Tessa Duncan - Wer mit den Wölfen heult

  • nicht immer einfach, aber sehr spannend


    Lily Brown arbeitet als Therapeutin in Canterbury. Ihre Arbeit bringt es mit sich, dass sie sich näher mit dem Umfeld ihrer Patienten beschäftigt. Sie erfragt die Dinge, die nicht so offensichtlich sind. Nicht zum ersten Mal gelingt es ihr, ein Verbrechen aufzuklären. Jetzt sitzt ihr Martin Gordon gegenüber. Er hat während eines Einsatzes auf seinen Kollegen Clark Jarrett geschossen. Doch war es wirklich ein Unfall oder steckt mehr dahinter? Lily bekommt den Auftrag des Vorgesetzten der beiden herauszufinden, was mit Martin Gordon los ist. Gordon und Jarrett geraten immer wieder aneinander. Doch bevor die Therapeutin ihr psychologisches Gutachten fertig erstellen kann, begeht Gordon Selbstmord.


    Der vorliegende Spannungsroman „Wer mit den Wölfen heult“ ist bereits der zweite Band aus der Reihe „Die Canterbury-Reihe“. Die Autorin erzählt in dieser Reihe von Verbrechen aus der Vergangenheit, die sich tatsächlich ereignet haben. Also kann es schon mal vorkommen, dass man beim Lesen bemerkt, das kommt mir bekannt vor. Allerdings hat es Tessa Duncan geschickt verstanden, diese Ereignisse so zu schildern, dass sie spannend bleiben und auch nicht immer sofort klar ist, wer hier Täter und wer Opfer ist. Mir gefällt diese Reihe richtig gut.


    Obwohl es sich hier um den zweiten Teil einer Reihe handelt, kann man die Bücher auch einzeln lesen. Nur das Privatleben von Lily führt als roter Faden durch die Handlung. Aber kleine Rückblenden sorgen auch dafür, dass man beim Lesen alle wichtigen Informationen über die Charaktere erhält. Lily Brown finde ich sympathisch, sie hat aber auch gleichzeitig ihre Ecken und Kanten.

    Ihr eigenes Leben ist nicht immer so leicht zu beschreiben und ihre Beziehung zu Dan Baker nicht immer einfach. Schon im ersten Teil „Wer das Vergessen stört“ lernt man ihn kennen und merkt schnell, diese Beziehung ist nicht so einfach.


    Das Hauptaugenmerk der Handlung liegt hier zwar auf dem Fall Martin Gordon, aber es gibt auch einen weiteren Handlungsstrang. Eine junge Frau braucht die Hilfe von Lily, um ihr Leben in den Griff zu bekommen. Sie ist schwanger und hat Angst, nicht richtig für ihr Baby sorgen zu können. Mehr schreibe ich hier nicht zu diesem Teil, nur so viel, es ist emotional eine schwierige Geschichte und ein brisantes Thema, welches die Autorin hier aufgegriffen hat. Aber auch diese Geschichte hat einen realen Hintergrund.


    Fazit:

    Auch der zweite Teil aus „Die Canterbury-Reihe“ hat mir gut gefallen. Die Autorin versteht es durchaus, Spannungsbücher zu schreiben. Mir gefällt sehr gut, wie Tessa Duncan reale Verbrechen in eine fiktive Handlung bettet und daraus spannende Geschichten entstehen lässt.


    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

  • Sehr fesselnd

    Der Police Sergeant Martin Gordon schießt bei einem Banküberfall-Einsatz seinen Kollegen Clark Jarrett an. War das wirklich nur ein Versehen? Die Psychologin Lily Brown wird von dem Vorgesetzten der beiden Polizisten beauftragt ein psychologisches Gutachten über Gordons Diensttauglichkeit zu erstellen. Doch noch bevor sie zu ihm durchdringen kann und seine wahren Gründe dafür erfährt, begeht er Selbstmord. In seinem hinterlassenen Brief hat er eine Botschaft an Lily geschrieben, dass sie herausfinden wird, was wirklich geschehen ist. Lilys Ermittlerehrgeiz ist gepackt und sie beginnt mit ihren Ermittlungen, ahnt dabei aber nicht, dass sie auf einen unglaublichen Komplott innerhalb der Polizei stößt.

    "Wer mit den Wölfen heult" ist der zweite Band mit der sympathischen und engagierten Psychologin Lily Brown. Der Fall ist in sich abgeschlossen, jedoch empfiehlt es die Reihe mit Band 1 zu beginnen, da es hier auch sehr viel um Lilys persönliche Geschichte und ihre Beziehung zu Dan geht.

