Maxim Leo - Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße

  • Michael Hartung ist ein Held wider Willen. Eigentlich ist er ein Mann der immer wenn er auf der Erfolgsspur ist, von der Zukunft überholt wird. Jetzt hat er einen kleinen Videoladen und lebt mehr schlecht als recht davon. Eines Tages steht der Journalist Landmann vor ihm und nennt ihn einen Helden. Er hat alte Berichte ausgegraben in dem von einer Massenflucht aus der DDR geschrieben wird, mit Hartung als Helden. Der streitet erst alles ab, es sei nicht so gewesen, wird aber von der Überzeugung des Journalisten und dem vielen Geld korrumpiert, auch einmal jemand zu sein zu dem aufgeschaut wird, eben ein Held sein. Alle Welt will den Helden erleben, dreißig Jahre nach der Wende braucht es etwas Neues zum Feiern. Ein neues Gesicht, ein Ostdeutsches mit Bedeutung.

    Der Autor beschreibt die Umstände so detailliert, das man das Gefühl hat in der besagten Nacht dabei gewesen zu sein. Dann wieder erzählt er die Lebensumstände der Figuren ganz nebenbei. Die Aktionen des Journalisten bekommen einen noch anderen Touch. Es ist das Spiel mit den Erzählstilen das die Menschen lebendig macht. Niemand beklagt sich über sein Schicksal, es ist eben so, fertig. Aber Träumen ist erlaubt, von einem anderen Leben, von was wäre wenn. Dazu ein feiner Humor der sich vor allem zwischen den Zeilen zeigt, oder wenn man sich die Situation bildlich vorstellt.

    Diese Art ein Lachen einzustellen habe ich auch in anderen Büchern des Autors gefunden, es ist besonders, nicht laut sondern verschwörerisch, geheimnisvoll, ein Lächeln wie, wir beide verstehen und wissen mehr als die Protagonisten.

    Gleichzeitig fordert der Autor mich und andere Leser auf, seht über euren Tellerrand, geht auf den anderen zu, versucht mal es mit seinen Augen zu sehen, probiert mal seine/ihre Meinung aus. Sagt nicht, die aus dem Osten oder auch, die aus dem Westen. So verschieden sind wir nicht. Die im Osten sind ja nicht aus Papua Neuguinea wir sprechen eine Sprache haben über lange Zeit die gleiche Kultur gehabt. Wir sind ein Volk von Helden und solchen die es gern wären.

    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

  • Held oder nicht Held? Auch eine Frage.


    Wann wird jemand zum Helden? Wenn er bewusst eine Tat mit positiven Folgen anstößt? Ohne auf die Konsequenzen für sich selbst zu achten? Oder ist er auch dann ein Held, wenn er unbewusst und unabsichtlich eine Kette von Ereignissen in Gang gesetzt hat? Spannende Frage. Kann man ein Held sein, auch wenn man es nicht weiß? Meiner Meinung nach wohl eher nicht. Aber Michael Hartung wird mit Sicherheit in dem Augenblick zum Helden, in dem er in der allergrößten denkbaren Öffentlichkeit Farbe bekennt, ungeachtet aller Konsequenzen und Drohungen, die ihm von offizieller Seite und von der kasachischen Unterwelt angekündigt werden.


