Thilo Sarrazin - Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen

Anzeige
  • Covertext:


    Thilo Sarrazin analysiert die drängendsten Probleme in Deutschland und zeigt, welche Wege aus der Krise des Sozialstaates führen könnten. Er beschreibt die dramtischen demografischen Verschiebungen der letzten Jahrzehnte; er warnt vor einem Sozialsystem, das keine Anreize bietet, ein selbstbestimmtes Leben zu führen; er setzt sich mit der Migrationsproblematik auseinander und legt dar, wie die deutsche Bildungspolitik die Situation eher verschlimmert als löst. Mit seinem Buch stößt Thilo Sarrazin erneut eine wichtige Debatte zu den brennenden gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit an.

    Autor:


    Thilo Sarrazin ist einer der profiliertesten politischen Köpfe der Republik. Als Fachökonom war er Spitzenbeamter und Politiker, er war verantwortlich für Konzeption und Durchführung der deutschen Währungsunion, er baute die Rechts- und Fachaufsicht über die Treuhandanstalt im Bundesministerium der Finanzen auf und saß im Vorstand der Deutschen Bahn Netz AG. Von 2002 bis 2009 war er Finanzsenator in BErlin, seit 2009 ist er Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank.


    Zum Buch:


    [Diese Rezension bezieht sich auf die neue Auflage des Buches vom September 2010] In neun Kapiteln beschreibt Thilo Sarrazin, was aus seiner Sicht und nach seiner doch schon umfänglichen Erfahrung in Deutschland heutzutage im Argen liegt, und wohin das in der Zukunft (bis 2100) führen könnte. Dabei nimmt er sich in erster Linie des Systems der Transferleistungen, der Bildungspolitik (besonders im Norden der Republik) und der Integrationspolitik an. Er untersucht mit Hilfe umfänglichen Datenmaterials den status quo, den status quo ante und versucht sich in Prognosen über die weiteren Entwicklungen. Und die sieht er zunächst einmal aus demografischer Sicht für Deutschland ziemlich negativ. Daran haben nach seiner Meinung verschiedene Leute Schuld, von denen ja auch in den letzten Monaten viele herbe Kritik an ihm übten (andere stimmten ihn umso vollmundiger zu. Auch aus den Reihen, der von ihm Angegriffenen).


    Bei der von ihm oft geübten Kritik an den muslimischen Migranten beruft er sich auf sehr unterschiedliche Quellen, wie auch etwa auf Necla Kelek, die nicht umsonst eine Professur in diesem Bereich hat und auch bereits einige Bücher zu dieser Thematik veröffentlichte. Diese hatte das Buch auch ursprünglich mit vorgestellt, wie man immer noch auf YouTube bewundern kann.


    Doch Herr Sarrazin kritisiert eben nicht nur muslimische Migration, sondern auch diejenigen, die diese in diesem Land in seinen Augen falsch verwaltet haben - und auch die Sozialgesetzgebung und die Bildung. Für all dies gibt er mögliche Lösungen, die er aber - genau wie seine Prognosen - sehr häufig vorsichtig im Konjunktiv formuliert.


    Am Ende finden sich zwei satirisch überhöhte Szenarien, wie Deutshcland in einigen Jahren aussehen könnte - ein möglicher Albtraum und ein Wunschtraum. Er kündigt dies als Satire an und anders ist es auch kaum zu verstehen. Und wie Tucholsky sagte: "Satire muss alles!"


    Fazit:


    Ein Buch, das die allgemeine Diskussion zu verschiedenen Themen in Deutschland stark befördert hat – und bei gründlicher Lektüre auch noch mehr befördern wird. Die darin enthaltenen Angriffe auf viele Politiker und Gesellschaftsgestalter dürften die heftige Kritik gerade dieser Personengruppen gegen dieses Buch zum Teil erklären – noch dazu, da sie ja gewissermaßen aus ihrer eigenen Mitte kommen, was Herrn Sarrazin zu einer Art Netzbeschmutzer macht. Ob Herr Sarrazin mit Allem Recht hat – oder auch nur mit dem Meisten – sei dahin gestellt, wie er es gelegentlich an einigen Punkten selbst tut. Aber man sollte es wirklich sehr gründlich lesen – und auch die dazugehörigen weiterführenden Quellen – bevor man sich in die ein oder andere Richtung ein Urteil dazu erlaubt.

