Maria W. Peter - Eine Liebe zwischen den Fronten

  • Kurzmeinung

    Rapunzel
    stellenweise langatmig, anfangs sind die Protagonisten blass
  • Kurzmeinung

    Tine13
    Sehr spannungsgeladener historischer Roman, der die Grauen des Krieges heraufbeschwört!
  • Liebe lässt sich weder durch Kriege oder Grenzen aufhalten


    15. Juli 1870 Berlin. Der Tag ihrer Verlobung mit dem deutschen Arzt Paul von Gerlau soll für die Französin Madeleine Tellier eigentlich ein Freudentag sein. Doch das große Ereignis wird jäh gestört durch den Einberufungsbefehl, den Paul bekommt und damit den Krieg zwischen Preußen und Frankreich offiziell macht. Während Paul sich sofort an der Front einfinden muss, verlässt Madeleine in Begleitung ihres Vaters Berlin, um in ihre Heimat Metz zurückzukehren mit dem Wissen, dass sie und Paul nun auf gegnerischen Seiten stehen und der Angst, ob sie ihre große Liebe jemals lebend wiedersehen wird. Der furchtbare Krieg fordert seine Opfer auf beiden Seiten der Grenze, so dass Paul als Stabsarzt alle Hände voll zu tun hat, aber auch Madeleine setzt sich als Krankenschwester für die Verwundeten ein. Der Zufall führt die beiden Liebenden in Coblenz zwar kurz wieder zusammen, nur damit das Schicksal sie bald darauf wieder trennt. Wird der Krieg Madeleine und Paul die Chance auf ein gemeinsames Glück für immer nehmen?


    Maria W. Peter hat mit „Eine Liebe zwischen den Fronten“ einen wunderbar fesselnden historischen Roman vorgelegt, der Geschichte in einer einzigartigen Form wieder lebendig werden lässt. Der flüssige, packende und bildhafte Erzählstil der Autorin schickt den Leser mit den ersten Zeilen auf Zeitreise ins 19. Jahrhundert, um sich abwechselnd den verschiedenen Protagonisten an die Fersen zu heften, ihre Gedanken- und Gefühlswelt aufzusaugen sowie dem Kriegsverlauf zu folgen. Die geplatzte Verlobung sowie die Trennung des Liebespaares lassen den Leser atemlos zurück, aber auch die Kriegshandlungen sind so anschaulich beschrieben, dass man das Gefühl hat, sich ebenfalls mitten auf dem Schlachtfeld oder im Lazarett zu befinden. Die Autorin stellt mit dem Verweben von Fiktion und historischer Wahrheit nicht nur ihre akribische Recherche unter Beweis, sondern nutzt ihr besonderes Händchen in der Ausarbeitung ihrer Protagonisten, um diese eng an den Leser zu binden. Nicht nur die Hauptakteure wachsen einem gefühlsmäßig ans Herz, auch Menschen aus der Bevölkerung sind so in die Handlung eingebunden, dass sie für diese einen wertvollen Beitrag leisten. Der Leser findet sich während der ganzen Lektüre in einer Achterbahn der Gefühle, sei es die Angst um die beiden Liebenden, sei es die Ungerechtigkeit der Franzosen gegenüber den algerischen Soldaten oder aber auch der Verlust der Heimat aufgrund kriegerischer Handlungen. Peters gelingt es, den Spannungsbogen durchweg auf hohem Niveau zu belassen bis zum finalen Schluss.


    Die Charaktere sprühen vor Lebendigkeit, sie überzeugen durch menschliche Züge und wirken wunderbar glaubwürdig und authentisch. Madeleine ist eine warmherzige und selbstlose Frau, die all ihre Kraft bündelt, um anderen zu helfen. Sie lässt sich durch Schicksalsschläge nicht unterkriegen, sondern gewinnt dadurch noch mehr an Stärke und Format. Paul ist ein Arzt, der seinen hippokratischen Eid sehr ernst nimmt und nicht nur die eigenen Landleute versorgt. Er ist verlässlich, offen, ehrlich, und hasst die ihm aufgezwungene Kriegsbeteiligung. Clément ist Madeleines Bruder und eine gepeinigte Seele. Innerlich zerrissen kann er sich nicht entscheiden, welchen Weg er einschlagen soll. Madame Tellier ist eine gefühllose und verwöhnte Frau, die wenig Verständnis für ihre Kinder Madeleine und Clément aufbringt. Als Bedienstete von Madeleines Mutter begleitet Djamila Madeleine auf der Suche nach ihrem eigenen Bruder, der als Soldat im Krieg kämpft. Sie ist eine zurückhaltende Frau, die schon einiges ertragen musste. Aber auch Hagemann, Karim, Bismarck und Margot tragen viel dazu bei, dass die Handlung durchweg fasziniert.