    Das ganze Malheur beginnt mit dem Auftauchen des ersten Reporters, Alexander Landmann in der kleinen Videothek Michael Hartungs. Es ist Landmanns Ehrgeiz, der den nun folgenden Ereignissen den entscheidenden Schwung gibt. Eine Geschichte, die alle an ihr Beteiligten am liebsten für immer vergessen würden, wird ins Rampenlicht gezerrt, gepusht und erlangt nun immer größere Dimensionen. Es folgen Interviews, Fernsehauftritte, Einladung zum Präsidenten, Werbeverträge. Am Anfang spielt Hartung mit, weil dringend benötigtes Geld hereinkommt und weil Landmann ihn dazu drängt. Landmann hätte viel mehr zu verlieren, außerdem verdient er selbst an dieser aufgebauschten Geschichte riesig mit. Aber Michael Hartung will nicht mehr. Er ist am Ende seiner Kräfte und will aussteigen. Denn nach der Rede im Bundestag soll er auch noch in das Karussell der EU-Politik mit einsteigen. Und spätestens da ist es Zeit für Hartung die Reißleine zu ziehen. Doch das sieht Landmann anders. Er schickt ihm einen Schläger zu, der Hartung brutal zusammenschlägt und das Leben seiner Tochter bedroht. Und jetzt zeigt Hartung was in ihm steckt. Er wird zum echten, wahrhaften Helden. Ansätze dazu hatte er schon gezeigt, als er Paula, seiner großen Liebe, die Wahrheit erzählt hat und die ihn daraufhin verlassen hat. Aber wie gesagt, das waren erst die Ansätze.


    Das wahre Ausmaß seines Heldentums offenbart sich während seiner Rede im Bundestag, am 09. November 20219, zum 30. Jahrestag des Mauerfalls. In seiner Rede, die er frei hält und nicht die vom Kanzleramt gestellte Rede abliest, erklärt er, er hätte in den letzten Wochen viele „Politiker, Historiker, Journalisten, Verleger, Filmproduzenten, Werbeprofis“ kennengelernt, die zwei Dinge gemeinsam hatten: „Sie kamen aus dem Westen und haben mir den Osten erklärt“. (S. 294) Und all diese Profis wollten von ihm wissen, warum „wir Ostdeutschen immer noch so anders sind? So undankbar? So schwer erziehbar?“ Was bedeutet „schwer erziehbar“ eigentlich? Nicht dem Standard entsprechend, von der Norm abweichend. Ist aber die westdeutsche Norm die einzig wahre?


    Maxim Leo schreibt mit unnachahmlich leichter Feder über schwerwiegende Themen. Seine Ironie ist an manchen Stellen ganz fein und wie hingehaucht, an anderen Stellen tritt sie offen zu Tage, wenn z.B. Holger Röslein, Leiter des „Dokumentationszentrum Unrechtsstaat DDR“ sich mit dem Stasioffizier Fritz Teubner verbündet. Oder wenn Frau Dr. Munsberg, tätig im Bundeskanzleramt, unmissverständlich Wischnewsky und Röslein zu verstehen gibt, dass ihre Ämter gefährdet sind, sollten sie auf eine Enttarnung Hartungs bestehen. Zusätzlich ist sie sich nicht zu schade, ehemalige Stasi-Offiziere zu bestechen: Fritz Teubners Rechtstreit um ein Grundstück wird eingestellt. „Vier weitere ehemalige Stasi-Offiziere hatten erfreuliche Post von der Deutschen Rentenversicherung bekommen“ (S. 197). Auch zwei ehemalige Zeitzeugen, die auf Rösleins Betreiben Hartungs Aussagen bekräftigen, erhalten gute Nachrichten: „Ihre wegen zu großer Staatsnähe reduzierten Betriebsrenten konnten nunmehr vom kommenden Januar an voll ausbezahlt werden“ (S. 197). Der Sarkasmus dahinter ist unüberhörbar.


    Das Buch endet in einer versöhnlichen Note. Ohne Pathos, ehrlich und unaufdringlich hat Michael Hartung seine Rede gehalten: „Ich werde versuchen, allen Menschen mit Offenheit zu begegnen…Mehr, meine Damenund Herren, kann ich persönlich nicht tun für dieses Land. Aber wenn Sie alle mitmachen, dann wird das schon werden“ (S. 295).

