Kurzbeschreibung bei amazon
Nora ist endlich wieder glücklich. In Jonas hat sie nach der Trennung von ihrem Mann einen neuen Partner gefunden. Dessen frühreife Tochter Wilma wiederum macht ihr Kopfzerbrechen – wie gut, dass sie für das Mädchen nicht verantwortlich ist. Wie alle schwedischen Jugendlichen möchte Wilma lieber mit ihren Freunden als mit der Familie Mittsommer feiern. Doch das Fest endet nicht gut: Ein toter Jugendlicher am Strand bereitet der lustigsten Nacht des Jahres ein grausames Ende, und Wilma ist verschwunden. Thomas Andreasson muss einmal mehr nach Sandhamn, um die Ermittlungen aufzunehmen. Nach und nach offenbaren ihm die Jugendlichen, was wirklich geschah. Viveca Stens neuer Roman hat alles, was das Fan-Herz begehrt: einen spannenden, lebensnahen Fall, Sandhamn zur schönsten Jahreszeit, aber auch voller Touristen, die nicht nur Gutes im Schilde führen, Sonne, Wasser und Wind. Die erfolgreiche Krimiserie um Kommissar Thomas Andreasson wurde fürs Fernsehen verfilmt.
Autorin (Quelle: amazon)
Viveca Sten war Chefjuristin bei der dänischen und schwedischen Post, bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete. Sie wohnt mit Mann und drei Kindern vor den Toren von Stockholm. Seit sie ein kleines Kind war, hat sie die Sommer auf Sandhamn verbracht, wo ihre Familie seit mehreren Generationen ein Haus besitzt.
Allgemeines
Fünfter Band der Reihe um den Ermittler Thomas Andreasson
Schwedischer Originaltitel: I stundens hetta
Übersetzerin: Dagmar Lendt
Erschienen am 10.April 2014 bei KiWi Paperback, broschiertes Taschenbuch mit 400 Seiten
Erzählung in der dritten Person aus wechselnden Perspektiven, 98 Kapitel
Die Handlung spielt im Sommer 2008 auf der schwedischen Insel Sandhamn
Zum Inhalt
Der fünfte Band der Krimireihe um Thomas Andreasson beschäftigt sich mit den Folgen der ausschweifenden Mittsommer-Festlichkeiten auf Sandhamn. Besonders die Jugendlichen auf der Insel nehmen dieses Fest gern zum Anlass, ihre Feierlaune durch mehr oder weniger legale Genussmittel zu heben.
Im Anschluss an die Feiern wird am Strand die Leiche eines Sechzehnjährigen gefunden, der offenbar erschlagen wurde. Aufgrund der Tatsache, dass die Insel quasi überfüllt war und die Feiernden größtenteils betrunken waren, sehen sich Thomas Andreasson und seine Kollegen besonders schwierigen Ermittlungen gegenüber.
Parallel wird die weitere Lebensgeschichte von Thomas´Jugendfreundin Nora Linde erzählt. Sie ist inzwischen geschieden und hat in dem sieben Jahre jüngeren Jonas einen neuen Freund gefunden. Die junge Liebe wird von der Unversöhnlichkeit von Jonas´ vierzehnjähriger Tochter Wilma überschattet. Auch Wilma hat an der Party der jungen Leute teilgenommen und ist in der Nacht nicht nach Hause gekommen.
Persönliche Beurteilung
Wie die Autorin im Nachwort schreibt, ist sie durch ihre Beobachtungen beim traditionellen Mittsommerfest zu diesem Krimi inspiriert worden. Mit Schrecken habe sie beobachtet, wie hemmungslos sich die Jugendlichen auf Sandhamn bei diesem Anlass dem Alkoholgenuss hingeben.
Im Roman kann sich der Leser selbst ein Bild davon machen, wie die Jugendlichen, bei denen es sich um "wohlstandsverwahrloste" oder auch Scheidungskinder begüterter Eltern handelt, über die Stränge schlagen. Die deprimierende Schilderung dieser Zustände kontrastiert mit dem Bild der sonnigen, ferienfrohen Insel.
Die fortlaufende Handlung wird von Kapiteln unterbrochen, die im Rückblick die Ereignisse des Mordabends aus der Perspektive der jeweils vernommenen Person schildern. Auch die fortlaufende Handlung ist durch Perspektivwechsel gekennzeichnet: Der Leser folgt abwechselnd den Ermittlungen der Polizei und den aktuellen Problemen im Leben von Nora Linde, die wieder einmal in den Fall verwickelt wird.
Die Handlung kommt ohne Gewalt und Blutvergießen aus und legt den Schwerpunkt eher auf Gesellschaftskritik, die Spannungskurve bleibt also relativ flach. Trotzdem wird der Leser mit den durch die jeweiligen Vernehmungen hinzugekommenen Puzzlesteinchen dazu animiert, sich (s)ein Bild von dem Fall zu machen.
Der Handlungsverlauf ist ebenso wie die Figurenzeichnung realistisch und nachvollziehbar, das Ganze wird in flüssiger Erzählweise dargeboten, sodass gute Unterhaltung auf gehobenem Niveau garantiert ist. Die Kenntnis der vorherigen vier Bände ist nicht unbedingt erforderlich, könnte aber das Verständnis im Erzählstrang um Nora erleichtern.
Fazit
Ich vergebe eine uneingeschränkte Empfehlung für Freunde realitätsnaher und gesellschaftskritischer Kriminalromane mit wenig Blutvergießen.