Patrick Hertweck - Tara und Tahnee: Verloren im Tal des Goldes

  • Wir befinden uns im Jahr 1856 im Wilden Westen.

    Tahnee lebt mit ihrem Vater in Sierra Nevada, einer einsamen Gebirgsregion.

    Eines Tages erfährt sie, dass ihr Vater von Kopfgeldjägern gesucht wird. Sie sind ihm dicht auf den Fersen. Das letzte, was ihr Vater ihr mit auf den Weg geben kann, ist die Botschaft, dass sie sich nach San Francisco durchschlagen soll, um dort eine bestimmte Person um Hilfe zu bitten.


    Die wohlbehütete Tara lebt in San Francisco und hat mit ganz anderen Problemen zu kämpfen. Nachdem sie gerade in den Genuss kam, dass ihr Großvater sie jeden Tag mit an den Strand nahm, durfte sie plötzlich das Haus nicht mehr verlassen. Irgendetwas stimmt nicht, aber niemand redet mit Tara, um es ihr zu erklären. Da schmiedet sie einen Plan.


    Reflexion


    Die Geschichte an sich ist sehr süß. Die Idee dahinter gefällt mir gut und auch die Botschaft des Buches, dass jede Geschichte zwei Seiten hat, ist sehr wertvoll.

    Tahnee und Tara sind starke Mädchenfiguren und die Geschichte hat viel Tempo.


    Die Erzählung wird abwechselnd aus der Sicht von Tara und Tahnee geschildert. Taras Geschichte erfahren wir überwiegend aus ihren Tagebucheinträgen.


    Und nun kommt leider mein großes ABER:

    Die Sprache hat mich nicht überzeugt. Im Gegenteil, manche Worte haben mich geärgert.



    Rassismus-Problematik:


    Der Autor wollte wohl die Rassismus-Problematik aufzeigen, doch die Art, wie er das gemacht hat, finde ich mehr als unglücklich. Tahnee begegnet einem Schwarzen, der von anderen als „Nigger“ bezeichnet wird. Der Schwarze selbst benutzt auch das N-Wort. Sicher, das war zu der Zeit auf jeden Fall so und ich fragte mich, ob ich es deswegen akzeptieren muss. Doch der Autor hält es nicht authentisch durch, in einer Sprache zu schreiben, die früher benutzt wurde. Dazu weiter unten mehr.

    Ich bin der Meinung, dass man die Rassismus-Problematik auch anders darlegen kann. Das N-Wort verschwindet erst aus den Köpfen, wenn es in keinem (Kinder)buch mehr vorkommt.


    Tahnee begegnet einem Jungen aus dem Stamm Maidu. Pokom spielt eine wichtige Rolle in dem Buch. Auch hier ist es so, dass Patrick Hertweck überwiegend den Begriff „Indianer“ verwendet. Das der Begriff von den indigenen Völkern abgelehnt wird, sollte doch inzwischen jedem bekannt sein. Zudem ist das Wort „Indianer“ ein europäisches Wort, was die Spanier mit der Kolonialisierung eingeführt haben, so dass es auch nicht authentisch wirkt, wenn Tahnee den Begriff benutzt.

    Hin und wieder nennt Tahnee ihn auch „den Maidu“. Warum kann man ihn nicht durchgehend so bezeichnen?


    Sprache:

    Tahnee erzählt von ihrer Geburt:


    „Aber mein Vater meinte immer zu mir, der unbändige Wille, ihr Kind nicht zu verlieren, hätte ihr die Kraft gegeben durchzuhalten.“ (S. 115 – da ich es als Ebook gelesen habe, könnte die Seitenzahl sich im Buch etwas verschieben).

    „Nun war ihnen trotz aller Katastrophen eine gesunde Tochter geschenkt worden.“ (S. 116)

    Kein Kind der Welt redet so. Auch nicht im 19. Jahrhundert. Zumal Tahnee sicher keine Schulausbildung hatte.


    Zu dem was ich oben schrieb, dass Hertweck nicht konsequent im Stil des 19. Jahrhunderts geblieben ist: so benutzt er zum Beispiel das Wort „Glimmstängel“ (S. 106).

    Ein anderes Beispiel ist, dass Tara eine Amme hat. Taras Großvater, der wortkarge Herr des Hauses, fragte die Amme zweimal, wie es ihr den gehe und was denn los sei. Er würde doch sehen, dass es ihr nicht gut geht. Kein Mann zu dieser Zeit, würde je seine Angestellte fragen, wie es ihr denn gehe. Und gleich zweimal hinter einander.


