misshandelt, durchlebt der Leser bei Felix eine wahre Achterbahn der Gefühlswelt. Als Halbjude muss er nicht nur den Zusammenbruch seines Vaters und den Verlust seiner Eltern ertragen, er wird ebenfalls in ein KZ gesteckt, wo er Tag für Tag Folter über sich ergehen und ums Überleben kämpfen muss, bis er 1945 endlich von den Amerikanern befreit wird und sich ihm ein neues Leben eröffnet. Inge, die das wahre Gesicht ihres Ehemannes nur langsam erkennt sowie dessen unmenschlichen Behandlungsmethoden bei den Gefangenen herausfindet, sucht verzweifelt einen Ausweg, sich von Max zu befreien. Während der Leser Felix‘ schweren Weg emotional mitbegleitet, geht er zu Inge weitestgehend auf Distanz. Die Autorin schafft es sehr gut, beide Lebenswege mit dem historischen Hintergrund zu verknüpfen und viel Atmosphäre in die Geschichte zu bringen. Einige unvorhergesehene Wendungen bringen zudem Spannung hinein.


    Die Charaktere sind realistisch ausgestaltet und besitzen glaubwürdige menschliche Eigenschaften. Der Leser hängt sich vor allem an Felix‘ Fersen, dessen Schicksal sehr zu Herzen geht. Felix ist ein liebenswerter, ehrlicher Mann, der mutig, stark und hilfsbereit ist, aber auch auf bestimmte Dinge sehr fixiert ist, die ihm den Blick auf anderes verstellen. Inge dagegen ist durchweg sehr naiv, wankelmütig und ohne jegliche Initiative. Erst in den letzten Kapiteln entwickelt sie sich zu einer starken Frau. Max Eichel ist ein manipulativer Widerling, der von der Nazi-Doktrin völlig verblendet ist und es genießt, andere klein zu halten und zu verletzen. Ebenso schrecklich sind Inges Eltern, wobei Mutter Gretes Kaltherzigkeit kaum zu überbieten ist.


    „Alles Glück, das wir hatten“ ist ein sehr unterhaltsamer historischer Roman, der den Leser mit zwei Kriegsschicksalen durch eine wahre Gefühlsachterbahn schickt und ihn bis zum Ende an den Seiten kleben lässt. Absolute Leseempfehlung!


    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

    Manchmal musst du dich von etwas Altem trennen, um etwas Neues zu beginnen. - Unbekannt

    1968. Die 19-jährige Edda stammt aus wohlhabendem Hause. Ihre Eltern haben ihre Zukunft schon verplant, doch Edda sehnt sich nach Freiheit und reist nach Paris, um dort für einige Zeit als Au-Pair zu arbeiten. Schon bald hat sie sich eingelebt und neue Freunde gefunden. Student Marcel lässt ihr Herz höher schlagen, allerdings ist der junge Mann voller Zorn und Hass auf alles Deutsche, was die sich anbahnende Beziehung immer wieder schwierig macht und auch in Edda den Wunsch weckt, mehr über ihre Eltern und deren Einstellung zum Nationalsozialismus zu wissen. Bisher sind diese ihr bei Fragen immer wieder ausgewichen, vor allem ihr Vater. Zurück im heimischen Frankfurt entdeckt Edda alte Feldpostbriefe ihres Vaters an ihre Mutter, die in Edda immer größere Fragen und Zweifel hervorrufen und sie diesen nachgeht. Als Marcel sie in Frankfurt besucht und Edda ihm von ihren Entdeckungen erzählt, muss ihre Beziehung durch eine harte Belastungsprobe. Marcel sinnt auf Rache, aber auch Edda muss einige Entscheidungen treffen…


    Beate Rösler hat mit „Eddas Aufbruch“ einen unterhaltsamen historischen Roman vorgelegt, der in einer aufgeladenen Zeit in Deutschland verortet ist und sowohl die politischen motivierten Studentendemonstrationen als auch den von der jungen Generation gewünschten gesellschaftlichen Umbruch thematisiert. Der flüssige und bildhafte Erzählstil lässt den Leser schnell in die vergangene Zeit eintreten und sowohl die Demo gegen den Berliner Schah-Besuch als auch die Ermordung von Benno Ohnesorg hautnah miterleben. An der Seite von Edda reist der Leser mit nach Paris, beobachtet ihr Leben dort und vor allem die wachsende Beziehung zu Marcel, die Edda nachhaltig prägt. Marcels Hass auf alles Deutsche erklärt sich durch den Verlust der Mutter, die von den Nazis bei ihrer Arbeit im Widerstand ermordet wurde, was für Edda erst einen Kampf gegen Windmühlen bedeutet, aber dann zum eigenen Nachdenken und Hinterfragen zwingt. Die Sprachlosigkeit von Eddas Eltern verdeutlicht, wie sehr die damalige Generation eine Wand des Schweigens ob ihres eigenen Engagements in der Nazizeit aufbaute und die nachkommende Generation damit zusätzlich belastete, was die Gruppierung einer kriminellen Gruppe wie die RAF noch zusätzlich begünstigte. Die Autorin lässt den damaligen politischen Hintergrund gut in ihre Handlung einfließen, wenn diese auch teilweise recht langatmig sind und den Lesefluss etwas beeinträchtigen.


    Die Charaktere sind mit menschlichen Ecken und Kanten versehen und wirken dadurch glaubwürdig und authentisch. Trotzdem kann der Leser keine richtige Nähe zu ihnen aufbauen und folgt ihnen als stiller Beobachter bei ihren Unternehmungen. Edda ist eine junge, sympathische Frau mit großem Freiheitsdrang hervorgerufen durch ihr sehr autoritäres Elternhaus. Sie ist gewitzt, aber oftmals auch sehr naiv, erst unter Marcels Einfluss stellt sie Dinge immer mehr in Frage. Marcel ist ein Mann voller Wut und Rachegedanken, die sich erst spät offenbaren und verdeutlichen, dass ihm die Gefühle anderer völlig egal sind. Eddas Ex-Freund Kai zeigt sich zu Beginn noch als ewiger Student, lustlos, nur auf sein Vergnügen bedacht, doch entwickelt er sich zu einem verlässlichen Mann.


    „Eddas Aufbruch“ ist durchweg eine unterhaltsame Lektüre über eine Familiengeschichte mit gehütetem Geheimnis sowie der Generation der 60er Jahre mit gut recherchiertem historischem Hintergrund. Die sehr umfangreichen politischen Ausführungen führen leider oft zum Querlesen und zu einer eingeschränkten Leseempfehlung.


    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

    Den guten Steuermann lernt man erst im Sturme kennen. – Seneca

    1933 Monschau/Eifel. Elli, Käthe und Margot kennen sich von klein auf. Sie sind enge Freundinnen, die alles miteinander teilen, vor allem ihre Lebensträume. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten allerdings bringt nicht nur ihre Freundschaft gefährlich ins Wanken, auch ihre jeweiligen Zukunftspläne sind davon bedroht. Käthe lässt sich schnell von der Nazi-Ideologie einfangen, während Margot mit ihrer Familie als Juden plötzlich von der Gesellschaft geächtet und verfolgt wird. Und für Elli, die aufgrund einer Gehbehinderung sowieso schon dem Gespött der Bevölkerung ausgesetzt ist, wird jeder Schritt zu einem Spießrutenlauf. Trotzdem setzt sich gerade Elli für die Schwächeren ein und möchte vor allem ihrer Freundin Margot und deren Familie helfen, die immer mehr unter der braunen Herrschaft zu leiden haben. Wird die Freundschaft der drei Frauen diese harte Zeit überstehen oder kommt es zum endgültigen Bruch?


    Lilly Bernstein hat mit „Sturmmädchen“ einen sehr spannenden Roman vor historischer Kulisse vorgelegt, der den Leser nicht nur in die dunkelste Zeit deutscher Geschichte zurückführt, sondern auch die Veränderung innerhalb einer Freundschaft aufzeigt, wenn sich durch gefährliche politische Ideologie das menschliche Verhalten ändert. Der flüssige, bildhafte und fesselnde Erzählstil ermöglicht es dem Leser, unsichtbar in die Mitte der drei Freundinnen seinen Platz zu finden, um dort ihre jeweilige Lebenssituation sowie deren Gedanken- und Gefühlswelt zu erkunden. Margot stammt aus einer wohlhabenden jüdischen Familie, die nach der Machtübernahme der Nazis immer mehr Repressalien, Anfeindungen und ständiger Angst ausgesetzt ist, am Ende sogar um ihr Leben fürchten muss. Käthe und ihre Familie haben sich von der Nazi-Propaganda regelrecht einlullen lassen, weshalb sie sich vor allem von ihrer Freundin Margot distanziert. Elli lebt allein mit ihrer Mutter Alma, die als Hebamme arbeitet und ihre Tochter aufgrund deren Handikaps immer beschützen möchte. Während die Autorin mit wohlgesetzten Pinselstrichen die Landschaft sowie deren Bewohner für den Leser zeichnet, macht sie auch nicht vor deren Veränderungen halt, die durch die Nazis immer mehr zutage treten. Da werden Nachbarn und Freunde auf einmal zu Feinden, niemand weiß mehr, wem er noch trauen kann, die Gesellschaft scheint regelrecht vergiftet, denn jeder möchte in diesen Zeiten möglichst unsichtbar sein und vor allem überleben, koste es, was es wolle. Bernstein erzählt nicht nur eine auf wahren Tatsachen beruhende Geschichte, sondern kann dem Leser die unterschiedlichsten Emotionen wunderbar vermitteln, indem sie die gesamte Klaviatur des Gefühlsbarometers ausspielt. Von der Handlung dermaßen gefesselt, kann man sich von den Seiten kaum trennen.


    Die Charaktere sind liebevoll mit menschlichen Ecken und Kanten ausgestattet und glaubwürdig in Szene gesetzt. Der Leser fühlt sich vor allem Elli schnell sehr verbunden und heftet sich an ihre Fersen, um keinen Augenblick zu verpassen. Margot strahlt zu Beginn noch Optimismus aus, ist liebenswert und hilfsbereit, doch verliert sie ihre positive Weltsicht immer mehr, je schlimmer sie und ihre Familie zu leiden haben. Hat man als Leser Käthe am Anfang noch als Teil der Freundinnen betrachtet, rückt dieser Eindruck immer mehr in den Hintergrund, je mehr sie die Nazi-Ideologie verinnerlicht. Eigentlich ist sie als junge Frau ein Opfer, denn sie hat womöglich nicht die Kraft, sich gegen ihre Familie aufzulehnen. Umso mehr muss man Elli lieben und bewundern für ihre Warmherzig- und Menschlichkeit, für ihren Mut und ihre Stärke, alles für diejenigen zu tun, die ihr am Herzen liegen.