    „Eine Liebe zwischen den Fronten“ ist nicht nur ein exzellent recherchiertes Stück Zeitgeschichte, sondern zeigt neben einer zu Herzen gehenden Liebesgeschichte auch, welche schrecklichen Folgen dieser Krieg für alle Beteiligten hatte, vor allem für die Entwurzelten, die ihre Heimat und ihre Identität verloren. Wunderbar lebendig erzählt, besser geht es nicht. Chapeau!


    Verdiente :bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5:

    Bücher sind Träume, die in Gedanken wahr werden. (von mir)


    "Wissen ist begrenzt, Fantasie aber umfasst die ganze Welt."
    Albert Einstein


    "Bleibe Du selbst, die anderen sind schon vergeben!"
    _____________________________________________


    gelesene Bücher 2020: 432 / 169960 Seiten

  • 1870: Eigentlich wollten sich Madeleine und Paul verloben, doch dann bricht ein Krieg zwischen ihren beiden Ländern aus. Paul wird einberufen, Madeleine muss mit ihrem Vater Berlin verlassen, als Franzosen sind sie dort nicht mehr sicher. Für das Paar beginnt eine schlimme Zeit, nicht nur die Schrecken des Krieges, auch die Ungewissheit, wie es dem jeweils anderen geht, sind kaum zu ertragen.


    Auch der Algerier Karim findet sich in diesem Krieg wieder, sein Regiment kämpft auf Seiten der Franzosen, des Volkes, die sein Land unterdrückt halten. Auch seine Schwester Djamila ist in Frankreich, wo sie als Dienstmädchen für Madeleines Familie in Metz arbeitet.


    Madeleines Bruder Clément hat revolutionäre Ideen und hasst die Deutschen, er sucht noch nach seinem Weg und hat auch gegen sich selbst zu kämpfen.


    Diesen fünf jungen Menschen spürt die Autorin nach. 150 Jahre ist dieser Krieg nun her, und er wirkt immer noch nach. Am Schicksal ihrer Protagonisten erzählt die Autorin die Geschichte eines Krieges mit all seinen Schrecken. Sie erzählt von Leid und Elend, aber auch von Güte und Menschen, die sich über Freund-Feind-Grenzen hinwegsetzen und uneigennützig helfen. Man kann guten Gewissens von einem Anti-Kriegs-Roman sprechen, der dennoch auch aufzeigt, dass es immer auch Menschen gegeben hat und geben wird, die sich nicht unterkriegen und sich nicht von Ressentiments aufhalten lassen. Einer dieser besonderen – zudem historisch belegten – Charaktere ist Kathrin, die Madeleine auf ihrem gefahrvollen Weg nach Hause trifft.


    Die Charaktere sind perfekt ausgearbeitet, alle fünf Protagonisten, aber auch all die anderen Charaktere, die den Roman bevölkern, wirken wie echte Menschen. Pauls Bereitschaft mit allen Mitteln zu helfen, Madeleines Mut und Einsatzbereitschaft, Cléments innere Zerrissenheit, Karims Wut und Hilflosigkeit, Djamilas Wandlung zur selbstbewussten Frau – all dies wirkt echt und schnell hat man den Eindruck, diese Menschen tatsächlich zu kennen. Durch die algerischen Geschwister kommt eine interessante zusätzliche Sichtweise in die Geschichte, die sich auch mit der Situation zwischen Frankreich und Algerien auseinandersetzt und historische Gegebenheiten aufgreift.


    Für Maria W. Peter ist dieser Roman wahrscheinlich ihr persönlichster, denn er berührt auch ihre eigene Familiengeschichte. Ihre Recherche ist umfassend und viele historische Gegebenheiten fließen in den Roman mit ein, was seine Authentizität noch erhöht. Der Leser trifft mit den Protagonisten u. a. auf Kaiserin Eugénie und Kanzler Bismarck, aber auch auf Menschen, die „nur“ in Dokumenten jener Zeit erwähnt werden, wie den Priester von Saint Sulpice. Wie immer erzählt Maria W. Peter sehr eindringlich, der Roman atmet Geschichte aus jeder Zeile – für mich ist es der bisher beste der Autorin..


    Sehr gut haben mir auch die Zusatzinhalte gefallen, neben einer Karte gibt es ein sehr lesenswertes Nachwort der Autorin sowie ein Personenverzeichnis, ein Glossar und Reise- und Stöbertipps.


    Wer gut recherchierte historische Romane liebt, ist hier genau richtig. Historische Ereignisse und fiktive Protagonisten sind perfekt miteinander verknüpft. Die Protagonisten sind gut gewählt und wirken authentisch. Volle Punktzahl und eine Leseempfehlung von mir.

