262. Ein Roman mit Huhn
Michel und seine "Hinke-Lotta"
262. Ein Roman mit Huhn
Michel und seine "Hinke-Lotta"
262. Ein Roman mit Huhn
Es ist nicht nur eins, Renate die Hühnerfee ist Landwirtschaftslehrling und für die Hühner zusdtändig.
262. Ein Roman mit Huhn
Kurzbeschreibung
Ninas Leben steht Kopf. Die Event-Agentur, in der sie arbeitet, steht kurz vor der Pleite. Statt Luxus-Hochzeiten und riesigen Events soll sie nun Kindergeburtstage für die High Society der Eifel planen. Und das ausgerechnet auf dem Bauernhof von Theo, den sie noch aus ihrer Kindheit kennt und alles andere als gute Erinnerungen an ihn hat. Doch dann stellt sich Theo nicht nur als gut aussehender Bauer, sondern auch als ziemlich sympathisch heraus. Alles könnte perfekt sein, wäre da nur nicht ihre Angst vor Tieren ...
262. Ein Roman mit Huhn
Kurzbeschreibung
Ninas Leben steht Kopf. Die Event-Agentur, in der sie arbeitet, steht kurz vor der Pleite. Statt Luxus-Hochzeiten und riesigen Events soll sie nun Kindergeburtstage für die High Society der Eifel planen. Und das ausgerechnet auf dem Bauernhof von Theo, den sie noch aus ihrer Kindheit kennt und alles andere als gute Erinnerungen an ihn hat. Doch dann stellt sich Theo nicht nur als gut aussehender Bauer, sondern auch als ziemlich sympathisch heraus. Alles könnte perfekt sein, wäre da nur nicht ihre Angst vor Tieren ...
Das hört sich wirklich vielversprechend an, ist schon auf die WuLi gewandert
262. Ein Roman mit Huhn
Wer von Euch erinnert sich noch an den Blauweiherhof ?
Ein Huhn, das immer im Weg sitzt, wenn Zoe mit dem Bücherbus angefahren kommt.
262. Ein Roman mit Huhn
"Herbstmilch" ist ohne Hühner eigentlich auch nicht vorstellbar.
Annas Hühner liebten die lackierten Fußnägel…
262. Ein Roman mit Huhn
Hier wird im ein Hahn entleibt und sein Blut genutzt, um einen Fluch zu wirken.
(Krass, dass ich das Buch zum letzen Mal gelesen habe, ist Jahre her, aber die Szene ist noch massiv präsent)
262. Ein Roman mit Huhn
Hier retten Marie und ihre Klassenkameradinnen eine ganze Schar Hühner vor dem Tod.
Was war zuerst da: das Ei oder der Mord? Das Wasser ist glasklar und smaragdgrün, steile Felsen rahmen die Schlucht ein – ein magisch schöner Ort, wäre da nicht der Tote in der schreiend roten Jacke. Eigentlich wollten Irmi Mangold und ihr Freund Fridtjof Hase am Lago Maggiore Urlaub machen, doch jetzt sind sie wieder im Dienst. Denn das Opfer, Hannes Vogl, ist ein Restaurator aus Oberammergau, sein Auftraggeber ein Großindustrieller mit Wohnsitz in Garmisch, der viel Geld mit Eiern und Geflügel verdient. In dessen renovierungsbedürftiger Villa in Cannobio könnte nach ersten Ermittlungen ein verschollenes Fresko verborgen sein – ein mögliches Mordmotiv? Doch Irmi wittert mit ihrem besonderen Gefühl für Verbrechen noch weitere Verstrickungen ... Der 14. Fall für Irmi Mangold – authentisch und mitreißend gelesen von Michaela May.
In dieser Reihe nimmt sich die Autorin immer wieder gesellschaftlicher Probleme und/oder Ungerechtigkeiten an.
Oft weiß man um die Problematik, aber auf welche Weise sie die Dinge beleuchtet und den Finger in die jeweiligen Wunden legt, finde ich immer wieder beeindruckend.
Hier geht es mit teils sehr ausführlichen Informationen um die Themen Hühnerhaltung, Eier, Bio und Bruderhahn. Hochinteressant und schockierend, vor allem was rund um die so aktuelle "Bruderhahn-Sache" zur Sprache kommt.
262. Ein Roman mit Huhn
Liz hält Hühner
Der Held dieses 1956 spielenden kleinen Romans ist ein alter Oberst, der mit seiner Frau völlig verarmt in einem kolumbianischen Tropendorf lebt und seit fünfzig Jahren auf seine Veteranenpension wartet. In dem namenlosen Dorf herrscht der Ausnahmezustand der Militärdiktatur, der als Normalzustand in Fleisch und Blut der Bewohner übergegangen ist. Das Leben stagniert, dennoch warten sie, hoffen sie auf Veränderung, auf Befreiung, die meisten passiv, wenige aktiv. Zu den Aktiven gehören der Arzt, die Gesellen der als Widerstandszelle mit einem Plakat »Politische Gespräche verboten« getarnten Schneiderwerkstatt und schließlich auch der Oberst mit seinem Kampfhahn, einem Erbstück seines Sohnes Agostin, der wegen Verteilung illegaler Flugblätter in der Kampfhahnarena von der Polizei erschossen worden ist. Der Oberst und seine asthmatische Frau haben nichts mehr zu essen. Das Postboot, auf das der Oberst jeden Freitag wartet, bringt keinen Brief, keine Bestätigung der Pension. Der Hahn soll verkauft werden, der reiche Nachbar wartet schon darauf, daß er ihn billig kriegt, aber der Oberst bringt es nicht fertig, immer wieder schiebt er den Verkauf hinaus. Und an dem Tag, an dem er plötzlich sieht, wie der Hahn sich beim Training in der Arena behauptet, umjubelt von allen jungen Leuten des Dorfes, an diesem Tag weiß der Oberst, daß der Hahn für ihn und für das Dorf das Symbol einer Hoffnung ist. Der Oberst hat niemand, der ihm schreibt, geschrieben in einer äußerst knappen und präzisen Sprache, der die neue Übersetzung bewunderswert gerecht wird ist »der kürzeste Roman der zeitgenössischen lateinamerikanischen Literatur«, ein Roman, in dem García Márquez, der erfolgreichste Erzähler Lateinamerikas, die Gewalt, Hauptthema dieses Kontinents, mit »Zorn und dessen Menschen mit Zärtlichkeit behandelt.«
262. Ein Roman mit Huhn
Humorvoll und kurzweilig: Abenteuerbericht einer Weltumseglung mit gefiedertem Freund.
Alleine reisen und nie einsam sein: Der junge Guirec besegelt die Weltmeere. Seine einzige Begleitung: das fidele Huhn Monique.
Für Fans von »Ein Mann, ein Boot« und »EinHundSegeln«.
Reisen mit Tieren sind selten, und noch seltener sind sie so witzig und unterhaltsam erzählt wie »Seefahrt mit Huhn« von Guirec Soudée. Der junge Franzose ist zwar auf einer Insel geboren und auf dem Surfbrett zu Hause, doch vom Segeln hat er keine Ahnung. Soudée lässt sich davon nicht aufhalten, sondern schnappt sich ein Huhn und ein dreißig Jahre altes Segelboot und legt ab zu seinem größten Abenteuer: 45.000 Seemeilen in 5 Jahren.
Legt eine Henne noch ein Ei, wenn sie von der Karibik nach Grönland kommt? Wie ernährt sich ein Huhn an Deck? Und wie kann ein Segler sein Leben retten, wenn ihm das Boot auf hoher See voll Wasser läuft? All das lernt der Leser gemeinsam mit Soudée. Der junge Franzose meistert alle Herausforderungen gekonnt.
Informativ und spritzig geschriebener Reisebericht
Soudée ist ein bemerkenswerter Lebenskünstler, von dem man meinen könnte, dass er von Kopf bis Fuß aus Abenteuerlust besteht. Sein Reisebericht ist ein Geschenk für alle, die sich das große Abenteuer selber nicht zutrauen und lieber von zu Hause aus dabei sind. Guirec Soudée beschreibt seine Reise so unterhaltsam, dass der Leser fast selbst zum Bordhuhn wird und beobachtet, was der junge Franzose erlebt.
Reisebeschreibung der besonderen Art
Ein junger Mann und eine Henne: Diese ungewöhnliche Freundschaft macht »Seefahrt mit Huhn« zu etwas Besonderem. Denn eine Atlantiküberquerung ohne Henne Monique könnte sich wohl auch Soudée nicht vorstellen. Alleine zu reisen, macht weise? Vielleicht wäre Soudée auch ohne Monique eine so reflektierte Reisebeschreibung gelungen. Aber wahrscheinlich wäre sie ein bisschen weniger herzerwärmend.
»Prädikat: tierisch schön!« Segelreporter#
(Quelle: Amazon)
262. Ein Roman mit Huhn
Nur so am Rande, aber immerhin
... Zumindest hoffe ich, daß die Reihe noch weitergeht
Ich warte so sehnsüchtig auf den 3. Teil...
263. Eine unvollendete Serie
Ich würde sie weiterlesen…
263. Eine unvollendete Serie
Ich lese ja viele Serien, nicht unbedingt immer der Reihe nach. Aber bei Sabine Nemez und Maarten S. Sneijder warte ich aber tatsächlich jedesmal sehnsüchtig auf die Fortsetzung
263. Eine unvollendete Serie
Da erwarte ich den nächsten Band sehnlichst.