Alex Zalud - Die Waffen der Straße

  • Klappentext:


    Der Kampf in den engen Gassen der Städte Norditliens im 16. Jahrhundert war weder eine schöne, noch eine ehrenvolle Angelegenheit. Jede Waffe, de zur Verfügung stand, wurde genutzt, um den Gegner so schnell als möglich auszuschalten.


    In diesem Band der Buchreihe wird die Verwendung von Waffen und Waffenkombinationen der Bologneser Fechtkunst dargestellt, die vor allem im Umfeld des Straßenkampfs eingesetzt wurden.


    Eigene Beurteilung/Eigenzitat aus amazon.de:


    Und vielleicht wären ein oder zwei Worte zur Zulässigkeit dieser Waffen in heutiger Zeit ganz angebracht gewesen, denn es gibt immer wieder ein paar Leser, die nicht ganz richtig ticken. Aber das nur nebenher.


    Nach der Vorstellung der Rapierarbeit im ersten Band und des Arbeitens mit defensiven Beiwaffen im zweiten geht es hier jetzt mehr um die offensiven Beiwaffen - wobei meiner Meinung nach die Wirkung eines Panzerhandschuhs auf den menschlichen Körper hier stark unterschätzt wird. Aber das Buch beginnt zunächst erst einmal mit der Einzelnutzung von Stilett und Dolch, bevor es sich dann um Kombinationen wie Dolch und Mantel, Schwert und Dolch, Doppelschwert - immer ein großes Diskussionsthema in HEMA-Kreisen - und Schwert und Panzerhandschuh eingeht.


    Fast jede dieser Bewaffnungsmöglichkeiten (einige wurden bereits im letzten Buch auführlicher vorgestellt) wird im Bereich der Taktik, der Guardie, der Motorik, Fechtweise und einigen Stücken vorgestellt.


    Nach diesen Darstellung gibt es Exkurse zur Motorik im Fechten im Allgemeinen, zu den vier Grundprinzipien des Bologneser Fechtens und zu Bewegungsmustern. Außerdem geht Zalud auf verschiedene Formen des Freikampfs ein und erweitert am Ende das bereits in den vorherigen Bänden vorgestellte Repertoire von komplementären Übungen um solche zur Explosivkraft und Isometrie (in der Regel leicht abgewandelte Yoga-Positionen, die in HEMA-Schule sowieso sehr beliebt sind). Das Buch endet mit enem Glossar.


    Ohne Kenntnis und Studium der ersten beiden Bände ist dieses Buch nicht ohne Weiteres nachvollziehbar, denn in der Darstellung der Stücke setzt Zalud die Kenntnis der Guardie und der Hiebe und Stiche vvoraus und zwar in ihrer italienischen Bezeichnung. Und die Photoserien zu den Stücken sind auch nicht so eindeutig, dass man ohne einen klaren Schriftbezug damit arbeiten kann. Gerade diese etwas dürftigen Photoserien haben mir das Buch ein wenig verleidet - und immerhin nehmen sie ja eine Menge Seiten ein. Davon abgesehen ist das Buch aber eine gelungene Erweiterung der Inhalte der ersten beiden Bände und somit in mener Sammlung willkommen.