Heidi Rehn - Die letzte Schuld

  • Billa und Emil


    Die Reporterin Billa Löwenfeld ist mit ihrer Kollegin unterwegs, um für ihre neue Reportage zu recherchierten, als sie unverhofft dem Mordermittler Emil Graf begegnet. Eine junge Frau wurde tot aufgefunden. Warum musste sie sterben? Eigentlich will Billa zu einer ganz anderen Geschichte ihre Fragen stellen, aber irgendwie bekommt sie bei ihren Fragen auch die Antworten zu diesem Leichenfund. Unwillkürlich führt dies dazu, dass sie Emil Graf wieder näher kommt, als sie eigentlich wollte. Ihre Ermittlungen führen Billa unwillkürlich zu dem ehemaligen Blockwart der Siedlung am Nordrand der Stadt München. Erst so nach und nach gesteht dieser, dass seine Frau verschwunden ist und wie ist das Haus der Kunst mit diesem Fall verbunden? Für Billa und Emil beginnt eine spannende Suche nach den Antworten.


    Die Reporterin Billa Löwenfeld hat ihre Arbeit in München wieder aufgenommen und schon wieder trifft sie auf Emil Graf, der einen schweren Fall zu knacken hat. Auch wenn die beiden diesmal mehr oder weniger jeder für sich allein ermittelt, treffen sie doch auch wieder zusammen. Heidi Rehn erzählt eine spannende Geschichte in der Nachkriegszeit in München.

    Im Jahr 1946 sind die Auswirkungen des Krieges noch deutlich zu spüren. Die Entnazifizierung ist in vollem Gange und beschäftigt die Bevölkerung. Auch für Billa ist dies Thema allgegenwärtig. Der Tod der Frau wirft nochmals ein anders Licht auf die Szenerie und führt die Reporterin in die Welt der Kunst und damit auch in die Welt von Schmuggel und Schwarzmarkt. Vor allem der Handel mit Kunst scheint regelrecht zu blühen.


    Ausgerechnet in dem Haus der Kunst scheinen alle Fäden zusammenzulaufen. Geschickt hat es die Autorin verstanden, ihre Spuren so zu legen, dass sie nicht zu offensichtlich erscheinen. Billa und Emil ermitteln sozusagen in alle Richtungen. Gleichzeitig bekommt man einen Eindruck davon, wie das Leben damals in München gewesen ist. Die Menschen leiden unter den Nachwirkungen des Krieges, die Angst vor Repressalien von Seiten der Sieger ist groß, zudem kommt der Hunger dazu. Hunger nach Lebensmittel, aber auch Hunger nach dem Leben. Auch wenn Billa zu den Menschen gehört, die scheinbar alles haben, treibt auch sie einiges um. Mir hat gut gefallen, wie Heidi Rehn es verstanden hat, diesen Kriminalfall mit dem historischen Hintergrund dieser Zeit zu verbinden.


    Die Gefühle der Protagonisten hat sie dabei für mich glaubhaft in Szene gesetzt. Emil, der immer noch damit kämpft, seine Vergangenheit hinter sich zu lassen, ihnen plagen nach wie vor die Selbstvorwürfe, als Mitläufer nicht genügend Widerstand geleistet zu haben. Billa, die auf der Suche nach Antworten aus ihrer Vergangenheit ist und dabei auch auf alte Bekannte trifft. Beiden gemeinsam scheint es zu sein, dass sie eine Zukunft irgendwie noch nicht zulassen wollen. Und nicht zuletzt die Bevölkerung selbst, die ihren täglichen Kampf ums Überleben immer noch ausfechten muss. Hunger, Schmuggel und Hoffnungslosigkeit scheinen immer greifbar zu sein. Und doch zeigt auch der Werdegang gerade von Emil, dass es auch weitergehen wird.


    Fazit:

    Auch der zweite Band um Emil Graf und Billa Löwenfeld hat mir wieder gut gefallen. Ich mag diese Mischung aus historischem Roman und Krimi. Heidi Rehn versteht es, die Zeit lebendig werden zu lassen und gleichzeitig auch einen kritischen Blick auf diese Jahre zu gewähren. Ich bin gespannt, wie es mit den beiden Charakteren weitergehen wird und hoffe auf einen nächsten gemeinsamen Fall.


    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

  • Die junge, bei der US-Army akkreditierten Reporterin Billa Löwenfeld recherchiert in einer Stadtrandsiedlung von München in Sachen Nazi-Verbrechen. Dann wird eine Tote aufgefunden. Es handelt sich um Gundl, die Ehefrau des ehemaligen Blockwarts der Siedlung. Am Tatort trifft Billa auch den Mordermittler Emil Graf wieder. Beide wollen herausfinden, was geschehen ist. Dabei führen auch Spuren ins Haus der Kunst.


    Dieser Roman ist der zweite Teil der Krimi-Reihe um Emil Graf. Ich habe den Vorgängerband „Das doppelte Gesicht noch nicht gelesen. Obwohl es Hinweise auf die Vorgeschichte gibt und nicht unbedingt etwas fehlt, ist es doch wohl sinnvoll, die Bücher in der Reihenfolge zu lesen.


    Ich habe bereits eine ganze Reihe Roman von heidi Rehn gelesen und mag ihren wundervollen Schreibstil. Die Gegebenheiten in der Nachkriegszeit sind gut dargestellt. Während in der Innenstadt noch eine Trümmerlandschaft vorherrscht, ist am nördlichen Stadtrand nicht viel von den Kriegsauswirkungen zu sehen. Wenn es da nicht die Schlangen vor der Ausgabestelle der Lebensmittelkarten gäbe, könnte man den Krieg fast vergessen. Doch dass man nun zuvor erst einen Fragebogen mit 131 Fragen zur jüngsten Vergangenheit ausfüllen muss, um Bezugsscheine zu erhalten, sorgt für Aufregung.


