Hanya Yanagihara - Zum Paradies / To Paradise

  • Kurzmeinung

    Emili
    Erzählerisch sehr gut, doch leider zu viele Nebensachlichkeiten und Längen.
  • Kurzmeinung

    Gaymax
    Trotz Erzählkunst nicht mein Buch
  • Die schroffe Brutalität der Kategorien


    Heikelster Themen nimmt sich Yanagihara mit umwerfender Wucht und zärtlicher Sensibilität an, das ist mir schon klar seit "Ein wenig Leben" und "Das Volk der Bäume". Meistens geht es um die Liebe in all ihren Facetten, sie ist der Lichtstrahl, den sie in ihren Geschichten wie durch einen Kristall bündelt und aufsplittet in die Spektralfarben, dabei in unbezweifelbarer Selbstverständlichkeit die gleichgeschlechtliche.


    So auch im vorliegenden Werk, dreigeteilt, vordergründig angelegt als historischer Roman, zeitgenössische Gesellschaftsstudie und verstörende Dystopie. Wie über glattes Eis führt sie die Leser, um die trügerische Sicherheit, die sie mit ihrem einschmeichelnden Ton erzeugt, gleich wieder zu konterkarieren durch Sand im Getriebe, wie z.B. die Anachronismen im Teil eins. Es fordert schon eine wache Aufmerksamkeit, sich nicht zu verirren in den Fährten, die sie auslegt: Namensgleichheit über die Teilstücke hinweg bezeichnet keineswegs dieselbe Person, aber man bleibt daran hängen und denkt noch einmal nach über die möglichen Bezüge.


    Süffig ging mir der Anfang ein. In der Tradition von Auster, Tartt, Franzen und Oates bietet sie routiniertes Storytelling in fein ziselierten Sätzen. Die literaturgeschichtsträchtige Adresse Washington Square dient als Schauplatz einer bemerkenswert kultivierten Familie, deren Dialoge mich "very sophisticated" wie mit einem Gespinst aus Zuckerwatte umhüllen, bis mich die eingebauten Dissonanzen aufrütteln. Assoziationen anderer Romane wie "Underground Railroad" drängen sich auf, die beschriebenen Charaktere könnte sich Dickens ausgedacht haben.


    Im zweiten Teil kommt der Rassismus und die Ausbeutung Hawaiis ins Spiel, auch AIDS wird als gegebene Tatsache beleuchtet. Vom Schicksal des Vaters erfährt man aus zweiter Hand, für mich bleibt dieser Handlungsstrang deshalb merkwürdig blass, und ich konnte mich des Verdachts nicht ganz erwehren, dass Yanagihara hier ihrer Herkunft gerecht werden will und dann doch nicht tief genug einsteigt. Diesem Sujet sollte sie lieber noch ein vollständiges Buch widmen.


    Wie alle Dystopien verbreitet Teil drei Angst und Schrecken. Die grassierenden Seuchen haben die Gesellschaft in eine strenge Diktatur verwandelt, die die Einzelnen großenteils ihrer Persönlichkeit entkleidet. Anrührend, wie Yanagihara die Gefühle als winzige Pflänzchen wachsen lässt, die sich in jede Fuge des Betons krallen und an einem Staubkrümel und einem Wassertropfen gedeihen.


    Um diesem Opus gerecht zu werden, bräuchte es lange Abhandlungen schon aufgrund von dessen Fülle von 900 Seiten. Es strengt einerseits an, dennoch habe ich den Wälzer schnell bewältigt aufgrund des nie abreißenden Spannungsbogens. Man sollte sich als Liebhaber zeitgenössischer Lektüre unbedingt dieser Herausforderung stellen - es lohnt sich. Wer sich darauf einlässt, erweitert in mancherlei Hinsicht seinen Horizont durch Ein- und Ausblicke, und das ist ja das Hauptanliegen engagierter Literatur.

