Katharina Nocun, Pia Lamberty - True Facts. Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft

  • Ich habe mir dieses Buch gekauft, da es in meiner Familie eine Person gibt, die an Verschwörungserzählungen glaubt und ich einen Ratgeber zu diesem Thema gesucht habe.


    Die Autorinnen erläutern, was psychologisch hinter einem Verschwörungsglauben stecken kann – und widerlegen den populären Irrtum, Verschwörungsgläubige seien allesamt psychisch krank. Das ist eine gefährliche Verallgemeinerung, die zudem Menschen mit psychischen Erkrankungen stigmatisieren. Auch gibt es Unterschiede zwischen einem paranoiden Verfolgungswahn und Verschwörungsglauben.

    Besonders hilfreich fand ich persönlich die Tipps zur Gesprächsführung, hier werden kommunikative Muster benannt, die hilfreich im Gespräch mit Verschwörungsgläubigen sein können, wenn es um dieses kontroverse Thema geht, das zu starken Konflikten führen kann.


    Zugleich machen die Autorinnen deutlich, dass es keine einfachen Tricks und Tipps gibt, mit denen man Verschwörungsgläubige von ihrem schädlichen Glauben abbringen kann. Oft sind hierfür langfristige Interventionen nötig, in manchen Fällen kommen sie zu spät oder können nicht weiterhelfen, vor allem oft dann nicht, wenn ein Mensch sich schon sehr lange intensiv mit Verschwörungserzählungen befasst und z.B. nicht mehr auf sachliche Faktenchecks reagiert, sondern diese eher als Lügen der Gegenseite betrachtet.


    Auch professionelle Beratung wird thematisiert, von Sekten-Beratungsstellen, die sich auch mit Verschwörungsgläubigen befassen.

    Zur Veranschaulichung gibt es mehrere persönliche Erfahrungsberichte, z.B. von Menschen, die mit Verschwörungsgläubigen in ihrem Umfeld zu tun haben, und auch einige Expert*innen in Sachen Verschwörungserzählungen werden zitiert, darunter eine
    Mitarbeiterin von »Correctiv« und der Gründer von »Metabunk«, die sich mit der Aufklärung und Faktenchecks zu Verschwörungserzählungen befassen.


    Das Kapitel »Digitale Zivilcourage« befasst sich mit Hate Speech im Internet und was man dagegen unternehmen kann, u.a. wird die Initiative #ichbinhier genannt. Das letzte Kapitel, »Verschwörungsideologien als Gefahr für die Gesellschaft« zeigt
    auf, wie Verschwörungserzählungen zu Radikalisierung und Terror führen kann, eine Gefahr, die bisher oft verkannt wird, bzw. oftmals wird in entsprechenden Berichten über Terrorakte der Fokus von zugrundeliegenden menschenverachtenden Ideologien wie Rassismus und Antisemitismus verschoben, z.B. zu privaten Problemen des Täters oder seiner geistigen Gesundheit.


    Die Autorinnen gehen auch auf die zunehmenden Probleme ein, mit der sich Presse und Journalist*innen häufig konfrontiert sehen – Verschwörungsgläubige sprechen nicht selten von einer »Lügenpresse« oder glauben, die Presse werden von der Regierung gesteuert, was das nicht nur zu Hatespeech führt, sondern oft auch tätlichen Angriffen.


    Auf diese Weise betrachten Katharina Nocun und Pia Lamberty das Thema Verschwörungserzählungen und dessen destruktive Auswirkungen sowohl auf der Ebene von Individuen als auch in Bezug auf die Gesellschaft.


    Das Buch ist während der Coronapandemie entstanden, eine Zeit, in der Verschwörungserzählungen einen wachsenden Zulauf erhalten haben, entsprechend gibt es viele Beispiele im Buch, die thematisch mit der Pandemie zusammenhängen.


    Mein Fazit:
    Sehr hilfreich und empfehlenswert.

  • K.-G. Beck-Ewe

    Hat den Titel des Themas von „Katharina Nocun, Pia Lamberty: True Facts - Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft“ zu „Katharina Nocun, Pia Lamberty - True Facts. Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft“ geändert.