Donato Carrisi - Ich bin der Abgrund / Io sono l'abisso

  • Kurzmeinung

    Sweatpie
    Sehr gut konstruiert. Erschreckende Szenarien. Reales menschliches Leid,werden hier fiktiv erzählt
Anzeige
  • Vorneweg möchte ich eine Triggerwarnung für missbrauchte Leser/innen aussprechen. Das Buch handelt von einem Mann, der in der Kindheit mehrfachen körperlichen wie auch psychischen Missbrauch überlebt hat. Diese Szenen werden über das ganze Buch hinweg Thema bleiben. So wird er als Erwachsener selbst Täter. Man empfindet Verständnis, Antipathie, Sympathie…. Es bleibt ein einziges emotionales Hin- und Her.


    In der Story taucht eine sogenannte `Fliegenfängerin` auf, über deren geheimnisvolle Vergangenheit man nichts erfährt. Sie hat außer dieser Bezeichnung keinen Namen. Jedoch kümmert sie sich um Frauen, die von ihren Partnern missbraucht werden. Auf, für mich, mysteriöse Weise, ermittelt sie und stößt dabei auf diverse Ungereimtheiten. Die Polizei sieht dort allerdings keine Notwendigkeit tätig zu werden Es gibt einige Situationen und auch Schlussfolgerungen, die diese `Fliegenfängerin` trifft, allerdings auch sehr `an den Haaren herbei gezogen` sind. ZB. würden nur Laien bei einer Reanimation Rippen brechen.


    Insgesamt für mich, als selbst Betroffene, ein anstrengendes Buch. Es ist sehr turbulent, hat diverse Spannungsbögen. Viel Böses, psychisch Belastendes. Vieles ist mir allerdings bei der Recherche der `Fliegenfängerin` mehr Wahrsagerei als Beweise/ Fakten.


    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

  • K.-G. Beck-Ewe

    Hat den Titel des Themas von „Donato Carrisi - Ich bin der Abgrund“ zu „Donato Carrisi - Ich bin der Abgrund / Io sono l'abisso“ geändert.
  • Exzellent. Auf den Punkt. Superb. :applause: :bounce:

    Selten habe ich ein Buch in den Händen, dass mich so kurz wie auch langfristig beeindruckt hat!

    Dieser neue Thriller von Donato Carrisi ist rund um, sehr gut gelungen.

    Der Einband, Buchschnitt und Cover überzeugen durch den, einem Leinengewebe ähnlichen Einband.

    Die Farb-Pallette von Weiß-grau-schwarz sind hier sinnbildlich für die gesamte Geschichte. Der Titel verfasst, in einer einem Kleinkind entsprechenden Handschrift, ist auf dem Einband mit tastbaren Einkerbungen versehen. Dadurch entstehen schon beim ersten Betrachten und Fühlen, ein mit mehreren Sinnen, erlebbares Kennenlernen des Müllmanns und seines Autoren.

    Der Autor: Donato Carrisi ist ein gebürtiger Italiener. Er hat mehrere Studien abgeschlossen. Zu diesen zählen die Rechtswissenschaften. Über sein Fachgebiet hinaus hat er sich dem Studium der Kriminilogie und Verhaltensforschung gewidmet.

    Seine Studien hat er mit einer Arbeit über den Serienmörder Luigi Chiatti, welcher als Monster von Foligno bekannt wurde, geschrieben. Nach kurzer anwaltlicher Tätigkeit hat er sich dem Schreiben zugewandt.

    Und, dieses sehr erfolgreich.

    Inhalt:

    Ein Müllmann im Zentrum des Geschehens.

    Ein Mann, der uns in allen Fascetten & seinem persönlichen Leiden sowie emotionalem auch irrationalem Erleben vorgestellt wird.

    Um ihn herum, für ihn selber bisher unsichtbar: die Anderen menschlichen Wesen mit ihren tragischen Lebensgeschichten und persönlichen Herausforderungen.

    Schon bald hat der Autor uns mehrere scheinbar unabhängige Lebensgeschichten zusammen mit den Reaktionen der Betroffenen, vorgestellt.

    Eine sich verdichtetende, zum Teil sehr verstörende Handlung, nimmt ihren Lauf. Wie & warum werden die verschiedenen Protagonisten - die Fliegenjägerin und ihre Freundin die Polizistin, in das Leben des Müllmanns eintauchen?

    Warum rettet ein Mörder einen Menschen?

    Welche Massstäbe ihm eigenen Befürworten werden schlussendlich, das Leiden beenden?

    Mein persönlicher Leseeindruck: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

    Erzählform:

    Diese mitreißende Story zeichnet sich besonders durch ihre sehr einfühlsame, emotional gesteuerte und bildhafte Sprache aus. Alle Sinne des Lesenden werden angesprochen. Die schrecklichen Ereignisse im Leben der Protagonisten reißen mich mit. Die Spannung innerhalb der Erzählstränge steigen mit der Zeit zum Teil so stark an, dass ich eine Lesepause einlege, um alles für mich noch einmal "Revue-passieren" zu lassen.

    Spannungsbögen werden gekonnt und gezielt eingesetzt. Aber auch ohne diese, wäre die Geschichte absolut bewegend und spannend.

    Zusammenfassung:

    Eine sehr bewegende Handlung mit Protagonisten, die teilweise gerade durch ihre unkonventionellen Eigenarten und Leiden, das Lesen zu einer rasanten emotionalen Achterbahnfahrt, werden lässt.

    Bis zu der letzten Seite bleibt die Spannung bestehen. Es kommt zm Schluss zu einer Offenbarung, die ich nicht für möglich gehalten hätte, die jedoch im Gesamtzusammenhang, absolut schlüssig wird. Ich bleibe absolut überrascht, berührt,- ja - überwältigt zurück.