  • Sehr spannungsgeladener historischer Roman, der die Grauen des Krieges heraufbeschwört!


    Berlin 1870- die Zeichen stehen auf Krieg. Anstelle Verlobung zu feiern, gehören Paul und Madeleine plötzlich befeindeten Seiten an! Madeleine und ihr Vater müssen auf schnellstmögliche Weise Berlin verlassen und zurück nach Frankreich, während Paul als preußischer Stabsarzt eingezogen wird und sofort an die Front muss.
    Unvermeidlich stehen sich die beiden plötzlich als Feinde gegenüber!


    Die Autorin Maria W. Peter beleuchtet in ihrem Roman „Liebe zwischen den Fronten“, die Grauen des Krieges von zwei Seiten aus, und zwar aus den Augen der zwei Liebenden, die sich kurz vor ihrer Verlobung trennen müssen, da ihre Völker sich im Krieg befinden. Sie als Französin und er als preußischer Soldat, sind absolut machtlos ihre Situation zu ändern! Auch die anderen teilnehmenden Protagonisten sind alle sehr interessant und speziell angelegt!
    Atmosphärisch genial eingefangen, fühlen sich die Kriegshandlungen entsetzlich real an und durch viele historisch belegte Szenen bekommt die Geschichte zusätzlich Identität und sehr viele kleine Gänsehautmomente!
    Ein anschaulicher und bildhafter Schreibstil zieht den Leser zusätzlich tief in die Geschichte und führt ihm die Grausamkeit und Schrecken der Zeit vor Augen!

    Man merkt der Lektüre die besonders sorgfältige Recherche und das persönliche Engagement der Autorin an, deren Familie auch einen französischen Familienzweig besitzt.
    Noch heute sind anscheinend die Auswirkungen dieses schlimmen deutsch-französischen Konfliktes im elsässischen Grenzgebiet nicht vergessen!
    Die beschriebenen heftigen Auseinandersetzungen und die immense Brutalität dieses Kriegs waren mir gar nicht so bewusst, auch das er dadurch Wegbereiter für die folgenden zwei Weltkriege wurde.
    Im Anhang gibt es noch ein unglaublich informatives Nachwort zu allen Kampfhandlungen und zu den wahren Szenen, die genial in die Story eingebaut wurden.

    Ein wirklich lehrreicher und bewegender Roman mit vielen beeindruckenden Szenen und Protagonisten. Sehr faszinierend und fesselnd, von mir gibt’s jedenfalls eine absolute Leseempfehlung, ein Muss für alle Liebhaber historischer Geschichten mit spannungsgeladenen Hintergrund.


    :bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::applause:

  • Inhaltsangabe:


    Berlin 1870: Paul von Gerlau, stolzer Preuße und Arzt, will gerade seiner Herzensdame Madeleine Tellier, eine aus Metz stammende Französin, einen offiziellen Heiratsantrag machen und mit ihr Verlobung feiern, als er seinen Einberufungsbefehl erhält. Er muss sofort aufbrechen. Es bleibt nur noch Zeit für ein paar geflüsterte Worte.


    Frankreich hat dem Norddeutschen Bund den Krieg erklärt, da der französische Kaiser sonst befürchtet, im Erbfolgestreit um den spanischen Thron das Nachsehen zu haben. Alles, was die französische Armee zu bieten hat, wird in die Waagschale geworfen.


    Madeleine und ihr Vater reisen sofort nach Metz ab, doch es ist schon fast zu spät. Ihr Vater erliegt einem Herzinfarkt und nur mit Mühe kann Madeleine das Elternhaus erreichen. Ihre Mutter Clotilde, eine aufrichtige und überzeugte Aristokratie-Anhängerin, blendet den Krieg und die bevorstehende Belagerung der Stadt aus.


    Aber auch die Algerier Djamila undKarim und Madeleines Bruder Clement machen ihre furchtbaren Erfahrungen in dem Krieg, den das Volk so nicht gewollt, aber am meisten darunter zu leiden hat.


    Mein Fazit:

    Auf diesen Roman hat man so lange warten müssen. Und da ich die Autorin schon lange als Bloggerin begleite und sehr schätze, habe ich mich natürlich darauf gefreut.


    Was in jedem Fall immer wieder zu spüren ist: Maria W. Peter hat ein sehr persönliches Werk geschrieben (das gibt sie ja auch im Nachwort an). Sie hat sehr gründlich recherchiert und viele Einzelheiten in die Geschichte eingebaut. Auf jeder Seite ist deutlich die Liebe zum Land Frankreich, zur Stadt Metz und den dort lebenden Menschen zu lesen. Es war ihr ein Herzensanliegen, über die damaligen Verwicklungen zu schreiben und für diese gründliche Arbeit und Erzählung kann man sie nur bewundern. Pünktlich zum 150.ten Geburtstag dieser Ereignisse ist der Roman erschienen.