    „Sturmmädchen“ begeistert nicht nur mit einer spannenden Geschichte um den Wert der Freundschaft, sondern brilliert auch durch einen wunderbaren Erzählstil, der den Leser atemlos und emotional berührt zurücklässt, wenn die letzte Seite gelesen ist. Absolute Leseempfehlung!


    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

    Erfahrung ist der Anfang aller Kunst und jedes Wissens. - Aristoteles

    1910 Elsaß-Lothringen. Lehrerin Pauline Martin hat nach dem Tod ihrer Patentante die Leitung deren Pensionats für höhere Töchter übernommen und unterrichtet sie in einem modernen Stil, um ihnen Selbstbewusstsein und Eigenständigkeit zu vermitteln. Unter den Schülerinnen, die sowohl aus verschiedenen Landesregionen Deutschlands, Frankreich und Luxemburgs kommen, ist auch Paulines Nichte Suzette, die schon bald mit ihrer unbedachten Art das gesamte Pensionat in Aufruhr versetzt. Sie verabredet sich unerlaubt nachts mit einem Soldaten und verschwindet spurlos, was nicht nur Pauline und ihr Pensionat in Schwierigkeiten bringt, sondern auch den preußischen Hauptmann Erich von Pliesnitz auf den Plan ruft. Als auch noch der neue geheimnisvolle Gärtner Vincent ungewollt für einiges an Unruhe sorgt, muss endlich eine Lösung her, damit der Ruf des Pensionats nicht weiter leidet. Obwohl Pauline und von Pliesnitz unterschiedliche Auffassungen haben, müssen sie hier zusammenarbeiten. Ob es ihnen gelingen wird, alles aufzuklären und die Wogen zu glätten?


    Marie Pierre alias Maria W. Peter hat mit „Töchter des Aufbruchs“ den Auftaktband ihrer neuen Pensionat-Trilogie vorgelegt, der den Leser nicht nur mit interessantem historischen Hintergrundwissen versorgt, sondern ihn einlädt, am sehr unterhaltsamen Pensionatsleben teilzunehmen. Der flüssige, farbenfrohe und gefühlvolle Erzählstil bringt den Leser sofort in die Vergangenheit, wo ihm die Türen zum Pensionat geöffnet werden. Während er sich unter den Schülerinnen und dem Personal tummelt, tritt nach und nach so manches Geheimnis zutage. Pauline hat alle Hände voll zu tun, ihren Schülerinnen nicht nur den Lehrstoff zu vermitteln, sondern muss sich nebenbei auch noch um die Erweiterung des Lehrpersonals kümmern, als eine Lehrerin kündigt. Nichte Suzette macht ihr mit ihrer aufsässigen Art das Leben schwer und droht, den Ruf des Pensionats und aller Bewohner in Misskredit zu bringen. Die unvermeidliche Hilfesuche bei Hauptmann von Pliesnitz ist Pauline zuerst äußerst unangenehm, doch je näher die beiden sich kennenlernen, umso mehr wissen sie den anderen zu schätzen. Währenddessen sucht der durch einen Schicksalsschlag traumatisierte Vincent Unterschlupf als Gärtner im Pensionat und wird ausgerechnet dort mit seiner Vergangenheit konfrontiert. Die Autorin versteht es meisterhaft, ihre kurzweilige, spannende Geschichte mit gut recherchierter Historie zu ummanteln, so dass der Leser das Gefühl hat, hautnah dabei und Teil der Handlung zu sein. Die geheimnisvollen Umstände fordern zum Miträtseln auf, während gleichzeitig die damaligen gesellschaftlichen Regeln und Normen allseits präsent sind.


    Die Charaktere sind liebevoll ausgestaltet und in Szene gesetzt, sie überzeugen mit glaubwürdigen menschlichen Eigenschaften, so dass der Leser sich in ihrer Mitte sofort wohl fühlt und sich an ihre Fersen heftet. Pauline ist eine patente, herzensgute und weltoffene Frau, die sich ihre Selbständigkeit hart erkämpft hat. Sie liebt ihre Arbeit, besitzt viel Einfühlungsvermögen und eine natürliche Sensibilität für ihre Schützlinge, wobei sie auch eine führende Hand nicht vermissen lässt. Erich von Pliesnitz ist der typische Soldat mit Führungsqualitäten. Negative Erfahrungen mit dem weiblichen Geschlecht lassen ihn hart erscheinen, doch besitzt er einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn sowie eine angeborene Spürnase. Vincent Lehmann umweht zwar ein Geheimnis, doch er ist freundlich, rechtschaffend und fürsorglich. Suzette ist ein egoistisches, aufmüpfiges junges Ding, dass sich ihrer Taten gar nicht bewusst sein will, Hauptsache sie bekommt ihren Willen.


    „Töchter des Aufbruchs“ ist ein wunderbarer Trilogiestart, der mit einer sehr unterhaltsamen Geschichte überzeugt, die nicht nur gut recherchierte Historie, sondern neben dem Pensionatsleben auch mit einiges an Spannung punkten kann. Absolute Leseempfehlung für ein echtes Highlight!


    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

    Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel. – Charles Darwin

    1819 Devonshire. Familie Summer hofft, dass sich mit einem Umzug nach Sidmouth am Meer die Gesundheit der kranken Mutter bessert. Doch dann stirbt unerwartet der Vater, der seiner Frau und den vier Töchtern nur das Haus „Sea View“ hinterlässt. Damit die Familie nicht am Hungertuch nagen muss, beschließen Sarah und ihre drei jüngeren Schwestern Georgiana, Viola und Emily, das Haus zu einem Gästehaus zu machen und sich gleichzeitig um ihre Mutter zu kümmern. Schon bald ziehen die ersten Gäste in die Seepension und bereichern mit ihren Aufenthalten das Leben der Familie. Jede der Schwestern meistert die neue Herausforderung auf ihre Weise und entdeckt sich neu…


    Julie Klassen hat mit „Die Pension am Meer“ den ersten Band ihrer neuen historischen Serie „Die Sea View-Schwestern“ vorgelegt, der den Leser nicht nur per Zeitreise in eine vergangene Epoche entführt, sondern mit einer warmherzigen und tiefgründigen Geschichte aufwartet, die den Leser in Herz und Seele trifft. Der flüssige, farbenfrohe und gefühlvolle Erzählstil beamt den Leser direkt ins 19. Jahrhundert, wo er sich als unsichtbarer Gast der Familie Summer in der Pension einmietet, um die Geschicke der Mutter nebst vier Töchtern mitzuerleben und die einziehenden Gäste zu begutachten. Als Älteste muss Sarah nach dem Tod des Vaters die Verantwortung für die restlichen Familienmitglieder übernehmen, obwohl sie selbst ganz eigene Sorgen und Nöte hat. Das Zuhause ihrer Familie zur Pension zu machen und für Fremde zu öffnen, ist ein großer Schritt, doch spült er dringend benötigte Einnahmen für den Lebensunterhalt aller in die Kasse. Ihre jüngere Schwester Viola, von Geburt an mit einem äußerlichen Makel gezeichnet, muss sich mit der neuen Situation erst anfreunden, doch je mehr sie die Herausforderung annimmt, umso mehr verändert sich ihr Leben ins Positive. Klassen hat das wunderbare Talent, mit wenigen Worten die damalige Zeit, die gesellschaftlichen Gepflogenheiten sowie die Atmosphäre der Epoche und die Lebensumstände sehr wirklichkeitsnah zu beschreiben, so dass dem Leser nicht nur ein unterhaltsames Kopfkino geboten wird, sondern er auch durch eine Achterbahn der Gefühle geht, während ihm das Schicksal der einzelnen Protagonisten offenbart wird. Obwohl die Geschichte keine großen Spannungsmomente enthält, fliegen die Seiten nur so dahin durch die verschiedenen zwischenmenschlichen Beziehungen und die Gedanken, Gefühle, Sorgen und Nöte der Protagonisten. Der christliche Aspekt wurde unaufdringlich, aber allzeit präsent, in die Handlung eingewebt und behandelt Themen wie Vergebung, Vertrauen in Gott und sich selbst sowie Hoffnung.


    Die Charaktere wurden liebevoll ausgestaltet und überzeugen durch menschliche Ecken und Kanten. Ihre Authentizität lässt den Leser sich ihnen schnell anschließen und ihren Weg auf Schritt und Tritt begleiten. Sarah ist eine junge Frau, die eine große Verantwortung auf ihre Schultern lädt und sich liebevoll um alle kümmert. Dabei hat sie ihren eigenen Kummer in sich verschlossen, um nach außen stark zu sein. Viola, von Geburt an gezeichnet, hat sich mit einem Schleier vor der Welt versteckt. Doch je mehr sie mit anderen Menschen in Kontakt kommt, umso mehr verlässt sie ihr Schneckenhaus, wird mutig und stellt sich der Welt. Auch die Pensionsgäste mit ihren unterschiedlichsten Charaktereigenschaften bringen einiges an Unterhaltungswert in die Handlung.


    „Die Pension am Meer“ überzeugt mit einem wunderschönen, atmosphärischen Erzählstil und einer warmherzigen Geschichte, die einmal mehr zeigt, dass man Neuanfänge mutig annehmen und in ihnen eine Chance fürs Leben sehen sollte. Absolute Leseempfehlung für zauberhafte Lesestunden!