  • REZENSION – Was ist Wahrheit? Wo beginnt Lüge? Oder gibt es alternative Wahrheiten? Darum geht es im satirischen Roman „Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße“ des in Ost-Berlin geborenen Schriftstellers Maxim Leo (52), im Februar beim Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen. Auch die deutsche Wiedervereinigung, Vorurteile und vermeintliche Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen und nicht zuletzt die Frage, wie historische Fakten interpretiert oder manipuliert werden können, werden angesprochen.

    Maxim Leo erzählt vom erfolglosen Berliner Videotheken-Besitzer Michael Hartung, der gegen seinen Willen zum Helden gemacht und bald unverdient als Held deutscher Geschichte gefeiert wird. Im September 2019 besucht ihn der Hamburger Journalist Alexander Landmann in der Ost-Berliner Videothek. Bei Recherchen über eine spektakuläre Massenflucht aus der DDR im Sommer 1983 war Landmann in einer Stasi-Akte auf Hartung gestoßen. Dieser soll damals als Stellwerkmeister der DDR-Reichsbahn am Bahnhof Friedrichstraße eine Weiche so gestellt haben, dass ein S-Bahn-Zug mit 127 Fahrgästen über das Ferngleis nach West-Berlin fahren konnte. Hartung soll laut Akte zudem Kopf einer Fluchthelfer-Organisation gewesen sein, weshalb er ins Gefängnis kam, aber trotz dortiger „Sonderbehandlung“ seine Mittäter nicht verraten hat.

    Hartung gibt zwar zu, dass er für die Fehlstellung der Weiche und die daraus folgende Umleitung des Zuges verantwortlich war. Doch allen anderen in der Stasi-Akte erwähnten „Fakten“ widerspricht er. Als Landmann ihm allerdings ein stattliches Honorar für seine Geschichte bietet, wird der finanziell klamme Hartung schwach und bestätigt alles, was der Journalist ihm vorhält oder von ihm hören will. Mit einigen schmückenden „Abweichungen“ macht Landmann in seiner Aufsehen erregenden Titelstory den bislang unbekannten Videotheken-Besitzer zum Helden, was nicht nur diesem, sondern auch ihm selbst als Journalisten Ruhm und Ehre einbringt. Anfangs nur widerwillig beginnt Hartung seinen unerwarteten Ruhm und das leicht verdiente Geld aus Interviews, Werbeverträgen und öffentlichen Auftritten zu genießen. Erst als er sich in Paula ernsthaft verliebt, die damals als Kind in jenem S-Bahnzug saß, will er aus seinem Lügengebilde ausbrechen.

    Wie in alten Fabeln stehen sich auch in Leos Roman Gut und Böse gegenüber: Auf der guten Seite lernen wir Menschen wie Bernd, den Ladenbesitzer von gegenüber, und Nachbarin Bertha kennen sowie natürlich Hartung selbst, einen unbeholfenen, lebensuntüchtigen und von der Familie verlassenen Mann. Auf Seite der Bösen stehen Landmann und seine Kollegen der Sensationsmedien, die der Autor – früher selbst viele Jahre in Berlin als Journalist tätig – als „eine Jugendbande, die einem die Brieftasche klauen will“, beschreibt. Ebenfalls zu den Bösen rechnet Leo die Akteure des politischen Systems, die den willkommenen „Fluchthelfer“ ebenfalls für eigene Zwecke nutzen, wissentlich die von Landmann erfundenen „Abweichungen“ übersehen und sich die Wahrheit so zurechtbiegen, wie sie ihnen ins politisch-notwendige Bild passt: „Es gibt die kleine Wahrheit. Und es gibt die große Wahrheit. Die kleine Wahrheit mag … nicht ganz stimmen. Aber die große Wahrheit, die stimmt.“

    Leo zitiert den französischen Philosophen Voltaire: „Geschichte ist die Lüge, auf die man sich geeinigt hat.“ Demnach gibt es keine objektive Geschichtsschreibung, sondern nur die von einer Mehrheit aktuell für richtig befundene. Erst spät erkennt Hartung: „Wenn alle ein bisschen mehr zweifeln würden, dann hätten wir viele Probleme gar nicht mehr.“ Mit dieser Erkenntnis wird der unfreiwillige Held erst in einem befreienden Auftritt als Festredner anlässlich des 30. Jahrestages des Mauerfalls tatsächlich zum Helden, der endlich zur Wahrheit und persönlicher Wahrhaftigkeit zurückfindet.