    Jetzt kommt leider mein großes Aber: Es ist nicht mein erstes Buch mit Kriegshandlungen. In der Regel stört es mich nicht, wenn das Verhältnis zur übrigen Geschichte ausgewogen ist. Ich kann es nicht genau beziffern, aber in diesem vorliegenden Fall ist es ein deutliches Missverhältnis. Es macht mir auch nichts aus, dass es sehr brutal war (das war es nun mal damals). Aber manchmal hatte ich das Gefühl, auf jeder zweiten Seite von den grausigen Taten zu lesen. Die intensiven Kampfhandlungen haben mich angestrengt, so dass ich oft nur wenige Seiten schaffte. Es wurde etwas besser, als der französische Kaiser kapitulierte und ins Exil ging. Da gewann die Geschichte ein wenig an Fahrt.


    Ich habe schon einige Rezensionen zu diesem Buch überflogen und sie waren alle durchweg positiv. Ich bedaure außerordentlich, dass ich wohl eine große Ausnahme bin und keine fünf-Sterne-Bewertung gebe. Das war mir eindeutig zu viel Krieg und Gemetzel (zumindest die intensiven Schilderungen davon), auch wenn das sicher eine Berechtigung hat und den Tatsachen entspricht.


    Die in den Vordergrund gestellten Figuren waren alle sympathisch und ich konnte mich mit ihnen identifizieren. Außer Madeleine, die kam mir manchmal wie ein störrischer Esel vor. Ihr Handeln grenzte zum Teil an Selbstaufgabe, das war mir dann auch ein bisschen viel.


    Eine Geschichte, die mich mit gemischten Gefühlen zurück lässt und ich zögere mit den Empfehlungen, obwohl die Recherche dazu außerordentlich fundiert und detailreich ist. Sehr schade, aber es ist mir nur drei Sterne wert.

  • Ein Traum erfüllt sich für die Französin Madeleine Tellier an diesem 15. Juli 1870, denn sie soll endlich die Braut ihrer großen Liebe, Paul von Gerlau, Doktor der Medizin, werden. Doch bevor es dazu kommt, erhält Paul als Angehöriger des preußischen Militärs im zivilen Dienst seine Einberufung. Die Lage hat sich angesichts der Querelen um die Thronfolge in Spanien zugespitzt, und der Norddeutsche Bund, den Preußen seit 1867 anführt, ordnet die Mobilmachung an. Vier Tage später erklärt Frankreich den Krieg. Damit stehen Madeleine und Paul auf gegnerischen Seiten mitten im Herzen eines Konfliktes, der seit Jahren unter der Oberfläche schlummert und nun – vom schwelenden Hass zweier Völker begleitet – ausbricht.


    Während Paul sich pflichtgetreu zu seinem Regiment nach Coblenz begibt, reist Madeleine mit ihrem Vater zurück in die Heimat nach Metz. Beide wissen nicht, ob sie sich jemals wiedersehen...



    Maria W. Peter erzählt die Ereignisse ihres Romans „Eine Liebe zwischen den Fronten“, die mit zielgerichteten Daten eingegrenzt werden, mittels eines herausragend fundierten Hintergrundwissens. Dabei ist ihr Engagement lobenswert, eine Aufzeichnung der historischen Begebenheiten bis hin zu kleinsten Details zu verwirklichen, das zudem eine Vertiefung in dem sehr ausführlichen Nachwort und Glossar findet. Dadurch erweitert sie nicht nur bereits vorhandenes Wissen, sondern vermittelt ferner ein lebenskräftiges Bild einer dramatischen Zeit, das zu einem hochwertigen mitreißenden Leseerlebnis beiträgt.


    Die Anschaulichkeit, mit der die Autorin das Geschehen darbietet, ist von beachtlicher und eindrucksvoller Qualität. Im Grunde lebt Maria W. Peter die Geschichte, was nicht verwunderlich ist, da sie auf Grund örtlicher und familiärer Verbundenheit eine einzigartige Beziehung zu den betroffenen Gebieten und deren Einwohnern pflegt.


