Den letzten Teil...

Welches Hörbuch habt ihr zuletzt gehört?
Anzeige
-
-
Nach einem Tipp hier aus dem Forum zu diesem Buch habe ich jetzt das Hörbuch gehört.
Drei Tage und ein Leben von Pierre Lemaitre.
Es hat mich sehr gefesselt, es war spannend und sehr gut gesprochen von Torben Kessler.
-
Nachdem Band 1 aus der Anna Bergmann Reihe ganz ok war, hat mich der zweite Band eher nicht „umgehauen“ und ich überlege echt, ob ich da mit Band 3 weitermache.
-
Das hier hat mir sehr gut gefallen.
30 Jahre Freundschaft so liebevoll erzählt.
-
Master Class … beide Teile …. Haben mir ganz gut gefallen.
-
Ich habe mich wieder für die Onleihe freischalten lassen und mittlerweile gibt es dort viele Hörbücher. Allerdings auch viele gekürzte Fassungen. Normalerweise kaufe ich bei Audible nur ungekürzte Ausgaben.
Hat jemand Erfahrungen mit gekürzten Fassungen? Ich kann mir eine Kürzung nur schwer vorstellen.
-
Es gibt gekürzte Fassungen, die sehr behutsam gekürzt sind, so dass der Geschichte an sich nicht viel fehlt - und es gibt brutal zusammengestrichene Varianten, die ein 700-Seiten-Buch auf zwei Stunden herunterbrechen. Von letzterem lasse ich ganz bestimmt die Finger, aber ich bin auch sonst eher Fan des Ungekürzten.
Wobei ich es bei einem Buch, das ich noch nicht kenne, schätzungsweise gar nicht merken würde, wenn hier und da eine Zeile weggelassen wird, die für den Fortgang der Handlung nicht entscheidend ist. Aber mich stört irgendwie die Idee des Kürzens.
-
Hat jemand Erfahrungen mit gekürzten Fassungen? Ich kann mir eine Kürzung nur schwer vorstellen.
Ich höre auch gekürzte Hörbücher und in der Regel merke ich gar nichts von der Kürzung. Mir ist schon ein paar mal vorgekommen, dass hier im Büchertreff über 'Längen' bzw. 'zieht sich' berichtet wurde und ich das nicht so empfunden habe (offensichtlich wurden die 'Längen' herausgekürzt).
Selten habe ich aber bei einem gekürzten Buch doch das Gefühl, etwas zu vermissen. Mir haben z.B. Eschbachs 'Haarteppichknüpfer' damals nicht gefallen und ich vermute, dass da zu stark gekürzt wurde: 300 Minuten gekürzt, 587 Minuten ungekürzt - das will ich nochmal ungekürzt anhören.
Gablés frühere Hörbücher sind ja sehr stark gekürzt - das merkte ich aber gar nicht, ich bin nur erstaunt, wie umfangreich die ungekürzten jetzt neu herausgekommenen Versionen sind. Da ich bei Waringham leider aus damaliger Unkenntnis nicht von vorne begonnen habe, will ich das nochmal nachholen und dann mal ein ungekürztes Hörbuch anhören.
Ich habe gemerkt, dass ich eher keine Freude an Hörspielen habe, die sind ja deutlich kürzer als 'normal' vorgelesene Bücher und ich würde ein gekürzt gelesenes Hörbuch einem Hörspiel vorziehen. Leider ist es so, dass man 'früher' Bücher eher als Hörspiele vertont und nicht einfach so 'vorgelesen' hat, das hat sich gottseidank geändert. Es ist wirklich eine Unsitte, ein Hörbuch ungekürzt zu produzieren und dann hinzugehen, und mühsam Passagen zu kürzen, um zwei Versionen zu haben (meist, um einem Distributor ein Alleinstellungsmerkmal zu verschaffen).
Die Faustregel ist, dass Hörbuchsprecher ca. 30 Seiten je Stunde 'schaffen'. 'In ewiger Freundschaft' von Nele Neuhaus z.B. hat 528 Seiten, die ungekürzte Lesung hat 1.022 Minuten, das sind 31 Seiten pro Stunde. Das Hörbuch wurde auf 768 Minuten gekürzt, das sind 43 Seiten pro Stunde - also um ca. 29% gekürzt. Ich habe das Hörbuch aus der Bibliothek als CD in gekürzter Fassung gehört und fand es sehr gut: natürlich weiß ich nicht, was mir fehlte, aber sinnentstellend war nichts. Ich meine, Krimis kann man immer moderat gekürzt hören, aber bei Romanen ist das halt Geschmackssache.
Ich schaue bei gekürzten Hörbüchern immer, wie stark die Kürzung ist: wenn das Hörbuch mehr als 60 Seiten pro Stunde abdeckt, ist es zu stark gekürzt und ich lasse die Finger davon. Wenn 50 - 60 Seiten pro Stunde abgedeckt sind, überlege ich mir, wie dringend ich das hören will.
-
Ich meine, Krimis kann man immer moderat gekürzt hören, aber bei Romanen ist das halt Geschmackssache.
Sehe ich ähnlich - es kommt auch stark drauf an, ob man das Buch eher der Handlung oder eher der Sprache wegen lesen/hören möchte.
-
Mein gerade beendetes Hörbuch ist: "Dann lassen wir eben die Heizdecke weg!" von Renate Bergmann. Ich höre der Online-Omi unheimlich gerne zu, doch leider waren es keine neuen Spartipps und ziemlich aneinander gereiht.
-
Über die Onleihe ausgeliehen.
Ein solider spannender Thriller, der bis zum Ende nicht vorhersehbar war.
-
Auch aus der Onleihe
Ich mag den Strobel einfach
Sehr spannender, gut gelesener Thriller. Sascha Rotermund hat eine sehr angenehme Stimme. Er ist auch nicht so bemüht, "weibliche Stimmen" betont weiblich zu sprechen.
Heute morgen ganz früh begonnen und gerade eben beendet. Das kommt selten vor. Ich habe Handy und Kopfhörer überall mit hin geschleppt.,
-
Anfangs war ich sehr erfreut, ich mag ja so alte, schrullige Menschen mit hartem Kern aber weichem Herz, aber die Geschichte war so langweilig. Der Sprecher hat das ganze ein wenig gerettet, er hat seinen Job, wie ich finde, sehr gut gemacht. Aber leider nur 3 Sterne von mir
-
Wieder ein sehr spannender Arno Strobel, super gelesen.
-
Dieses hier habe ich gerade beendet. Die Geschichten fand ich sehr lustig, kurzweilig und aus dem Leben gegriffen. Aber ohje, wieso hat Frau von Kürthy das Buch bloß selber gelesen? Sie hat es damit für mich fast ruiniert. Monoton und einfach nur herunter gelesen, musste mich echt konzentrieren, den Geschichten überhaupt folgen zu können. Habe das Buch schlussendlich doch mit 4 Sternen bewertet, da mir, wenn ich mich nur auf den Inhalt konzentriere, das Buch doch gefallen hat.
-
Bin total begeistert von dem Hörbuch.
Sowohl inhaltlich als auch von den Sprechern her.
Schöne, spannende, interessante und informative Geschichte.
Ein klasse Abschluss der Reihe.
-
Bin sehr angetan von diesem Hörbuch. Bin ja Fan der Reihe und finde, die Bücher gewinnen als Hörbuch noch. Ausgezeichnet gelesen von Thomas Balou Martin.
-
Das war Tatsächlich Hui Buhh das Schlossgespenst...immer wieder niedlich
-
David Nathan ist und bleibt für mich die deutsche Stimme von Stephen King. Nicht erst, seit ich die beiden gemeinsam auf der Lesung in München vor ein paar Jahren erlebt habe. Auch diese Geschichte ist wieder großartig gelesen. Ja, King kann auch Fantasy. Klar, dass die bei ihm ein bisschen düsterer ausfällt. Da ich ja eh ein Fan von Märchenadaptionen bin, bin ich hier voll auf meine Kosten gekommen. Aber der Meister geizt auch nicht mit Anspielungen auf seine eigenen Werke, auf andere Fantasy-Meister und vor allem greift er gern immer wieder mal auf Lovecraft zurück.
Mich hat das Hörbuch bestens unterhalten und ich gebe
-
Das war dieses kleine aber sehr inspirierende Hörbuch. Hat mir wirklich sehr gut gefallen, sowohl die Geschichte als auch die Sprecherin.
Anzeige