    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

  • Squirrel

    Hat den Titel des Themas von „Hanya Yanagihara - Zum Paradies“ zu „Hanya Yanagihara - Zum Paradies / To Paradise“ geändert.
  • Bizarr wie ein paralleles Universum


    Der Roman ist ein dreiteiliger Roman, bizarr und detailliert, wie ein Triptychon von Hieronymus Bosch. Der erste Teil des Romans spielt 1893, in einer für uns total verkehrten Welt. Wir kennen die USA als bigotte prüde Gesellschaft, in der Homophobie und Xenophobie auch heute noch in weiten Teilen der Gesellschaft maßgebend sind. Und hier lesen wir eine unglaubliche Fiktion: einige Staaten haben sich in Folge des Unabhängigkeitskrieges zusammengeschlossen, sich unabhängig von den USA erklärt und propagieren die gleichgeschlechtliche Ehe, zumindest unter den reichen und führenden Familien. Gleichzeitig werden Flüchtlinge aus den USA aufgenommen, vor allem wenn es sich um farbige Menschen handelt, es gibt Unterkünfte und Heime für Fremde, Waisenheime, gleichgeschlechtliche Paare können die Kinder aus den Heimen adoptieren, es klingt alles so wunderbar. Aber die meisten Flüchtlinge werden gleich weiter geleitet, nach Kanada oder in die Randprovinzen, wo sie das Bild der schönen perfekten Gesellschaft nicht stören.


    Und so frei ist die Liebe dann doch nicht. Man darf seine Partner nur in seiner eigenen Gesellschaftsschicht suchen, Geschlecht ist zwar egal, aber bitte reich sollen sie sein. Wer dagegen handelt wird gnadenlos verstoßen, trotz innigster Familienbande.


    Der zweite Teil des Triptychons spielt 1993, erneut in New York, erneut ein Haus am Washington Square, die gleichen Namen aber andere Personen. Wer vor 100 Jahren absolut tonangebend war, das wirtschaftliche und politische Sage hatte, die Familie ist nun ins Namenlose gesunken, und wer 1893 gerade so noch zur Upper Class gehörte, nun der ist nun längst arriviert und integriert, der neue Meinungsmacher in New York. Die gleichgeschlechtliche Liebe ist zwar immer noch frei und unangefochten gesellschaftlich, aber AIDS hat alle Menschen fest im Griff. Monatliche ärztliche Untersuchungen, Abschiede von sterbenden Freunden und ehemaligen Geliebten, Krebs und andere Aids-Folgen bestimmen das Leben. Daniel, der junge Geliebte des reichen und älteren Charles, verschweigt ihm die Lebensumstände seines Vaters auf Hawaii. Es ist dieses Gefühl des „Sic transit gloria mundi“, das womöglich Daniel seinem Mentor und Geliebten seine Herkunft verschweigen lässt.


    Der dritte Teil schließlich ist direkt unheimlich. Zwischen 2093 und Mitte des 21. Jahrhunderts alternierend, ist auch der Schreibstil ein anderer. In den ersten beiden Teilen des Romans hatte ich zeitweilig das Gefühl, in einem Roman von Henry James gefangen zu sein, was Dialoge, die indirekte Charakterisierung der Gestalten und dem „Stream of Consciousness“ in dem erzählt wird betrifft.


    Der dritte Teil ist anders, nüchtern und schonungslos geschrieben. Die Teile die 2093 spielen, lassen stark an Nordkorea und Kim Jong-un und seine Altvorderen denken. 2093 leben die Menschen in Amerika in einer Diktatur die Orwells „1984“ in den Schatten stellt. Wobei die Szenen aus der Jahrhundertmitte und den Jahren bis zur eigentlichen Diktatur schildern, wie die Gesellschaft auf ebendiese Willkürherrschaft zu driftete.


    Drei Mal „fin de siécle“, 1893, 1993 und 2093. Drei Mal diese Stimmung des Umbruchs, der Götterdämmerung eines Teils der Gesellschaft und des Lebens, so wie wir es kannten (oder jetzt 2021/2022 teilweise erleben), drei Mal die Dekadenz des Jahrhundertwechsels und das Lebensgefühl einer zu Ende gehenden Epoche. Drei Mal das Leben in einem Haus am Washington Square,


    Das Buch ist nicht leicht zu lesen. Man kommt zwar leicht rein, vor allem wenn man Henry James mag und sich mit totalitären Diktaturen auseinandergesetzt hat. Es ist trotzdem harte Kost. Empfehlenswert? Unbedingt. Aber nur für Leser, die auf Hanya Yanagiharas Art, die Welt zu betrachten und in ihren Büchern zu gestalten, stehen.