    „Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße“ ist eine kurzweilige, amüsante und im doppelten Wortsinn fabel-hafte Geschichte, die bei allem Humor mit ihren Kernaussagen dennoch nachdenklich macht. Es ist die leichte Art, über eine ernste und komplexe Thematik zu schreiben, die Maxim Leos Roman vor allem auszeichnet. Nur einen Fehler hat dieser Roman: Mit nur 300 Seiten ist er leider viel zu kurz. Man wünscht sich, Leos Helden noch ein weiteres Stück seines Lebens zu begleiten.

  • Die Geister, die ich rief

    Kurz vor dem 30jährigen Jahrestags des Mauerfalls recherchiert der Hamburger Journalist Alexander Landmann in alten Stasi-Akten und gräbt eine abenteuerliche Geschichte aus: Michael Hartung, der damals bei der Deutschen Reichsbahn für die Weichenstellung der S-Bahnzüge am Stellwerk Friedrichstraße zuständig war, soll am 12. Juli 1983 durch das Freischalten einer Weiche allein dafür verantwortlich sein, dass in dieser Nacht ein mit 127 Personen besetzter S-Bahnzug ungehindert in den Westen durchfahren konnte. Landmann wittert die große Story und sucht Hartung auf, der mittlerweile Besitzer einer ziemlich heruntergekommenen Videothek in Ostberlin ist. Zunächst will Hartung nichts von ihm wissen, schon gar nicht davon, ein Held zu sein, denn in Wirklichkeit war in jener Nacht lediglich ein Bolzen beim Stellen der Weiche abgebrochen. Als Landmann ihn durch ein großzügiges Honorar für ein Interview lockt, beschließt Hartung mitzuspielen, doch bald nimmt die Geschichte vom Helden vom Bahnhof Friedrichstraße solche Ausmaße an, dass er sie nicht mehr steuern kann. Die Talkshows reißen sich um ihn, Buch und Film sind geplant und Hartung soll am Jahrestag des Mauerfalls eine Rede im deutschen Bundestag halten. Alles wächst ihm über den Kopf. Möglicherweise hätte er seinen Ruhm und den damit einhergehenden Geldfluss sogar genossen, wäre da nicht Paula, die ihn eines Tages anspricht und in die er sich umgehend verliebt. Paula war als Kind mit ihren Eltern in eben jener S-Bahn, die sie in den Westen brachte und somit ihr Leben veränderte. Hartung will sie nicht anlügen, doch für die Wahrheit scheint es längst zu spät…


    Maxim Leo ist mit diesem humorvollen und satirischen Roman ein ganz wunderbares Buch über die deutsche Wiedervereinigung und die Vorurteile von Ossis und Wessis geschrieben. Was ist schon Geschichte? Hat nicht jeder ein eigenes Bild davon, was Geschichte (und Wahrheit) ist? Mit viel Humor und Sprachwitz widmet er sich fast schon philosophischen Themen, doch im Vordergrund steht immer der sympathische Michael Hartung, der niemals ein Held sein wollte und in diese Rolle hineingedrängt wurde. Das Buch hat mir kurzweilige und vergnügliche Lesestunden bereitet. 5 Sterne und absolute Leseempfehlung! :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

  • Squirrel

    Hat den Titel des Themas von „Maxim Leo - Der Held von Bahnhof Friedrichstraße“ zu „Maxim Leo - Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße“ geändert.
  • Michael Hartung - ein Held wider Willen


    Der ehrgeizige Journalist Alexander Landmann stößt kurz vor den Jubiläumsfeiern zum 30. Jahrestag des Mauerfalls in alten Stasi-Akten auf einen Bericht über eine der spektakulärsten Massenfluchten aus der DDR: In der Nacht von 12. Juli 1983, konnten 127 Menschen durch das Freischalten einer Weiche mit einer S-Bahn-Garnitur in den Westen gelangen.


    Landmann, eine große Story witternd, macht sich von Hamburg nach Berlin auf, um den damaligen Stellwerksmitarbeiter Michael Hartung zu suchen.

    Hartung, inzwischen Besitzer einer mehr als schlecht gehenden Videothek, lebt in Ostberlin. Er ist eine verkrachte Existenz, denn sein Leben plätschert vor sich hin. Er hat seit der Scheidung keinen Kontakt mehr zu seiner Tochter und deren Kinder. Hin und wieder erreicht ihn eine Postkarte. Die Kunden bleiben aus, nur Beate hält ihm die Treue.


    Als dann Landmann in sein tristes Leben platzt, nimmt er dessen Geld (um die Schulden zu begleichen)zwar zögerlich an, versucht aber, die Fakten richtigzustellen. Denn, eigentlich war
    alles ganz anders.


    Weder Hartung noch Landmann können abschätzen, welche Lawine sie mit dieser Geschichte lostreten ...


    Meine Meinung:


    Obwohl dieser Roman vom Maxim Leo, der selbst in der DDR aufgewachsen ist, der Unterhaltung dient, schleichen sich leise nachdenkliche Untertöne ein.


    „Vielleicht sollten wir damit aufhören, von den Ostdeutschen und von den Westdeutschen zu sprechen. Ich meine, was hat ein Hamburger mit einem Oberbayern zu tun? Und ein Mecklenburger mit einem Sachsen? Wir sollten aufhören, uns gegenseitig zu beschuldigen und zu belehren."


    Als Österreicherin kann ich diese Herabwürdigung der ehemaligen DDR-Bürger nur schwer nachvollziehen. Aber obiges Zitat gefällt mir sehr gut, denn es trifft den Kern.


    Mit spitzer Feder beschreibt Maxim Leo die gegenseitigen Vorurteile, die Befindlichkeiten und die diversen Vertuschungsaktionen der ehemaligen Stasi-Mitarbeiter. Mehrmals musste ich herzlich lachen.


    Maxim Leo ist mit diesem humorvollen und satirischen Roman ein ganz wunderbares Buch über die deutsche Wiedervereinigung gelungen.


    Die Charaktere sind gut gelungen. Michael Hartung ist ein Antiheld, der eigentlich nur sein Auskommen ohne Höhenflüge haben will. Er ist ein verletzlicher Mensch, der sich nach
    menschlicher Wärme sehnt.


    Fazit:


    Diesem Buch, das mich sehr gut unterhalten hat, gebe ich gerne 5 Sterne.

    "Ein Tag ohne Buch ist ein verlorener Tag"


    "Nur ein Lesender kann auch ein Schreibender sein oder werden" (Maria Lassnig/1919-2014)

  • Alexander Landmann ist DDR Experte des Magazins „Fakt“ und braucht eine wirklich gute Story für die Sonderausgabe zum 9. November. Da gräbt er die Geschichte vom S-Bahn-Zug aus, der am 12. Juli 1983 vom Bahnhof Friedrichstraße Ostberlin mit 127 Passagieren an Bord um 6 Uhr morgens über die streng gesicherte Staatsgrenze Richtung Westberlin schaukelte. Michael Hartung war damals Bahnbeamter und für die Weichenstellung zuständig. Es war seiner Tollpatschigkeit zuzuschreiben, dass die Weiche offen blieb, die die unbeabsichtigte Zugfluchtfahrt ermöglichte.

    Die Reportage über die Rekonstruktion der größten Massenflucht aus der DDR wird ein Hit und Hartung ein Held. Und was dann folgt ist eine beispiellose Karriere beider Protagonisten, wenn auch auf unterschiedliche Weise.