    In der Handlung ist durch das Wechseln der Perspektive ständig Bewegung, und es werden oft schonungslos schreckliche Kriegsereignisse beschrieben, die ziemlich unter die Haut gehen. Durch die Verwendung vieler Beispiele demonstriert die Autorin, wie inhuman, grausam und blutig Kriege sind. Wie sie das Schicksal der Menschen und der Länder verändern und für die Zukunft prägen. Sowohl direkt auf dem Schlachtfeld als auch in belagerten Städten spielen sich Szenen ab, die im Gedächtnis bleiben und nicht jedermanns Sache sind. Meines Erachtens nach bedarf es einer eindeutigen Sprache, um die Gräuel begreifbar zu machen. Erfreulich indes ist, dass auch in dieser Dunkelheit freundliche, zugewandte Momente nicht fehlen.


    Das Los der Bevölkerung – nicht nur das der handelnden Figuren – erschüttert im besonderen Maße. Die Autorin illustriert nachvollziehbar, wie wechselhaft die Menschen auf das Kriegsvorfälle reagieren. Es gibt diejenigen, die unermüdlich und selbstlos helfen und denen es einerlei ist, auf welcher Seite derjenige steht, der Hilfe benötigt. Und es werden jene beschrieben, die ihr eigenes Heil im Auge haben und sich nicht darum scheren, was mit ihren Nachbarn geschieht. Wiederum einen großen Teil, der sich von Hass gegen die jeweils andere Nation leiten lässt, für den Menschlichkeit unbedeutend ist.


    Maria W. Peter wertet nicht, allerdings stellt sie gleichwohl einen gesteigerten Anspruch an den Leser, eine eigene Evaluation des Geschehens vorzunehmen, in dem vor allem Fragen wie Vaterlandsliebe, Glauben, Familienbande und kulturelle Aspekte angesprochen werden. Durch ihre ambitionierte Schilderung erreicht sie eine hohe Emotionalität, die sich durch den Roman zieht wie ein roter Faden und sämtliche Begebenheiten und Protagonisten betrifft.


    Bei der Gestaltung der Figuren beweist die Autorin ein enorme Vielfältigkeit. Unterschiedliche Charaktere mit differenzierten, von ihrer Herkunft und Vergangenheit geprägten Auffassungen, die oft konträr sind, machen die Geschichte äußerst interessant und aktiv. Sie alle berühren auf die eine oder andere Weise. Besonders hervorzuheben ist hierbei Madeleines Bruder Clément, der wegen seines komplexen schwierigen Wesens reizvoll ist. Der bemerkenswerte junge Mann sucht nach dem Sinn seines Lebens, kann diesen tatsächlich aber nicht benennen. Er steht sich selbst oft im Weg und klammert sich an Meinungen, ohne über den Tellerrand zu sehen. So schwankt der Leser ihm gegenüber oft zwischen Verständnis und Ablehnung.


    Hingegen erhält das im Mittelpunkt stehende Paar von Anfang an einen Sympathiebonus, weil dessen ehrlich empfundene Liebe spürbar wird. Madeleine und Paul stimmen in ihren Werten überein und agieren und kommunizieren miteinander auf Augenhöhe, stärken einander in ihrer Individualität. Außerdem sind sie tapfer, furchtlos und trotzen den Gefahren, obwohl Madeleine mit ihrer Beharrlichkeit durchaus manchmal etwas unbedacht ist. Beide zeigen sich als selbständige Persönlichkeiten voller Hilfsbereitschaft, stehen trotz allem zu ihren Pflichten und Prinzipien, und Entschlüssen. Sie werden gelenkt von ihrem Gewissen, sind nicht frei von Ängsten, verfügen über Vertrauen und geben die Hoffnung nicht auf.


    „Du bist wie die zweite Hälfte von mir, die ich so lang ersehnt habe. Der Spiegel meiner eigenen Seele, wie es ihn nur ein einziges Mal auf dieser Welt gibt.“ (Seite 381)


    Ich wünsche ihnen alles Glück dieser Welt...


    :bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5:

  • Anlässlich des 150. Jahrestages des Ausbruchs des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 hat Maria W. Peter ihren historischen Roman "Eine Liebe zwischen den Fronten" vorgelegt, der von dem Schicksal zweier Familien erzählt, die von den Kriegswirren auseinandergerissen werden.

    Das Cover orientiert sich an den gängigen Mustern in diesem literarischen Genre und stellt eine attraktive Frauengestalt in den Mittelpunkt, welche ein figurbetont geschnittenes zeitgenössisches Kostüm und ihre dunklen Haare zu einer strengen Frisur gebändigt trägt. Gewisse Ähnlichkeiten mit Madeleine Tellier, der Protagonistin aus diesem historischen Roman, sind durchaus möglich. Im Hintergrund kann man die Kulisse einer Stadt ausmachen, die zum Schauplatz des blutigen Geschehens wird.