  • Hab in Radio Duisburg gehört, dass Sarrazin am Montag dem 29.11.2010 im Lehmbruck-Museum in Duisburg liest, während die Grünen mit einigen Kölner Künstlern in der Kubus-Kunsthalle eine Art "Anti-Sarrazin"-Happening aufziehen. Da fragt man sich, ob am 30.11. der Duisburger Weihnachtsmarkt noch steht. :loool:

  • Ich habe mir dieses Buch gekauft, um die Aufregung in Politik und Gesellschaft nachzuvollziehen zu können und mir eine eigene Meinung bilden zu können. Das ich mit dem Kauf ein politisches Statment pro Sarrazin abgegeben habe, las ich für mich nicht gelten.


    Ich habe bisher das 1. Drittel gelesen. Es ist kein Buch was man schnell "verschlingen" kann, sondern man muss isch Zeit nehmen. Die Thesen sind mit Tabellen, Statistiken und Diagrammen hinterlegt. Dadurch ist der Stoff etwas trocken, aber weniger polemisch, sondern eine Anhäufung von Fakten.
    Grundsätzlich finde ich es gut, dass den Themen, Migration und Demographie in Deutschland endlich mal ein Anstoss zur Diskussion in der Geselschaft gegeben wurde. Aus diesem Grund finde ich es traurig, dass die Partei von T.Sarrazin sich der Sachdiskussion mit Sarrazin nicht gestellt hat, repräsentiert er doch die Meinung und das persönliche Empfinden eines grösseren Teils unserer Gesellschaft, wie man der häufigen Zustimmung entnehmen muss.
    Natürlich hat T. Sarrazin das Ziel zuzuspitzen und wenn man eine These vertreten tut, finden sich auch immer genügend Zahlen und Situation um diese zu untermauern. Schade finde ich bisher, dass er keine positiven Beispiele für Integration und Gesellschaftsentwicklungen bringt. auch diese muss es geben. Der Autor schreibt selber, dass einige Migrantengruppen gut integriert sind.



    Ich bin mal gespannt, welche Schlüsse T.Sarrazin zieht aus seinen beunruhigenden Feststellungen des 1. Buchdrittels.
    Bei der Bewertung muss man daran denken, dass er zuspitzen will und politisch nicht korrekte Feststellungen trifft, um eine Diskussion in Gang zu bringen.

  • wenn man eine These vertreten tut, finden sich auch immer genügend Zahlen und Situation um diese zu untermauern

    Du hast aber schon mitbekommen, dass Sarrazin selbst zugegeben hat, Statistiken frei erfunden zu haben?

    Mein Blog



    Die Worte waren bereits zu ihr unterwegs, und als sie ankamen, hielt Liesel sie wie Wolken in den Händen und wrang sie aus bis auf den letzten Tropfen.
    (M.Zusak, Die Bücherdiebin)



    „Es kommt auch darauf an, wie wir [die Welt] verstehen, oder nicht? Und wenn wir sie verstehen, fügen wir doch auch etwas hinzu, oder nicht? Und wenn das so ist, ist dann nicht das ganze Leben eine Geschichte?"
    (Y.Martel, Schiffbruch mit Tiger)

  • Du hast aber schon mitbekommen, dass Sarrazin selbst zugegeben hat, Statistiken frei erfunden zu haben?

    Das wäre mir aber auch neu. :-k Wo denn?

    Wenn die Macht der Liebe die Liebe zur Macht überwindet, erst dann wird es Frieden geben.
    Jimi Hendrix

  • Das wäre mir aber auch neu. :-k Wo denn?

    Gegenüber der Süddeutschen im letzten März. Guck mal hier und hier.

    Mein Blog



    Die Worte waren bereits zu ihr unterwegs, und als sie ankamen, hielt Liesel sie wie Wolken in den Händen und wrang sie aus bis auf den letzten Tropfen.
    (M.Zusak, Die Bücherdiebin)



    „Es kommt auch darauf an, wie wir [die Welt] verstehen, oder nicht? Und wenn wir sie verstehen, fügen wir doch auch etwas hinzu, oder nicht? Und wenn das so ist, ist dann nicht das ganze Leben eine Geschichte?"
    (Y.Martel, Schiffbruch mit Tiger)

  • Also, ich habe die beiden Links verfolgt und den ihnen zu Grunde liegenden Kommentar auch gelesen. Leider verlinkt er nicht auf das entsprechende Interview, so dass wir nur eine Paraphrase lesen können.