    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

    Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll. – J.W. von Goethe

    1892 Texas. Penelopes Zuhause war das Waisenhaus, wo die Köchin ein Auge auf sie hatte. Nun als schöne, junge Frau ist sie auf sich allein gestellt und muss ihren Lebensunterhalt verdienen. Unscheinbar gekleidet nimmt sie eine Anstellung als Assistentin der berühmt-berüchtigten Schauspielerin Narzissa LaBelle an. Leider funktioniert die Zusammenarbeit gar nicht gut aufgrund des bösartigen, exzentrischen Charakters von Madame LaBelle, die keinerlei Konkurrenz neben sich duldet und Penelope am liebsten um die Ecke bringen würde. Diese findet sich alsbald fast unbekleidet gefesselt an einem Baum mitten in der Wildnis wieder und wird von dem Ranger Titus Kingsley aus ihrer misslichen Lage befreit, der sie auf die Diamond-D-Farm seines Großvaters in Sicherheit bringt, der dort mit einigen alten Rangerfreunden in einer Art WG lebt. Schon bald ist Penelope der auserkorene Liebling aller Farmbewohner, nur Titus geht ihr aus dem Weg, hat er doch mit Frauen so manch negative Erfahrung gemacht. Als Penelope aber erneut Schwierigkeiten bekommt, gerät seine Zurückhaltung ins Wanken…


    Karen Witemeyer hat mit „Sieben Helden für Penelope“ einen sehr unterhaltsamen historischen Roman vorgelegt, der den Leser per Zeitreise nicht nur in den Wilden Westen des 19. Jahrhunderts beamt, sondern dabei das Märchen „Schneewittchen“ in diesem Setting neu zum Leben erweckt. Der flüssige, bildhafte und empathische Erzählstil lässt den Leser schnell an Penelopes Seite gleiten, um sie und ihr Leben kennenzulernen sowie ihre Gedanken- und Gefühlswelt zu erkunden. Penelope hatte bisher nicht so viel Glück im Leben, immer wieder werfen andere ihr Knüppel zwischen die Beine, doch sie gibt nicht auf und stellt sich allen Problemen. Ihre Begegnung mit Titus und der Aufenthalt auf der Farm zwischen all den Senioren ist das Beste, was ihr passieren konnte. Endlich wird sie aufgrund ihres Wesens geschätzt und erhält eine Atempause, die leider nicht lange währt. Doch diesmal ist sie nicht allein, sondern hat eine Armee von alten Rangern hinter sich stehen, die sie zu beschützen versuchen. Nur Titus, selbst geschädigt durch schlechte Erfahrungen, braucht etwas länger, bis er sich schützend vor Penelope stellt. Witemeyer hat das wunderbare Talent, neben den landschaftlichen Gegebenheiten auch ihre unterschiedlichen Protagonisten so lebensecht zu gestalten, dass der Leser sie durch ein perfektes Kopfkino direkt vor sich sehen kann. Mitgehangen, mitgefangen, das betrifft auch die Gefühlsachterbahn, die der Leser während der Lektüre durchläuft. Neben einem gut dosierten Spannungslevel ist auch der christliche Aspekt geschickt in die Handlung eingearbeitet, der sich mit Oberflächlichkeit, Vergebung, Neuanfang und Gottvertrauen beschäftigt.


    Die Charaktere sind liebevoll mit glaubwürdigen menschlichen Eigenschaften ausstaffiert, die den Leser sofort an sich zu binden wissen, der ihnen als unsichtbarer Schatten bei ihrem Abenteuer Leben über die Schulter sieht. Penelope ist eine freundliche, gutmütige Frau, die sich ihrer Schönheit gar nicht so sehr bewusst sein will. Sie vertraut lieber auf innere Werte. Titus ist ein rechtschaffender Mann, der allerdings einiges an Misstrauen in sich trägt und hart daran arbeiten muss, dies abzulegen. Madame LaBelle ist die personifizierte Boshaftigkeit, die vor nichts zurückschreckt, um ihr Ziel zu erreichen. Die Ranger sind ein buntgewürfelter liebenswerter Haufen, die aufgrund ihrer Lebenserfahrung das Gute im Menschen erkennen.


    „Sieben Helden für Penelope“ ist ein wunderbar aufgemotztes Märchen mit Liebesgeschichte, Wild West Touch und vielen alltagstauglichen Weisheiten, das den Leser von der ersten Seite einfängt und bis zum Finale nicht mehr loslässt. Die Gebrüder Grimm hätten ihren Heidenspaß gehabt, so geht es auch dem Leser bei der Lektüre. Absolute Leseempfehlung für ein Lesehighlight!!!


    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

    Manch einer, der vor der Versuchung flieht, hofft doch heimlich, dass sie ihn einholt. – Giovanni Guareschi


    Der exklusive schottische Privatclub Ardnoch Estate und ihre dort lebende Schwester Robyn sind das Ziel von Regan Penhaligon, ist sie doch auf der Flucht vor einem Stalker, der ihr das Leben bereits einmal zur Hölle gemacht hat und sie immer noch verfolgt. Aber bei ihrer Ankunft muss Regan erst einmal bei Robyn Buße tun, denn sie hat ihre Schwester sträflich im Stich gelassen und sich ewig nicht bei ihr gemeldet. Obwohl Robyn sauer auf Regan ist, kann sie ihr nicht lange böse sein, so dass auch Robyns Verlobter Lachlan Adair Regan Unterschlupf gewährt. Regan, die schon oft als Kindermädchen gearbeitet hat, springt bei Lachlans verwitwetem Bruder Thane ein und kümmert sich liebevoll um dessen zwei Kinder, die sie schnell ins Herz schließen, während Thane wieder voll ins Berufsleben einsteigt. Schon bald knistert es zwischen Thane und Regan, doch beide stemmen sich mit allen Mitteln dagegen, da es nur Probleme bereiten würde. Doch dann holt Regan ihre Vergangenheit ein, denn ihr Stalker ist ganz in der Nähe und bringt Menschen in Gefahr, die ihr ans Herz gewachsen sind…


    Samantha Young hat mit „There with you” den zweiten Teil ihrer Adair-Reihe vorgelegt, der dem Auftaktband nicht nur an Spannung, sondern auch mit der Liebesgeschichte an Unterhaltungswert in nichts nachsteht. Der farbenfrohe, flüssige und gefühlvolle Erzählstil zieht den Leser sofort in die Handlung hinein, wo er durch wechselnde Perspektiven Regan und Thane sehr gut kennenlernt, aber auch Anteil an Robyns und Lachlans Leben nimmt. Regan hat Robyn sträflich vernachlässigt, sich nach deren Verletzung aus dem Staub gemacht und seither nicht gemeldet. Nachdem sie lange durch die Welt gegondelt ist, wird ihr aufgrund eines unschönen Ereignisses bewusst, dass sie selbst durch ihr Handeln ganz allein dasteht und ihre Angst allein nicht in den Griff bekommt. Die Versöhnung mit Robyn ist ihr eine Herzensangelegenheit, denn die Schwestern sind eigentlich eng miteinander verbunden. Aber Regan möchte auch ihre Unabhängigkeit behalten und nicht mehr von ihrer Angst beherrscht werden. Thane dagegen ist nach dem Tod seiner Frau alleinerziehend und möchte nun als Architekt wieder voll arbeiten und seine Kinder gut versorgt wissen. Auch er wird mit einem unschönen Ereignis aus der Vergangenheit konfrontiert, dass ihn womöglich eines seiner Kinder kostet. Regan und er kämpfen gemeinsam, dabei können sie die gegenseitige Anziehung nicht mehr verleugnen. Young verwebt ihre Liebes- und Familiengeschichte geschickt mit kriminalistischen Elementen und steigert die Spannung mit jeder gelesenen Seite. Der Leser ist mittendrin und hautnah dabei, was ihn das Buch kaum aus der Hand legen lässt.


    Die Charaktere wirken mit ihren menschlichen Eigenschaften sehr lebendig und authentisch. Sie ziehen den Leser schnell in ihre Mitte, der ihnen nur zu gern bei ihren Unternehmungen über die Schulter schaut. Regan wirkt zu Beginn noch etwas sprunghaft, doch bald gewinnt der Leser den Eindruck einer verantwortungsvollen jungen Frau, die nicht nur ein Händchen im Umgang mit Kindern hat, sondern Missverständnisse, Probleme und Unannehmlichkeiten sofort aus der Welt räumen will. Thane ist ein liebevoller Vater, den ein gut gehütetes Geheimnis umweht und dem schnell die Sympathien zufliegen. Jedoch ist es gerade die Art und Weise, wie er mit Regan umspringt, die ihn Sympathiepunkte kostet. Robyn sowie Lachlan halten den Familienclan nebst ihren Freunden zusammen, wobei der eine oder andere sehr geheimnisvoll wirkt und man hoffentlich in weiteren Bänden noch die Hintergründe geliefert bekommt.


    „There with you“ trumpft neben Freundschaft und einer Familiengeschichte mit einer Liebesgeschichte sowie jeder Menge Spannung durch Regans und Thanes Geheimnisse auf, die gemeinsam mit dem Leser aufgedeckt werden. Unterhaltsame Lesestunden mit schönem Kopfkino haben eine Leseempfehlung mehr als verdient!


    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

    Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren. - Bertolt Brecht


    Schon immer träumte Lorena Kronenberger davon, einmal die Führung Münchner Luxuskaufhaus ihrer Familie anzutreten. Doch traditionsgemäß wird ihr Bruder die Leitung des Familienunternehmens übernehmen, während Lorena nach dem Wunsch ihrer Eltern heiraten und eine Familie gründen soll. Doch Lorena hat ihren eigenen Kopf und erreicht durch einige Vorschläge, dass sie probeweise die Leitung einer Abteilung übertragen bekommt. Ausgerechnet Milo, den sie an Silvesterabend kennengelernt hat, arbeitet aushilfsweise in dieser Abteilung, um seine Familie nach dem Tod seiner Mutter zu unterstützen. Sein Wunsch, Konditor zu werden, scheitert immer wieder daran, dass er bei jedem familiären Notfall alles stehen und liegen lässt, um sich um die Familie zu kümmern. Lorena und Milo wollen sich gegenseitig nur von ihrem jeweiligen Liebeskummer ablenken, doch dann kommen die beiden sich immer näher und auch im Kaufhaus unterstützen sie sich gegenseitig…


    Fam Schaper hat mit „Hopes made of pearls” den Abschlussband ihrer Trilogie vorgelegt, der nicht nur mit einer turbulenten Lovestory, sondern auch mit wandelbaren Protagonisten aufwartet, deren Entwicklung gut nachvollziehbar ist. Der flüssige, bildhafte und gefühlvolle Erzählstil nimmt den Leser sofort für sich ein, der mal an der Seite von Lorena, mal an der von Milo deren jeweilige Familiengeschichte sowie deren Gefühls- und Gedankenwelt kennenlernt. Lorena steht, obwohl mit dem goldenen Löffel im Mund geboren, mit beiden Beinen im Leben und möchte endlich mit ihren innovativen Ideen die Familientradition brechen. Doch ihre Eltern legen ihr immer wieder Steine in den Weg, nehmen ihre Wünsche nicht ernst und wollen ihr nur ihre eigenen Vorstellungen aufzwingen. Milo dagegen hat nach dem Tod seiner Mutter eine riesige Verantwortung auf sich geladen, in dem er sich um seine kleineren Geschwister und um seinen nach einem Unfall gelähmten Vater kümmert. Immer, wenn in der Schule oder daheim etwas passiert, lässt er alles fallen und eilt nach Hause, um die Scherben zusammenzukehren. Das macht kein Arbeitgeber auf Dauer mit, und so wird es nichts mit einer abgeschlossenen Ausbildung oder einer festen Anstellung. Zwischen Lorena und Milo entsteht erst eine Art Zweckgemeinschaft, da beide ihre Ex-Partner vergessen wollen. Doch immer mehr wird deutlich, wie gut sich beide ergänzen, was sie nicht nur beruflich, sondern vor allem privat zusammenwachsen lässt. Schaper erzählt mit viel Empathie und Einfühlungsvermögen, dabei lässt im Kopf des Lesers die Handlung wie einen Kinofilm ablaufen. Oftmals möchte man beide Protagonisten kräftig schütteln. Themen wie Gleichberechtigung sowie Brechen von Traditionen werden überzeugend in die Handlung eingewebt.