    Berlin, 1870: Die Französin Madeleine und der junge deutsche Arzt Paul feiern gerade ihre Verlobung, als eine schreckliche Nachricht ihre Pläne durchkreuzt: Zwischen Preußen und dem Französischen Kaiserreich ist der Krieg ausgebrochen. Überstürzt brechen Madeleine und ihr Vater in ihre Heimatstadt Metz auf. Paul muss als preußischer Militärarzt zurück zu seinem Regiment nach Coblenz. Von nun an Feinde zu sein und auf unterschiedlichen Seiten zu stehen, ist für Paul und Madeleine unerträglich. Kann ihre Liebe den Krieg überstehen?

    Die Handlung setzt mit der Mobilmachung der preußischen Truppen und der offiziellen Kriegserklärung am 19. Juli 1870 ein und erstreckt sich bis zum Juni 1871. Hierbei wird das Geschehen aus der Sicht von verschiedenen Protagonisten geschildert. Auf diese Weise erleben wir die blutigen Schlachten auf den wechselnden Kriegsschauplätzen und die nervenaufreibende Arbeit in den Lazaretten, aber auch die schlimmen Folgen des Krieges für die Zivilbevölkerung durch Bombardierung, Besetzung, Gewalt, Hunger und Seuchen hautnah mit.

    Im Mittelpunkt des Geschehens steht die ergreifende Liebes- und Familiengeschichte von Paul von Berlau, einem adligen preußischen Stabsarzt, und Madeleine Tellier, einer französischen Bürgerlichen, die mit ihrem Vater, einem angesehenen Arzt, in Berlin gelebt hat. Nach dem unerwarteten Ausbruch des Krieges finden sie sich in zwei feindlichen Lagern wieder. Ihre Liebe scheint unmöglich geworden zu sein; Paul muss seine Verpflichtungen in der Armee erfüllen, während Madeleine in ihre Heimat zurückkehren muss. Nach dem Tod ihres Vaters zerfällt ihre Familie; ihre egozentrische Mutter Clothilde ist nur an ihrem persönlichen Wohlergehen interessiert und bringt keinerlei Verständnis für Madeleine auf, während ihr sensibler Bruder Clément jeglichen Halt im Leben verloren hat und wie ein loses Blättchen im Winde hin und her weht. Impulsiv sagt er sich von seinen Angehörigen los, träumt von einer Revolution und verstrickt sich in lebensgefährliche militärische Aktionen. Zu einer wichtigen Vertrauten von Madeleine entwickelt sich hingegen das aus Algerien stammende Dienstmädchen Djamila, das sich große Sorgen um ihren einzigen Bruder Karim macht, welcher als Soldat in der französischen Armee dient.

    Es ist mein erstes Buch von Maria W. Peter, und ich bin begeistert von ihrem literarischen Können. Für ihren historischen Roman hat sie eine aufwendige Recherche betrieben und ihre gesammelten Informationen für den Leser in einer leicht verständlichen Sprache aufbereitet. Wichtige Daten der Weltgeschichte sind in eine spannenden literarischen Text verwoben; frei erfundene Protagonisten treffen auf historisch belegte Persönlichkeiten und lassen die Grenzen zwischen Fakten und Fiktion verschwimmen Auf diese Weise kann man tief in die Vergangenheit eintauchen und sich auf eine emotionale, erschütternde Familien- und Liebesgeschichte einlassen, die nicht nur in düsteren Farben gemalt ist, sondern auch genügend Platz lässt für die Hoffnung auf eine glückliche Zukunft.

  • Eine gefährdete Liebe im Deutsch-Französischen Krieg

    :bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertungHalb:


    Kurz zum Inhalt:

    Deutschland, Frankreich; 1870-1872: Die Französin Madeleine steht kurz vor der Verlobung mit dem jungen Arzt Paul in Berlin, als dieser plötzlich zum Krieg einberufen wird: Ein Krieg von Preußen gegen das französische Kaiserreich! Die beiden stehen sich nun auf feindlichen Seiten gegenüber.

    Madeleine und ihr Vater müssen so schnell wie möglich in ihre Heimatstadt Metz zurück und Paul wird als Militärarzt nach Coblenz geschickt.

    Kann ihre Liebe bestehen?

    Meine Meinung:


    In "Eine Liebe zwischen den Fronten" hat Maria W. Peter wieder einmal gekonnt historische Fakten mit einer fiktiven Geschichte verwoben.

    Sämtliche Schauplätze und Begebenheiten aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 hat die Autorin umfangreich recherchiert und diese sind dementsprechend detailgetreu dargestellt. Und mitten in diesem schrecklichen Krieg ein Liebespaar, das sich eigentlich verloben wollte, nun aber auf gegnerischen Seiten steht.

    Die Schreibweise ist fesselnd, emotional, packend und anschaulich; man hat das Gefühl, mitten in den vielen Schlachten zu sein und die brutalen Kriegsgräuel live mitzuerleben. Man lernt hier sehr viel über diesen Krieg, die damaligen Zustände, und über die Menschen und ihre Lebensgewohnheiten und Verhaltensweisen.

    Auch fiebert man mit Madeleine und Paul mit: wird Paul den Krieg überleben? Und werden sie sich danach wiedersehen?

    Es gibt außer der Geschichte um Paul und Madeleine noch zwei weitere Stränge: einerseits ist da Madeleines Bruder Clément, der sich den Franc-Trieurs anschließt und der gegen die Monarchie und für die Freiheit des Volkes kämpfen will; andererseits gibt es noch Karim, den Bruder von Djamila, des algerischen Dienstmädchens von Madeleines Mutter, der als Algerier an der Seite der Franzosen kämpfen muss; eher unfreiwillig, denn will er doch nicht gerne für einen Monarchen kämpfen, der ihm und seiner Schwester die Eltern und das Land weggenommen hat. Doch bleibt ihm nichts anderes übrig, um ein Einkommen zu haben.

    Und alle diese Stränge sind geschickt miteinander verwoben.

    Zu Beginn des Buches gibt es eine Übersichtskarte; die Kapitel beginnen jeweils mit dem Ort des Schauplatzes und des Datums; und am Ende des Buches befinden sich ein ausführliches Nachwort der Autorin und ein detailliertes Glossar sowie die hilfreiche Übersetzung von Französischen bzw. Algerischen Ausdrücken und ein Personenverzeichnis.

    Fazit:


    Detailliert-genau recherchierter historischer Roman über den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 mit einer emotionalen fiktiven Liebesgeschichte. Spannend, gefühlvoll und lehrreich.

  • Die blassen Hauptfiguren verhindern die Höchstwertung


    Buchmeinung zu Maria W. Peter – Eine Liebe zwischen den Fronten


    „Eine Liebe zwischen den Fronten“ ist ein historischer Roman von Maria W. Peter, der 2020 bei Lübbe erschienen ist.


    Zum Autor:
    Maria W. Peter studierte Sprachen, Literatur und Geschichte an der Universität des Saarlandes und der Université de Metz. Nach einem Fulbright-Stipendium an der School of Journalism in Columbia/Missouri begann sie, historische Romane und Theaterstücke zu schreiben. Mehrfach wurde sie mit Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Literaturpreis Homer für ihren Roman Die Festung am Rhein.


    Klappentext:
    Berlin, 1870: Die Französin Madeleine und der junge deutsche Arzt Paul feiern gerade ihre Verlobung, als eine schreckliche Nachricht ihre Pläne durchkreuzt: Zwischen Preußen und dem Französischen Kaiserreich ist der Krieg ausgebrochen. Überstürzt brechen Madeleine und ihr Vater in ihre Heimatstadt Metz auf. Paul muss als preußischer Militärarzt zurück zu seinem Regiment nach Coblenz. Von nun an Feinde zu sein und auf unterschiedlichen Seiten zu stehen, ist für Paul und Madeleine unerträglich. Kann ihre Liebe den Krieg überstehen?


    Meine Meinung:
    Dieses Buch hat mich in weiten Teilen begeistert und mir viel Freude beim Lesen bereitet. Zudem habe ich viel Neues über den deutsch-französischen Krieg von 1870/71 erfahren. Man spürt jederzeit die Begeisterung der Autorin für die Menschen, die durch diesen Krieg viel Leid erfahren mussten. Mit Clement Tellier, dem Bruder Madeleines, hat Frau Peter eine Figur erschaffen, die mich begeistert hat mit all ihren Facetten und Unwägbarkeiten. Leider fallen die beiden Hauptfiguren Madeleine und Paul dagegen deutlich ab. Diesen beiden Figuren fehlen fast jede Grautöne, sie haben einfach nur positive Eigenschaften. Ihre Liebesgeschichte bildet das Bindeglied des Romans. Ihre Liebe schafft es letztendlich auch, den übersteigerten Nationalismus auf beiden Seiten zu überwinden. Auf dem Weg dahin muss vor allem Madeleine eine Reihe gefährlicher Begegnungen überstehen. Ein paar Kapitel sind den algerischen Menschen gewidmet, die auf Seiten der Franzosen in den Krieg gezwungen wurden.
    Die Gräuel des Krieges werden deutlich, auch wenn fast vollständig auf die Beschreibung bluttriefender Szenen verzichtet wird. Gerade auch die Zivilbevölkerung erfuhr großes Leid durch die Belagerung ganzer Städte und der Einquartierung der Soldaten. Auf beiden Seiten gab es Einzelpersonen und auch Gruppen, die ohne Rücksicht auf das eigene Wohl versuchten zu helfen. All dies findet seinen Niederschlag in diesem Buch.
    In einem umfangreichen Nachwort bezieht die Autorin Stellung zu ihren Gedanken zu dieser Zeit. Ein Glossar, eine Danksagung mit Quellenangaben, ein Personenverzeichnis und Stöber- und Reisetipps zur Region und seiner Geschichte runden das Werk ab.


