Für alle Fans der Reckless Reihe
Die Welt hinter dem Spiegel erwacht zum Leben.
Vom Handbuch der Menschenfresser über einen Pflanzenführer der
Spiegelwelt bis hin zu zahlreichen atemberaubend illustrierten
Geschichten von Cornelia Funke, die die Reckless-Reihe rund um
Jacob und Will Reckless ergänzen und bereichern. Jetzt neu
zusammengestellt.
Ein Kompendium des Staunens und des Grauens zugleich.
Vorsicht beim Öffnen!
Meine Meinung
Zum einen mag ich die Reckless Reihe von Cornelia Funke sehr - zum anderen: als ich gesehen habe, dass dieses Buch mit dickem Karton und Fadenbindung gebunden ist, konnte ich auf gar keinen Fall widerstehen *.*
Außerdem geht es hier vor allem um die Charaktere der Reckless Familie und Fuchs, die mir sehr ans Herz gewachsen sind, teilweise ... und man noch etwas mehr erfährt über die Umstände, die sie hinter den Spiegel geführt haben.
Damit beginnt es, mit kurzen Einblicken in das Leben von John und Jacob Reckless, die man zwar im Ansatz kennt, hier aber nochmal etwas genauer beleuchtet werden. Schade fand ich, dass über Will so gut wie nichts zu lesen war, da er ja sogar im Buchtitel genannt wird.
Es folgen Märchen aus der Spiegelwelt über Wassermänner und Kinderfresserinnen und ich fand es total schön, dass "der Spiegel" immer wieder in den Geschichten in unterschiedlicher Form aufgenommen wird!
Ganz besonders schön fand ich dann die folgende Zusammenstellung einiger besonderer Pflanzen aus der Spiegelwelt. Mit wunderschönen farbigen Bildern und einer Erklärung dazu runden sie das Bild nochmal besonders gut ab und auch hier spürt man die Verbindung zu den verschiedensten Märchen, die Cornelia Funke auch mit der Flora verknüpft.
Weiter geht es mit kleinen Geschichten über die Goyl, die Feen und dem Schneider aus dem Schwarzen Wald - wie gewohnt mit düsterem Einschlag und grade auch die Zeichnungen zu den "Scheren-Händen" fand ich ganz schön gruselig!
Der Abschnitt über die Menschenfresser war mir etwas zu ausführlich, da jede Art extra beschrieben wurde, was für mich jetzt keinen besonderen Reiz ausgemacht hat, da sie sich alle recht ähnlich sind. Die Bilder dazu sind aber wie immer äußerst lebendig und lassen einen Schaudern
Am Ende gibts noch eine Sammlung von Briefen, Visitenkarten, Aushängen und Fahrkarten, Überbleibsel einer
In gewohntem, schönen Schreibstil verfasst sind die Märchen und Rückblicke, anderes ist handschriftlich verfasst und gibt dem Buch nochmal eine ganz besondere Note.
Die vielen "Leerseiten", auch wenn sie die Abschnitte auf schöne Art trennen, hätten meiner Meinung nach nicht sein müssen...
Mein Fazit: 4 Sterne