    Die Charaktere sind authentisch und glaubwürdig gestaltet, so dass der Leser sie gerne auf Schritt und Tritt begleitet. Lorena hat den Kopf voller Ideen, um den Umsatz des Kaufhauses zu steigern. Sie packt mit an, ist einfühlsam und pflegt ein gutes Verhältnis zu ihren Mitarbeitern. Doch privat stößt sie bei ihrer Familie ständig auf Widerstand und muss gegen Windmühlen kämpfen. Milo ist verantwortungsbewusst und fühlt sich auch irgendwie schuldig. Er unterdrückt seine eigenen Wünsche, um allem gerecht zu werden. Milos Vater ist ein netter Mann, jedoch macht er es sich leicht, die Verantwortung für die Familie auf seinen ältesten Sohn abzuwälzen. Lorenas Mutter ist eine schreckliche Frau, die mit ihrer Ignoranz das Leben ihrer Tochter zur Hölle macht.


    „Hopes made of pearls“ unterhält mit einer romantischen Liebesgeschichte ebenso wie mit den Herausforderungen, denen sich die Hauptprotagonisten stellen müssen. Während die Seiten dahinsegeln, hat der Leser ein schönes Kopfkino. Verdiente Leseempfehlung!


    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

    „Der Zimmermann bearbeitet das Holz, der Schütze krümmt den Bogen, der Weise formt sich selbst.“ - Buddha


    18. Jh. Westerwald. Schon als Kind liebt der sensible Karl die Schnitzerei, was ihm in der eigenen Familie viel Hohn und Spott einbringt, einzig sein Großvater Jakob macht ihm immer wieder Mut, seinen Weg weiter zu verfolgen und weiht ihn zudem in ein Geheimnis ein, dass Karl bewahren soll. Nach Jakobs Tod nehmen die Spannungen innerhalb der Familie dermaßen zu, was zu einem folgenschweren Unfall führt. Karl hält es nicht länger aus, und flüchtet mit seinem Hab und Gut, um sich andernorts allein ein eigenes Leben aufzubauen. Bei seinem Onkel Adam kann er schließlich unterkommen. Doch auch dort hält er es aufgrund einer weiteren Pechsträhne nicht lange aus. Als er in einem Kloster Unterschlupf findet, entdeckt er dort von seinem Großvater Jakob gefertigte Schnitzereien. Das ihm von Jakob anvertraute Geheimnis treibt Karl um, deshalb begibt er sich auf Spurensuche. Ob die Lösung Karls Leben endlich Ruhe und Glück bescheren wird?


    Annette Spratte hat mit „Das Holz, aus dem wir geschnitzt sind“ einen wunderschönen und berührenden historischen Roman vorgelegt, der nicht nur durch seine unterschiedlichen Zeitebenen, sondern auch durch die Familiengeschichte mit seinen Parallelen eine spannende Lektüre verspricht. Der gefühlvolle, flüssige und empathische Erzählstil katapultiert den Leser schnell in die Vergangenheit, wo er sich mal an der Seite von Karl, mal 30 Jahre früher an Großvater Jakobs Seite wiederfindet, um Lebensweg zu begleiten und ihr Schicksal mitzuverfolgen. Karl findet in seiner Familie keinerlei Rückhalt, wird von seinem Vater sowie den Brüdern schikaniert und belacht ob seiner Vorliebe für die Schnitzerei. Den einzigen Rückhalt erfährt Karl durch seinen Großvater Jakob, der ihn in seinem Talent bestärkt und ihm für sein späteres Leben mit der Einweihung in ein Geheimnis Rüstzeug mit auf den Weg gibt. Doch es braucht einige Schicksalsschläge und eine Reifung Karls, bis dieser aus dem ihm zuteil gewordenen Geheimnis seinen Nutzen ziehen kann. Rückblenden in Großvater Jakobs Vergangenheit legen offen, dass auch dieser mit einigem zu kämpfen hatte, aber sein Glaube seine Hoffnung auf das Leben genährt hat. Welch großes Geschenk Jakob Karl vermacht hat, begreift Karl erst viel später, als er sich daran macht, dass Vermächtnis seines Großvaters zu lüften. Erst danach ist er selbst fähig, die Dinge in einem anderen Licht zu sehen und dadurch sein persönliches Glück zu erfahren. Spratte vermag es hervorragend, den Leser mit ihrer Geschichte zu vereinnahmen und ihn während der Lektüre durch eine Gefühlsachterbahn zu schicken. Der christliche Aspekt wurde unaufdringlich in die Handlung mit eingewebt und thematisiert Gottvertrauen, Vergebung und Hoffnung.


    Die Charaktere sind wunderbar gezeichnet und ziehen den Leser mit ihren glaubwürdigen Ecken und Kanten sofort an ihre Seite. Karl ist ein introvertierter, sensibler und feinfühliger Mann, der die Stille und die Arbeit mit Holz liebt. Er gibt nie auf und nimmt mutig alle Hürden, die ihm im Weg stehen. Er ist seinem Großvater Jakob sehr ähnlich, dessen Lebensweg viele Parallelen zu Karls aufzeigen. Beide Männer eint ihr tiefer Glaube und die Hoffnung, die sie nie verlieren. Auch Anna ist bemerkenswert, denn sie hält Karl auch während der Trennung die Treue und gibt die Hoffnung nie auf.


    Der Titel „Das Holz, aus dem wir geschnitzt sind“ beschreibt genau das: jeder Mensch ist in all seinen Facetten einzigartig und liebenswert. Die traurige Familiengeschichte Karls und sein beschwerlicher Lebensweg, der ihn am Ende zur Ruhe kommen lässt sowie auch Jakobs Vergangenheit fließen hier wunderbar ineinander und bescheren dem Leser nicht nur Weisheiten für das eigene Leben, sondern unterhält zudem mit einer berührenden Geschichte vor historischem Hintergrund, die ihresgleichen sucht. Wunderbar erzählt – absolute Leseempfehlung!


    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

    Die Familie ist die Heimat des Herzens. – Guiseppe Mazzini

    19. Jh. Mühlbach/Pfalz. Die aus ärmlichsten Verhältnissen stammenden Halbwaise Karolina Borger, genannt Lina, und der reiche Kaufmannssohn Albert Lehnert sind heimlich ein verliebtes Paar, da ihre Beziehung nicht gesellschaftsfähig wäre. Als Lina schwanger wird, möchte Albert sie sofort heiraten, doch seine Familie setzt ihn dermaßen unter Druck, dass er Lina im Stich lässt. Das kleine Dorf behandelt Lina als ledige wie eine Aussätzige, sogar eine Arbeit findet sie nicht mehr. Jugendfreund Karl Schäfer, der sich aufgrund seines eigenen Lebenslaufs in Linas momentane Situation hineinversetzen kann, springt Lina zur Seite und bietet Lina die Ehe an, um sie vor weiteren Repressionen der Dorfgemeinschaft zu schützen. Lina willigt ein und gemeinsam geht das junge Paar mit dem Neugeborenen nach Bremen, wo Karls Mutter lebt. Dort wird Lina von Heimweh geplagt und reist in die Heimat zurück, um ihre Familie zu besuchen. Während des Aufenthaltes müssen sich Lina und ihre kleine Familie dann einer großen Belastungsprobe stellen…


    Barbara Leciejewski hat mit „In Liebe, deine Lina“ den ersten Teil einer historischen Dilogie vorgelegt, in der sie dem Leser die Geschichte ihrer eigenen Großeltern auf sehr berührende, warmherzige Art nahebringt. Der flüssige, farbenfrohe und empathische Erzählstil lässt den Leser gedanklich ins 19. Jahrhundert auf Land reisen, wo er auf Lina und ihr Umfeld trifft. Schon als Kinder haben Lina, Albert und Karl Zeit miteinander verbracht. Erst mit den Folgen der Liebesbeziehung zwischen Albert und Lina zeigt sich das wahre Gesicht von Alberts Familie und der Ortsgemeinschaft. Während Albert sich dem Willen seiner Familie fügt und Lina fallenlässt, wird Lina noch zusätzlich durch die verachtende Haltung der Dorfbewohner bestraft. Jugendfreund Karl, der als Bastard einer vergewaltigten Mutter aufwuchs, ist ihr einziger Rettungsanker, zu gut kann er ihre Situation als Geächtete nachvollziehen. Karl erweist sich in der ganzen Gemeinschaft als einzig Anständiger, der Lina heiratet und deren Kind als seines anerkennt. Der Umzug nach Bremen zu seiner Mutter ist für Lina eine große Umstellung, ist sie doch das Landleben gewöhnt. Aber gerade die Stadt lässt Lina unbeschwerter werden, wenn sie auch das Heimweh plagt. Jetzt ruhen nicht mehr alle Augen gehässig auf ihr und verfolgen jeden Schritt, den sie macht. Die Autorin schreibt mit einer solchen Tiefe und Wärme, dass der Leser während der Lektüre nicht nur ein wunderbares Kopfkino hat, sondern sich als unsichtbarer Teil der kleinen Gemeinschaft um Karl und Lina fühlt, wobei er auch das Auf und Ab der Gefühle miterlebt. Ebenso hat sie die damalige Zeit nebst seinen politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten sehr geschickt in ihre Handlung und für den Leser nachvollziehbar eingefügt.


    Die Charaktere sind sehr lebendig ausgestaltet und mit glaubwürdigen Eigenschaften wunderschön in Szene gesetzt. Der Leser fühlt sich den Hauptprotagonisten sofort verbunden und folgt ihnen auf Schritt und Tritt bei ihren Unternehmungen. Lina ist zwar in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, doch wurde sie von ihren Eltern mit Liebe umhüllt. Sie ist abenteuerlustig, aufgeweckt und auch mutig. Bruder Walter ist eher zurückhaltend. Albert ist erst die große Liebe, dann entpuppt er sich als Hasenfuß, dem das Erbe wichtiger ist als Lina. Karl dagegen ist ein hochanständiger Kerl, der ebenfalls Repressalien erdulden musste, daraus aber eine Stärke entwickelt hat, die nicht nur Lina rettet, sondern ihn auch seine heimliche Liebe gewinnen lässt.


    „In Liebe, deine Lina“ bezaubert nicht nur mit einem fesselnden, empathischen Erzählstil und historisch fundiertem Hintergrund, sondern vor allem mit einer an wahre Begebenheiten gelehnte Geschichte, die den Leser mitten ins Herz trifft und nach der Lektüre nachhallt. Die Fortsetzung wird schon jetzt sehnsüchtig erwartet. Absolute Leseempfehlung für ein echtes Highlight – Chapeau!


    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

    Stärke wächst nicht aus körperlicher Kraft – vielmehr aus unbeugsamen Willen. - Mahatma Gandhi

    1863 Kansas. Botanikerin Linnea geht gemeinsam mit ihrem Großvater auf eine Exkursion des Smythsonian Institute, um die Pflanzenwelt des Santa Fe Trails zu erforschen und zu kategorisieren. Als sich Linnea in ihrem Übermut an einem Fluss in Gefahr bringt, wird sie von dem Viehtreiber Flynn McQuaid gerettet. Diese Situation lässt Linneas Großvater einmal mehr Sorgenfalten auf die Stirn treiben, weshalb er Flynn kurzerhand für die Dauer der Exkursion und vor allem für die Sicherheit seiner Enkelin engagiert. So muss Flynn doppelte Arbeit leisten: nicht nur die ihm anvertrauten Rinder müssen zu seinem Bruder Wyatt auf dessen Ranch, gleichzeitig muss er auch noch Linnea im Auge behalten, die sich in einer unbekannten Umgebung immer wieder in eine riskante Lage bringt. Doch je mehr Linnea und Flynn Zeit miteinander verbringen, umso mehr wissen sie den anderen zu schätzen. Dabei haben beide eigentlich ganz andere Lebenspläne…


    Jody Hedlund hat mit „Stark wie die Blumen der Prärie“ den zweiten Band ihrer historischen Colorado-Reihe vorgelegt, der dem ersten Teil in punkto Handlung, Spannung und starker Charaktere in nichts nachsteht. Der flüssige, farbenfrohe und gefühlvolle Erzählstil nimmt den Leser sofort in seinen Bann und lässt ihn schnell in den Wilden Westen des 19. Jahrhunderts reisen, um dort Linnea als unsichtbarer Schatten zu folgen. Linnea ist ein Freigeist und darf als erste Frau sowie ausgebildete Botanikerin ihren Großvater auf eine Expedition begleiten. Da sie oftmals nur Augen für die unbekannte Flora hat, nimmt sie die Gefahren um sie herum nicht war und bringt sich dabei immer wieder in Notlagen, die ihren Großvater dazu zwingen, ihr mit Flynn einen Aufpasser an die Seite zu stellen. Flynn selbst ist mit seinen Geschwistern und einer Rinderherde auf dem Weg zu seinem Bruder Wyatt, zu dem er ein gespanntes Verhältnis hat. Er trägt eine große Verantwortung für seine jüngeren Geschwister sowie die Viehherde und nun auch zusätzlich für Linnea. Zwischen Linnea und ihm entwickelt sich während dieser Reise ein festes Band, dass sich beide nicht wirklich eingestehen wollen, da es so gar nicht ihren eigenen Lebensplänen entspricht. Und der Konflikt mit seinem Bruder liegt Flynn auch im Magen. Die Autorin beschreibt die beschwerliche, abenteuerliche Reise so bildhaft, dass der Leser das Gefühl bekommt, Teil dieser Expedition zu sein und alles hautnah mitzuerleben. Sowohl Flora und Fauna als auch die lauernden Gefahren und die zwischenmenschlichen Beziehungen zwischen den Protagonisten sind spannend und lassen Raum für einige Spekulationen. Der christliche Aspekt wurde unaufdringlich in die Handlung eingewoben und thematisiert Vergebung, Verzeihen und Gottvertrauen.


    Die Charaktere sind sehr lebendig skizziert und in Szene gesetzt, so dass der Leser sich sofort mit ihnen wohlfühlt und ihnen auf dem Fuße folgt. Linnea ist eine freigeistige, etwas träumerisch veranlagte junge Frau, die alles um sich herum vergisst, wenn sie ihrer Leidenschaft frönt. Sie ist ebenso liebenswert wie eigensinnig, hat das Herz am rechten Fleck und ist sehr naturverbunden. Flynn ist ein sympathischer, zurückhaltender Mann mit viel Verantwortungsgefühl. Seine Hilfsbereitschaft ist grenzenlos, bringt ihn allerdings auch an seine Grenzen. Seine Schwester Ivy ist ein kleiner Lichtblick, sie ist ausgesprochen direkt, während Flynns Bruder Dylan eher ruhiger und ernst ist. Aber auch Wyatt und seine Beziehung zu Flynn spielen eine wichtige Rolle in dieser Geschichte.


    „Stark wie die Blumen der Prärie“ ist ein toller Mix aus Abenteuer, Spannung und Romantik mit starken Hauptprotagonisten vor historischem Wild West-Hintergrund. Eine sehr kurzweilige, aber auch tiefgründige Lektüre, die den Leser an die Seiten fesselt und bis zum Ende nicht mehr loslässt. Absolute Leseempfehlung!


    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

    Sei die Heldin deines Lebens, nicht das Opfer. - Nora Ephron

    1919 Berlin. Während des Krieges haben die Frauen die Hauptlasten und –arbeiten erledigt, weil alle Männer zum Kriegsdienst eingezogen wurden. Nun sollen sie ihren Platz für die Rückkehrer räumen. Postbotin Regine sowie ihre Kolleginnen sind davon gar nicht begeistert und wollen dies nicht einfach so hinnehmen, obwohl ihre Arbeitsbedingungen sehr schlecht sind, und das Geld fürs Leben kaum reicht. Regine wendet sich an den Gewerkschaftsboss Kurt in der Hoffnung, dass dieser die Frauen unterstützt, damit sie weiter ihrer Arbeit nachgehen können. Ob es Regine und ihren Kolleginnen gelingt, die drohende Entlassung abzuwenden?


    Elke Schneefuß hat mit „Die Postbotin“ einen unterhaltsamen historischen Roman vorgelegt, der dem Leser die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Frauen kurz nach dem ersten Weltkrieg deutlich vor Augen führt. Der flüssige und bildhafte Erzählstil lässt den Leser gedanklich sofort ins vergangene Jahrhundert reisen, wo er sich in der Weimarer Republik wiederfindet und sich an Regines Fersen heftet. Schon Regines Vater hat als Beamter bei der Reichspost gearbeitet, und Regine ist seinem Beispiel gefolgt. Nun ist der Krieg beendet und die Frauen sollen ihre Anstellungen verlieren, damit Kriegsheimkehrer ihren Aufgaben übernehmen. Es wird nicht nur über den Kopf der Frauen hinweg entschieden, sondern sie sollen auch um ihr Auskommen gebracht werden, auf das sie oftmals angewiesen sind. Nach damaliger männlicher Auffassung sollen sich Frauen eher um Heim und Herd kümmern, aber davon sind Regine, ihre Kolleginnen und Freundinnen weit entfernt. Jede für sich hat einen eigenen Grund, warum sie sich gegen diese Sichtweise auflehnt und sich gegen den Verlust ihres Arbeitsplatzes sowie den Lohn stemmt. Die Autorin wartet mit Geschichten der aus unterschiedlichen Schichten stammenden Frauen auf, die jede ihr eigenes Päckchen zu tragen haben. So kümmert sich Regines Freundin Evi um ihre depressive Mutter und hofft auf die Rückkehr ihres Bruders. Währenddessen kommt Regines Familie trotz mehreren Verdienern kaum mit dem Geld aus. Die Bekanntschaft mit dem charmanten Kurt lässt Regines Herz höher schlagen, auch wenn sie sich vor allem Unterstützung erwartet, damit die Frauen ihre Stellen behalten können. Der Autorin gelingt es sehr gut, die damalige Stimmung innerhalb Berlins sowie die Rolle der Frauen einzufangen und dem Leser während der Lektüre zu vermitteln. Armut, Hunger und Verzweiflung spiegeln sich in den einzelnen Schicksalen überdeutlich wieder.


    Die Charaktere sind liebevoll und glaubwürdig ausgestaltet, sie nehmen den Leser schnell in ihre Mitte, der ihnen auf Schritt und Tritt folgt, um ihr Schicksal mitzuerleben. Regine ist eine offene, ehrliche und vor allem direkte Frau, die sich nicht die Butter vom Brot nehmen lässt. Sie kämpft für ihre Träume und Überzeugungen und kann auch andere motivieren, sich ihr anzuschließen. Jedoch sind ihr durch die Gesellschaft immer noch ziemlich die Hände gebunden. Kurt Bödecker ist ein sympathischer attraktiver Mann, der sich einem Aufstieg bei der Gewerkschaft gegenüber sieht. Die Frauen bei der Post erhoffen sich von ihm einiges an Unterstützung für ihr Dilemma. Aber auch Gretchen, Evi, Hetti und Bernadine spielen wichtige Rollen in dieser Geschichte, die durch die unterschiedlichen Schicksale sehr kurzweilig zu lesen ist.


    „Die Postbotin“ punktet mit sympathischen Protagonisten, einer unterhaltsamen Handlung und einen gut recherchiertem Hintergrund, so dass die Lektüre ein kurzweiliges Vergnügen ist. Verdiente Leseempfehlung für einen kuscheligen Nachmittag auf der Couch!


    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

    Erst die Möglichkeit, einen Traum zu verwirklichen, macht unser Leben lebenswert. - Paolo Coehlo

    1928 Berlin. Wally Kaluza ist Tanzlehrerin aus Leidenschaft und versucht, in einem gemieteten Studio junge tanzbegabte Frauen aus allen Gesellschaftsschichten zu einer Gruppe zu formen. Die „Lindy Girls“ sollen mit einer Choreographie zu amerikanischer Swing-Musik frischen Wind in die etablierten Etablissements der Stadt bringen, die bisher immer noch auf Altbewährtes setzen. Thea, Alice und die anderen Frauen trainieren hart und gehen bis an ihre Grenzen. Doch Wally und den Mädels wird der Einstieg nicht leicht gemacht, zu sehr sitzen alte Gewohnheiten in den Köpfen der Entscheider fest. Erst als Wallys bester Freund und ehemaliger Geliebter Toni aus den USA zurückkehrt und sich Wally als Teilhaber aufschwatzt, wendet sich langsam das Blatt. Toni verschafft der Tanztruppe erste Auftritte in kleinen Etablissements. Werden die „Lindy Girls“ Erfolg haben?