    Fazit:
    Ein sehr gelungener Beitrag zur deutsch-französischen Geschichten, der allerdings durch die blassen Hauptfiguren getrübt wird. Von mir gibt es deshalb nur vier von fünf Sternen (85 von 100 Punkten), aber trotzdem eine klare Leseempfehlung.

    :study: James Lee Burke - Die Tote im Eisblock


    :musik: Hanna von Feilitzsch - Bittersüße Mandeln

  • Über die Autorin (Amazon)

    Maria W. Peter ist seit ihrer Kindheit dem Zauber längst vergangener Zeiten erlegen. Bereits während ihres Studiums an der Universität des Saarlandes und der Université de Metz, arbeitete sie als Journalistin. Nach einem Fulbright-Stipendium an der „School of Journalism“ in Columbia/Missouri begann sie, exakt recherchierte historische Romane zu schreiben. Mehrfach wurde sie mit Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Literaturpreis "Homer" für "Die Festung am Rhein" als besten deutschsprachigen historischen Roman des Jahres.


    Produktinformation (Amazon)

    Taschenbuch : 624 Seiten

    ISBN-10 : 3404179897

    ISBN-13 : 978-3404179893

    Größe und/oder Gewicht : 12.3 x 4.8 x 18.5 cm

    Herausgeber : Lübbe; 1. Aufl. 2020 Auflage (29. Juni 2020)

    Leseniveau : 16 und Nach oben

    Sprache: : Deutsch


    Feinde auf Befehl?

    Berlin 1870. Zwei junge Menschen verschiedener Nationalität (französisch/deutsch) wollen sich gerade verloben, als eine schreckliche Nachricht eintrifft. Es ist zum Krieg gekommen zwischen den Preußen und Frankreich. Es gibt keine Feier mehr, denn Paul muss als preußischer Militärarzt zu seinem Regiment, das in Coblenz steht. Madeleine bricht mit ihrem Vater nach Metz in Frankreich auf. Von nun an sollen sie Feinde sein, was für beide unerträglich ist. Ist ihre Liebe groß genug um den Krieg zu überstehen? Was wird nach dem Krieg sein?


    Meine Meinung

    Ich habe schon einige Bücher dieser Autorin gelesen und war jedes Mal begeistert. So auch von diesem Buch. Es ließ sich durch den angenehm unkomplizierten Schreibstil sehr leicht und flüssig lesen. Auch wenn ich zwischendurch immer mal wieder aussetzen musste, woran mit Sicherheit nicht fehlende Spannung schuld war, sondern einfach das Lesen über einen Krieg. Ich musste zwischendurch immer mal was Lustiges oder eben einfach was anderes lesen. .Denn an Spannung hat es dem Buch nicht gefehlt. Was ich mal wieder super fand, was das Glossar und das Personenverzeichnis am Ende des Buches. In der Geschichte war ich schnell drinnen, hatte ich doch bereits in meinen jungen Jahren Bücher gelesen, in welchen dieser Krieg auch ein wichtiges Thema war. So war mir der Begriff Turcos für die Tirailleurs algériens und Franc-Tireurs für die Freischützen oder auch Freischärler schon bekannt. Ich konnte mich gut in die Protagonisten hineinversetzen. In Madeleine, die um zwei Männer Angst hatte (Bruder und Verlobter) sowie in Paul der sich fragte, ob er seine Verlobte je wiedersehen würde. Ich habe ihn bewundert, weil er wirklich ein Mann war, der alle gleich behandelt hat. (Oder es zumindest versuchte). Egal ob Freund oder Feind. Dieses Buch hat mir sehr gut gefallen. Es war spannend und hat mich von Anfang bis zum Ende gefesselt, auch wenn ich, wie gesagt, immer mal wieder zwischendurch zu etwas Anderem greifen musste. Ich war begeistert und habe es sehr gerne gelesen zumal es mich auch (obwohl von Krieg und unnötigem Tod die Rede) auch sehr gut unterhalten hat. Daher empfehle ich es sehr gerne weiter und vergebe die volle Bewertungszahl.

    :bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5:

    Liebe Grüße
    Lerchie



    _______________________
    nur wer aufgibt, hat schon verloren