Arnaldur Indriđason - Codex Regius

Cover zum Buch Codex Regius

Titel: Codex Regius

, (Übersetzer)

3,3 von 5 Sternen bei 18 Bewertungen

65,6% Zufriedenheit

Verlag: Bastei-Lübbe

Format: Taschenbuch

Seitenzahl: 448

ISBN: 9783404164677

Termin: August 2010

Aktion

  • Kurzbeschreibung (von Amazon)
    Kopenhagen in den 50er Jahren: Die Begegnung mit seinem Professor stellt Valdemars bisher beschauliches Leben völlig auf den Kopf. Der junge Isländer war nach Dänemark gereist, um über die alten Pergamenthandschriften zu forschen. Er kommt düsteren Geheimnissen auf die Spur und macht sich zusammen mit dem Professor auf die Suche nach einer Reihe verloren gegangener Manuskripte. Ihre Jagd führt die beiden durch halb Europa, und nicht selten geraten sie dabei in große Gefahr - denn für diese wertvollen Kulturschätze sind andere bereit, über Leichen zu gehen... Die mittelalterlichen isländischen Handschriften sind Islands bedeutendster Beitrag zur Weltliteratur. Ohne sie hätten wir nur bruchstückhafte Kenntnisse über die nordische Vorzeit. Und sie sind Thema dieses packenden Faction-Thrillers von Arnaldur Indriđason.

    Der Autor: (ebenfalls von Amazon kopiert)
    Arnaldur Indriđason, geboren 1961, war Journalist und Filmkritiker bei Islands größter Tageszeitung. Heute lebt er als freier Autor in Reykjavik. Für seinen Roman "Nordermoor" erhielt er den "Nordic Crime Novel's Award 2002". Sein Roman "Todeshauch" wurde 2003 mit der gleichen Auszeichnung zum besten nordeuropäischen Krimi gekürt.

    Meine Meinung:
    Anfangs dachte ich beim lesen: Ein typisches Buch von Arnaldur, es passiert recht wenig, aber man kommt nicht davon los. Dann wurde die Geschichte aber doch rasant und spannend, als die Jagd nach den verlorenen Schriften quer durch Dänemark und Deutschland losgeht, beruhigte sich wieder und zum Schluss gab es doch noch einen tüchtigen Showdown, der die Protagonisten jedoch nicht als Super-Helden dastehen hat lassen - sehr sympathisch.

    Aber der Reihe nach: Wir schreiben das Jahr 1955. Der Mittelpunkt der Geschichte ist der "Codex Regius" eine alte Handschrift, welche die zentrale Version der Edda-Lieder enthält - eines der wichtigsten Kulturgüter der Isländer. Die Geschichte wird aus der Sicht Valdemars in der Ich-Form erzählt. Valdemar ist ein Student, der gemeinsam mit seinem Professor auf der Spur des verloren gegangenen „Codex Regius“ ist. Diese führt die beiden auch ins Nachkriegs-Deutschland, in dem die Folgen des Schrecklichen Krieges noch deutlich zu sehen sind. Wie viele Dinge bei den Bombenangriffen verloren gingen... es brach mir fast das Herz das zu lesen - und hat mich noch lange nachdenken lassen. Das Buch endet recht dramatisch, und der isländische Meister-Erzähler Halldor Laxness bekommt auch noch seine Rolle.

    Gute Unterhaltung, bei der dem Leser wieder ein Stückchen der isländischen Geschichte näher gebracht wird!
    :bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5:

    Das Missliche an neuen Büchern ist, dass sie uns hindern, die alten zu lesen.
    J.Joubert

  • Danke, @ Melli.
    Als Indridason-Fan habe ich das Buch natürlich schon auf der Wunschliste.

    Es scheint wieder eher in Richtung Kältezone zu gehen: Nachforschungen in ganz Europa und bis in die Nachkriegszeit.

    Marie

    Ohne Bücher auf der Welt wäre ich längst verzweifelt. (Arthur Schopenhauer)

  • Ich habe es schon vor Wochen in der Bücherei vorbestellt, aber die Vor-Leser sind (im Gegensatz zu mir) beim Lesen offenbar sehr lahma.....g und reizen ihre vollen 4 Wochen aus. :evil:

    "Books are ships which pass through the vast sea of time."
    (Francis Bacon)
    :study:
    Paradise on earth: 51.509173, -0.135998

  • Es scheint wieder eher in Richtung Kältezone zu gehen: Nachforschungen in ganz Europa und bis in die Nachkriegszeit.

    Im Grunde hast du recht, Marie, aber trotzdem ist es doch ganz anders als "Kältezone".

    aber die Vor-Leser sind (im Gegensatz zu mir) beim Lesen offenbar sehr lahma.....g

    Unfassbar! Dabei kann man das Buch so locker weg lesen :roll: Ich hoffe, die 4 Wochen sind schnell rum, und du bekommst das Buch!

    Das Missliche an neuen Büchern ist, dass sie uns hindern, die alten zu lesen.
    J.Joubert

  • Unfassbar! Dabei kann man das Buch so locker weg lesen :roll: Ich hoffe, die 4 Wochen sind schnell rum, und du bekommst das Buch!

    Ich verstehe das auch nicht. Ich habe seit dem letzten Freitag 4 Bücher aus der Bücherei gelesen: wenn mir ein Buch gefällt, brauche ich keine 4 Wochen dafür. Wenn es mir nicht gefällt, breche ich es ab und bringe es zurück. Leider passiert es hier nicht selten, dass Leute, die ein Buch wegen Vorbestellung nicht verlängern können, einfach überziehen, der Extremfall war ein Krimi von Jo Nesbö, der 3 Monate(!) zu spät zurückgegeben wurde - bei den Mahngebühren kann man das Buch gleich selbst kaufen.
    Da kann ich schier ausflippen!!!

