Ariel Magnus - Das zweite Leben des Adolf Eichmann / El desafortunado

  • Kurzmeinung

    claudi-1963
    Über einen Kriegsverbrecher, der im Exil nichts eingesieht, welche Verbrechen er zuließ. Mich manchte einiges wütend.
  • Titel: Das zweite Leben des Adolf Eichmann

    Autor: Ariel Magnus

    Kiepenheuer & Witsch

    Seiten: 240

    ISBN: 978-3-462-00091-7

    Übersetzung: Silke Kleemann


    Autor:

    Ariel Magnus wurde 1975 in Buenos Aires geboren und ist ein argentinischer Schriftsteller und Übersetzer. Er besuchte die deutsche Schule und studierte von 1999 an Romanistik und Philosophie in Heidelberg und Berlin. An der Humboldt-Universität arbeitete er zudem am Lehrstuhl für Spanische Literatur. Für verschiedene argentinische zeitungen und Zeitschriften schreibt er regelmäßig Beiträge und veröffentlichte 2007 einen Roman, für den er mit dem Literaturpreis La otra Oriella ausgezeichnet wurde.


    Seine Werke wurden in zahlreichen Sprachen übersetzt. Bekannt wurde er einer breiteren Öffentlichkeit mit seinem 2006 veröffentlichten Buch , in welchem er seiner deutsch-jüdischen Großmutter ein Denkmal setzte, welches 2012 ins Deutsche übersetzt wurde und unter dem Titel „Zwei lange Unterhosen der Marke Hering“ erschien.


    Inhalt:

    Ein Roman aus der Perspektive Adolf Eichmanns über seine Zeit in Argentinien.


    Mit beißendem Spot nimmt uns Ariel Magnus mit ins Innere des unbelehrbaren Nazis, dessen antisemitischer Irrglauben auch im argentinischen Versteck ungebrochen war und der dort bar jeder reue und völlig unbehelligt von einer Rückkehr nach Deutschland träumen konnte – bis zu seiner Verhaftung 1960. (Klappentext)


    Rezension:

    Buenos Aires, 11. Mai. Ein Mann, seit fünfzehn Jahren auf der Flucht. Dann geht alles sehr schnell. Die Überwältigung und Entführung Adolf Eichmanns durch Agenten des israelischen Geheimdiensts Mossad im Jahr 1960 sorgte weltweit für Aufsehen.


    Einem der größten Schreibtischtäter und Organisatoren des Holocausts sollte der Prozess gemacht und einem gerechten Urteil zugeführt werden. Seit 1950 versteckte sich der Bürograt des Todes, der einst die Deportationszüge in die Konzentrationslager organisierte und bei der berüchtigten Wannsee-Konferenz Protokoll führte, in Argentinien, unter falschen Namen, von den Geheimdiensten mehrerer Staaten schon länger beobachtet.


    In Tel Aviv vor Gericht gestellt, plädiert der Mann, der sich als bloßer Befehlsempfänger sieht, auf „Nicht schuldig!“. Eichmann zeigt keine Reue und wird wegen seiner Taten zum Tode verurteilt. So viel zu den tatsächlichen Geschehnissen, doch wie kam es zu der Entdeckung des Mannes, der sich so lange einer gerechten Strafe entziehen konnte?


    Wie lebte, was dachte der Mann, der Millionen von Menschen auf dem Gewissen hatte? Der Journalist und Schriftsteller Ariel Magnus hat einen Blick hinter der Fassade versucht. Dabei ist ein Roman entstanden, den man sich kaum entziehen kann.


    Es ist eine Qual, in die Geschichte einzufinden, da gleich von Beginn an aus der Perspektive Eichmanns erzählt wird. Die Sicht eines Mannes, der verdrängt, wird eingenommen, nichts schlechtes an seinen Taten und Entscheidungen sehen will und sich dennoch ständig vor Familie und anderen Untergetauchten, nicht zuletzt vor sich selbst rechtfertigt. Dabei wirken die Sätze so spröde und starr, wie man sie nur einem Bürokraten angedeihen lassen kann, nicht leicht zu lesen.


    Ariel Magnus hat es geschafft, dass immer eine gewisse Distanz zum Hauptprotagonisten gehalten wird, zugleich jedoch unwillentlich fasziniert ist von dieser Figur. Dabei bleibt der Autor sehr dicht an verbürgten Geschehnissen, Ergebnis intensiver Rechercheleistung. Ein paar Dialoge mögen der schriftstellerischen Phantasie entsprungen sein, der Rest lässt sich anhand von Protokollen etwa, Beobachtungen oder Tonbandaufnahmen aus dieser Zeit verifizieren.