    All das machte Hartung überraschend viel Spaß. Es war wie ein Spiel. Ja, das war es. Ein Spiel, in dem er selbst die Regeln bestimmte, bei dem er jede Menge Geld und Lob einsteckte.


    Dass es dann aus dem Ruder läuft, verwundert wohl niemanden. Der Journalist promoted seinen Helden und hebt, nachdem er den begehrten Reporterpreis erhalten hat, vollends ab. Es kommt wie es kommen muss. Als der Bundespräsident möchte, dass Hartung beim offiziellen Festakt zum 30. Mauerfall-Jubiläum im Deutschen Bundestag eine Rede halten, kippt die Stimmung. Die grandios missverstandene Heldentat kommt ins Straucheln.


    Nur wahre Größe macht sich selber klein. Genau das gefällt mir so an Ihnen, Herr Hartung. Ihre Ehrlichkeit.


    Meine persönlichen Leseeindrücke

    Das Buch gefällt mir schon ab den ersten Seiten. Es ist eine durchaus erfrischende, unterhaltsame Lektüre über eine gänzlich ungewöhnliche und ungewollte Heldentat. Die ganze Handlung ist angenehm humorvoll umgesetzt und ich kann nicht anders, als ab und an zu schmunzeln.

    Es ist eine wirklich amüsante Geschichte mit durchwegs sympathischen Romanfiguren und der Erkenntnis von gewollten Missverständnissen, die eigentlich niemand aufklären will.

    Das Buch könnte als Vorlage für einen unterhaltsamen Film dienen.


    Fazit

    „Der Held vom Bahnhof Friedrichstrasse“ ist ein unterhaltsames Stück deutscher Gegenwartsliteratur, das sich in eine Reihe von Romanen, die sich dem Thema der deutschen Einigung literarisch widmen. Schwungvoll in der Umsetzung ist es niveauvolle deutsche Unterhaltungsliteratur. Zur Zeit ist das Buch auf den Bestsellerlisten zu finden; zurecht wie ich finde.


    „Letztlich, Herr Hartung, wird die Geschichte immer von den Siegern geschrieben.“

  • Die Zeiten ändern sich und Videotheken sind nicht mehr so gefragt. Auch die von Michael Hartung lief nie gut, aber die Streaming-Dienste machen es ihm noch schwerer. Als dann ein Journalist bei ihm auftaucht und ihn als den Verantwortlichen für eine Massenflucht erkannt haben will, bestätigt Hartung nach einigem Zögern diese spektakuläre Geschichte, die nichts anderes ist als eine Lüge. So wird er unverhofft in allen Medien zum Helden. Doch dann trifft er Paula, die damals dabei war. Er verliebt sich und er muss aus diesem Lügengespinst wieder herausfinden.


    Maxim Leo hat einen angenehmen Erzählstil. Die Geschichte wird aus der Erzähler-Sicht beschrieben, so dass man ganz nah an dem Protagonisten dran ist. Es ist auch gut dargestellt, wie es den Medien immer nur darum geht, die reißerischste Schlagzeile zu haben und damit den Umsatz zu erhöhen.


    Michael Hartungs Leben ist noch nie besonders erfolgreich verlaufen. Angefangen hatte er einmal bei der Bahn und danach die unterschiedlichsten Jobs gemacht, doch nichts lief gut und war von Dauer. Er weiß genau, dass die Geschichte des Journalisten nicht stimmt, doch dann lässt er sich darauf ein. Für ihn ist es so etwas wie ein Spiel und er ahnt nicht, welche Kreise die Geschichte ziehen wird. Es lohnt sich für Hartung, doch als er aus der Sache aussteigen will, begreift er, dass das nicht so einfach ist.


    Es ist eine satirische Geschichte über einen ungewollten Helden. Sie hat mich gut unterhalten.