    Anne Stern hat mit „Lindy Girls“ einen sehr unterhaltsamen historischen Roman vorgelegt, der den Leser nicht nur in das Berlin der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts entführt, sondern auch mit starken Profilen aufwartet, die stellvertretend für die Frauen der damaligen Zeit stehen. Der flüssige, farbenprächtige und empathische Erzählstil kann den Leser sofort an sich fesseln und führt ihn per Zeitreise ins alte Berlin. Dort findet er sich im Wechsel an der Seite der unterschiedlichsten Protagonistinnen wieder und erhält dabei nicht nur Zugang zu deren Gedanken- und Gefühlswelt, sondern auch in die zwischenmenschlichen Beziehungen untereinander sowie in die einzelnen Lebensumstände und Schicksale. Wally hat sich nach einem Schicksalsschlag als Tanzlehrerin in Berlin niedergelassen, hat zwar kaum Geld, aber einen großen Traum, den sie unbedingt verwirklichen will. Dafür verzichtet sie auf vieles und verlangt auch ihren Elevinnen für den Erfolg alles ab. Ihr bester Freund, der alles von ihr weiß, ist ein Kriegsveteran, der sich als Callboy verdingt und innerlich mit dem Leben abgeschlossen hat, während ihre große unerfüllte Liebe Toni sich an jeden Rock heftet, der ihm über den Weg läuft und ihr immer wieder das Herz bricht. Während Thea aus gutem Hause stammt und mit einer körperlichen Einschränkung trotzdem ihr Glück bei der Tanztruppe versuchen will, steht Alice in einer Fabrik am Fließband, um sich und ihren jüngeren Bruder Ben durchzubringen. Den Rahmen der Handlung bildet Gila, die als Sekretärin bei einer Zeitung arbeitet, jedoch auf eine Karriere als Schriftstellerin hofft und die Entwicklung der „Lindy Girls“ über ihre Freundin und Mitbewohnerin Thea beobachtet. Stern hat ihre Handlung nicht nur mit einem sehr farbenfrohen historischen Hintergrund des alten Berlins unterlegt, sondern bildet auch die unterschiedlichen Gesellschaftsschichten wunderbar in ihrer Geschichte ab. Der Gegensatz zur Haute volaute, die in teuren Etablissements die Korken knallen lässt, während andere nicht wissen, ob sie sich etwas zu essen leisten können, wird sehr gut dargestellt. Gerade bei den „Lindy Girls“ wird deutlich, wie groß die Träume der jungen Frauen sind, die in ihrer Tanztruppe einen Mikrokosmos bilden, sich gegenseitig unterstützen und zusammenhalten. Der Wechsel zwischen den einzelnen Charakteren ist so wunderbar geschaffen, dass der Leser die Lektüre kaum aus der Hand legen kann, derweil er ein Wechselbad der Gefühle durchlebt ob der einzelnen Schicksale.


    Die Charaktere sind wie aus dem Leben gegriffen, authentisch und mit menschlichen Ecken und Kanten wachsen sie dem Leser sofort ans Herz, der sie nicht aus den Augen lässt. Wally ist nach außen hart und unerbittlich, aber innerlich leidet sie. Gila ist großzügig und hat das Herz am rechten Fleck. Wally wirkt unsicher, doch die Musik lässt sie alles vergessen und über sich hinauswachsen. Alice trägt viel Verantwortung, ist verlässlich und doch lebt sie immer in Angst. Toni ist ein großspuriger Windhund, zeigt jedoch auch liebenswerte Seiten.


    „Lindy Girls“ ist ein wunderbarer, tiefgründiger historischer Roman, der mit einer Mischung aus Träumen, Freundschaft, Liebe, tollen Frauen, Schicksalen und einigen alten Ohrwürmern dem Leser sehr unterhaltsame Lesestunden beschert, während er unbewusst mit dem Fuß wippt und im Geiste mitsingt. Absolute Leseempfehlung für diese Zeitreise in die Golden Twenties im alten Berlin!


    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

    Alle Schuld rächt sich auf Erden. - Johann Wolfgang von Goethe

    1972. Die 27-jährige amerikanische Lehrerin Hannah Sterling wird aufgrund von Verhaltensauffälligkeiten vom Unterricht freigestellt. Diese sind eine Folge des sehr unterkühlten Verhältnisses zwischen Hannah und ihrer Mutter, die vor kurzem verstorben ist. Hannah hatte nie eine vertraute Beziehung zu ihrer Mutter Lieselotte, weil diese es nie zuließ. Darunter hat Hannah zeitlebens gelitten. Als sie in den Hinterlassenschaften von Lieselotte alte Briefe findet, erlebt sie eine große Überraschung, die sie zu weiteren Nachforschungen nach Deutschland reisen lassen. Wird Hannah dort die Antworten auf ihre Fragen finden, die sie nachträglich endlich mit ihrer Mutter versöhnen und sie ihr etwas näher bringen?


    Cathy Gohlke hat mit „Die verschwiegenen Jahre“ einen sehr berührenden historischen Roman vorgelegt, dessen Handlung den Leser nicht nur mit zwei Zeitebenen unterhält, sondern auch zurück in die schlimme Zeit des 2. Weltkriegs zurückführt. Der flüssige, bildhafte und gefühlvolle Erzählstil lässt den Leser mit wenigen Worten an Hannahs Seite gleiten, um ihre Gedanken- und Gefühlswelt kennenzulernen und sie bei ihren Unternehmungen im Jahr 1972 zu begleiten. Das Leben mit einer lieblosen Mutter hat Hannah psychisch gezeichnet, sie konnte nie begreifen, warum Lieselotte ihr gegenüber immer distanziert und kühl war. Die Briefe in Lieselottes Nachlass veranlassen Hannah, den neu gewonnenen Informationen nachzugehen und nach Deutschland zu reisen, wo sie angeblich einen Großvater hat, von dessen Existenz sie bisher nichts wusste und der Hannah nach ihrer Ankunft abweisend begegnet. Irgendwas stimmt nicht mit dieser Familie, das wird Hannah schnell klar, doch ihre Neugier treibt sie weiter in die Vergangenheit ihrer Mutter in den Jahren 1938 bis 1945, die über den zweiten Erzählstrang preisgegeben wird. Dabei wird sie von der Zufallsbekanntschaft Karl unterstützt. Gemeinsam finden sie heraus, dass Lieselotte in einem nazigetreuen Haushalt aufwuchs und heimlich verliebt in Jugendfreund Lukas Kirchmann, dessen Familie heimlich verfolgte Juden versteckt und Mitglieder der Bekennenden Kirche sind. Schon bald unterstützt Lieselotte die Kirchmanns, heiratet sogar heimlich ihre große Liebe Lukas. Gohlke treibt die Spannung ihrer Handlung mit den wechselnden Zeitebenen immer weiter in die Höhe und zeigt dem Leser neben dem Gewissenskonflikt von Lieselotte auch die Veränderung von Hannah wunderbar auf. Gleichzeitig spiegelt sie die damaligen Zustände unter den Nazis wider und lässt diese Zeit so lebendig werden, dass der Leser bei der Lektüre ein Wechselbad der Gefühle durchläuft. Der christliche Aspekt ist sehr schön in die Handlung eingebettet und thematisiert Schuld, Vergebung, Verzeihen sowie Hoffnung.


    Die Charaktere sind sehr liebevoll ausgestaltet und mit glaubwürdigen menschlichen Eigenheiten in Szene gesetzt. Der Leser heftet sich sofort an ihre Fersen, schaut ihnen über die Schulter und hofft, bangt und leidet mit ihnen. Hannah ist durch das zeitlebens fehlende vertraute Band zu ihrer Mutter gezeichnet. Sie fühlt sich ungeliebt, ihre Unsicherheit spiegelt sich in ihrem Verhalten anderen gegenüber wider. Doch gleichzeitig ist Hannah mutig, sich den Widerständen zu stellen und nach Antworten zu suchen. Lieselottes Verhalten Hannah gegenüber macht sie nicht gerade sympathisch, doch ihre Vergangenheit gibt die Erklärung dafür. Als junge Frau hat sie das Herz am rechten Fleck und Verantwortung für ihre Entscheidungen übernommen. Hannahs Großvater ist ein widerlicher menschenverachtender alter Mann, der bis zum Tod nichts gelernt hat.


    „Die verschwiegenen Jahre“ ist ein emotional sehr berührender historischer Roman, der nicht nur in die schlimmste deutsche Vergangenheit entführt, sondern dem Leser tiefgründig das Schicksal der Protagonisten näher bringt. Absolute Leseempfehlung!!!


    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

    Alle Reisen haben eine heimliche Bestimmung, die der Reisende nicht ahnt. - Martin Buber

    1820 England. Rebecca Lane arbeitet als Gesellschafterin der wohlhabenden Lady Fitzhoward. Als ihr Bruder John ihre Hilfe benötigt, kehrt sie nach längerer Zeit in ihren Heimatort Swanford zurück, um ihn zu unterstützen. Dass John sie gleich nach ihrer Ankunft weiterschickt ins Grand Hotel Swanford Abbey zusammen mit einem Manuskript, welches er geschrieben hat, mutet Rebecca seltsam an, doch sie tut ihm den Gefallen. Sie soll sich dort einmieten und das Manuskript einem Autor übergeben. Schon bald läuft Rebecca nicht nur ihre alte Jugendliebe Sir Frederick Wilford über den Weg, sondern auch ein Mord innerhalb der Hotelmauern sorgt für einige Unruhe. Da ihr Bruder John als Hauptverdächtiger gilt, macht sich Rebecca daran, gemeinsam mit Frederick, mit dem sie noch viel verbindet, den wahren Täter aufzuspüren…


    Julie Klassen hat mit „Die Schatten von Swanford Abbey“ einen unterhaltsamen Regency-Roman vorgelegt, der den Leser nicht nur eine Zeitreise spendiert zurück ins 19. Jahrhundert, sondern gleichzeitig mit einer spannenden Handlung in Atem hält und mit Romantik verwöhnt. Der flüssige, bildhafte und gefühlvolle Erzählstil lässt den Leser sofort in die damalige Zeit eintauchen und an die Seite von Rebecca gleiten, die ihre Heimat nach langer Zeit wiedersieht, um ihrem Bruder John zur Hilfe zu eilen. Ihr ungeplanter Aufenthalt im ehemaligen Kloster, dass nun als Grand Hotel fungiert, wird zu einem ungewöhnlichen Abenteuer, denn das alte Gemäuer birgt nicht nur einige Geheimnisse, auch einige der Gäste haben einiges zu verbergen. Das Zusammentreffen mit ihrer Jugendliebe Frederick lässt alte Gefühle in Rebecca hochschwappen, für den Leser ist es schön zu beobachten, wie beide miteinander umgehen und sich langsam wieder einander annähern. Während Klassen mit detaillierten Beschreibungen die alte Abbey vor dem inneren Auge des Lesers entstehen lässt und für die nötige Schauerstimmung sorgt, ist es vor allem der Mord an einem suspekten Autor, der alle in Atem hält. Nicht nur Rebeccas Bruder John verhält sich widersprüchlich und lässt ihn schnell zum Hauptverdächtigen avancieren, auch einige Hotelgäste, darunter Rebeccas Arbeitgeberin Lady Fitzhoward verhalten sich merkwürdig und geben dem Leser Anlass für allerlei Spekulationen. Die Autorin versteht es sehr geschickt, den Leser an den Mordermittlungen zu beteiligen, die Rebecca und ihre heimliche große Liebe Frederick auf Trab halten. Die Spannung steigert sich mit jedem Kapitel und bietet Gänsehautfeeling der besonderen Art. Der christliche Aspekt wurde gut in die Handlung eingebunden, es geht um Gottvertrauen, Glauben und Hoffnung.