    "Books are ships which pass through the vast sea of time."
    (Francis Bacon)
    :study:
    Paradise on earth: 51.509173, -0.135998

  • der 3 Monate(!) zu spät zurückgegeben wurde

    Bescheuert, mehr fällt mir dazu nicht ein. [-X Nicht nur der finanzielle Aspekt ist absolut hirnrissig - es kann ja wohl nicht so schwer sein, ein Buch zurückzubringen [-( Naja, da ist wohl jedes Wort zuviel.

    Das Missliche an neuen Büchern ist, dass sie uns hindern, die alten zu lesen.
    J.Joubert

  • Nicht nur der finanzielle Aspekt ist absolut hirnrissig

    Richtig! Es ist auch umständlich für die Bibliotheksmitarbeiter. Erst haben sie drei Mahnungen rausgeschickt, dann "die Angelegenheit der Stadt übergeben" - da kommt dann wohl ein Beamter vorbei, um das Buch einzutreiben, bzw. Ersatz zu leisten? ](*,)

    "Books are ships which pass through the vast sea of time."
    (Francis Bacon)
    :study:
    Paradise on earth: 51.509173, -0.135998

  • Gerade eben habe ich "Codex Regius" beendet und meine Meinung ist gespalten. Von der Thematik her fand ich das Buch sehr interessant, die Informationen über die altnordischen Handschriften sind sehr lesenswert und abschnittsweise ist das Buch auch sehr spannend, aber eben nur abschnittsweise. Dazwischen waren immer wieder lange Abschnitte, die mir zu langatmig waren. Außerdem stehe ich nicht so auf Ich-Erzählungen.
    Insgesamt würde ich 3,5 Sternchen vergeben: 3 für den Erzählstil (gut, aber nicht berauschend), 4 für das interessante, noch nicht so ausgelutschte Thema.
    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: / :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

    "Books are ships which pass through the vast sea of time."
    (Francis Bacon)
    :study:
    Paradise on earth: 51.509173, -0.135998

  • Dazwischen waren immer wieder lange Abschnitte, die mir zu langatmig waren

    Da ging es dir ja ähnlich wie mir. Irgendwie war die Geschichte nicht ganz rund, fand ich :scratch:

    Aber schön, dass du es nun doch endlich lesen konntest :wink:

    Das Missliche an neuen Büchern ist, dass sie uns hindern, die alten zu lesen.
    J.Joubert

  • Da ging es dir ja ähnlich wie mir. Irgendwie war die Geschichte nicht ganz rund, fand ich :scratch:

    Vor allem habe ich überhaupt nicht kapiert,

    Spoiler anzeigen

    wie der Professor und Valdemar als blinde Passagiere einfach so an Bord gelangen konnten. Waren alle Leute dermaßen durch den Nobelpreisträger abgelenkt?
    Auch, dass sie das Bad in der herbstlichen Ostsee so gut überstanden haben und offenbar in ihren nassen Klamotten kein Aufsehen erregten, finde ich nur schwer vorstellbar... [-(

    "Books are ships which pass through the vast sea of time."
    (Francis Bacon)
    :study:
    Paradise on earth: 51.509173, -0.135998

  • Spoiler anzeigen

    Stimmt. An Bord sind sie ja durch irgendwelche Kontakte des Professors gekommen, die aber nicht genannt wurden. Daran, dass die beiden nass aus der Ostsee kamen, kann ich mich schon nicht mehr erinnern :-,


    Komisch/Witzig/Seltsam...was auch immer...war ja auch,

    Spoiler anzeigen

    dass der Professor nie mit Namen angesprochen wurde! Ich habe anfangs ein paar mal zurückgeblättert und habe die ersten Passagen mit dem Professor mehrmals gelesen, um zu schauen, wo zum Donnerwetter ich den nun überlesen habe :mrgreen:

    Das Missliche an neuen Büchern ist, dass sie uns hindern, die alten zu lesen.
    J.Joubert

  • Letzteres fand ich auch sehr merkwürdig. Ich vermutete die ganze Zeit,

    Spoiler anzeigen

    dass der Professor am Ende als Valdemars Vater geoutet werden würde, weil die Mutter im Café erwähnte, dass sie auch mal in Kopenhagen war... Aber das Geheimnis der Vaterschaft blieb dann doch offen.

    Naja, es ist bestimmt kein schlechtes Buch, aber ich habe von Indridason schon bessere gelesen. ;)

    "Books are ships which pass through the vast sea of time."
    (Francis Bacon)
    :study:
    Paradise on earth: 51.509173, -0.135998

Neue Aktionen

Leserunde: Hassklick

Nimm an der Leserunde teil und gewinne eins von sieben Büchern!

Jetzt mitmachen

Endet in 2 Tagen

Leserunde: Teslas letzter Zeuge

Nimm an der Leserunde teil und gewinne eins von fünf Büchern!

Jetzt mitmachen

Endet in 2 Tagen

Leserunde: Der Pakt von Babylon: ...

Nimm an der Leserunde teil und gewinne eins von sieben Büchern!

Jetzt mitmachen

Endet in 9 Tagen

Leserunde: The Ever Tale: Der let...

Nimm an der Leserunde teil und gewinne eins von fünf Büchern!

Jetzt mitmachen

Endet in 9 Tagen