“Unlearn Patriarchy 2” ist ein Sammelband erschienen bei Ullstein Buchverlage, herausgegeben von Emilia Roig, Alexandra Zykunfov und Silvie Horch. Dreizehn Autor*innen zeigen in dreizehn Beiträgen, wo sich in unserer modernen Gesellschaft das Patriarchat versteckt und hartnäckig hält. Körper, Architektur, Erziehung, Sport, Ableismus, Recht, Mental Health, Klasse, Gender pay gap, Krieg und Genozid, Kirche, Medizin, Literatur - das patriarchische Denken und die damit einhergehende Diskriminierung sitzen tief und fest verwurzelt. Auch da, wo wir es nicht erwarten. Und das ist bereits der zweite Band!
Dreizehn Autor*innen liefern natürlich dreizehn ganz unterschiedliche Texte - nicht nur thematisch, sondern auch von der Form her. Sie sprechen in unterschiedlichem Ton, mit unterschiedlichem Fokus, klingen mal wütend, mal sachlich, sind lösungsorientiert oder lassen einfach viel Dampf ab. Aber eines vereint diese unterschiedlichen Beiträge dennoch: Sie sind alle informativ, argumentativ stark und sachlich unterlegt.
Mit einigen Themen war ich persönlich bereits einigermassen vertraut, andere waren für mich Neuland. Ich fand die Lektüre von “Unlearn Patriarchy 2” extrem informativ und erleuchtend, aufwühlend und empörend - und eben teilweise auch beschämend. Denn als weisse, normschöne cis Frau gehöre ich eben doch noch zu den privilegierten Menschen und konnte in Sachen Achtsamkeit einiges für mich mitnehmen. Es ist schon erstaunlich, was wir als Gesellschaft als normal betrachten und jeden Tag einfach hinnehmen, weil es halt so ist. Dieses Buch hat mich mal wieder aufgerüttelt und mich daran erinnert, dass noch viel zu tun ist. Es hat mir aber auch Argumente und Sachwissen vermittelt - was mir in jenen Gesprächen sehr willkommen sein wird, in denen ich sonst manchmal etwas hilflos, beschämt und mundtot zurück bleibe.
“Unlearn Patriarchy 2” ist ein Buch, dass sich jede*r zu Gemüte führen sollte. Es ist eine scharfe und kritische Analyse diverser Bereiche unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Und es stellt implizit die Frage: Wie wollen wir in Zukunft zusammen leben?