    Den Vorwurf der Datenfälschung konnte man auch bereits im SPIEGEL lesen, wo sich in einem Interview zu Sarrazin bereits jemand dazu geäußert hatte - ich habe aber ehrlich gesagt vergessen, wer und auch keine Lust mehr, das nachzugucken. Andererseits bezieht sich dieser Beitrag ja auf eine vorlaufende Diskussion (nämlich Äußerungen,d ie er im März gemacht hatte). Das Buch selbst ist doch erst Ende August 2010 erschienen. Sind die entsprechenden Äußerungen aus diesem Kommentar darin wiederholt worden?


    Interessant ist in dem Zusammenhang vielleicht, dass ja das ZDF - ich meine in Zusammenarbeit mit Forsa - eine Umfrage zu Aussagen, die Herr Sarrazin in seinem Buch gemacht hatte unter Muslimen in Deutschland gemacht haben und 60% von ihnen sollen - laut Aussagen in entsprechenden Diskussionssendungen im Fernsehen gesagt haben, dass Herr Sarrazin hier Dinge beschreibt, die sie bei ihren Glaubensbrüdern oft selbst beobachten. Fand ich damals - zum Höhepunkt der Diskussion - ziemlich interessant, weil das Buch kaum auf dem Markt gewesen ist und viele Leute darüber gesprochen haben, die nur Auszüge - oder Paraphrasen von Auszügen - kannten.


    Die Diskussion um das Buch ist auf jeden Fall sehr interessant zu sehen und auch, wie die Teilnehmer zum Teil gewertet werden. Dass gerade Necla Kelek das Buch vorstellte, die ihre muslimischen Glaubensbrüder gerne kritisiert war dabei sicherlich auch ein genialer PR-Schachzug. Aber Hype und Werbung ersetzen immer noch nicht das wirkliche eigene Lesen des Buches - und das Nachverfolgen der Zahlen, die einem wichtig erscheinen. Das gilt im Übrigen für alle Werke, die mit vielen Zahlen um sich werfen. Aber das kostet richtig Zeit. Und dann muss man auch die Zahlen noch einmal selber interpretieren. 8)

  • Aber Hype und Werbung ersetzen immer noch nicht das wirkliche eigene Lesen des Buches - und das Nachverfolgen der Zahlen, die einem wichtig erscheinen. Das gilt im Übrigen für alle Werke, die mit vielen Zahlen um sich werfen. Aber das kostet richtig Zeit. Und dann muss man auch die Zahlen noch einmal selber interpretieren


    Also dem kann ich nur zustimmen. Man muss es lesen um sich eine Meinung bilden zu können. Und zeitaufwändig ist es auf alle Fälle.


    Ich denke nicht, dass er Statistiken erfunden hat. Aber ich denke er hat die Zahlen auf seine Kernthesen reduziert und die Fakten so interpretiert, wie er es für seine Erörterungen brauchte.


    Das ist ja nichts Neues, dass manchmal Fakten, Wörter oder Sätze (im o.g. Buch -Statistiken)aus dem Sinnzusammenhang gerissen werden und dann ganz anders interprediert werden als der Autor/Redner es eigentlich gemeint hat.


    Typisches Beispiel meiner Meinung nach ist, das Interview was H. Köhler gegeben hatte, worauf er später seinen Hut nahm. Er hatte mit Sicherheit nicht gemeint, dass die Bundeswehr, Handelswege und Handelspartner mit der Waffe zu erkämpfen hat und aus reinen Wirtschaftsinteressen eingesetzt wird.


    In ähnlicher Kurzfassung wurde es aber dargestellt.

  • Hiernoch mal ein neuer Artikel zum Thema.

    Mein Blog



    Die Worte waren bereits zu ihr unterwegs, und als sie ankamen, hielt Liesel sie wie Wolken in den Händen und wrang sie aus bis auf den letzten Tropfen.
    (M.Zusak, Die Bücherdiebin)



    „Es kommt auch darauf an, wie wir [die Welt] verstehen, oder nicht? Und wenn wir sie verstehen, fügen wir doch auch etwas hinzu, oder nicht? Und wenn das so ist, ist dann nicht das ganze Leben eine Geschichte?"
    (Y.Martel, Schiffbruch mit Tiger)

Anzeige