  • durchmischtes Leseerlebnis


    Worum geht es?

    Drei Personen, drei Jahrhunderte, drei unterschiedliche Realitäten werden beleuchtet und ihre Welt vorgestellt. Diese ist teilweise realistisch, weicht aber in bestimmten Punkten von den historischen Begebenheiten ab.


    Worum geht es wirklich?

    Liebe, Menschen die einem wichtig sind und Suche nach dem eigenen Platz in der Welt.


    Lesenswert?

    Ja und nein. Es wird viele Rezensionen zu diesem Buch geben, was kann ich also noch sagen? Ich kann von meinem subjektiven Leseerlebnis berichten. Dies ist mein erstes Buch der Autorin und ich war neugierig, wird doch so viel über ihre Werke berichtet. Ich kann keine Aussage treffen zum literarischen Wert dieses Buches. Ich kann nur sagen, was mir gefallen hat und was nicht. Ich finde die drei Zeiten, die sie schafft sehr intensiv, teilweise auch sehr bewegend. Manche Dinge regen zum Nachdenken an, berühren beim Lesen und lassen einen die Geschichte hinterfragen.

    Im Mittelpunkt der drei Abschnitte stehen junge (schwule) Männer, ihre Beziehungen, ihr Leben, das was sie bewegt und wohin sie streben. Es sind nicht immer gute Beziehungen, sie sind teilweise toxisch oder ohne wirkliche Liebe.

    Mir hat sehr gefallen, wie bewegend die Autorin schreiben kann, wie sehr man bei manchen Geschichten mitfühlt.

    Trotzdem ist mir das Lesen unglaublich schwergefallen. Für mich persönlich ist der Umfang dieses Werkes zu viel, die Seitenanzahl zu erschlagend gewesen. Die drei Abschnitte sind zwar einerseits positiv, weil sie riesige Zeitsprünge machen, aber andererseits wirkt jeder Teil wie ein komplett geschlossenes Buch und man beginnt danach quasi ein neues. Die Namen der Figuren sind teilweise identisch - dies macht es nur noch verwirrender - und die Erzählart wechselt mehrfach, sodass ich mich einfach nie in Sprache und Handlung komplett einfinden konnte und bei jedem Wechsel rausgerissen wurde.

    Das mag vielleicht literarisch geschickt und grandios sein, beim Lesen hat es mir jedoch wenig Freude bereitet. Teilweise sehr lange Sätze haben das einfinden nicht wirklich erleichtert und immer wenn ich dachte, ich sei in der Geschichte drin, wechselte irgendeine Perspektive.

    Mir erschließt sich auch der Sinn hinter diesem Aufbau nicht, mir fehlt das Verständnis für das große Ganze, das hinter dieser Handlung steckt. Außer ein Haus und ihrem eigenen Geschlecht, sowie ihrer Sexualität, verbindet die Protagonisten nichts. Es ist keine Familiengeschichte, es sind einfach drei Handlungen mit identischem Schauplatz. Voneinander losgelöst, unverbunden. Zufällig identische Namen.

    Meine Bewertung beruht nicht darauf, wie „gut“ dieses Buch ist. Sondern einfach, wie gut es mich unterhalten hat. Und das war in meinem Fall eher durchschnittlich.

  • Ich wollte gern ein Buch von Hanya Yanagihara lesen, nachdem ich unzählig oft begeisterte Stimmen über ihre Vorgängerromane gehört habe. An ihren großen Bestseller „Ein wenig Leben“ habe ich mich thematisch nicht herangetraut. Mit "Zum Paradies" wollte ich die Autorin nun gerne entdecken.

    Leider bin ich enttäuscht worden. Das Buch ist nicht einfach nur ein Buch, es ist ein Epos. Ein Werk, das enorm viel Zeit und Aufmerksamkeit beansprucht.

    Ich habe immensen Respekt vor dem Ideenreichtum und der Fantasie Yanagiharas, die es unvergleichlich eindrücklich schafft nicht nur eine Geschichte zu erzählen, sondern Wirklichkeiten vor dem Auge des Lesers/ der Leserin entstehen zu lassen. Wie das echte Leben verläuft sich ihr Text in kleinste Verästelungen von Nebenhandlungen, die alle miteinander in Verbindung stehen und sich gegenseitig bedingen, aber doch auch wieder unabhängig voneinander existieren.

    Und genau da liegt mein persönliches und mit Sicherheit sehr subjektives Problem. Ich konnte mich auf die Erzählweise der Autorin nicht einlassen. Der Schreibstil ist mir persönlich zu gestochen, zu detailliert und verschachtelt, zu übertrieben geistreich. Yanagiharas Text zu lesen fühlt sich für mich in etwa so an, als würde ich stundenlang auf ein hyperrealistisches Bild starren, das überdeutlich jedes noch so kleine Härchen, jede Lichtreflexion des Gezeigten darstellt.

    Thematisch finde ich das Buch nach wie vor sehr interessant. Schon allein die Grundidee der ersten Geschichte, diese „andere“ Vergangenheit Amerikas, die zu einer „anderen“ Gesellschaft führt, ist genial. Yanagihara ist eine Autorin, die ihre Bücher für und über das Gute schreibt, die Hoffnung geben will. Hoffnung für alle Menschen, egal, wo sie herkommen, wer sie sind, wen sie lieben. Das merkt man ganz deutlich.

    Davon abgesehen sind die drei Szenarien, die sie schafft, die Leben der drei Davids, nebeneinander gestellt, jedes für sich erzählens- und lesenswert. Unglücklicherweise konnte ich mich jedoch nur schwer auf die Geschichten einlassen, da die Art und Weise wie sie erzählt wurden, einfach keine Spannung, keinen Impuls zum Weiterlesen bei mir entstehen lassen hat. Oft hatte ich das Gefühl, dass seitenlang unfassbar viel gesagt wurde, ohne dass wirklich etwas passiert ist. Die Figuren blieben mir trotz allem eher fern. Zum Weiterlesen musste ich mich deshalb häufig überwinden.



    Fazit:

    
Ich kann verstehen und erkennen, warum so viele Lesende begeistert von Hanya Yanagiharas Büchern sind. Wenn man „Zum Paradies“ liest, kommt man nicht daran vorbei, die Größe und die erzählerische Wucht der Geschichte wahrzunehmen. Mir als individuelle Leserin ist diese Wucht aber zu schwer gewesen. Ich habe mich von ihr letztendlich erschlagen gefühlt.

  • Das paradiesische Leben in New York, beschrieben in 3 Jahrhunderten


    In drei Buchteilen mit großen Sprüngen in der Geschichte geht es Homosexualität, Herkunft, Rassismus, Identität, Kolonisation und schließlich um Pandemie, Flüchtlinge, Zukunftsvision.


    Das New York 1893 gehört zu den ‚Freistaaten‘ im Osten der USA mit David, um die 30 Jahre alt, zwischen Liebe und Vernunft, zwischen einer arrangierten ‚Vernunft-Ehe‘ mit dem reichen, älteren Charles oder der Liebesehe mit dem armen, verruchten Edward, der ihm in Kalifornien das Paradies verspricht.


    Im New York von 1993 arbeitet ein anderer David, königlich-hawaiianischer Abstammung, als Anwaltsgehilfe. Er ist der Geliebte eines 30 Jahre älteren (anderen) Charles, von Beruf Anwalt. In den Reihen all seiner schwulen Freunde grassiert Aids, wie die Abschiedsparty für den (nur) an Krebs erkrankten Peter ergibt. In einem Brief an David von seinem sonderbaren Vater geht es auch um Amerika als, das Land, das die Sünde im Herzen trägt‘, während ‚Lipo-wao-nahele‘ auf Hawaii dessen trügerisches Paradies darstellt.


    Das New York im Jahre 2093 ist aufgeteilt in Zonen, mit Lebensmitteln rationiert und dem Internet gelöscht. In diesem Polizeistaat überwachen Fliegen entlang dem Washington Square die Mimik der Leute, die bei allzu großer Hitze nur in Kühlanzügen überleben können. Großvater Charles, der Virologe und Politikberater, wollte für seine Enkelin Charlie eine bessere Welt entwickeln, doch hier kein Paradies erschuf.

  • Amerika in drei Jahrhunderten: David Bingham, der junge Spross einer angesehenen Familie, verschmäht im Jahr 1893 einen standesgemäßen Verehrer, weil er sich in einen mittellosen Musiklehrer verliebt hat. 100 Jahre später wohnt ein junger Hawaiianer mit einem deutlich älteren, reichen Mann zusammen und verheimlicht ihm seine Familiengeschichte. Im Jahr 2093 möchte Charlie, die Enkelin eines mächtigen Wissenschaftlers, herausfinden, wohin ihr Mann wöchentlich verschwindet.


    „Zum Paradies“ ist ein Roman von Hanya Yanagihara.


    Meine Meinung:

    Der Roman umfasst drei Bücher, die aus unterschiedlich vielen nummerierten Teilen bestehen. Dabei gibt es drei verschiedene Erzählstränge. Der erste spielt in einer alternativen Vergangenheit im späten 19. Jahrhundert, der zweite in den 1990er-Jahren und der dritte in der Zukunft im späteren 21. Jahrhundert. Auch die Schauplätze wechseln, wobei ein Schwerpunkt auf New York liegt. In den Innenklappen sind drei Karten abgedruckt, die die Örtlichkeiten während der drei Jahrhunderte abbilden. Ein hübsches und hilfreiches Extra.


    Erzählt wird nicht immer chronologisch. Es gibt vor allem innerhalb des dritten Buches einige Zeitsprünge. Erzählt wird im Roman zudem aus wechselnden Perspektiven, zum Beispiel aus der Ich-Perspektive. Dieser Aufbau macht ein aufmerksames Lesen erforderlich.


    Besonders in sprachlicher Hinsicht hat mich der Roman überzeugt. Der Schreibstil ist atmosphärisch stark. Die Erzählstimmen wirken äußerst authentisch und sind an die verschiedenen Personen und Epochen angepasst. Strukturelle Unterbrechungen wie eingefügte Briefe sorgen ebenfalls für Variation.


    In inhaltlicher Sicht bietet der Roman auf rund 900 Seiten eine Menge Stoff. Ein großer Pluspunkt sind die kreativen Visionen einer möglichen Zukunft und die Vorstellungskraft in Bezug auf eine alternative Vergangenheit. Beides macht den Reiz der Geschichte für mich aus. Thematisch weist der Roman darüber hinaus mehrere aktuelle Bezüge auf. Namen und Motive wiederholen sich zwar. Allerdings macht das Buch insgesamt leider einen inkohärenten Eindruck.


    Der Roman beginnt recht stark im ersten Teil. Danach wird das Buch zwischenzeitlich langatmig und verwirrend, um in der zweiten Hälfte wieder seine Stärken auszuspielen.


    Gut gefallen hat mir, wie die Autorin mit den Erwartungen und Annahmen ihrer Leserschaft spielt. Am Ende bleiben durchaus einige Fragen offen, was mich hier in diesem Fall jedoch nicht gestört hat. Vielmehr mochte ich es, dass der Roman Raum für eigene Überlegungen lässt.


    Das Cover hat einen hohen Wiedererkennungswert und gefällt mir gut. Der Titel der amerikanischen Originalausgabe („To Paradise“) wurde erfreulicherweise wortgetreu übersetzt.


    Mein Fazit:

    „Zum Paradies“ von Hanya Yanagihara ist ein herausfordernder, aber auch besonderer Roman. Eine eigenwillige und doch lesenswerte Lektüre, die ich trotz ihrer kleineren Schwächen nicht bereut habe.


