Friedrich Wilhelm Graf: Der Protestantismus Geschichte und Gegenwart; Verlag C. H. Beck oHG München 2006; 128 Seiten; ISBN: 978-3-406-46708-0
Glaubt man der Inhaltsangabe auf dem hinteren Buchdeckel, bietet der Autor einen anschaulichen Überblick über die wichtigsten Phase in der Geschichte des Protestantismus. Die Spannbreite reicht von der Reformation bis zur Gegenwart. Der Autor beschreibt die verschiedenen konfessionellen Familien und ihre Unterschiede. Er zeigt auch regionale Besonderheiten auf, beispielsweise in Amerika. Dabei sollen auch klassische Selbstdeutungen des Protestantismus und seine kulturelle Bedeutung für die moderne Welt aufgezeigt werden.
Graf ist Jahrgang 1948. Er ist nicht nur Buchautor. Er ist Professor für Systematische Theologie und Ethik ander Ludwig-Maximilian-Universität sowie Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Bei so viel wissenschaftlichem Sachverstand sollte man hier ein fachtheoretisches Buch erwarten, in dem es nur so vor unverständlichen wissenschaftlichen Begriffen wimmelt und das daher nur für Fachleute verständlich ist. Oder? Graf kann natürlich Grundlagenwissen in der allgemeinen Kirchengeschichte und Interesse am Thema voraussetzen. Gleichzeitig gelingt es ihm aber, den Text so leicht verständlich zu gestalten, daß auch der theologische Laie ihm leicht folgen kann. Wer sich für theologische Literatur interessiert, wird hier ein interessantes und gut verständliches Buch in den Händen halten. Graf beschreibt darin sehr kenntnisreich die theologische Welt.