    Die Charaktere wurden mit menschlichen Ecken und Kanten glaubwürdig in Szene gesetzt, so dass der Leser sich gern unter sie mischt und bei ihren Vorhaben auf Schritt und Tritt verfolgt. Rebecca ist eine liebenswürdige und hilfsbereite junge Frau, die einen Hang zur Neugier nicht verbergen kann. Gleichzeitig ist sie eine ehrliche Haut, der es widerstrebt, anderen etwas vorzumachen. Ihr Bruder John ist nicht gerade ein Sympathieträger, wirkt er doch eher selbstsüchtig und egoistisch. Er treibt es mit seinem Verhalten recht weit, aber sein Gewissen meldet sich noch rechtzeitig. Sir Frederick ist ein zurückhaltender, charmanter Mann, der das Herz am rechten Fleck besitzt. Zudem ist sein Spürsinn recht ausgeprägt. Aber auch weitere Protagonisten wie Thomas Wilford, Dr. Fox, Ambrose Oliver oder Lady Fitzhoward tragen einiges zur Spannung dieses Romans bei.


    „Die Schatten von Swanford Abbey“ ist ein stimmungsgeladener historischer Roman, der nicht nur das England der damaligen Zeit widerspiegelt, sondern mit einer geheimnisvollen und spannenden Handlung den Leser sofort in seinen Bann zieht. Die Mischung aus Historien-, Kriminal- und Liebesroman wurde hier wunderbar umgesetzt und sorgt für unterhaltsame Lesestunden mit Nervenkitzel. Absolute Leseempfehlung!


    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

    Was wäre das Leben, hätten wir nicht den Mut, etwas zu riskieren? Vincent van Gogh

    1939 England. Skye Penrose hat schon als Kind von ihrer Mutter Flugunterricht bekommen, seitdem liebt sie das Fliegen mehr als alles auf der Welt. Während des 2. Weltkrieges erkämpft sich Skye die Chance, den Lufttransport der Royal Air Force zu unterstützen, Kampfflugzeuge sind für sie und die anderen 11 rekrutierten Frauen allerdings bisher tabu. Das ändert sich, als immer mehr Piloten von ihren Einsätzen nicht zurückkehren. Unterstützung bekommt sie von ihrem Jugendfreund Nicholas, den sie unerwartet nach langen Jahren fehlenden Kontakts bei der RAF wiedertrifft. Schnell müssen beide feststellen, dass das altvertraute Band zwischen ihnen noch immer besteht, obwohl Nicholas inzwischen mit der Französin Margeaux verlobt ist. Werden Skye und Nicholas den Krieg überleben und ein gemeinsames Glück finden?
    2012 findet die australische Modekonservatorin Kat in dem alten Haus ihrer Großmutter Margeaux 65 Haute Couture Kleider von Christian Dior und ist völlig begeistert. Sie fragt sich aber auch, wie ihre Großmutter an diese Kleider gekommen ist, doch Margeaux will Kats Nachfragen nicht beantworten. Erst, als ein berühmter englischer Autor für ein Buch recherchiert und Kontakt zu Kat aufnimmt, beginnt diese, Nachforschungen über die Vergangenheit ihrer Großmutter anzustellen…


    Natasha Lester hat mit „Das Geheimnis der Dior Kleider“ einen wunderschönen, berührenden Roman vorgelegt, der sich an der wahren Geschichte von Catherine Dior anlehnt, der Schwester des weltberühmten Modeschöpfers, die selbst im Widerstand gekämpft hat. Der flüssige, farbenfrohe und empathische Erzählstil nimmt den Leser sofort in den Bann und lässt ihn mal in die Vergangenheit von Skye, Margeaux und Nicholas reisen, mal im Jahr 2012 an der Seite von Kat verweilen, deren Handlungsstrang einen gelungenen Rahmen für die Erlebnisse der Vergangenheit bildet. Während die Autorin wortgewandt dem Leser Informationen über die RAF-Pilotinnen im 2.Weltkrieg vermittelt, sind es gerade die Schicksale ihre Protagonisten, die den Leser mitten ins Herz treffen. Was Skye, Catherine Dior und Margeaux als Insassinnen im brandenburgischen KZ Ravensbrück erlebten, ist an Grausamkeiten kaum zu überbieten und beschert dem Leser eine Dauergänsehaut. Während der Leser mit Kat der Vergangenheit hinterherspürt, werden ihm durch detaillierte Beschreibungen Bilder der unvergleichlichen Haute Couture Roben in den Kopf gepflanzt. Durch den Wechsel der Handlungsstränge erzeugt Lester eine unterschwellige Spannung, die sich immer weiter in die Höhe schraubt, je mehr die Geschichte fortschreitet.


    Den Charakteren wurde Leben eingehaucht, ihre menschlichen Ecken und Kanten können den Leser sofort überzeugen, so dass er sich an ihre Fersen heftet, um hautnah ihre Erlebnisse mitzuverfolgen. Skye ist eine offene, liebenswerte, abenteuerlustige Frau, die ebenso hilfsbereit wie unbekümmert ist. Nicholas, als Junge noch eher schüchtern, wirkt als erwachsener Mann zurückhaltend, jedoch loyal, mitfühlend und vor allem vertrauenswürdig. Margeaux macht mit ihrem Wesen einer unterkühlten Französin alle Ehre, jedoch ist das hauptsächlich Fassade, oder sollte man besser sagen Pokerface? Skyes Schwester Liberty ist von Kindheit an ein Aas, ein Stachel im Fleisch von Skye, denn sie ist nicht nur egoistisch, verzogen und arrogant, ihre Art und Weise lässt dem Leser das Blut in den Adern gefrieren. Aber ebenso wichtig für die Geschichte sind Kat, Eliott, Rose und einige andere, denn sie machen die Handlung sehr lebendig.


    Mit „Das Geheimnis der Dior Kleider“ hat sich Lester endgültig in den Schreibhimmel katapultiert, denn ihre historische Hintergrundrecherche sowohl über die RAF als auch über die Dior-Kleider ist meisterhaft. Die feinfühlige Anlehnung an die reale Geschichte von Catherine Dior verbunden mit einem spannenden, unterhaltsamen Mix aus Familiengeschichte, Kriegsgeschehen, Liebe, Verrat und mutigen starken Frauen, der den Leser bis ins Mark berührt, ist atemberaubend und verdient eine absolute Leseempfehlung. Chapeau – besser geht es nicht!!!


    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

    Du musst die Dunkelheit spüren, um das Licht zu lieben. – Argyris Eftaliotis

    1929 Berlin. Zwar hat die Inflation endlich ein Ende, doch leider liegt die Wirtschaft immer noch am Boden. Unsichere politische Zeiten ebnen den immer mehr erstarkenden Nazis den Weg bei den Menschen, die verzweifelt unter Armut und Hunger leiden. Als Hebamme steht Hulda Gold in der Schöneberger Mütterberatungsstelle ihren Patientinnen in jeder Notlage bei und unterstützt sie aus vollen Kräften. Gleichzeitig macht es ihr ihr Umfeld als ledige, alleinerziehende Frau nicht leicht, doch für ihre dreijähriges Töchterchen Meta erträgt sie alles mit der Stärke einer Löwenmutter. Mit dem Besuch der jungen Schauspielerin Milli Nowak und deren Tochter in der Beratungsstelle eröffnet sich Hulda eine weitere Welt ihres Stadtviertels; die beiden benötigen dringend Hilfe. Währenddessen häufen sich die Einbrüche in Schöneberg, sogar die Apotheke und Berts Zeitungskiosk bleiben nicht davon verschont. Dem geht Hulda mit ihrer ureigenen Spürnase auf den Grund und muss dabei Acht geben, schon wegen Meta nicht in Gefahr zu geraten…


    Anne Stern hat mit „Die Lichter der Stadt“ den sechsten Band ihrer historischen „Fräulein-Gold“-Reihe um die Hebamme Hulda Gold vorgelegt und lädt den Leser zu einer spannenden Zeitreise in die späten 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts ein. Der flüssige, farbenprächtige und empathische Erzählstil hat den Leser sofort fest im Griff und schleust ihn zurück ins alte Berlin, um dort als unsichtbarer Schatten Hulda auf Schritt und Tritt zu folgen. Dabei erlebt er, welche Schwierigkeiten Hulda als unverheiratete, alleinerziehende Mutter hat, was zur damaligen Zeit ein echter Skandal war. Als Mutter muss Hulda immer wieder Zugeständnisse machen, denn die Verantwortung für ihr Kind hat oberste Priorität. Deshalb kann sie auch nicht mehr als Hebamme arbeiten wegen der unregelmäßigen Arbeitszeiten, doch ihr geliebter Beruf fehlt ihr sehr. Die Arbeit in der Beratungsstelle ist ihr zwar eine Herzensangelegenheit, jedoch füllt er sie nicht aus. Die Einbruchsserie im Schöneberger Kietz lenkt sie daher ab, denn sie liebt es, Verbrechen auf die Spur zu kommen. Da diesmal auch enge Vertraute von den Einbrüchen betroffen sind, ist es ihr geradezu eine Herzensangelegenheit, die Übeltäter zu stellen. Stern lässt den Leser nicht nur gemeinsam mit Hulda auf spannende Verbrecherjagd gehen, sondern trumpft gleichzeitig mit einem akribisch recherchierten historischen Hintergrund auf, so dass man das Gefühl hat, die Vergangenheit leibhaftig mitzuerleben, ob es sich dabei um die am Boden liegende Wirtschaft, die wachsende Armut in der Bevölkerung, horrende Reparationszahlungen oder den immer größeren Zulauf zu den Nationalsozialisten handelt. Die gesamte Handlung ist so fesselnd konzipiert, dass der Leser das Buch kaum aus der Hand legen kann und eine Achterbahn der Gefühle erlebt.