    Zitat

    „Erstens muss ich Ihnen sagen, mich reut gar nichts“, sagte er, auch wenn er vorgehabt hatte, das am Ende zu sagen. „Es wäre sehr leicht für mich, mich reuig zu zeigen, so zu tun, als wäre aus einem Saulus ein Paulus geworden.“


    Auch wenn man die Geschichte und ihren Ausgang kennt, hat man einen ungeheuer dicht erzählten und spannenden Roman vorliegen, in dem der Protagonist verklärt auf seine Taten blickt, versucht, seine neue Rolle zu finden, in ständiger Angst, doch noch entdeckt zu werden. Die ständige Anspannung ist zwischen den Zeilen zu spüren, wird mit fortschreitender Handlung größer. Der Schriftsteller indes ist fortwährend bei einem eher ruhigen Erzählstil geblieben und hat es dabei auch noch geschafft, einen Teil seiner eigenen Familiengeschichte mit einzuweben.


    Bleibt die Frage, darf man das? Einem der größten und schrecklichsten Schreibtischtäter des Holocausts in gewisser Weise wieder lebendig werden lassen? Ariel Magnus schafft es, Eichmann zu entlarven, als das was er war. Mittelmäßiger Trottel, Rachsüchtiger mit Komplexen. Ein Kackhaufen, dem es lange genug gelungen war, seinen Geruch zu verschleiern. So beschreibt ihn der Autor. Vielleicht ist es das, was aus der Erzählung mitgenommen werden kann? Irgendwann fällt jeder Geruch auf.


    Die wahre Geschichte:
    Wikipedia I Biografie I Operation Adolf Eichmann

  • "Klement erinnerte sich noch, dass sein Name auf der ersten Kriegsverbrecherliste, die er in der Feindespresse gefunden hatte, einen bescheidenen siebten Platz eingenommen hatte..." (Buchauszug)

    Buenos Aires 1952:

    Als Ricardo Klement hat sich Alfred Eichmann in seinem Exil Argentinien ein neues Leben aufgebaut. Heute soll seine Familie endlich nach langer Zeit zu ihm kommen. Erst einmal gibt er sich als Onkel aus, damit er sich ja nicht verdächtig macht oder erkannt wird und die Kinder sich nicht verplappern. Leider sind am Ankunftstag seiner Familie alle Blumen auserkauft, den Evita Perón ist verstorben und zu ihren Ehren wurden alle Blumen aufgekauft. Gedanken macht sich Klement außerdem, ob seine Familie mit seinem bescheidenen Leben zurechtkommen wird. Wenigstens erhalten einige SS und NSDAP Funktionäre von Juan Perón Unterstützung und so treffen sie sich gelegentlich zu einem kleinen Plausch. Doch wrd seine Tarnung auf Dauer stand halten?


    Meine Meinung:

    Ariel Magnus hat in seinem Buch anhand von Schriften Adolf Eichmanns Verhören, Büchern und Manuskripten dieses Buch verfasst. Bei der Leseprobe erhoffte ich, dass es auf ein einfach zu lesendes, teils satirisches Buch hinausläuft. Jedoch je länger ich in die Geschichte eintauche, desto rabiater und erschütternder empfand ich vor allem das Gedankengut dieses Kriegsverbrechers. Er fühlt sich mitunter als total Unschuldiger, der nur seine Befehle befolgt hat und im Grunde den Juden nichts Schlimmes antun wollte. Anderseits kommt er jedoch immer wieder zu der Erkenntnis, dass es besser gewesen wäre, wenn keiner von ihnen damals überlebt hätte. Diese menschenverachtenden Gedanken machen mich zusehends immer wütender, dass ich sogar öfters darüber nachdenke, dieses Buch abzubrechen. Mitunter allerdings verspottet der Autor Eichmann, indem er sich über Klement lustig macht. Sei es, in dem er eine Sexszene mit seiner Frau Vera einbaut, die er hier etwas satirisch darstellt. Ich allerdings konnte mit dieser Art von Parodie wenig anfangen, wahrscheinlich weil ich zu schockiert war von Eichmanns Gedankengut. Zwar stützt sich der Autor auf einige Quellen in seinem Buch, doch die Gespräche sind meist fiktiv dargestellt. Fraglos kann ich mir gut vorstellen, dass es so in etwa abgelaufen sein könnte. Erschütternd empfand ich dagegen eine Zusammenkunft Adolf Eichmanns mit dem SS-Lagerarzt Josef Mengele, die hier ihre Erinnerungen austauschen. Dabei erinnert er sich an eine Jüdin, die ihre blinde Mutter begleiten wollte und er ihr einen Tritt in die andere Richtung ins Leben gab. Wörtlich sagt er, hier:"Kapieren Sie, was ich Ihnen da gerade sage? Ich habe diese dumme Kuh gerettet." Diese dumme Kuh, wie er sie hier nennt, war die Großmutter des Autors. Deren tatsächliche Begebenheit er hier mit eingefügt hat. Ob man diese bekannten Kriegsverbrecher hier wirklich literarisch zu Wort kommen lassen muss, wage ich selbst zu bezweifeln. Den gerade seine menschenverachtenden Aussagen und Ansichten, die ich hier als Leser ungefiltert vorgeführt bekomme, haben mich sehr betroffen und wütend gemacht. Vielleicht mag es den einen oder anderen ebenfalls aufwühlen, wie mich. Allerdings sehe ich auch eine große Gefahr darin, dass sie dieses Buch verehren werden, wenn es Anhängern dieser Kriegsverbrecher in die Hände gerät. Leider konnte mich der Schreibstil des Autors ebenfalls nicht überzeugen. Zu viele Fremdwörter und oftmals recht kompliziert formuliert ist dieses Buch nicht gerade einfach zu lesen. Deshalb kann ich diesem Buch leider nur 3 1/2 von 5 Sterne geben. :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertungHalb: :-?:wuetend:


  • Klappentext von der Verlagsseite:


    »Vielleicht ist es nicht völlig falsch, wenn sich ein Jude darum kümmert, Eichmann zur Fiktion zu verurteilen.«

    Mit beißendem Spott zeigt uns Ariel Magnus in diesem Roman einen unbelehrbaren Menschen, dessen antisemitischer Irrglauben auch im argentinischen Versteck ungebrochen war und der dort bar jeder Reue und völlig unbehelligt von einer Rückkehr nach Deutschland träumen konnte – bis zu seiner Verhaftung 1960.

    Buenos Aires, 1952: Ricardo Klement alias Adolf Eichmann hat Pech, denn ausgerechnet an dem Tag, an dem seine Frau Vera mit den Söhnen endlich aus Deutschland in Buenos Aires eintreffen werden, sind alle Blumen ausverkauft. Offiziell gibt sich Klement als der Onkel seiner Söhne aus, um unerkannt zu bleiben. Der einstige Cheforganisator der Deportationszüge nach Auschwitz führt im argentinischen Exil ein bescheidenes Leben und trifft bisweilen im Restaurant »Zur Eiche« zahlreiche SS-Angehörige und NSDAP-Funktionäre zum gemütlichen Plausch. Diese werden nicht nur vom deutschen Botschafter gedeckt, sondern auch von der argentinischen Regierung und Juan Perón unterstützt. Nur wenn sich an den Nachbartischen emigrierte jüdische Familien zum Abendessen niederlassen, wird es für die Nazigrößen ungemütlich – was, wenn jemand sie erkennt?

    Nach seiner Verurteilung bestand Eichmann darauf, ein kleines Rad im Getriebe gewesen zu sein. Ariel Magnus führt uns ins Innere dieses unbelehrbaren Nazis und seiner menschenverachtenden Ideologie.


    Autoreninfo von der Verlagsseite:


    Ariel Magnus, geboren 1975 in Buenos Aires. Studium in Deutschland, schrieb für verschiedene Medien in Lateinamerika, die taz in Berlin und SPIEGEL ONLINE und lebt heute als Autor und literarischer Übersetzer in Buenos Aires. 2007 wurde er für seinen Roman »Ein Chinese auf dem Fahrrad« mit dem internationalen Literaturpreis Premio La Otra Orilla ausgezeichnet. 2012 folgte das Porträt seiner jüdischen Großmutter »Zwei lange Unterhosen der Marke Hering« und 2018 »Die Schachspieler von Buenos Aires«.


    Erster Satz:

    Warum musste er immer so ein Pech haben?


    Meinung:


    Was hat mich dieser Roman über Adolf Eichmann geschafft. Emotional vor allem und ich musste immer wieder mit dem Kopfschütten, wie es dieser Kriegsverbrecher geschafft hat, so viele Jahre unbehelligt in Argentinien leben zu können, ohne Angst haben zu müssen, dass man ihn findet und vor Gericht stellt. Lange hatte es gedauert, bis der Mossad ihn habhaft werden konnte.

    Der Schreibtischtäter, der die Deportation von hunderttausenden von Juden zu verantworten hatte, lebte als Ricardo Klement in Argentinien. Weshalb er dort unbehelligt leben konnte unter Péron erzählt Ariel Magnus sehr gut. Er ist auch nicht der einzige Kriegsverbrecher dort und es ist immer wieder schauderhaft, wenn sie aufeinander treffen und bedauern, dass ihre Idee nicht von Erfolg gekrönt war und nun Pläne schieben, wie man es besser machen kann, bei einem neuen Versuch. Da gruselt es einen.

    Ariel Magnus gelingt es gekonnt Adolf Eichmann darzustellen, wie er ist. Ein Bürokrat, überheblich, selbstherrlich und ohne jedes Unrechtsbewusstsein. Für die Darstellung nutzte er Interviews, die Eichmann in Argentinien gegeben hat. Es ist eine große Rechercheleistung von Ariel Magnus, der Enkel einer Holocaust-Überlebenden, die er vollbracht.

    Er hat es geschafft einen unheimlich dichten, gruseligen und erklärenden Roman zu schreiben, in denen sicherlich manche Dialoge Fiktion sind, aber noch vielmehr sich an Fakten und Begebenheiten orientiert. Mit seinem ruhigen Schreibstil überzeugt er mich immer wieder, wenn er deutlich macht, wie Eichmann ohne Reue in Argentinien lebt, an seinen Taten von damals festhält und es nicht anders machen würde. Er geizt nicht mit beißenden Spott und manchmal überreizt er etwas. Aber es passt immer noch. Stellenweise war es etwas mühsam zu lesen, da Ariel Magnus auch einige Fremdwörter und auch ab und an verschachtelte Sätze verwendete.

    Ich stelle es mir unheimlich schwer vor, ein Buch über einen Kriegsverbrecher zu schreiben, der als Schreibtischtäter so viele Gräueltaten begangen hat und der selbst in seinem Prozess 1960 in Tel Aviv keine Reue zeigte und sich nur als winziges Glied der Maschinerie sieht.


    Was eindeutig widersprüchlich ist, wenn man die vorherigen Seiten gelesen hat, wie er selbst kleine Verbesserungen in der Kriegsmaschinerie immer noch huldigt und verklärt.

    Das ganze Buch hat mich sehr mitgenommen. Ich bin immer noch fassungslos darüber, wie sie nahezu unbehelligt dort leben konnten. Wie manche Kriegsverbrecher in Saus und Braus dort lebten, teilweise sogar mit ihren Klarnamen, neue Karrieren aufbauten und immer noch den Gedanken von damals nachhingen. Letzteres auch Eichmann, dessen Leben in Argentinien nicht so einfach war. Zumindest das.


    Fazit


    In “Das zweite Leben des Adolf Eichmann” entlarvt Ariel Magnus Adolf Eichmann und zeigt deutlich auf, was für ein widerwärtiger, rachsüchtiger und kaltschnäuziger Mensch Adolf Eichmann war. Ein Roman, der mich nachdenklich zurücklässt.

    Liebe Grüße von der buechereule :winken:


    Im Lesesessel


    Kein Schiff trägt uns besser in ferne Länder als ein Buch!
    (Emily Dickinson)



    2024: 010/03.045 SuB: 4.302

    (P/E/H: 2.267/1.957/78)

  • Es ist total spannend zu lesen, dass egal, wie man die Lektüre an sich empfindet, der Roman alleine durch Thema und Hauptprotagonisten polarisiert. Genau das möchte der Autor erreichen. Es soll eben niemanden in Ruhe lassen. Es soll zum Nachdenken anregen und es soll beschäftigen. Als ich vom Buch erfahren habe, dachte ich nur, entweder wird das genial oder geht total schief. Der Autor findet hier aber den Spagat, der als satirische Verarbeitung hätte leicht in die Hose gehen können. Ich bin dankbar, dass es daher eine Erzählung ist, die sich zudem nahe an den Tonbandaufnahmen, Zeugenaussagen, Verhörprotokollen etc. hält, die es aus dieser Zeit gibt.

  • In dem Buch beschreibt Adolf Eichmann in der Ich-Form sein Leben in Argentinien. Das Buch wird chronologisch, aber in Episoden erzählt. Wir erfahren viel über seine Gedankenwelt und damit seine Gesinnung. Er zeigt keinerlei Reue und ist eher noch stolz auf seine Leistungen. Er ist der Prototyp des pflichtbewussten deutschen Beamten, der nur Befehle befolgt hat.

    Besonders das letzte Kapitel, in dem der Autor seine Beweggründe dieses Buch zu schreiben erläutert, haben mich beeindruckt.

    Sub: 5537:twisted: (Start 2024: 5533)

    Gelesen 2024: 14 / 1 abgebrochen

    gelesen 2023: 55/ 2 abgebrochen / 26075 Seiten

    gelesen 2022: 65 / 26292 Seiten

    gelesen 2021: 94 / 1 abgebrochen / 35469 Seiten


    :montag: Anders Roslund - Engelsgabe

    :study: John Katzenbach - Der Wolf


    Lesen... das geht 1 bis 2 Jahre gut, aber dann ist man süchtig danach.