Anton Tschechow - Der Kirschgarten

  • Original: Вишневый Сад (russisch, 1903, Uraufführung 17.1.1904)


    ZUM INHALT:
    Am Anfang steht die Rückkehr der Gutsbesitzerin Ljubov Ranjewskaja mit Tochter und verschiedenen Mitläufern auf ihr Gut. Nach dem Tode ihres fünfjährigen Sohnes war sie fünf Jahre zuvor nach Frankreich geflüchtet, wo sie von ihrem Geliebten ausgenommen wurde. Sie lebt(e) mit ihrem Umfeld weitgehend noch im großen Stile, über ihre Mittel hinausgehend. Nun, zurück, liegt als Drohung zur Begleichung der Schulden der Verkauf des Kirschgartens an. Doch die Betroffenen entwinden sich den konkret zu fällenden Entscheidungen und stehen dann eines Tages vor der Übernahme durch den Sohn ehemals Leibeigener, der das Ganze rein spekulativ und als Kapitalanlage sieht. Die nostalgische Beziehung zu einem Ort der Kindheit und Natur entzieht sich diesem Lopachin ganz. Er wird das Gut ersteigern und dort eine Datschenkolonie einrichten...


    BEMERKUNGEN:
    Ein paar sicherlich unzureichende Worte zu einem großen Klassiker:
    Der Kirschgarten als Ort und Stück ist eingebettet in die Veränderungen der russischen Gesellschaft um die Jahrhundertwende (vom XIX. zum XX.) und bezeichnet das Ende einer Epoche: die Aufhebung der Leibeigenschaft liegt eigentlich schon um die 40 Jahre zurück, und für die Hauptpersonen des Stückes eigentlich auch ein gewisser Lebensstil. Die Gutsbesitzerin will noch gar nicht recht wahrhaben, wo sie denn nun wirklich steht, und was ihr der neue Status nicht mehr erlaubt. Also: Wie erlebt man solche Veränderungen, wie geht man damit um? Das Stück spielt in einem Zeitrahmen zwischen Mai und Oktober desselben Jahres. Alle Personen des Stückes (circa ein Dutzend) verkörpern – so scheint mir - verschiedene Möglichkeiten der Annahme, des Widerspruches, der Nostalgie, der Instrumentalisierung, der Gleichgültigkeit etc. Mag die Übernahme des Besitzes durch quasi einen Sohn ehemaliger Leibeigener sogar – ohne Tschechow hier hellseherische Fähigkeiten zu unterstellen – als ein Zeichen der kommenden Umwälzungen verstanden werden, in denen die ehemals Unterdrückten Besitz übernehmen? Doch dabei scheinen, zumindest in diesem Stück, andere Werte draufzugehen: eine persönliche Beziehung zum Boden, und durch diesem als Symbolort, zur Vergangenheit und der Kindheit insbesondere.
    Lange wird der Verlust als solcher wahrgenommen (oder auch beiseite geschoben), erst der letzte Akt bringt eine gewisse Annahme, Versöhnung mit scheinbar Unvermeidlichem?!


    Nach all den genossenen Kurzgeschichten des bekannten russischen Autors wollte ich mich doch an ein Theaterstück wagen, ist er doch nach Shakespeare vor allem als meist gespielter Dramatiker bekannt. Natürlich sollte man solche in Stück besser live und in Farbe genießen, doch leider habe ich kaum Möglichkeit, ins Theater zu kommen. Da bietet dann auch die schriftliche Version eine willkommene Einführung!


    Ein Autor zum Entdecken und Wiederentdecken!


    ZUM AUTOR:
    Anton Pawlowitsch Tschechow kommt am 29. Januar 1860 im südrussischen Taganrog zur Welt. Nach dem Abitur 1879 studiert er in Moskau Medizin und veröffentlicht ab 1880 zahlreiche Erzählungen in Zeitungen und Zeitschriften, zunächst unter dem Pseudonym Tschechonte. Er praktiziert nach Abschluss des Studiums nur kurze Zeit als Arzt und widmet sich bald ganz dem Schreiben. Der Schriftsteller setzt sich mit großem Engagement für Arme und Kranke ein und stiftet mehrere Schulen. Er zählt mit seinen Stücken "Die Möwe", "Onkel Wanja", "Drei Schwestern" und "Der Kirschgarten" neben Shakespeare zu den am meist gespielten Dramatikern.. Kurz nach der Uraufführung des "Kirschgartens" starb er 44-jährig bei einem Kuraufenthalt in Badenweiler im Schwarzwald an Lungentuberkulose, an der der Schriftsteller seit 20 Jahren leidet. Tschechow gilt bis heute als unübertroffener Meister der Kurzprosa. Er trug maßgeblich zur Formung der modernen Novelle und Short Story bei. Bis heute ist er der weltweit am häufigsten aufgeführte Dramatiker nach Shakespeare. (ausführlicher Artikel unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Anton_Pawlowitsch_Tschechow )