    Fazit:

    Eine exzellente 5 Sternebeurteilung für diese Gesamtkomposition aus Erzählung, Inhalt, Botschaft und tastbarer sowie optisch gelungener Buchgestaltung. :love:

    Die qualitativ hochwertige Konstruktion dieser Erzählung, spricht für die Sachkunde des Autoren.

    ISBN:9783855351220

    Ausgabe:Fester Einband

    Umfang:360 Seiten

    Verlag:Atrium Verlag AG

    Erscheinungsdatum:16.02.2022

  • Muss ich noch nachliefern...


    Titel: Ich bin der Abgrund

    Autor: Donato Carrisi

    Verlag: AtriumSeiten: 368

    ISBN: 978-3-85535-122-0

    Übersetzung: Susanne Van Volxem, Olaf Matthias Roth

    Autor:

    Donato Carrisi wurde 1973 geboren und ist ein italienischer Schriftsteller und Drehbuchautor. Zunächst studierte er Rechtswissenschaften in Rom, spezialisierte sich dabei auf Kriminologie und Verhaltensforschung und beschäftigte sich dabei mit Serienmördern, was ihn später zu seinem ersten Thriller inspirierte.

    Nach dem Studium arbeitete er zunächst als Anwalt, wandte sich jedoch der Schriftstellerei zu und schrieb diverse Drehbücher für Film und Fernsehen.

    Sein erster Thriller wurde 2010 ins Deutsche übersetzt, ein Jahr zuvor wurde Carrisis Debütroman mit dem Premio Bancarella ausgezeichnet. Der Autor lebt frei arbeitend in Rom, schreibt zudem Kolumnen für den Corriere della Sera.


    Inhalt:

    Es ist zehn vor fünf morgens. Der Müllmann beginnt mit seiner Arbeit. Er mag sie – er weiß, dass in dem, was die Menschen wegwerfen, die größten Geheimnisse verborgen sind. Und auch er hat eines: den gelegentlichen denkwürdigen Abend, der seine Routine bricht. Was er nicht weiß, dass bald alles auf den Kopf gestellt werden wird.


    Er wird in die unsägliche Geschichte eines Mädchens mit einer lila Haarsträhne verwickelt werden. Und noch etwas weiß der Müllmann nicht – da draußen sucht jemand nach ihm. Die Fliegenjägerin hat nur eine Mission: den Schatten im Herzen des Abgrunds zur Strecke bringen. (Klappentext)


    Rezension:

    Die alltägliche Routine gibt ihm Sicherheit, ihm, der sonst nicht viele Gewissheiten hat. Am Rande der Gesellschaft lässt er den Unrat der Anderen so unauffällig verschwinden, wie auch er unsichtbar scheint. Der Müllmann weiß, im Zurückgelassenen liegen die Geheimnisse der Menschen vor ihm ausgebreitet.


    Auch er selbst ist ein Geheimnis, hat eines und sucht nach dessen Lösung. Gedankenversunken macht er sich an die Arbeit, bis dieses Ritual unterbrochen wird. Ein Mädchen droht zu ertrinken. Er rettet es und setzt damit eine Kette von Ereignissen in Gang, die alle in seiner Umgebung, auch ihn selbst, in den Angrund reißen werden.


    So viel zum Auftakt des nun vorliegenden Kriminalromans, des italienischen Schriftstellers Donato Carrisi, der inspiriert vom Fall des „Monster von Foligio“ Luigi Chiatti, erneut die finsteren Abgründe des Menschen seziert. Diesmal verlegt am geheimnisvollen Comer See, setzt die Geschichte den Protagonisten von Zeile zu Zeile so dermaßen zu, dass man sowohl mit Opfer, Ermittler und dem Täter selbst leidet, der sich von Beginn an erahnen lässt. Hier ist der Weg, die Ermittlungsarbeit das Ziel. Scham, Zweifel und nicht erfolgte Vergangenheitsbewältigung sind handlungstreibende Elemente.


    Aus wechselnden Perspektive wird „Ich bin der Abgrund“ erzählt, was die Spannung hält, jedoch das eine oder andere Detail hinunterfallen lässt, welches später auch kaum mehr aufgegriffen wird. So wirkt mancher Wechsel zu abrupt, zu gewollt. Ausgeglichen wird dies jedoch dadurch, dass es Carrisi gelingt, hier mit der psychischen Verfassung der Beteiligten gekonnt zu spielen. Was macht uns zu dem, was wir sind? Welche Folgen hat dies, für uns und unsere Umgebung?


    Anfangs führt dies zu etwas chaotischen Sprüngen, die sich jedoch nach und nach zu einem klaren Gesamtbild fügen und einem beim Lesen komplett in diesen Kriminalfall eintauchen lassen. Zuletzt gelingt dem Autoren dann doch, keinen der Handlungsstränge aus den Augen zu verlieren. Hier hat, zumindest aus der Erinnerung heraus, Donato Carissi sich gegenüber „Enigmas Schweigen“ verbessern können.


    Positiv ist hier hervorzuheben, im Gegensatz zu den Kriminalromanen aus dem englischsprachigen Raum herrschen hier nicht nur abgehakte oder sehr kurze Sätze vor. Sprachlich schafft der Autor hier eine unheilvolle Atmosphäre, der man sich nicht entziehen mag, auch wenn es durchaus Längen gibt, die ein wenig Durchhaltevermögen beim Lesenden erfordern.‘


    Was der See nimmt, gibt er nicht so leicht wieder her. In ihm sind viele Geschichten verborgen. Diese immerhin, kann man durchaus lesen.

Anzeige