    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

  • Meine Meinung: Lang lang ist es her, da bekam ich das Buch vorab zum rezensieren und ist zum ersten Mal für mich ein einziges persönliches Fiasko gewesen. Ich würde nicht behaupten, dass es an der Erzählkunst lag, aber irgendwie war von Anfang an der Wurm drin. Ich bin kein großer Fan von großen Familien und wenn dann auch kein Stammbaum dabei ist, dann bin ich hoffnungslos verloren, dass konnte die Autorin nicht ahnen, aber in vielen historischen Romanen gibt es zumindest eine Namensliste, die wäre wirklich sehr hilfreich gewesen. Die Autorin hat durchaus viele Ideen, viele Einfälle und setzt diese auch um, aber mir fehlte über weite Strecken des Buches einfach die Spannung, nachdem ich den Überblick schon verloren hatte. Inhaltlich konnte ich mich mit den drei Abschnitten (Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft) am meisten mit der Zukunft anfreunden, dicht gefolgt von der Vergangenheit, aber irgendwie hatte ich da auch was anderes erwartet. Mehr Kritik oder mehr Probleme. Vielleicht habe ich sie nicht gesehen. Und auch was die Seiten angeht hatte ich das Gefühl, dass man einiges hätte kürzen können und dafür andere Dinge und Themen mehr ausführen hätte können. Vielleicht hätte ich das Buch auch besser sofort abbrechen sollen, aber dann hätte ich das vielleicht so nicht begründen können. Am Ende war das Buch ein Sargnagel für mich, was mich ca, 7 - 8 Monate Lesezeit gekostet hat. Einfach weil ich nicht voran gekommen bin und auch weil ich dann zwischendurch andere Bücher vorgezogen habe, weil mir 10 Seiten pro Tag schon unfassbar anstrengend und viel vorkamen. Letztendlich bleibt nur zu sagen, dass mir das Buch mit der allumfassende Erzählkunst verwehrt blieb.


    Fazit: :bewertung1von5: :bewertungHalb:

    :study: Feuerkind (Stephen King) 34 / 542 Seiten

    :study: Mit Nachsicht (Sina Haghiri) 14 / 268 Seiten


    SUB: 857

  • Meine Gedanken zu dem Roman:


    Gleich zum Beginn möchte ich anmerken, dass ich die Idee zu diesem Roman grandios finde. Mit großer Freude und hohen Erwartungen habe ich diesen Roman begonnen. Da ich ein großer Fan von Hanya Yanagihar bin, ist es mehr als verständlich. Ihr Roman "Ein wenig Leben" halte ich für eins der besten Bücher, die ich je las. Doch "Zum Paradies" konnte mich nicht so gut überzeugen.


    Der Roman beinhaltet praktisch drei Romane, die jeweils in die unterschiedliche Zeit, quasi immer in dem neuen Jahrhundert, angesiedelt sind. Es handelt sich dabei um die Jahre 1893, 1993 und 2093. Wie man sich denken kann, unterscheiden sich die Handlungen je nach der sozialen Umgebung, politischen Situation und charakteristischen Merkmale, die zu der jeweiligen Zeit passen, der Protagonisten. Im ersten Teil des Romans geht es grob angerissen um die arrangierten Ehen, im zweiten um Rassismus und Aids und im letzten Teil um eine dystopische Geschichte, Demokratie und Diktatur als Thema. Als eine verbindende Idee dient das Thema: Homosexualität und die Gefühlswelt der Protagonisten.


    Alle drei Teile haben mich sehr interessiert, doch leider bin ich nicht ganz überzeugt geblieben. Die Geschichten haben Längen, auch wenn es ein Genuss ist, der Erzählart von Hanya Yanagihar zu folgen. Am besten gefallen hat mich das 3. Teil. Aktuell und aufregend. Der Rest mehr oder weniger belanglos, sogar bei der wichtigen Thematik. Die Autorin ist eine großartige Erzählerin, doch dieses Werk ist nicht zu vergleichen mit "Ein wenig Leben". Dennoch bleibe ich der Autorin immer treu, denn ich hoffe, auf ein besseres Buch von ihr. Sie kann es sehr gut, wie man es an "Das Volk der Bäume" und "Ein wenig Leben" gesehen hat.

    2024: Bücher: 90/Seiten: 39 866

    2023: Bücher: 189/Seiten: 73 404

    --------------------------------------------------

    Mein Blog: Zauberwelt des Lesens
    ------------------------------

    "Das Nicht-Wahrnehmen von Etwas beweist nicht dessen Nicht-Existenz "

    Dalai Lama

    ------------------------------

    Lese gerade:

    Scalzi, John - Die Gesellschaft zur Erhaltung der Kaiju-Monster