    Die Charaktere sind so detailliert und lebensecht gezeichnet, dass der Leser sich nur zu gern unter sie mischt, mit ihnen hofft und bangt. Vor allem Hulda stiehlt sich mit ihrer Art schnell ins Leserherz, denn sie ist nicht nur offen und aufrichtig, ihr Verständnis von Verantwortung, Hilfsbereitschaft und Unterstützung sucht seines gleichen. Neben Stärke und Mut sind es vor allem ihr Dickkopf und ihre unbändige Neugier, die immer wieder für Gefahrenmomente sorgen. Ihre neue Bekanntschaft, der verheiratete Professor Max, ist ein sympathischer Kerl, aber ist er auch ein Mann, auf den Hulda sich verlassen kann? Ebenso bereichern Kommissar Karl, Irma, Bert, Jette und viele weitere Protagonisten die Handlung mit ihren jeweiligen Auftritten.


    „Die Lichter der Stadt“ präsentiert dem Leser neben einer wunderbar unberechenbaren und liebenswerten Hauptprotagonistin einen exzellent recherchierten historischen Hintergrund sowie einen spannenden Kriminalfall, der unbedingt gelöst werden will. Stern schreibt empathisch, authentisch und mit dem gesegneten Talent, das Kopfkino des Lesers auf Touren zu bringen. Absolute Leseempfehlung für ein Lesehighlight des Jahres 2023!


    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

    Wer oder was für Dich bestimmt ist, wird seinen Weg zu Dir immer finden. – Unbekannt

    Der Polizist und Bestsellerautor Jack Colby hat nach einigen Tiefschlägen in seinem Leben in Hope Harbour eine neue Heimat gefunden, wo er auch weiter an seine beruflichen Erfolge anknüpfen kann. Auch Christi Reece, die Jacks Herz vor mehr als einem Jahrzehnt gebrochen hat, findet den Weg in den kleinen Ort, und als sie auf einmal auf seiner Türschwelle steht, um ihn um einen Kredit zu bitten, fühlt sich Jack von alten Gefühlen überrollt und in die Vergangenheit zurückgesetzt. Die Sympathiewelle der Ortsbewohner hilft Christis geschundener Seele schnell, sich schon bald heimisch zu fühlen. Kaum hat Jack sich von dem ersten Zusammentreffen mit Christi etwas erholt, ereilt ihn schon die nächste Überraschung, die ihm so langsam die Zügel über sein Leben aus den Händen gleiten lässt. Doch dann ist es ausgerechnet Christi, die ihm zu Hilfe eilt…


    Irene Hannon hat mit „Das Cottage über dem Meer“ den 8. Band ihrer Hope-Harbour-Reihe vorgelegt, der den Leser mit einer berührenden Handlung, neuen Charakteren sowie bereits liebgewonnenen Protagonisten wunderbar zu unterhalten weiß. Der flüssige, farbenfrohe und empathische Erzählstil lädt den Leser ein, sich in dem kleinen malerischen Küstenort einzufinden, um dort das Schicksal von Jack und Christi hautnah mitzuerleben. Der Beruf als Polizist sowie das Schreiben von Büchern erfüllen Jack vollends und helfen dabei seine Seelenwunden heilen zu lassen. Doch diese werden durch die Begegnung mit Christi wieder aufgerissen. Die beiden haben eine nicht gerade rühmlich Vergangenheit, die Jack noch lebhaft vor Augen steht. Umso mehr ist Jack von Christis verändertem Verhalten überrascht, sie hat keinerlei Ähnlichkeit mehr mit der Frau die er kannte. Christi musste ebenfalls so einige Schicksalsschläge einstecken, hat ihr Leben völlig umgekrempelt, möchte alte Schulden wiedergutmachen sowie einen Neustart wagen. Während die Bewohner von Hope Harbour es Christi relativ leicht machen, sich wohlzufühlen und optimistisch in die Zukunft zu schauen, wird Jacks Leben richtig durcheinandergewirbelt. Hannon hat ein besonderes Geschick, nicht nur die zwischenmenschlichen Beziehungen der Protagonisten zu vermitteln, auch altbekannte und liebgewonnene Charaktere spielen immer wieder tragende Rollen in ihren Geschichten und machen so die Lektüre für den Leser zu einem besonderen Genuss, der sich sofort wohl fühlt. Auch den christlichen Aspekt hat die Autorin sehr schön mit ihrer Handlung verwebt, der sich nicht nur im Verhalten der Dorfbewohner widerspiegelt. Gottvertrauen, Hoffnung, Verzeihen und Neubeginn sind hier die Themen, um die sich alles dreht.


    Liebevoll ausgestaltete Charaktere wurden lebendig in Szene gesetzt und können den Leser mit ihren glaubwürdigen menschlichen Ecken und Kanten schnell von sich überzeugen. Dieser heftet sich sofort an ihre Fersen, um ihr Schicksal mitzuverfolgen. Jack ist ein ausgeglichener, sympathischer Mann, der durch negative Erfahrungen ein gesundes Misstrauen entwickelt hat. Man kann ihm so schnell nichts vormachen. Christi hat nach einigen Schicksalsschlägen ihr Verhalten und ihre Einstellung von Grund auf geändert, sich von einer ehemals egoistisch anmutenden Frau zu einer mitfühlenden, gebenden Person entwickelt. Tacokochkünstler Charly hat nicht nur seine Augen und Ohren überall, sondern anscheinend einen besonderen Draht zum Allmächtigen. Aber auch die Beziehung des Ehepaars Beth und Steve spielt in dieser Geschichte eine wichtige Rolle.


    „Das Cottage über dem Meer“ beschenkt den Leser mit einer warmherzigen, gefühlvollen Handlung, einem Kurzurlaub im Küstenort Hope Harbour, wo die Uhren etwas anders zu schlagen scheinen, sowie mit menschlichen Schicksalen, die nicht nur die Seele berühren, sondern auch nachdenklich stimmen. Absolute Leseempfehlung für eine zauberhafte Wohlfühllektüre!


    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

    Alles, was man vergessen hat, schreit im Traum um Hilfe. (Canetti)

    Die zerbrochene Beziehung zu ihren Kollegen Dan nimmt die forensische Polizeipsychologin Lily Brown zum Anlass, Scotland Yard zu verlassen, um in Canterbury einen Neustart als Psychotherapeutin in eigener Praxis zu wagen. Mit ihrer ersten Patientin Samantha Harris bekommt Lily gleich einen komplizierten Fall, denn die junge Frau ist ihrem gewalttätigen Ehemann regelrecht hörig, lässt sich von ihm auf brutalste Weise zusammenschlagen und manipulieren, ohne sich zur Wehr zu setzen. Vera Osmond ist das genaue Gegenteil von Samantha: selbstbewusst und beruflich erfolgreich leidet diese unter schlimmen Panikattacken, die auf ein schreckliches Erlebnis in ihrer Kindheit zurückzuführen sind. Die Therapie schlägt bei Vera schnell an und schon bald möchte diese auf eigene Faust die Wahrheit über ihre Vergangenheit herausfinden. Als Vera tot aufgefunden wird und von der Polizei als Selbstmord eingestuft wird, glaubt Lily nicht daran. Sie beginnt, auf eigene Faust, Nachforschungen anzustellen, um Veras Tod aufzuklären und begibt sich dabei in größte Gefahr…


    Marita Spang, die vor allem durch ihre exzellenten historischen Romane bekannt ist, hat unter dem Alias Tessa Duncan mit „Wer das Vergessen stört“ ihren ersten Psychokrimi mit ihrer Hauptprotagonistin Lily Brown vorgelegt, der nicht nur auf einem wahren Fall basiert, sondern mit dem angelegten Spannungslevel den Leser durchweg in Atem hält. Schon mit dem Prolog zieht der flüssige, bildhafte und packende Erzählstil den Leser mit Sogwirkung regelrecht in die Handlung hinein. Schnell findet man sich an der Seite von Lily Brown wieder, um nicht nur ihr Handeln und Tun mitzuverfolgen, sondern auch Einblick in ihre Gefühlswelt zu bekommen. Lily leidet immer noch unter der gescheiterten Beziehung zu einem Ex-Kollegen, so dass sie sich voll in ihre neue Aufgabe stürzt. Zwei interessante parallel laufende Therapiefälle lenken sie schon bald vom eigenen Kummer ab. Während sie an ihrer Patientin Samantha fast verzweifelt, weil diese sich eigentlich gern helfen lassen würde, jedoch die Kraft dafür nicht aufbringt aufgrund ihrer Hörigkeit zu Ehemann Thomas, sind die Therapiestunden mit Vera wesentlich erfolgreicher. Vera will auf jeden Fall den Dingen, die sie belasten auf den Grund gehen, deshalb lässt sie sich auf jede Behandlungsmethode ein und arbeitet intensiv mit. Mit klug eingeschobenen Szenenwechseln und Rückblenden in die Vergangenheit bringt die Autorin viel Bewegung und weitere Spannung in die Handlung, der Leser klebt regelrecht atemlos an den Seiten, um mit Lily den Dingen auf den Grund zu gehen. Dabei stehen ihm gleichzeitig die Haare zu Berge und die Gänsehaut bleibt dauerhaft bis zur letzten Seite.


    Den Charakteren wirken mit ihren menschlichen Ecken und Kanten sehr lebendig, so dass der Leser sich gut in sie hineinversetzen kann und an den einzelnen Schicksalen regen Anteil nimmt. Lily Brown ist eine empathische Frau, die sich gut in andere hineinversetzen kann und mit ihrer Art schnell eine Vertrauensbasis schafft. Privat folgt sie ihren Patientenratschlägen auch nicht immer, wirkt oftmals unsicher und einsam. Vera ist eine selbstbewusste Frau, die den Dingen auf den Grund gehen will. Samantha dagegen wirkt total naiv und ohne Selbstbewusstsein, was der Behandlung durch ihren Ehemann geschuldet ist. Matt ist Lilys Praxiskollege, der ihr immer wieder eine Schulter zum Anlehnen bietet, während Ex-Freund Dan wie ein Stachel in Lilys Fleisch sitzt, von dem sie sich bisher nicht befreien konnte.


    „Wer das Vergessen stört“ brilliert nicht nur mit einer fesselnden und gut durchdachten Handlung, die auf einer wahren Begebenheit im England der 60er Jahre basiert. Mit Lily Brown hat die Autorin auch eine nahbare Hauptprotagonistin geschaffen, die sich schnell ins Herz des Lesers schleicht und die man so schnell nicht mehr missen möchte. Ein Psychokrimi der Extraklasse, der schlaflose Nächte garantiert. Absolute Leseempfehlung für Hochspannung pur!!!


    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: