Antonia Blum - Zeit der Wunder

  • Kurzmeinung

    Gartenfee
    Sehr einfühlsam geschrieben. Tolle Protagonistinnen!
  • Kurzmeinung

    Bartie
    Interessante Geschichte mit vielen historischen Fakten; bewegend und lesenswert
  • Kurzbeschreibung (Quelle: Verlagsseite)
    Das erste Kinderkrankenhaus Berlins und zwei Schwestern, die sich aufopferungsvoll um ihre kleinen Patienten kümmern
    Berlin 1911: Die Schwestern Marlene und Emma Lindow können ihr Glück kaum fassen: Sie dürfen als Lernschwestern in der Kinderklinik Weißensee anfangen. Die forsche Marlene lernt schnell, die schüchterne Emma fühlt sich hingegen bald von ihrer Schwester zurückgesetzt. Denn Marlene hat sich gleich doppelt verliebt: in den vornehmen Assistenzarzt Doktor Maximilian von Weilert und in das noch junge Fachgebiet Kinderheilkunde. Sie ist fest entschlossen, selbst Kinderärztin zu werden. Doch der Weg nach oben ist steinig, der in Maximilians Familie erst recht. Emma geht in ihrer Rolle als Kinderkrankenschwester auf und entfernt sich immer mehr von ihr. Erst als das Leben des kleinen Fritz Schmittke am seidenen Faden hängt, erkennen Emma und Marlene, dass sie zusammenstehen müssen, um ihre wichtigste Aufgabe zu erfüllen: den Kindern zu helfen.


    Autorin (Quelle: Verlagsseite)
    Antonia Blum lebte längere Zeit in Berlin, ohne den Weißen See dort je gesehen zu haben. Erst Jahre später, nachdem sie die Hauptstadt längst verlassen hatte, entdeckte sie durch einen Zufall die Ruine der einstigen Kinderklinik in Weißensee und kommt seitdem von dem Ort und seiner bewegten Geschichte nicht mehr los. Heute fährt Antonia nicht nur zum Spazierengehen immer wieder an den Weißen See, der dem Berliner Stadtteil seinen Namen gab. Sie ist überzeugt, dass dort ein Tor in die Vergangenheit existiert.


    Allgemeines
    Erster Teil der Dilogie „Kinderklinik Weißensee“
    Erschienen am 30. November 2020 im Ullstein Verlag als TB mit 432 Seiten
    Gliederung: Prolog – 46 Kapitel – Nachwort – Literaturhinweise
    Erzählung in der dritten Person aus wechselnden Perspektiven
    Handlungsort und -zeit: Weißensee, Berlin, 1911/1912


    Inhalt
    Die Waisenschwestern Marlene und Emma Lindow beginnen im Sommer 1911 eine einjährige Ausbildung zur Kinderkrankenschwester an der gerade erst eröffneten Kinderklinik Weißensee. In dieser Klinik soll die Anfang des 20. Jahrhunderts extrem hohe Säuglings- und Kleinkindersterblichkeit bekämpft werden. Der Klinik ist ein eigener Milchbetrieb (Milchkuranstalt) angeschlossen, in dem aus der Milch hauseigener Kühe unter Einhaltung moderner hygienischer Standards Säuglingsmilch hergestellt wird. Gleichzeitig setzen sich die Ärzte der Klinik jedoch dafür ein, das Stillen als beste Art der Säuglingsernährung zu fördern. Diesbezüglich werden Vortragsreihen und Kongresse organisiert.
    Die beiden Schwestern widmen sich mit vollem Einsatz ihrer Ausbildung, auch wenn ihr Leben nicht ungetrübt verläuft, da die anderen Lernschwestern, größtenteils aus „guten Häusern“ stammend, auf die Waisen herabsehen. Außerdem kommt es auch zwischen Emma und Marlene zu einer Entfremdung, als Emma sich in einen Melker verliebt, der es Marlenes Meinung nach nicht ernst mit ihr meint. Als ältere Schwester fühlt sich Marlene für Emma verantwortlich und mischt sich zu sehr in deren Leben ein. Marlene träumt davon, im Anschluss an ihre Ausbildung Medizin zu studieren und sie verliebt sich in einen jungen Arzt, der ihre Ambitionen unterstützt. Dessen Eltern, Graf und Gräfin von Weilert, halten jedoch nichts von einer zukünftigen Schwiegertochter aus einfachen Verhältnissen und möchten die Frau für ihren Sohn selbst aussuchen.


    Beurteilung
    Der erste Teil der Dilogie beschäftigt sich mit einer neuen Entwicklung der Medizin kurz vor dem Ersten Weltkrieg, als sich die Pädiatrie als eigene medizinische Fachrichtung entwickelt. Wurden Kinder zuvor als kleine Erwachsene gesehen, so erkennt man jetzt, dass es in der Versorgung von Kindern spezielle Fragestellungen gibt, angefangen bei der optimalen Säuglingsnahrung bis zu Betrachtungen, inwieweit Ärzte bei längerem Krankenhausaufenthalt der Kinder auch als deren Erzieher wirken. Die im Roman agierenden Ärzte und die Rotkreuzoberin, Vorgesetzte der Lernschwestern, sind historische Persönlichkeiten.
    In sehr lebendigem, anschaulichen Sprachstil werden die pflegerischen Maßnahmen der damaligen Zeit sowie neue diagnostische und therapeutische Ansätze (Lokalanästhesie, Röntgen, Magenspiegelung) geschildert. Auch psychologische Ansätze der Therapie von Kindern werden angesprochen, hier erweist sich Emma als besonders einfühlsame Kinderschwester, die es versteht, durch Singen und Geschichtenerzählen den oft verstörten Kindern die Angst zu nehmen.
    All diese Entwicklungen werden vor dem Hintergrund der ausgehenden Kaiserzeit dargestellt, wobei auch gesellschaftliche Verhältnisse thematisiert werden, sei es der problematische „Standesunterschied“ bei Liebesbeziehungen, bzw. Ehen, sei es die Tatsache, dass nur der Vater eines Kindes und nicht die Mutter die Zustimmung zur Operation eines Kindes erteilen konnte.
    Eine bedeutende Rolle spielen die Liebesbeziehungen der beiden Schwestern, in diesem Handlungsstrang wirkt die Darstellung der Romanfiguren gelegentlich etwas überzeichnet; Marlene und Emma werden sehr positiv dargestellt, eine ihrer Mitschwestern dagegen extrem negativ als hasserfüllte und versnobte Intrigantin.
    Ein interessantes Autorennachwort und ein Literaturverzeichnis runden diesen lesenswerten Roman ab.


    Fazit
    Ein fesselnder Roman aus der Frühzeit der Kinderheilkunde, sehr lesenswert!

    :bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5:

    "Books are ships which pass through the vast sea of time."
    (Francis Bacon)
    :study:
    Paradise on earth: 51.509173, -0.135998

  • Die Erzählung beginnt im Jahr 1898 in einem kleinen Dorf in der Nähe von Berlin. Die Schwestern Emma und Marlene leben in bitter Armut und verlieren ihre Mutter. Beide wachsen zusammen in einem Waisenhaus auf, das sie im Juli 1911 verlassen, um in der Kinderklinik Weißensee eine Ausbildung als Krankenschwestern zu beginnen. Sie sind die einzigen Waisen unter den Lernschwestern und haben es nicht leicht, da Oberin Polsfuß die beiden besonders streng überwacht. Aber auch andere Krankenschwestern machen ihnen das Leben schwer. Während sich die ruhige Emma fügt, reicht ihrer Schwester Marlene die Ausbildung als Kinderpflegerin längst nicht mehr. Angeregt durch den Assistenzarzt Maximilian von Weilert beginnt sie Medizinbücher zu lesen und träumt davon, Ärztin zu werden. Tatsächlich gelingt es den Schwestern, Kinderleben zu retten. Werden beide auch die große Liebe finden?


    Antonia Blum hat mit "Kinderklinik Weißensee" einen sehr emotionalen und unterhaltsamen Auftakt ihres Zweiteilers vorgelegt. Die Autorin schildert einfühlsam und historisch fundiert die Geschichte der Schwestern Emma und Marlene. Sie beschreibt ihren Weg aus dem Waisenhaus in die Kinderklinik Weißensee, wo beide ihre Laufbahn als Kinderkrankenschwestern beginnen. Durch die flüssige Erzählweise der Autorin dürfen die Leser die beiden Schwestern auf ihrem Weg begleiten und sehr viel über ihre Gefühle erfahren. Zugleich lässt Antonia Blum den historischen Hintergrund des deutschen Kaiserreiches mit seinen strengen gesellschaftlichen Normen und dem Standesdünkel in die Handlung einfließen. Auch das Leben in der Kinderklinik und den Kampf um Gesundheit und Leben der kleinen Patienten erleben die Leser hautnah mit. Die Charaktere der Protagonisten sind sehr lebendig dargestellt, besonders haben mich Emma und Marlene überzeugt. Ich vergebe für den fesselnden Roman fünf Sterne und spreche eine Kaufempfehlung aus.

  • Über die Autorin (Amazon)

    Antonia Blum lebte längere Zeit in Berlin, ohne den Weißen See dort je gesehen zu haben. Erst Jahre später, nachdem sie die Hauptstadt längst verlassen hatte, entdeckte sie durch einen Zufall die Ruine der einstigen Kinderklinik in Weißensee und kommt seitdem von dem Ort und seiner bewegten Geschichte nicht mehr los. Heute fährt Antonia nicht nur zum Spazierengehen immer wieder an den Weißen See, der dem Berliner Stadtteil seinen Namen gab. Sie ist überzeugt, dass dort ein Tor in die Vergangenheit existiert.


    Produktinformation (Amazon)

    Herausgeber : Ullstein Taschenbuch; 1. Edition (30. November 2020)

    Sprache: : Deutsch

    Broschiert : 432 Seiten

    ISBN-10 : 3548064051

    ISBN-13 : 978-3548064055


    Ein super Buch

    Berlin 1911. Marlene und Emma Lindow sind Schwestern. Sie können es kaum glauben, dass sie als Lernschwestern in der Kinderklinik Weißensee anfangen dürfen. Marlene lernt schnell, Emma ist ein bisschen schüchtern und fühlt sich bald von ihrer Schwester zurückgesetzt. Marlene hat sich gleich verliebt und das auch noch in den adligen Assistenzarzt Dr. Maximilian von Weilert und auch in das Fachgebiet Kinderheilkunde. Sie will unbedingt Kinderärztin werden. Doch der Weg dahin ist steinig und vor allem auch teuer. Und Maximilians Familie passt sie nicht. Emma geht in ihrer Rolle als Kinderkrankenschwester auf und die beiden Schwestern entfernen sich immer mehr voneinander. Doch hängt plötzlich das Leben eines kleinen Patienten am seidenen Faden und die beiden erkennen, dass sie zusammenarbeiten müssen um ihre Aufgabe, den Kindern zu helfen, zu erfüllen.


    Meine Meinung

    Das Buch fängt mit dem sechsten Geburtstag Marlenes an, denn genau an diesem Tag stirbt ihre Mutter und die beiden hauen Hals über Kopf aus Angst vor einem Waisenhaus ab. Doch genau dieses bleibt ihnen nicht erspart. Und doch geht es ihnen in dem Berliner Waisenhaus recht gut, sofern es einem in einem Waisenhaus damals überhaupt gutgehen konnte. Sie dürfen überraschenderweise beide ihr Abitur machen und können, wie im Klappentext erwähnt, in der neuen Kinderklinik Weißensee als Lernschwestern anfangen. Wie es ihnen dort erging – die überwiegende Mehrheit der Lernschwestern kam aus der ‚besseren‘ Gesellschaftsschicht – soll der geneigte Leser selbst lesen. Die Autorin versteht es, ihre Leserinnen sofort in den Bann des Buches zu ziehen. Auf jeden Fall hat sie das bei mir geschafft. Ich war schnell der der Geschichte drinnen und konnte – dank des angenehm unkomplizierten Schreibstils, der keine Unklarheiten im Text barg – dieses Buch leicht und flüssig lesen. Es hat mich so gefesselt, dass ich den zweiten Band kaum erwarten kann. Mir gefiel dieses Buch ausnehmend gut, ich habe mich super unterhalten gefühlt. Daher empfehle ich es sehr gerne weiter und vergebe die volle Bewertungszahl.

    :bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5:

    Der zweite Teil „Kinderklinik Weißensee: Jahre der Hoffnung soll am 27.09.2021 erscheinen.

    Liebe Grüße
    Lerchie



    _______________________
    nur wer aufgibt, hat schon verloren

  • "Mit jedem neugeborenen Kind geht eine kleine Sonne auf." (Irmgard Erath)

    1911 Berlin-Weißensee. Nachdem ihre Mutter 1898 gestorben ist, werden die Schwestern Marlene und Emma Lindow in dem gerade neu eröffneten Waisenhaus untergebracht und müssen dieses 1911 verlassen. Ihnen bietet sich die Möglichkeit, eine Ausbildung als Kinderkrankenschwester in der Kinderklinik Weißensee zu absolvieren. Schon während ihrer Lehrzeit sind die beiden Schwestern als Waisenkinder Außenseiter, die nicht nur unter den strengen Augen der Oberin hart um ihre Ausbildung kämpfen müssen. Während die genügsame Emma sich schnell den Gegebenheiten anpasst, lechzt ihre forsche Schwester Marlene nach mehr und strebt ein Medizinstudium an, angestachelt durch den Arzt Maiximilian von Weilert. Schon bald gibt es zwischen den Schwestern die ersten Unstimmigkeiten, und dann kommt ihnen auch noch die Liebe dazwischen…


    Antonia Blum hat mit „Kinderklinik Weißensee-Zeit der Wunder“ den ersten Band ihrer neuen historischen Romanreihe vorgelegt, der mit sehr gute recherchiertem Hintergrund und einer fesselnden Geschichte zu unterhalten weiß. Der flüssige, bildreiche und gefühlvolle Erzählstil der Autorin lässt den Leser ins vergangene Jahrhundert reisen, um dort die beiden Schwestern kennenzulernen und sie ein Stück ihres Lebensweges zu begleiten. Der historische Hintergrund des deutschen Kaiserreichs sowie die damaligen gesellschaftlichen und politischen Umstände sind sehr gut hinterlegt, vor allem die Rolle der Frau ist ein zentrales Thema und wie ausschlaggebend die familiäre Abstammung doch ist. Die Autorin verknüpft zudem mit ihrer Handlung um die beiden Schwestern die zur damaligen Zeit herrschenden medizinischen Umstände, deren Entwicklung sowie die Ausbildung innerhalb der Kinderklinik, den Arbeitsalltag mit den kleinen Patienten und deren Gesundheitspflege. Interessant sind auch die Veränderungen der engen familiären Bindung zwischen den beiden Schwestern, die von ihren Wesenszügen zwar wie Feuer und Wasser sind, jedoch bisher sehr tief miteinander verbunden waren. Die Geschichte bewegt sich zwar in einem ruhigen Fahrwasser, doch lernt der Leser so alle Protagonisten gut kennen und darf spannende sowie emotionale Momente mit allen Beteiligten hautnah miterleben.


    Die Charaktere sind lebendig und authentisch gezeichnet, bieten allerlei Facetten und wirken glaubwürdig, so dass der Leser sich ihnen gern anschließt und mit ihnen hofft, bangt und fühlt. Marlene ist eine ehrgeizige und wissbegierige junge Frau, die ganz in dem medizinischen Umfeld aufgeht. Sie saugt alles auf und fühlt sich dazu berufen, ein Medizinstudium zu absolvieren, was für eine Frau damals nicht so einfach war. Im Gegensatz zu ihrer Schwester ist Emma eine zurückhaltende und träumerische Frau, die sich eher im Hintergrund hält, aber ebenfalls in ihrem Beruf Erfüllung findet. Die Fabrikantentochter Marie-Luise steht mit Marlene auf Kriegsfuß. Sie ist arrogant und hält sich für den Nabel der Welt, den sie mit allerlei Intrigen zu verteidigen sucht. Pförtner Pinke mit seinem unerlaubten Mitbewohner Jackie ist eine Seele von Mensch, ebenso sorgen Protagonisten wie der anständige Dr. Maximilian von Weilert oder auch die strenge Oberin Polsfuß spielen in diesem Roman eine wichtige Rolle.


    Mit „Kinderklinik Weißensee-Zeit der Wunder“ ist Antonia Blum ein fesselnder und gefühlvoller Start gelungen, der neben einen Einblick in die Pädiatrie zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts auch mit sympathischen Charakteren und einer sehr gelungenen Historienrecherche punkten kann. Absolute Leseempfehlung, die Vorfreude auf den nächsten Teil wächst!


    :bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5:

    Bücher sind Träume, die in Gedanken wahr werden. (von mir)


    "Wissen ist begrenzt, Fantasie aber umfasst die ganze Welt."
    Albert Einstein


    "Bleibe Du selbst, die anderen sind schon vergeben!"
    _____________________________________________


    gelesene Bücher 2020: 432 / 169960 Seiten

  • Bewegend und herzerwärmend


    Im Jahr 1911 werden die Waisenschwestern Marlene und Emma Lernschwestern im Kinderkrankenhaus Weißensee. Bald fühlt sich Emma allein. Denn Marlene hat sich in den Assistenzarzt Dokor Maximilian von Weilert verliebt. Ausserdem möchte Marlene Kinderärztin werden. Die Schwestern entfremden sich. Kommen die Schwestern wieder zusammen?


    Antonia Blum hat einen schönen Reihenauftakt ihrer neuen historischen Serie von der Kinderklinik Weißensee geschrieben. Der Schreibstil ist sehr leicht und einfach. Dadurch konnte ich das Buch in einem Rutsch auslesen. Die Charaktere werden authentisch dargestellt. Das Verhältnis der Schwestern Marlene und Emma wird dem Leser sehr behutsam vermittelt. Das Geschehen spielt in Berlin um 1911. Ich fühlte mich gleich dorthin versetzt. Einem wird auch vor Augen geführt, wie schlecht damals das Gesundheitswesen war und wie schlecht Frauen gestellt waren. Man erfährt die Anfänge der Kinderheilkunde. Etwas schade fand ich, dass die Handlung sehr vorhersehbar war. Das Nachwort hat mir sehr gefallen. Denn da erläutert die Autorin die historischen Zusammenhänge. Die Autorin hat sehr umfangreiche Recherchearbeit geleistet. Der nächste Teil erscheint im Septemper 2021. Ich bin sehr gespannt, wie es in der Handlung weitergeht.


    Sehr zu empfehlender Reihenauftakt der Kinderklinik Weißensee.

    :bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5:

  • Zeit der Wunder – so ist der erste Band der Kinderklinik Weißensee von Antonia Blum Überschrieben.


    Das erste Wunder ist, dass die Schwestern Marlene und Emma als Waisenkinder an der Kinderklinik als Elevinnen zur Ausbildung als Kinderkrankenschwestern zugelassen werden. Warum sie diese Chance bekommen erfährt der Leser erst gegen Ende des Romans. Viele kleine Wunder begleiten durch das Buch: nicht erwartete Heilungen und Überleben von Kleinkindern ebenso wie charakterliche Veränderungen der Protagonisten. Und auch das Wunder der Liebe kommt nicht zu kurz.


    Wir begleiten die sympathischen Schwestern durch ihr aufregendes Lehrjahr an der Klinik mit einigen Höhen und Tiefen. Die Geschichte ist vielseitig, spannend und wartet mit unerwarteten Wendungen auf. Dank des interessanten Nachwortes erfährt man noch mehr über die damalige Zeit und den historischen Hintergrund der Protagonisten. Zudem bietet es einen kleinen Ausblick auf die Fortsetzung.


    Ich habe die Lektüre sehr genossen und es als äußerst angenehm empfunden, dass ich auch ohne medizinische Kenntnisse oder Nachschlagen von verwendeten Fachbegriffen
    ausgekommen bin. Der flüssige Schreibstil und die abwechslungsreiche Geschichte ließen mich durch die Seiten fliegen. Nicht nur aufgrund des Cliffhangers am Schluss bin ich schon sehr gespannt auf den 2. Band. Zwar haben mich diverse Druckfehler gestört, dennoch ist mein Fazit: ausgezeichnet. Zum Ende des Jahres war dieser Roman auf jeden Fall noch eins meiner Lesehighlights 2020.

  • Das Cover ist super passend gearbeitet. Allein schon die Farbgebung stimmt einfach. Die Rückansicht des Kindes wirkt so eindrücklich, denn so habe ich das Gefühl, dass es sehnsüchtig auf das Gegenüber (die Zukunft?) blickt.

    Der Schreibstil hat dann meine hohen Erwartungen bezüglich des Covers und der Beschreibung komplett erfüllt. War mitgerissen vom Geschehen und konnte mich gut in die damalige Zeit hineinversetzen.

    Auch die Charaktere mit ihren jeweiligen Ecken und Kanten wurden wundervoll dargestellt. Da hatte ich das Gefühl, als wäre ich mittendrin in der Gefühlswelt der jeweiligen Person. Konnte alles gut nachvollziehen. Hier hat mir besonders gefallen, dass nichts "weichgespült", sondern eben auch die miesen Seiten gezeigt wurden. So wird das Kopfkino bezüglich Für und Wider hervorragend angeregt.

    Die Verknüpfung zwischen Fiktion und Realität ist hervorragend gelungen. Die Hintergründe zu den Gegebenheiten der damaligen Zeit werden lebhaft und aufschlussreich dargestellt. So kann man sich ein schlüssiges Bild davon machen.

    Weil ich von Anfang bis Ende von diesem Buch begeistert bin, fiebere ich schon auf den Folgeband hin.

    Mein Fazit: lässt hinter die Kulissen von damals gucken und mitfiebern

  • Die Waisenschwestern Marlene und Emma Lindow beginnen im Sommer 1911 eine einjährige Ausbildung zur Kinderkrankenschwester an der gerade erst eröffneten Kinderklinik Weißensee. In dieser Klinik soll die Anfang des 20. Jahrhunderts extrem hohe Säuglings- und Kleinkindersterblichkeit bekämpft werden. Der Klinik ist ein eigener Milchbetrieb (Milchkuranstalt) angeschlossen, in dem aus der Milch hauseigener Kühe unter Einhaltung moderner hygienischer Standards Säuglingsmilch hergestellt wird. Gleichzeitig setzen sich die Ärzte der Klinik jedoch dafür ein, das Stillen als beste Art ...

    Vielen Dank für den Link zum Bericht über das Krankenhaus. Sehr informativ und aufschlussreich.

  • Inhaltsangabe:


    Schon früh verloren die Schwestern Marlene und Emma Lindow ihre Mutter und wuchsen in einem Waisenhaus auf. Nach ihrer Schulausbildung bekommen sie ihre große Chance: sie gehören zu den ersten Lernschwestern der neuen Kinderklinik Weißensee an. Während der Ausbildung entfernen sich die Geschwister immer mehr voneinander. Marlenes Wissensdurst im Gebiet Kinderheilkunde ist so groß, so dass sie den Wunsch verspürt, selber Kinderärztin werden zu wollen. Emma hingegen blüht in der Kinderpflege. Aber nicht nur der berufliche Werdegang entzweit die beiden, sondern auch die Liebe.



    Kinderklinik Weißensee „Zeit der Wunder“ von Antonia Blum ist der Auftaktband einer neuen Reihe. Ich ein großer Fan von historischen Romanen und wenn diese auch noch in Berlin spielen, ist meine Liebe entfacht. Ganz schnell weckte der Klapptext mein Interesse und ich wusste, dass ich dieses Buch unbedingt lesen muss.



    Von Anfang an konnte mich der flüssige und leichte Schreibstil begeistern. Nur ganz wenige Autorin verstehen ihr Handwerk und wissen, wie sie ihre Leser in ihren Bann ziehen können. Antonia Blum ist eine von ihnen. Bereits ab der ersten Seite merkte ich, dass dieses Buch ein Glücksgriff war. Voller Vorfreude tauchte ich in die Geschichte der beiden Schwestern ein und ab. Dank der ausdrucksstarken, facettenreichen und sympathischen Darstellung der Charaktere konnte ich mich sehr gut in die jeweilige Figur und deren Handlungen hineinversetzen. Aber nicht nur die Charaktere haben mich überzeugt, sondern auch die brillant eingefangene Kulisse, die wir der Autorin einem Besuch am Weißensee zu verdanken haben, die zufällig auf die Ruine der einstigen Kinderklinik gestoßen ist. Von da an ließ sie die Geschichte nicht mehr los. In akribischer und aufwendiger Kleinstarbeit trug Antonis Blum zahlreiche Fakten und Informationen zusammen, um die längst vergessenen Heilanstalt wieder zum Leben zu erwecken. Das imposante Klinikgebäude, die einzelnen Stationen, der Hörsaal oder auch das große Parkgelände erstreckten sich vor meinem inneren Auge. Genauso stellte ich mir das Klinikleben um 1911 vor.



    Die Handlung ist eine bewegende Geschichte über zwei Schwestern, die in einem Waisenhaus groß werden mussten und deren berufliche Laufbahn eigentlich schon vorprogrammiert war. Das Schicksal meinte es aber besser mit ihnen und so durften sie, dank ihrer guten Schulausbildung, in die neueröffneten Kinderklinik Weißensee eine Ausbildung anfangen. Was für eine Chance, aber ihre Herkunft sorgte auch dafür, dass ihr Weg steiniger wurde. Andere Elevinnen, die aus gutem Haus stammten, Oberinnen und sogar Ärzte machten es den zwei Schwestern nicht immer leicht. Ihre Kämpfernatur und das strebsame Lernen kommen ihnen zu Hilfe. Im Vordergrund stehen aber nicht nur die Ausbildung der Lernschwestern. So erfuhr ich eine Menge über die einstige und einmalige preußische Kinderklinik Weißensee und deren Klinikalltag um 1911. Sowie über die damalige Säuglingspflege, die erste und einzige Milchkuranstalt Preußens, die für die Versorgung und Behandlung der Säuglinge notwendig war oder die medizinische Versorgung. Beeindruckend wie die Autorin den Klinikalltag eingefangen und wieder gespiegelt hat. Mit jeden noch kleinsten Schicksal fieberte ich mit und freute mich, wenn die Behandlungen Erfolg zeigten und es den kleinen Patienten wieder besser ging. Hinzu kommen noch einige politische Hintergrundfakten, die die Authentizität dieser Geschichte unterstreicht. Wie in jedem guten Roman dürfen auch die privaten Schicksalsschläge und die Liebe nicht fehlen.



    Gemein ist mal wieder der fiese Cliffhanger, der dieses Buch beenden ließ. Jetzt darf jeder Leser spekulieren, wie es mit Marlene, Emma Lindow und der Kinderklinik weitergehen wird.



    Selten habe ich einen historischen Roman gelesen, der mich so in seinen Bann gezogen und begeistert zurück gelesen hat. Kompliment und ich fieber jetzt schon dem zweiten Band entgegen.


    5 von 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung obendrauf!

    "Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie." (James Daniel) :study:

    Liste 2024

    gelesene Bücher: 6 (Januar)

    gelesene Bücher: 3 (Februar)

    gelesene Bücher: 5 (März)

    gelesene Bücher: 1 (April)

    gelesene Bücher: (Mai)

    gelesene Bücher: (Juni)

    gelesene Bücher: (Juli)

    gelesene Bücher: (August)

    gelesene Bücher: (September)

    gelesene Bücher: (Oktober)

    gelesene Bücher: (November)

    gelesene Bücher: (Dezember)

    abgebrochene Bücher: [-(


    Eddas Aufbruch - Beate Rösler :study:

  • Zeit der Wunder ist der Reihenauftakt zur Kinderklinik Weißensee Reihe von Antonia Blum. Die Reihe startete im Dezember 2020 im Ullstein Verlag.


    Zur Autorin (lt: Verlag):

    Antonia Blum lebte längere Zeit in Berlin, ohne den Weißen See dort je gesehen zu haben. Erst Jahre später, nachdem sie die Hauptstadt längst verlassen hatte, entdeckte sie durch einen Zufall die Ruine der einstigen Kinderklinik in Weißensee und kommt seitdem von dem Ort und seiner bewegten Geschichte nicht mehr los. Heute fährt Antonia nicht nur zum Spazierengehen immer wieder an den Weißen See, der dem Berliner Stadtteil seinen Namen gab. Sie ist überzeugt, dass dort ein Tor in die Vergangenheit existiert.


    Zum Buch (lt. Verlag):

    Das erste Kinderkrankenhaus Berlins und zwei Schwestern, die sich aufopferungsvoll um ihre kleinen Patienten kümmern

    Berlin 1911: Die Schwestern Marlene und Emma Lindow können ihr Glück kaum fassen: Sie dürfen als Lernschwestern in der Kinderklinik Weißensee anfangen. Die forsche Marlene lernt schnell, die schüchterne Emma fühlt sich hingegen bald von ihrer Schwester zurückgesetzt. Denn Marlene hat sich gleich doppelt verliebt: in den vornehmen Assistenzarzt Doktor Maximilian von Weilert und in das noch junge Fachgebiet Kinderheilkunde. Sie ist fest entschlossen, selbst Kinderärztin zu werden. Doch der Weg nach oben ist steinig, der in Maximilians Familie erst recht. Emma geht in ihrer Rolle als Kinderkrankenschwester auf und entfernt sich immer mehr von ihr. Erst als das Leben des kleinen Fritz Schmittke am seidenen Faden hängt, erkennen Emma und Marlene, dass sie zusammenstehen müssen, um ihre wichtigste Aufgabe zu erfüllen: den Kindern zu helfen.


    Allgemeines:

    Band 1 der Kinderklinik Weißensee Teihe

    Erschienen am 30. November 2020 im Ullstein Verlag als TB mit 432 Seiten

    Handlungsort und -zeit: Deutschland, Berlin 1911/1912


    Mein Leseeindruck:

    Da ich das ebook gelesen habe, kann ich leider zur Haptik des Buches nichts sagen. Auffällig ist jedoch das in braun gehaltene Titelbild/Cover, das die Ansicht der Klinik um 1911 darstellt und der im Vordergrund stehende Junge, der symbolisch für alle Kinder sein kann, oder aber Fritz darstellen könnte.

    Kommen wir nun zum Prolog und damit auch dem ersten bzw. dem Einleitungssatz: "Marlene stand an der Tür der kleinen windschiefen Kate und hielt sich die Hände vors Gesicht." Wir befinden uns in Berlin, 1898. Die Zeiten sind rauh, die Kranken werden immer mehr. Wir lernen Marlene und ihre jüngere Schwester Emma kennen, und auch gleich die tragische Geschichte der Beiden. Marlene fühlt sich schuldig am Tod ihrer Mutter. Ich wollte nun unbedingt wissen, ob Marlene und Emma eine weitere Rolle in diesem Reihenauftakt spielen, denn klar ist schon, in welche Richtung sich der Roman nun wendenwird.

    Kommen wir zum Hauptteil und seinen 46 Kapiteln. Er beginnt 1911 in Berlin. Die beiden Mädchen, Marlene und Emma, sind nach dem Tod ihrer Mutter in ein Waisenhaus gekommen und wurden nun für eine Ausbildung in der neuen Kinderklinik vorgeschlagen. Von nun an trennen sich die Handlungsstränge etwas. Zwar bleiben die Mädchen zusammen, aber jede beginnt nun ihren eigenen Weg. Während sich Marlene ihrer Ausbildung nahezu verbissen widmet, erlebt Emma ihre erste Liebe.

    Die Autorin schafft durch ihren bildhaften Schreibstil historische Informationen unterhaltend in ihrem Reihenauftakt einfließen zu lassen. Der Leser erhält somit nicht nur eine schöne Romangeschichte, sondern auch noch lehrreiches über das erste Kinderkrankenhaus, die Behandlungsmethoden und auch über das Leben um 1911 in Berlin.


    Fazit:

    Obwohl ich in der letzten Zeit viele Krankenhaus-Reihen gelesen habe, gehört diese zu meinen Favoriten. Ich weiss nicht, ob es daran liegt, dass nicht immer nur die Krankenschwestern im Vordergrund stehen, sondern hier auch mal das Leid der kleinen Patienten erörtert wird. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass es dieses Krankenhaus nicht mehr gibt und somit auch etwas mystisches in der Geschichte liegt. Es ist ein interessanter, spannender, emotionaler und sehr unterhaltsamer Reihenauftakt, der neugierig auf die Fortsetzung(en) macht.

  • Zwei Schwestern, deren Begabung zur Berufung wird


    Ein hochinteressanter und spannender Leseausflug in die Anfänge der deutschen Kinderheilkunde


    Ein Roman, der mich bereits beim ersten Blick auf das Cover nicht mehr losgelassen hat. Genauso neugierig wie der kleine Junge auf dem Cover war auch ich auf die Geschichte, die mich auf einigen hundert Seiten erwarten würde.


    Nach einem herzergreifenden Prolog, in dem ich gemeinsam mit Marlene, Emma und ihrer Mutter den sechsten Geburtstag eines der beiden Mädchen feiern darf, endet dieser Ehrentag auf tragische Weise. Noch in der Nacht ergreifen Marlene und Emma, nun Vollwaisen, regelrecht die Flucht aus ihrem Elternhaus mit der Hoffnung, in der fernen Großstadt Berlin unerkannt untertauchen und ihr weiteres Leben selbst in die Hand nehmen zu können.


    Gut, dass sie nicht auf sich selbst gestellt sind, sondern Aufnahme in einem Waisenhaus finden. Auch wenn dort strenge Regeln herrschen wird ihnen eine qualifizierte Schulausbildung ermöglicht, die ihnen letztendlich auch den heißersehnten Ausbildungsplatz als Kinderkrankenschwester an der neu gegründeten Kinderklinik Weißensee ermöglicht.


    Ist diese Ausbildung vorrangig Töchtern aus "gutem und betuchtem Hause" vorbehalten, so müssen sich Marlene und Emma bereits von Beginn an zur Wehr setzen und betreiben die Ausbildung deutlich intensiver als so manche Kollegin. Allerdings lässt man sie auch immer wieder deutlich spüren, wo ihr Platz ist.


    Marlene und Emma, zwar mit der gleichen Empathie ausgestattet, verfolgen jedoch unterschiedliche Ziele. Die eine verschlingt medizinisches Wissen nahezu wobei die andere die besondere Fähigkeit besitzt, das bedingungslose Vertrauen der ihr anvertrauten Kinder zu gewinnen und zu pflegen.


    Beide Charaktere werden sehr sorgsam herausgearbeitet und mit Leben gefüllt. Dabei ein besonderes Augenmerk auf die unterschiedlichen Interessen und dem individuellen Weg, diese zu fordern und zu fördern. Es hat mir sehr große Freude bereitet, diese beiden jungen Mädchen auf ihrem beruflichen, aber auch privaten Weg begleiten zu können. Hinzu kommen Einblicke nicht nur in den Beginn der Kinderheilkunde, sondern auch in das Verständnis und Wirken der Rot-Kreuz-Schwestern. Dies verdient eine besondere Erwähnung, da es sich um den selbstlosen Dienst von Frauen an kranken und verwundeten Menschen im Krieg handelt. Um praktizierte Menschen- und Nächstenliebe, die ohne Ansehen der Person erfolgte.


    Besonders spannend für mich auch diverse Fragen zu Kleinigkeiten in Bezug auf Marlene und Emma. Allem voran die Frage nach der Finanzierung der Schulausbildung. Die Lösung dieser Rätsel hat mich verblüfft, aber auch tief berührt. Ein für mich besonderes Highlight in diesem faszinierenden und bemerkenswerten Roman.


    Ein wunderbarer und empfehlenswerter Lesegenuss, der glücklicherweise Fortsetzung in einem zweiten Band finden wird.

  • Beginn der modernen Kinderheilkunde


    Kinderklinik Weißensee – Zeit der Wunder, Historischer Roman von Antonia Blum, Ebook 371 Seiten, erschienen im Ullstein-Verlag.

    Das erste Kinderkrankenhaus Berlins und zwei junge Frauen, die sich aufopferungsvoll um ihre kleinen Patienten kümmern.
    Nach dem Tod ihrer Mutter kommen die beiden Lindow-Schwestern in ein Waisenhaus. 1911 dürfen sie jedoch an der neueröffneten Kinderklinik Weißensee als Lernschwestern anfangen. Marlene der Forscheren der beiden fällt es leichter als ihrer jüngeren Schwester Emma, die sich aber immer mehr behauptet. Schon bald beginnt Marlene von einem Studium als Kinderärztin zu träumen. Beide verlieben sich und werden enttäuscht. Immer weiter entfernen sich die Schwestern voneinander.
    Der Roman ist im auktorialen Stil verfasst, zu jeder Zeit ist der Überblick über die Geschichte gewährleistet. Alle 46 Kapitel sind mit Ort und Datum überschrieben der Lesende findet sich somit gut in der Erzählung zurecht. Tagebucheinträge und Briefe sind kursiv deutlich gemacht.
    Die Charaktere sind gut gezeichnet und zum größten Teil sympathisch. Meine Lieblingsfiguren die beiden Protagonistinnen, die Schwestern Lindow, Emma und Marlene. Beide Figuren haben Charaktertiefe ihre Entwicklung von Waisenmädchen zu examinierten Kinderkrankenschwestern ist hervorragend ausgeführt. Den Hausmeister Willi Pinke, der so schön berlinert und seinen blauen Wellensittich Jacki fand ich äußerst amüsant. Ein bildhafter Erzählstil trägt dazu bei, dass sich der Leser die Personen und auch das Setting gut vorstellen kann.
    An zwei Nachmittagen habe ich das Buch gelesen. Schon der hochemotionale Beginn hat mich sofort in Lesefluss gebracht. Dramatik und Spannung ist vorhanden, jedoch hätte ich mir etwas mehr über die Methoden der Kinderheilkunde zu Beginn des 20. Jahrhunderts erwartet. Mehr Beschreibungen von Behandlungen und Diagnosen hatte ich mir erhofft. Stattdessen ist die Autorin eher auf die Erlebnisse der beiden Schwestern im privaten Bereich eingegangen. Dadurch hat sich das Buch fast von selbst gelesen, ohne sich den Kopf über medizinische Verwicklungen machen zu müssen. Einzig die Krankengeschichte des kleinen Fritz war sehr dramatisch, Ereignisse dieser Art hätte ich mir viel mehr gewünscht.

    Man merkt dem Roman an, dass die Autorin gute Recherchearbeit geleistet hat. Viele der Charaktere sind historisch belegt, z.B. der von Marlene so verehrte Kinderarzt Adalbert Czerny. Direktor Ritter oder Oberarzt Buttermilch. Nebenbei habe ich mich zusätzlich über die Kinderklinik Weißensee informiert, deren Ruine noch immer steht. Zur Zeit der Gründung war dieses Krankenhaus eine der fortschrittlichsten medizinischen Einrichtungen im Land.

    Ich habe durch die Lektüre einiges gelernt, mich gut unterhalten, gerne möchte ich die beiden Schwestern auf ihrem weiteren Lebensweg begleiten. Ein Cliffhanger am Ende hat seinen Zweck erfüllt deshalb will ich den 2. Band auf alle Fälle lesen. Von mir 4 Sterne und eine Leseempfehlung. :bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5:

    :study::musik::montag:


    Und wenn mir alle Königskronen für meine Bücher und meine Freude am Lesen angeboten wären: Ich würde sie ausschlagen.
    François Fénelon

  • Inhalt:

    Die Schwestern Emma und Marlene Lindow sind seit ihrer Kindheit Waisen, denn ihre Mutter ist gestorben, als sie klein waren. Die zwei Schwestern wuchsen im Waisenhaus auf. Die beiden Mädchen machten das Abitur erfolgreich. Am 8. Juli 1911 wurden sie Elevinnen in der neueröffneten Kinderklinik Weißensee.


    Meinung:

    Das Cover des Buches ist von einer größeren Bedeutung, als ich anfangs dachte, denn der Junge auf dem Buch spielt eine große Rolle für die Kinderklinik. Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen, sodass ich das Buch immer weiterlesen musste. Was mir gut gefallen hat war, dass die Kapitel immer mit Jahreszahlen versehen waren ,sodass man als Leser sah in welchem Monat man sich gerade befand. Die Charaktere sind mir alle sehr ans Herz gewachsen, denn sie wurden von der Autorin sehr detailreich beschrieben. Eine richtige Lieblingsperson im Buch habe ich nicht, beide Schwestern haben nämlich einen sehr interessante Entwicklung im Buch durchgemacht.


    Fazit:

    Das Buch war ein richtiges Highlight für mich, sodass ich es nur wärmstens an alle die historische Romane mögen weiterempfehlen kann. Das Buch bekommt von mir 5 von 5 Sterne.

  • Zu den lost places zählt die Klinik Weißensee, das erste Kinderkrankenhaus Berlins. Es ist der Schauplatz des historischen Romans "Kinderklinik Weißensee - Zeit der Wunder" von Antonia Blum, das um zwei in einem Waisenhaus in Berlin aufgewachsene junge Frauen kreist, die sich aufopferungsvoll um ihre kleinen Patienten kümmern.


    Berlin 1911: Die Schwestern Marlene und Emma Lindow können ihr Glück kaum fassen: Sie dürfen als Lernschwestern in der Kinderklinik Weißensee anfangen. Die forsche Marlene lernt schnell, die schüchterne Emma fühlt sich hingegen bald von ihrer Schwester zurückgesetzt. Denn Marlene hat sich gleich doppelt verliebt: in den vornehmen Assistenzarzt Doktor Maximilian von Weilert und in das noch junge Fachgebiet Kinderheilkunde. Sie ist fest entschlossen, selbst Kinderärztin zu werden. Doch der Weg nach oben ist steinig, der in Maximilians Familie erst recht. Emma geht in ihrer Rolle als Kinderkrankenschwester auf und entfernt sich immer mehr von ihr. Erst als das Leben des kleinen Fritz Schmittke am seidenen Faden hängt, erkennen Emma und Marlene, dass sie zusammenstehen müssen, um ihre wichtigste Aufgabe zu erfüllen: den Kindern zu helfen.

    Das in Sepia-Tönen colorierte Cover ist perfekt auf den Inhalt des historischen Romans abgestimmt worden. Man sieht einen dunkelhaarigen kleinen Jungen, der aufmerksam das imposante Gebäude betrachtet. Auch der stimmige Titel macht auf die Handlung des Buches neugierig. Dürfen wir hier Wunder erwarten?

    Der historische Roman "Kinderklinik Weißensee - Zeit der Wunder" bildet den Auftakt der "Kinderklinik Weißensee"-Reihe, mit denen wir in eine längst vergangene Epoche entführt werden. Er ist eine angenehme Lektüre für zwischendurch, lässt aber etwas Tiefgang vermissen. Zu viele gängige Klischees werden in der mitunter langatmig dahinplätschernden Handlung bedient, die man aus den beliebten Serien im Fernsehen (und anderen bereits erschienenen Büchern) kennt. Im Mittelpunkt stehen zwei junge Frauen, die - aus ärmlichen Verhältnissen stammend - nach ihrer Erziehung in einem Waisenhaus dank eines unbekannten Gönners nicht nur das Abitur ablegen, sondern auch eine Ausbildung an dem Vorzeige-Kinder-Krankenhaus Weißensee absolvieren dürfen. Emma und Marlene sind sympathische intelligente, strebsame und pflichtbewusste Protagonistinnen, denen auf ihrem Weg zum Erfolg viele Steine in den Weg gelegt werden. Dennoch geben sie ihre Träume nicht auf, sondern kämpfen sich tapfer durch alle Schwierigkeiten, um am Ende den verdienten Lohn zu erhalten. Ihr sozialer Aufstieg ist insoweit ein Wunder, weil es in klarem Kontrast zu den tatsächlichen Verhältnissen im Deutschen Kaiserreiches steht. Insoweit ist eine ermutigende, hoffnungsvoll und optimistisch stimmende Geschichte, die einen interessanten Einblick in die Anfänge der Kinderheilkunde und der Ausbildung von professionellen Krankenschwestern gewährt. Sehr schön!

  • Nachdem ihre Mutter gestorben ist, wachsen die Schwestern Marlene und Emma Lindow im Waisenhaus auf. Als sie dann auf eigenen Füßen stehen müssen, empfinden sie es als größtes Glück, dass sie einen der begehrten Ausbildungsplätze als Kinderkrankenschwester an der Kinderklinik Weißensee bekommen. Es wird kein leichter Weg. Marlene wird schon bald klar, dass sie gerne Medizin studieren möchte, um Ärztin zu werden. Emma ist nicht so forsch wie ihre Schwester und so entfernen sich die beiden immer mehr voneinander.


    Der Schreibstil der Autorin lässt sich sehr gut lesen. Die Kapitelüberschriften zeigen an, wo und wann das jeweilige Kapitel spielt. Zwischendurch wird die Geschichte durch Tagebucheinträge und Briefe vertieft.


    Die Schwestern müssen Höhen und Tiefen erleben. Als Waisen müssen sie sich besonders anstrengen und trotzdem lässt man sie das spüren. Sie haben so lange zusammengehalten, daher hat es mir leidgetan, dass sie sich immer mehr entfremden. Beide aber kümmern sich aufopferungsvoll um ihre kleinen Patienten. In der Liebe müssen auch beide mit Enttäuschungen fertig werden. Aber auch die vielen anderen Personen sind gut und authentisch dargestellt.


    Der Roman spielt in einer Zeit, als die Standesunterschiede noch große Bedeutung haben. Die Frauen in der Zeit haben es nicht leicht, wenn sie ein selbstbestimmtes Leben führen wollen. Man erwartet, dass sie heiraten und sich um Familie und Heim kümmern. Ich fand es auch sehr interessant, etwas über die Kinderheilkunde in jener Zeit zu erfahren.


    Mir hat dieser Roman gut gefallen und ich bin gespannt, wie es weitergeht.

  • Mit "Kinderklinik Weißensee. Zeit der Wunder" widmet sich die Autorin Antonia Blum dem spannenden und so bewegenden Feld der Kinderheilkunde. Für mich war es so interessant, zu verfolgen, wie sich dieser Zweig der Medizin Anfang des 20. Jahrhunderts in Berlin entwickelt hat. Eindringlich beschreibt die Autorin das Leben der beiden Schwesternschülerinnen. Dabei erzählt sie nicht nur von ihrem Alltag in der Klinik, sondern auch das persönliche Schicksal der beiden Frauen, das im Prolog so eindrücklich seinen Lauf nimmt, wird immer wieder aufgegriffen und trägt entscheidend zur Entwicklung der beiden Protagonistinnen bei. Dadurch ist der Roman sehr vielschichtig und vor allem auf emotionaler Ebene sehr intensiv. Dennoch hat mir ein kleiner Funken gefehlt, der mich noch mehr mit den Figuren hätte mitfiebern lassen. So habe ich den Roman dennoch sehr gern gelesen, der mich mitnimmt in das Berlin des frühen 20. Jahrhundert und der durch die eine oder andere Figur seinen ganz eigenen Berliner Charme bekommt.


    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5:

    "Hab Vertrauen in den, der dich wirft, denn er liebt dich und wird vollkommen unerwartet auch der Fänger sein."
    Hape Kerkeling


    "Jemanden zu lieben bedeutet, ihn freizulassen. Denn wer liebt, kehrt zurück."
    Bettina Belitz - Scherbenmond


    http://www.lektorat-sprachgefuehl.de

  • Da schon sehr viel über den Inhalt des Buches geschrieben wurde möchte ich nur meinen Eindruck beschreiben und nicht eine vollständige Rezension.


    Ich bin durch einige User, und deren Lobeshymnen, hier im BT auf das Buch aufmerksam geworden. Da ich medizinisch und historisch interessiert bin, das Cover auch sehr ansprechen ist, habe ich das Buch bei meinem letzten Büchereinkauf mitgenommen und innerhalb weniger Tage ausgelesen.


    Zu Beginn habe ich mir ein bisschen schwer getan, die Geschichte konnte mich nicht so richtig fesseln. Ich weiss nicht genau woran es lag, aber es war mir zu blumig, irgendwie "seicht" und sehr klischeehaft. Alles geht gut aus, jedes Problem wird gelöst :-k

    Doch im Laufe der Geschichte hat mich das Buch doch gefesselt und ich konnte eintauchen, besonders die Entwicklung der Kinderkrankenpflege hat mir gut gefallen und ich bin gespannt auf den nächsten Teil.

    :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertung1von5: :bewertungHalb:

    Liebe Grüße
    Gabi


    "Welchen Kummer deiner Seele du auch ertränken willst,
    deine Bibliothek ist der beste Keller!"
    Jean Cocteau

  • Spannender Auftakt der Kinderklinik-Reihe


    Am Marlenes sechsten Geburtstag stirbt plötzlich ihre Mutter. Ab sofort übernimmt das kleine Mädchen die Verantwortung für ihre jüngere Schwester Emma. Beide Mädchen fliehen, da sie nicht in ein Waisenhaus wollen. Aber dieses Schicksal bleibt ihnen nicht erspart: die nächsten zwölf Jahre ihres Lebens verbringen sie in einem Waisenhaus in Berlin – Wedding. Dort dürfen sie als Einzige aus dem Waisenhaus für die Abitur lernen und später im ersten Kinderkrankenaus Weißensee die Ausbildung als Kinderkrankenschwester anfangen.


    Marlene und Emma lernen gerne und lieben ihre Arbeit im Krankenhaus. Doch als Kinder aus dem Waisenhaus haben sie mit vielen Vorurteilen zu kämpfen und werden nicht immer von den Mitschülerinnen aus der vornehmen Gesellschaft akzeptiert. In der Zeit verlieben sich die beiden Schwestern das erste Mal: Marlene in einen Assistenzarzt Maximilian von Weilert, Emma verliert ihr Herz an den Melker Tomasz. Auch hier müssen sie zahlreiche Hindernisse überwinden und ihre Liebe steht unter keinen guten Stern.



    Die Geschichte über das Schicksal der zwei Schwestern, die als kleine Kinder allein auf der Welt geblieben sind und versucht haben ihr Leben in die eigenen Hände zu nehmen, hat mich von Anfang an sehr berührt. Sehr schön beschreibt Antonia Blum den Alltag von Marlene und Emma: ihr tristes Dasein im Waisenhaus, ihre Zuversicht und Hoffnung auf die bessere Zukunft, den Ehrgeiz und Pflichtbewusstsein, mit denen sie ihre Aufgaben erfüllen.


    Sehr interessant schildert die Autorin die Anfangsgeschichte des ersten Kinderkrankenhauses in Berlin. Dieser Teil des Romans beruht auf historischen Fakten, denn das Krankenhaus wurde tatsächlich 1911 eingeweiht. Interessant fand ich auch die Beschreibungen der damaligen Behandlungsmethoden und medizinischen Theorien in der Pädiatrie. Einige weiteren Details der wahren Geschichte der Klinik verrät die Autorin im Nachwort.


    Der historische Teil des Romans ist sehr gut recherchiert und vermittelt hervorragend die damaligen Anfänge der Pädiatrie nicht nur in der Kinderklinik Weißensee. Das macht den Roman umso spannender und lesenswerter.


    Die interessante Geschichte der zwei Schwestern fesselt und bewegt. Auch dieser Teil des Romans gewährt spannende Einblicke in die Gepflogenheiten und Sitten der damaligen Zeit.


    Mit dem Roman „Zeit der Wunder“ beginnt die Saga rund um die Kinderklinik Weißensee. Auf die Fortsetzung der Geschichte bin ich sehr gespannt.