    Ich habe das Stück in der weiter unten verlinkten enormen und wundervollen Zusammenstellung von 13 Stücken Tschechows gelesen. Darin befand sich „Der Kirschgarten“ in der Übersetzung von Vera Bischitzky. Nun mag solch eine Anthologie sehr mächtig erscheinen (obwohl mir der Preis sehr günstig erscheint). Darum verlinke ich mal eine Reclamausgabe. Da allerdings kann ich nicht den Übersetzer ausfindig machen.


    Verlag: Reclam, Ditzingen (1997)
    Sprache: Deutsch
    ISBN-10: 3150076900
    ISBN-13: 978-3150076903

  • Ich habe das Stück in der unten verlinkten enormen und wundervollen Zusammenstellung von 13 Stücken Tschechows gelesen. Darin befand sich „Der Kirschgarten“ in der Übersetzung von Vera Bischitzky. Nun mag solch eine Anthologie sehr mächtig erscheinen (obwohl mir der Preis sehr günstig erscheint), doch für den Tschechow-Liebhaber handelt es sich wohl um eine günstige Goldgrube!


    Anton Tschechow - Der Kirschgarten: Dramen


    Original: Russisch
    Ilma Rakusa (Übersetzer), Vera Bischitzky (Übersetzer), Barbara Schaefer (Übersetzer), Marianne Wiebe (Übersetzer), Ulrike Lange (Übersetzer)


    Kurzbeschreibung
    Dieser Band enthält die bekannten großen Dramen des russischen Realisten sowie seine wichtigsten Einakter. In den 13 Stücken sind die Genauigkeit der Beobachtung, die Meisterschaft der Dialogführung und die ungetrübte Modernität spürbar, die Anton Tschechow bis heute zum weltweit meistgespielten Dramatiker nach Shakespeare machen.


    Taschenbuch: 576 Seiten
    Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag (1. Dezember 2009)
    Sprache: Deutsch
    ISBN-10: 3423138351
    ISBN-13: 978-3423138352

  • Da ich auch nicht gerade oft ins Theater komme, habe ich lesenderweise zu den Dramen von Tschechow gegriffen. Als krönenden Abschluss nach "Die Möwe" und "Drei Schwestern" kam "Der Kirschgarten" dran. Was kann ich noch hinzufügen zu dem was tom fleo schon geschrieben hatte?


    Für mich war es überhaupt die Entdeckung eines wunderbaren Autors, von dem ich mit Sicherheit noch mehr lesen möchte. Fasziniert bin ich auch davon, wie lebensnah die Figuren dargestellt sind. Man schließt nicht das Buch und vergisst die Personen, sondern man kann sich gut vorstellen, dass sie noch ein Eigenleben weiter führen können. Der unterschiedliche Umgang mit Veränderung kam in diesem Drama phantastisch raus. Und auch die Beziehungen zwischen den Figuren.
    Tschechow schreibt sehr feinfühlig. Er ist ein guter Beobachter. Ein sehr empfehlenswertes Stück, wie natürlich auch seine anderen :wink: ! Jetzt bin ich auch noch auf seine Kurzgeschichten neugierig geworden.

    Nimm dir Zeit für die Dinge, die dich glücklich machen.


    SuB-Leichen-Challenge 2024: Alle Bücher bis inkl. 2022 [-X

    Klassiker-Challenge 2024


  • Freut mich sehr, Farast, dass Du diesen Autor kennen- und schätzengelernt hast. Ich denke, dass man bei ihm echt nichts falsch machen kann! Selber bin ich den umgekehrten Weg gegangen: hatte Tschechow zunächst in seinen Kurzgeschichten entdeckt und erst jetzt das erste Theaterstück gelesen. Doch bei Gelegenehit werde ich wieder zur verlinkten Ausgabe greifen und z.B. "Die Möwe" lesen, oder "Die drei Schwestern" oder...