Inhalt:
Der erste Fall für Ispettor Gaetano Lamprecht: In Triest sind die Gemüter im Sommer 1914 erhitzt und Gaetano muss zwischen Monarchisten, Irredentisten und der italienisch-slawischen Unterwelt navigieren.Gaetano Lamprecht, Sohn eines Österreichers und einer Italienerin, ist als Ispettore bei der Triestiner Polizei tätig und begeisterter Radsportler. Nach der Ermordung des Thronfolgerpaars in Sarajevo drohen Nationalisten mit der Entführung der Särge und Gaetano wird mit der Wiederbeschaffung beauftragt. Die Ermittlungen führen den Ispettore in ein Netz aus Verschwörungen und korrupten Machenschaften, wobei er sich mehr als einmal in Lebensgefahr bringt, aus der ihn nur seine Sportlichkeit retten kann. Nebenbei beschäftigen Lamprecht private Probleme, denn er und seine Familie sind nicht aus freien Stücken von Wien nach Triest zurückgekehrt …
Rezi:
Fesselnder Krimi auf geschichtlichen Spuren
Vor dem Hintergrund der Ermordung des österreichischen Thronfolgerpaares in Sarajevo muss sich Ispettor Gaetano Lamprecht beweisen. Aber nicht nur mit einem kleinen Selbstmord oder Mordfall. Er wird auf etwas angesetzt, das sich schon bald als viel größer erweist. Ob es für Gaetano zu groß werden wird? Wie im Klappentext erwähnt, muss er sich nicht nur einmal aus einer Lebensgefahr retten. Zu oft? Schafft er es jedesmal?
Im Jahre 1914 einen Krimi spielen zu lassen, erfordert nicht nur ein Gespür die Figuren der damaligen Zeit entsprechend auftreten zu lassen, sondern auch die Ermittlungen nach damaligen Erkenntnissen und Möglichkeiten anzulegen. Eine spannende Aufgabe, die Christian Klinger in meinen Augen hervorragend gelöst hat.
Einzig der Seitenstrang des Onkels kam mir am Ende des Buches nicht sehr zeitgerecht vor. Ja, man kann es natürlich nie wissen, wie eine Familie reagiert. Aber irgendwie passt für mich dieses Vorgehen nicht in die damalige Zeit.
„Ein Giro in Triest“ fesselt und bezieht die geschichtlichen Eckdaten gekonnt mit ein. Gerade die Figur des Gaetano erfährt in meinen Augen eine spürbare, positive Entwicklung. Aber mir gefällt auch seine Schwester, zu der er im Laufe der Seiten eine stärkere Bindung aufbauen kann.
Das Cover war mir auf den ersten Blick zu düster. Doch bedenkt man in welchem Jahr der Krimi spielt und welche Kreise er zieht, dann darf es durchaus etwas mysteriöser wirken.
Mir lag der Schreibstil sehr, auch wenn natürlich immer wieder italienische Begriffe und kurze Sätze eingestreut wurden. Obwohl ich der Sprache nicht mächtig bin, hatte ich nicht das Gefühl dadurch etwas nicht zu verstehen.
Mein Fazit ist eine volle Leseempfehlung für alle Krimifans, die gerne auch auf geschichtlichen Spuren unterwegs sind.