    Die beiden Hauptprotagonisten Lily Brown und Dan Baker waren mir bereits aus dem Vorgängerband bekannt und ich habe sehr schnell wieder Bezug zu den beiden aufgenommen. Die beiden sind sehr sympathisch, wirken authentisch und auch ihre persönliche Geschichte, die Liebesbeziehung, zwischen den beiden ist sehr spannend zu lesen.

    Die Handlung wird aus unterschiedlichen Perspektiven abwechselnd erzählt. Zudem gibt es hier auch unterschiedliche Handlungsstränge, wo im Grunde drei Fälle hier abgehandelt werden. Auch wenn ziemlich schnell klar war, was damals geschehen war, war es dennoch spannend und mitreißend zu erfahren inwiefern Martin Gordon darin verwickelt war. An vielen Kapitelenden gab es Cliffhänger, sodass man immer neugierig war wie es weitergeht. So wurde es zu einem Pageturner, der einen richtig gefesselt hat trotz recht ruhiger Spannung. Der Riesencliffhänger ganz am Ende macht neugierig auf Band 3.

    Geschrieben ist es in einem recht ruhigen, flüssig lockeren, aber fesselnden Schreibstil. Die Beschreibungen von Orten, Personen sind sehr detailliert und bildhaft. Es wirkt gar nicht störend, wie man das manchmal kennt, wenn es zu detailliert wird, hier ist es eher das Gegenteil. Man hatte das Gefühl, als wenn einem die Bilder vor dem inneren Auge ablaufen.

    Während der Handlung werden recht heftige Themen wie Mobbing, der plötzliche Kindstod und Frauenfeindlichkeit unter Kollegen angesprochen. Die Beschreibungen gehen einem beim Lesen teilweise echt unter die Haut.

    Mein Fazit:

    Wieder ein herausragender Fall der Canterbury-Fälle. Ich war absolut gefesselt und in den Bann gezogen, wollte unbedingt wissen wie es ausgeht. Ganz klare Leseempfehlung.


    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

  • Mitgegangen, mitgefangen, mitgehangen


    „Wer mit den Wölfen heult“ von Tessa Duncan ist nach „Wer das Vergessen stört“ der zweite Band der Reihe „Canterbury-Fälle“ mit der Therapeutin Lily Brown als Zentralfigur.


    Worum geht es?

    Bei einem Polizeieinsatz wird Clark Jarrett von seinem Kollegen Martin Gordon angeschossen. Nicht mit Absicht, sagt der Schütze, doch das ist unglaubhaft. Lily Brown soll die wahren Beweggründe in Erfahrung bringen. Martin Gordon kooperiert nur bedingt, und als er letztlich Selbstmord begeht, nimmt er so manches Geheimnis mit ins Grab. Doch er hinterlässt auch Lily einen Auftrag …


    Das Cover mit dem englischen Gässchen assoziiert trotz einiger hell erleuchteter Fenster durch die vorherrschende Schwärze, dass hier doch so manches im Dunkeln verborgen ist. Die Bedeutung des Titels offenbart sich nach wenigen Kapiteln. Das Buch erschien 2024. Die Handlung spielt von Frühjahr bis Herbst des Jahres 2019 in England, vorwiegend in Dover, London und einigen anderen Destinationen der Grafschaft Kent. Die Kapitel haben eine angenehme Länge, sind mit Orts- und Zeitangaben versehen, wodurch die Handlung sowohl chronologisch optimal verfolgbar ist, sowie Perspektivenwechsel sofort erkenntlich sind. Zudem heben sich Martin Gordons Gedanken und seine Version des Geschehenen sehr klar durch die Ich-Form hervor. Generell ist der Schreibstil flüssig, gut beschreibend und packend. Was die psychologischen Aspekte anbelangt, ist unverkennbar, dass die Autorin ausgebildete Psychologin ist.


    Auch ohne den Vorgängerband zu kennen, bin ich problemlos in die Geschichte hinein gekommen. Auch den relevanten Personenkreis überblickte ich bald. Der Fall steht für sich alleine. Dennoch, gewisse Hinweise haben meine Neugier auf den ersten Band geweckt, den ich schon allein deswegen nachlesen möchte, um die private Vorgeschichte von Lily und Dan im Detail zu erfahren.