    Bei den Ermittlungen gibt es Hinweise auf gefälschte Leumundszeugnisse, Kunstwerke aus mysteriösen Quellen und natürlich dem Mord. Doch welche Rolle spielen dabei der ehemalige Blockwart Ignaz und seine Frau Gundl und Korbinian, der Freund von Ignaz?


    Die Charaktere sind gut und vielschichtig dargestellt. Emil Graf wird von Joe Simon unter die Fittiche genommen und unterstützt. Dabei hat Emil wegen der Vergangenheit Schuldgefühle, die er einfach nicht ablegen kann. Er geht bei den Ermittlungen ganz andere Wege als Billa, die mit kleinen Geschenken manche Leute zum Reden bringt. Nachdem sie einige Unstimmigkeiten ausgeräumt haben, tauschen sie sich immer wieder aus. Welche Interessen verfolgt aber Fritz Graf, der Bruder von Emil, der des Öfteren bei Billa auftaucht? Aber auch Lieutenant Bob Macintosh ist ziemlich umtriebig.


    Ich war mir die ganze Zeit über nicht sicher, wohin die Ermittlungen führen würden, doch am Ende löst sich alles schlüssig auf.


    Mir hat dieser spannende Kriminalroman vor historischem Hintergrund sehr gut gefallen.

  • Gleichzeitig bekommt man einen Eindruck davon, wie das Leben damals in München gewesen ist.

    Ich persönlich mag ja solche "Geschichtsstunden", die mich nicht belehren, sondern unterhalten, weil dann doch oft mehr und vor allem dauerhafter hängen bleibt, als wenn ich die puren Fakten pauken würde; die trockene Faktenlage wird mit Leben erfüllt. Ich kann mich viel besser einfühlen und bekomme ein lebendiges Bild von der damaligen Zeit.

    Mir hat gut gefallen, wie Heidi Rehn es verstanden hat, diesen Kriminalfall mit dem historischen Hintergrund dieser Zeit zu verbinden.

    Sie hat ja in München Germanistik und Geschichte studiert, was ihren Geschichten in meinen Augen noch zusätzliches Gewicht verleiht. Natürlich handelt es sich um eine freu erfundene Geschichte, aber die Umstände, das Drumherum hat sie bestimmt korrekt geschildert. So ist eine weitere spannende Geschichtsstunde entstanden :thumleft:

    Ich mag diese Mischung aus historischem Roman und Krimi.

    Dem kann ich absolut zustimmen. Ich hoffe sehr, dass dies nicht der letzte Kriminalroman um Billa Löwenfeld und Emil Graf war, vor allem, weil ich wie @buchregal zu gerne wissen möchte, was Fritz Graf im Schilde führt, und dann auch noch, was aus Billas Freundin Rosl geworden ist... :-k Ich bin wirklich gespannt!

    With freedom, books, flowers, and the moon, who could not be happy? ― Oscar Wilde

  • An einem Bahnsteig wird eine tote Frau gefunden. Der Ermittler Emil Graf tappt jedoch im Dunkeln und hat keinen Hinweis darauf, um wenn es sich bei der Toten handelt. Billa und ihre Freundin Lydia sind zum Zeitpunkt des Auffindens der Leiche für Recherchezwecke in der Umgebung. Auf dem Rückweg zu ihrer Unterkunft, stossen sie auf den Fundort und die Beamten. Emil erhofft sich allfällige Hinweise der beiden zum Tathergang und zur Identität der Toten. Doch die beiden können nicht weiterhelfen. Billa führt eigene Nachforschungen an und findet bei der Familie des ehemaligen Blockwarts zufällig Hinweise darauf, um wen es sich bei der Toten handelt. Emil und sein Ermittlerteam wissen nun zumindest den Namen der Toten, jedoch bleibt nach wie vor unklar, was passiert ist. Je mehr Billa und Emil zusammenarbeiten, umso mehr Details kommen ans Licht, zwar lassen sich noch nicht alle Teile zusammensetzen, aber die Zusammenarbeit zwischen den beiden läuft gut. Wieso musste die Gustl sterben? Was hat es mit den gefälschten Leumundszeugnissen auf sich und welche Rolle spielt dabei das Haus der Kunst? Fragen über Fragen, welche zur Lösung des Falles führen werden.


    ‘Die letzte Schuld’ ist eine spannende Geschichte, welche mitten im zerbombten München spielt. Die Leute sind kurz nach dem Kriegsende immer noch sehr ängstlich und misstrauen jedem. Hierbei das Vertrauen von den Leuten während der Ermittlungen zu gewinnen ist nicht immer einfach. Vieles lässt sich jedoch durch Abgabe von Zigaretten, Kaugummis oder Schokolade regeln. München in der Nachkriegszeit finde ich sehr spannend dargestellt und die Schauplätze kann man sich als Leser sehr gut bildlich ausmalen.


    Die beiden Hauptprotagonisten Billa und Emil sind beide sehr sympathisch. Die beiden arbeiten gut zusammen und verfolgen beide das gleiche Ziel. Billa ist ganz und gar nicht nur die Journalistin, welche auf gute Geschichten aus ist, sondern auch eine gute Detektivin, die daran interessiert ist das Verbrechen aufzuklären. Das sich zwischen Billa und Emil auch privat etwas entwickelt ist ein schöner Nebenschauplatz in der Geschichte. Die beiden passen sehr gut zusammen und ergänzen sich perfekt. Hier bin ich sehr gespannt wie es mit den beiden weitergeht, Billa bezeichnet ihn ja zumindest am Schluss als Verlobten.


    Eine sehr spannende und fesselnde Geschichte rund um München in der Nachkriegszeit.