Linn Strømsborg – Nie, nie, nie / Aldri, aldri, aldri

  • Kurzmeinung

    Cordi
    Ein spannendes & sensibles Thema wird hier gut, wenn auch mit ungewöhnlichem Schreibstil, thematisiert. Mag ich! 👍🏻
  • Kurzmeinung

    towonder
    Wichtiges Thema, für jede Partei gut erzählt!
  • Klappentext/Verlagstext
    Linn Strømsborgs Erzählerin ist fünfunddreißig – und hat sich schon vor Jahren dazu entschlossen, keine Kinder zu bekommen. Davon, wie sich ihre Entscheidung auf die Beziehungen zu Freunden, den Eltern und nicht zuletzt dem Partner auswirkt, handelt dieses Buch: Ihr Umfeld hat Schwierigkeiten, ihre Haltung zu akzeptieren, immer wieder wird sie mit dem Thema konfrontiert. Da ist ihr langjähriger Partner Philip, der zunehmend daran zweifelt, ob er mit dem Entschluss seiner Freundin leben kann. Ihre Mutter strickt ohnehin seit Jahr und Tag Babykleidung in der Hoffnung auf ein Enkelkind. Als dann die beste Freundin Anniken Nachwuchs bekommt, verändert sich alles. Aber kann man wirklich nur mit Kind eine Familie sein? Wieso wird von jeder Frau erwartet, dass sie Mutter werden will? Warum ist es so schwierig, andere Lebensentwürfe zu akzeptieren?
    Linn Strømsborg beschäftigt sich mit Fragen, die jede Frau – ob Mutter oder nicht – sich irgendwann stellt. ›Nie, nie, nie‹ ist ein Buch der Stunde, das sich mit Elternschaft und Weiblichkeit auseinandersetzt, und zwar auf direkte, empathische und bewegende Weise.


    Inhalt

    Linn Strømsborgs Icherzählerin hat sich schon früh entschieden, keine Kinder zu bekommen, und wird diese Meinung auch mit Mitte 30 nicht ändern. Im Leben der namenlosen Protagonistin entwickelt sich nahezu jedes Tischgespräch zum Minenfeld; denn jedes Treffen mit Freunden landet unweigerlich beim Thema Schwangerschaft und Kinderwunsch. Bereits an diesem Punkt könnten sich Leser fragen, warum ein Lebenswurf überhaupt verteidigt werden und warum jemand sich diese Grenzüberschreitungen bieten lassen muss. Menschen mit Kindern halten sich im geschilderten Umfeld offenbar für die glücklicheren, besseren Menschen und müssen das regelmäßig demonstrieren. Die Entscheidung der Frau war keine spontane Idee, sondern setzt sich aus ihrer Familiengeschichte, ihrer Persönlichkeit und ihrem starken Wunsch nach Alleinsein zusammen. Selbst wenn sich eine der Variablen im Laufe ihres Lebens verändert hätte, würde eine andere Gewichtung ihre gewachsene Ablehnung von Mutterschaft nicht ändern. Während die 35-Jährige inzwischen nachvollziehen kann, warum frühere Generationen sich kaum gezielt gegen Kinder entscheiden konnten und auch ihre Mutter verstehen lernt, die sehr jung schwanger wurde, muss sie sich mit dem Mutterglück ihrer besten Freunden Anniken auseinandersetzen – und in ihrer eigenen langjährigen Beziehung mit dem starken Kinderwunsch ihres Partners. Philip ist nicht damit zufrieden, nur Nichten und Neffen zu lieben und heranwachsen zu sehen, sein Kinderwunsch steht ebenso unverrückbar fest wie die Entscheidung seiner Partnerin gegen ein Kind. Anders als andere evtl. erwarten, ändert die Begegnung mit Anniken in ihrer neuen Rolle nichts an der Entscheidung der Protagonistin, für ein Kind nicht ihr bisheriges Leben aufzugeben. Für Philip wird sich das Problem nicht von selbst entscheiden.


    Fazit

    Ihren hochemotionalen Inhalt vermittelt die Autorin hier in sehr spröder Form. Begegnungen der Protagonistin mit Gesprächspartnern reihen sich aneinander; es gibt wenig Handlung. Mit jeder Station im Leben des Paars konnte ich mich identifizieren; denn die Übergriffigkeit ganzer Gesellschaften bei diesem Thema setzt sich selbst nach der Geburt eines Kindes fort. Der Wechsel zwischen Icherzählerin und personaler Erzählerstimme jedoch konnte mich nicht überzeugen und mir fehlte in den beobachtenden Abschnitten zunehmend der Name der Protagonistin - so dass auch ihre Familienbeziehungen auf mich zu distanziert wirkten. Linn Strømsborgs Roman ist trotz meiner formalen Kritik ein einfühlsames, wichtiges Buch, weil es gleichwertig die Wünsche beider Partner nach einem Leben mit Kindern/ohne Kinder thematisiert.


    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

    :study: -- Damasio - Gegenwind

    :study: -- Ravik Strubel - Blaue Frau

    :musik: -- Catton - Gestirne; Rehear


    "The three most important documents a free society gives are a birth certificate, a passport, and a library card!" E. L. Doctorow

  • Das Original


    Aldri, aldri, aldri

    Hardcover, 224 pages

    Published August 8th 2019 by Flamme Forlag

    ISBN13-9788282883351

    Edition Language: Norwegian

    :study: -- Damasio - Gegenwind

    :study: -- Ravik Strubel - Blaue Frau

    :musik: -- Catton - Gestirne; Rehear


    "The three most important documents a free society gives are a birth certificate, a passport, and a library card!" E. L. Doctorow

  • Linn Strømsborgs namenlose Erzählerin ist 35 Jahre alt und weiß schon seit Jahren eines ganz sicher: sie will keine Kinder. „Nie, nie nie“ - so auch der Titel des Romans. Dennoch scheint dieses Thema immer präsent zu sein. Die Familie fragt ständig, wann endlich Kinder kommen, die Mutter strickt seit Jahren vorsichtshalber Babykleidung. Mit ihrem Partner Philip ist die Protagonistin seit über acht Jahren zusammen. Er wollte zwar immer Kinder, sagt aber, das Leben mit ihr sei ihm wichtiger. Das ganze Gefüge droht zusammenzubrechen, als die beste Freundin der Erzählerin, Anniken, plötzlich schwanger wird.

    Der Roman wird in Kapiteln wechselnder Länge erzählt. Manche umfassen viele Seiten, manche nur einen einzigen Satz. Im Fokus steht hauptsächlich die kinderlose Protagonistin, in der Gegenwart, aber auch der Vergangenheit. Wir erfahren, wie sie aufgewachsen ist und wie sich in den Generationen ihrer Eltern und Großeltern die Frage gar nicht stellte, ob man wirklich Kinder wollte. Es war eben so. Die Konsequenzen sind bei den Großeltern der Erzählerin deutlich zu sehen: Sobald die Kinder erwachsen waren, wanderten sie nach Spanien aus und zeigten kein Interesse mehr, auch nicht an ihren Enkelkindern. „Sie sind sich selbst genug“, sagt die Tochter traurig über die entfremdeten Eltern.

    Annikens Schwangerschaft lässt die Protagonistin im Schock zurück. Nun hat sie auch die letzte Person verlassen, die stets beteuert hat, keine Kinder haben zu wollen. Sie ist nun die „Last Woman Standing“. Das verkompliziert nicht nur die Freundschaft zu Anniken, sondern wirft auch alte Fragen in der Beziehung zu Philip auf. Denn der ist sich nun nicht mehr sicher, ob er wirklich kinderlos leben kann. Für die Protagonistin, die ihn liebt und einfach nur mit ihm allein glücklich sein will, nach all den Jahren ein harter Schlag.

    „Nie, nie, nie“ ist ein wichtiger Roman, der jedoch nicht nur Kinderlosigkeit, sondern auch Themen wie Mutterschaft, Fehlgeburten oder Abtreibung anspricht, aber auch die unterschiedlichen Erwartungen an Mütter und Väter. Wer sich für ein Leben ohne Kinder entschieden hat, wird sich in vielen Szenen und Diskussionen wiedererkennen. :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: