Original : Englisch (USA, 1974)
17 Stories von 3-20 Seite Länge
INHALT :
Wer
« Die kleinen Widrigkeiten des Lebens », den ersten
Erzählungsband von Grace Paley, gelesen hat, kann sich darauf
freuen, einigen ihrer temperamentvollen Figuren hier
wiederzubegegnen. Allen voran Faith, dem Alter Ego der Autorin, ihren
Exmännern und Liebhabern, ihren wilden Söhnen Tonto und Richard,
aber auch ihrer Nachbarin und Mietshausphilosophin Mrs. Raftery oder
ihren Eltern, die inzwischen im jüdischen Altersheim leben und Faith
in Gespräche über Leben und Schreiben verwickeln. Auf den
Vortreppen der New Yorker Brownstones oder auf dem Spielplatz machen
Frauen und Männer Politik, demonstrieren in der City Hall und im
Central Park, kämpfen gegen den Atomkrieg und für Bürgerrechte;
Protestsongs erklingen oder werden parodiert. Als unkonventionelle
Feministin lässt Grace Paley Menschen jeglicher Herkunft
aufeinandertreffen in komischen, aber auch in dramatischen
Situationen.
(Quelle: amaz. Produktbeschreibung)
BEMERKUNGEN :
Nach der Lektüre des ersten Erzählungsbandes (siehe auch Rezi : Grace Paley - Die kleinen Widrigkeiten des Lebens/The Little Disturbances of Man ) konnte ich nur mit dieser Autorin weitermachen. Dieser Band hier erschien 15 Jahre nach jenem ersten. Authentizität, flopsig-unnachahmliche Sprache, Humor UND Traurigkeit sind geblieben. Wir stehen oft vor und mitten in « kaputten » Familien, ob zerrissen, Patchwork oder auch von Gewalt bedroht. Die Männer sind meist abwesend oder driften ab ; die Mütter sind alleingelassen und alleinerziehend, auch noch mit ihren Träumen und Sehnsüchten. Die Ich-Erzählerin erinnert stark an jene aus dem ersten Band, einschliesslich ihrer Partner und Kinder ! Dennoch bleibt all das – auch wenn ein, zwei Geschichten überaus ernst werden – so frisch, insbesondere geprägt von dieser unglaublichen Paley-Sprache. Neu ist eventuell, dass die Ich-Erzählerin sich teils einspannen läßt in einem Kampf gegen die Armut oder die Militarisierung (Vient-Nâm steht im Hintergrund)
Sehr empfehlen würde ich die englische Ausgabe der « Collected Stories », nicht nur wegen des günstigen Gesamtpreises, sondern gerade auch des unmittelbaren Eindrucks der Sprache. Auch findet sich in der weiter unten verlinkten Ausgabe eine hervorragende und sehr persönliche Einführung von George Saunders ( drawe , Marie , SiriNYC , Jean vand der Vlugt , uam…
Also eine wirklich außergewöhnliche Autorin, die vielen hier gefallen könnte !
AUTORIN :
Grace Paley, geboren als Grace Goodside 11. Dezember 1922 in New York City; gestorben 22. August 2007 in Thetford Hill, Vermont, war eine US-amerikanische Dichterin, Schriftstellerin und politische Aktivistin. Sie war das jüngste von drei Kindern von Manja und Isaac Goodside (Gutseit), jüdischer Einwanderer aus der Ukraine (nach anderen Quellen: Russland). Ihr Vater hatte Medizin studiert und arbeitet als praktischer Arzt in der Bronx. Neben anderen Motiven bilden die Konflikte sowie der Kampf der Einwanderinnen und Einwanderer um ihr Überleben einen wesentlichen Teil in Paleys späterem schriftstellerischen Werk.
1938 und 1939 besuchte sie das Hunter College und dann kurz die New York University, erwarb aber keinen Abschluss. Anfang der 1940er Jahre studierte sie neben W. H. Auden an der New School for Social Research. Audens gesellschaftlichem Engagement und seiner Ironie wird großer Einfluss auf Paleys Frühwerk zugeschrieben. 1942 heiratete sie den Filmkameramann Jess Paley und bekam zwei Kinder. Bald danach trennte sie sich von Paley, wurde aber erst 1972 geschieden, um den Landschaftsarchitekten und Autor Robert Nichols zu heiraten.
Nach einigen Jahren als Sekretärin und Hausfrau wandte sie sich Mitte der 1950er Jahre wieder dem Schreiben zu. 1959 erschien ein erster Band von elf Kurzgeschichten (siehe obige Rezi). 1974 und 1985 erschienen ein zweiter und dritter Band. Sie veröffentlichte ebenso Poesie.
Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit war Paley auch politisch aktiv, vor allem im Kampf gegen die Militarisierung der USA und die Weiterverbreitung von Atomwaffen. Im American Friends Service Committee, einem Zusammenschluss von Friedensgruppen, traf sie auch ihren zweiten Ehemann Robert Nichols.
Mit der Eskalation des Vietnamkriegs erreichte Paleys politisches Engagement einen Höhepunkt. Sie trat der War Resisters League bei und wurde landesweit bekannt, als sie 1969 mit einer Friedensmission nach Hanoi reiste, um über die Freilassung von Kriegsgefangenen zu verhandeln. 1974 nahm sie auch an der Weltfriedenskonferenz in Moskau teil. Als eine der White House Eleven wurde sie 1978 verhaftet, weil sie ein Anti-Atom-Transparent auf dem Rasen des Weißen Hauses ausbreitete.
Herausgeber : Schöffling; 1. Edition (11. Februar 2014)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe : 256 Seiten
ISBN-10 : 3895612367
ISBN-13 : 978-3895612367
Abmessungen : 13.1 x 2.7 x 21.1 cm