    Der Handlungsaufbau ist komplex. Denn im Prinzip laufen drei Handlungsstränge parallel. Primär geht es um den Fall Martin Gordon, den Lily zu lösen hat. Dazwischen beschäftigt sie der Fall von Jerry, einer jungen schwangeren Frau, die ihr erstes Kind durch plötzlichen Kindstod verlor. Dan wiederum fahndet zur selben Zeit nach einem Vergewaltiger und Serienmörder. Mit all dem ist auch noch das Privatleben von Lily und Dan gut dosiert und geschickt verwoben.


    Durch die verschiedenen Sichtwechsel, Rückblenden und Themenwechsel gestaltet sich die Handlung unheimlich abwechslungsreich. Für Lily Brown ist es ein mühsames Herantasten an die Wahrheit. Denn bei Martin Gordon stößt sie an ihre Grenzen. Er behält die wahren Hintergründe für sich. Nach seinem Suizid recherchiert sie sein Leben von Kindheit an, versucht seinen Charakter zu ergründen und sucht jenes Ereignis, das der Auslöser für die Spannungen zwischen Martin Gordon und Clark Jarrett bildete. Mit viel Einfühlungsvermögen und Kombinationsgabe löst sie nicht nur das Rätsel, sondern entwickelt einen waghalsigen Plan, um den Schuldigen in die Falle zu locken, einen Plan, der sie selbst in höchste Gefahr bringt. Letztlich verknüpfen sich sämtliche Handlungsfäden, es bleiben keine offenen Fragen – bis auf Lilys Privatleben. Wie es mit ihr und Dan weitergeht, das erfährt die Leserschaft erst im kommenden Band.


    Was die Charaktere anbelangt, besticht die facettenreiche Darstellung vor allem der Hauptfiguren. Sie zeigen Stärken und Schwächen und vor allem Emotionen, wirken lebendig und authentisch. Insbesondere Martin Gordon erweist sich als vielschichtiger Charakter, der sich im Laufe seines Lebens vom Casanova und Macho zu einem verantwortungsvollen Vorgesetzten und liebevollen Gatten und Vater entwickelte. Dennoch holt ihn die Vergangenheit ein und er scheitert quasi an den Sünden der Vergangenheit. Lily ist blitzgescheit, einfühlsam und geht in ihrem Beruf auf. Sie ist verantwortungsbewusst und bemüht sich sehr um ihre Patienten. Dass sie Jerrys wahres Wesen nicht durchschaute, trifft sie sehr. Das Beziehungsdilemma mit Dan belastet sie, doch sie liebt Dan sehr und ist immer wieder bereit, ihm zuliebe Kompromisse einzugehen. Inwieweit das gut geht, wird die Zukunft weisen.


    Die diversen Themen, die die Autorin im Zuge der Fälle anspricht, wie Korpsgeist, Mobbing, Frauenfeindlichkeit und plötzlicher Kindstod sind, was Fakten anbelangt, gut recherchiert. Trotz Me-Too-Bewegung existieren die dargestellten Zustände und Verhaltensweisen in männerdominierten Bereichen wohl nach wie vor. Leider.


    „Wer mit den Wölfen heult“ ist ein packender Kriminalroman mit Tiefgang, mit einer vielschichtigen Handlung und exzellent gezeichneten Charakteren. Ich habe die Lektüre genossen und freue mich schon auf weitere Canterbury-Fälle mit Lily Brown.


    Von mir gibt es eine unbedingte Leseempfehlung und 5 Sterne.

  • Die Stärke des Wolfs ist das Rudel, die Stärke des Rudels ist der Wolf.

    2019 Dover. Als die Polizei zu einem Banküberfall gerufen wird, schießt ausgerechnet Police Sergeant Martin Gordon absichtlich während des Einsatzes auf seinen Kollegen Clark Jarrett. Fast sieht es so aus, als wäre die Tat vorprogrammiert, denn zwischen den beiden Männern gibt es einiges an Konfliktpotential. Therapeutin Lily Brown hat einen schweren Job vor sich, denn sie soll ein psychologisches Gutachten über Martin Gordon und dessen Diensttauglichkeit erstellen, wobei dieser sich allerdings sehr zugeknöpft gibt. Kurze Zeit später begeht Gordon spektakulär Selbstmord und stellt Lily vor eine große Herausforderung, denn sie soll die Gründe für seinen Freitod herausfinden. Mit ihren Nachforschungen kommt sie einigen Dingen auf die Spur, die bisher verschleiert wurden…


    Tessa Duncan alias Marita Spang hat mit „Wer mit den Wölfen heult“ den zweiten Band ihrer Psychothriller-Reihe „Die Canterbury-Fälle“ rund um die Psychologin Lily Brown vorgelegt, der dem Vorgänger an Spannung und Unterhaltung in nichts nachsteht und den Leser wieder in einen grandiosen fesselnden Fall verwickelt, der echten Verbrechen zugrunde liegt. Der flüssige, bildhafte und packende Erzählstil wickelt den Leser schon mit einem atemberaubenden Prolog ein, so dass dieser das Buch kaum aus der Hand legen kann. Anhand wechselnder Perspektiven lernt der Leser in dem neuen Fall nicht nur die Gedankenwelt und Sichtweise von Lily kennen, sondern darf auch Martin Gordon in den Kopf schauen. Während Lily versucht, Martins Handlungsweise zu verstehen und den Gründen dafür auf die Spur zu kommen, merkt man Martin nicht nur seine Zerrissenheit deutlich an, sondern wartet gespannt darauf, was sich hinter seiner Verschwiegenheit wirklich verbirgt. Sein Tod spornt Lily erst recht an, tiefer zu graben und so unglaubliche Machenschaften aufzudecken, die neben Mobbing und sexueller Übergriffigkeit gegenüber Frauen auch das Phänomen der Gruppendynamik sehr gut beschreiben. Nebenbei hat Lily noch eine schwangere Patientin, die ihr ebenfalls einiges abverlangt. Zusätzlich ist es die Beziehung zu ihrem verheirateten Freund Dan, der ihr Privatleben immer wieder einer Achterbahn gleichen lässt. Der Spannungsbogen wird schon im Prolog relativ hoch gelegt, flacht dann erst etwas ab, um sich dann jedoch immer mehr zu steigern. Der Leser durchläuft nicht nur das gesamte Gefühlsbarometer, sondern klebt aufgrund der Sogwirkung der Handlung regelrecht an den Seiten, damit ihm keine Kleinigkeit entgeht und er eigene Spekulationen zur Lösung des Falles zu entwickeln. Spang alias Duncan hat ein wunderbares Händchen dafür, ihre Leser durchweg bei der Stange zu halten.


    Die Charaktere wurden lebendig und lebensnah erschaffen und in Szene gesetzt, der Leser kann seine Sympathien gerecht verteilen und sich an ihre Fersen heften, um das Geschehen hautnah mitzuerleben. Lily Brown ist fast zu gut für diese Welt, sie besitzt ein großes Maß an Empathie und Einfühlungsvermögen, dazu besitzt sie einen messerscharfen Verstand und lässt sich so schnell nichts vormachen. Im Privatleben verlässt sie allerdings ihre Menschenkenntnis, denn mit Freund Dan hat sie sich ein echtes Ei ins Nest gelegt. Der denkt ausschließlich an sich und hat es sich gemütlich eingerichtet mit Freundin und Ehefrau. Praxiskollege Matt ist ein feiner Kerl, der zwar schwerkrank, doch immer eine Anlaufstelle und guter Freund für Lily ist. Martin Gordon ist ein aufrechter Mann, der einiges durchlebt hat und irgendwann keinen Ausweg mehr sieht. Und Lilys Kater Mick weiß ganz genau, wie er seine Karten ausspielt, er ist ein richtiger Filou!


    „Wer mit den Wölfen heult“ beschreibt nicht nur exakt die Rudelbildung, um die es in diesem Roman zum Teil geht. Duncan hat einen gut strukturierten, wunderbar packenden Psychothriller vorgelegt, der dem Leser spannende Lesestunden beschert und mit Lily Brown eine Protagonistin an die Seite stellt, die nicht nur nahbar, sondern auch sehr intelligent an die zu lösenden Fälle herangeht. Absolute Leseempfehlung für tollen Nervenkitzel – Prädikat besonders lesenswert!!!!


    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

    Bücher sind Träume, die in Gedanken wahr werden. (von mir)


    "Wissen ist begrenzt, Fantasie aber umfasst die ganze Welt."
    Albert Einstein


    "Bleibe Du selbst, die anderen sind schon vergeben!"
    _____________________________________________


    gelesene Bücher 2020: 432 / 169960 Seiten

Neue Aktionen

Leserunde: Der Aufpasser

Nimm an der Leserunde teil und gewinne eins von sieben Büchern!

Jetzt mitmachen

Endet in 9 Tagen

Leserunde: Die Braut der Nyraner

Nimm an der Leserunde teil und gewinne eins von fünf Büchern!

Jetzt mitmachen

Endet in 9 Tagen

Leserlieblinge: BücherTreff Leserlieblinge 2024

Stimm ab bei der Wahl der besten Bücher des Vorjahres!

Jetzt mitmachen

Endet in 11 Tagen