    Normalerweise würde ich das nicht ganz so eng sehen. Aber ich führe es aus dem Grund auf, da ich mir schon denken kann, dass manche mit dem Argument kommen, dass man früher halt Indianer und N* gesagt hat.



    Fazit:


    Eine schöne, wenn auch nicht immer authentische Geschichte, mit einer ausgezeichneten Botschaft.

    Das große Manko sind die rassistischen Worte. Auch wenn ich mir sicher bin, dass der Autor gerade auf den Rassismus hinweisen wollte. Aber das muss man meiner Ansicht nach gerade auch ohne diese Wörter schaffen. Nur so kann man sie aus dem kollektiven Gedächtnis tilgen.


    3 :bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5:

  • Mario

    Hat den Titel des Themas von „Tara und Tahnee: Verloren im Tal des Goldes / Patrick Hertweck“ zu „Patrick Hertweck - Tara und Tahnee: Verloren im Tal des Goldes“ geändert.
  • Tahnee begegnet einem Schwarzen, der von anderen als „Nigger“ bezeichnet wird. Der Schwarze selbst benutzt auch das N-Wort. Sicher, das war zu der Zeit auf jeden Fall so und ich fragte mich, ob ich es deswegen akzeptieren muss. Doch der Autor hält es nicht authentisch durch, in einer Sprache zu schreiben, die früher benutzt wurde. Dazu weiter unten mehr.

    Ich bin der Meinung, dass man die Rassismus-Problematik auch anders darlegen kann. Das N-Wort verschwindet erst aus den Köpfen, wenn es in keinem (Kinder)buch mehr vorkommt.

    Der Autor bewegt sich damit in der Tradition, die Mark Twain mit 'Huckleberry Finn' begründet hat und weswegen einige Schulen in den USA meinen, ihn aus Unterricht und Schulbibliotheken entfernen zu müssen. Ihm fiel es natürlich leichter, den Ton seiner Zeitgenossen zu treffen, als es einem deutschen Autoren aus dem 21. gelingt. Aber davon abgesehen kenne ich auch genug Literaturbeispiele aus dem 19. Jahrhundert, in denen man ungebildete Menschen aus der Unterschicht ungewöhnlich 'posh' reden lässt - was auch heute im englischen Literaturraum noch sehr beliebt ist.

    Das 'N'-Wort sorgt immer wieder für Diskussionen, aber in diesem Fall halte ich seine Verwendung für akzeptabel, denn es ist zeitgerecht UND es sorgt für weitere Diskussion. Und Wörter sollten in meinen Augen grundsätzlich nicht verschwinden, aber man sollte sich immer über ihre Wirkung Gedanken machen. Nur wer die Fehler der Vergangenheit genau betrachtet kann an ihrer Wiederholung mitwirken. Die Fehler aus dem kollektiven Gedächntnis zu löschen halte ich eher für gefährlich (s. auch Lois Lowry 'The Giver').


    Kein Mann zu dieser Zeit, würde je seine Angestellte fragen, wie es ihr denn gehe. Und gleich zweimal hinter einander.

    Wirklich überhaupt keiner? Jeder einzelne Mann in dieser Zeit hat das Wohlbefinden seiner Hausangestellten - noch dazu solcher, die ihre Kinder direkt betreuen - absolut ignoiert? Wenn ich da Biographien deutscher Industrieller aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert betrachte, dann sehe ich da anderes. Soll es in den USA so anders gewesen sein?

  • K.-G. Beck-Ewe

    Bist Du der Autor? :D Der hat fast genau so geantwortet.


    Ja, das N-Wort gibt Stoff für Diskussionen und ich vermute, die Meinungen werden da nicht zueinander finden.

    Meine Meinung hat sich da geändert, seit ich mit schwarzen Menschen darüber geredet habe und deren Meinung dazu sehr klar ist. Und ich finde einfach, deren Meinung sollte in dem Punkt einfacher wichtiger sein als die von uns weißen Menschen.
    Falls Dich das interessiert und auch, wie sich unsere Sozialisierung in Deutschland darauf auswirkt, kann ich Dir sehr das Buch "Deutschland schwarz weiß" empfehlen.

    Zu dem zweiten Punkt. Da Du nun der dritte bist, der das an meiner Rezension kritisiert, ziehe ich in Erwägung, dass ich falsch liege. :) Ich kann es mir ehrlich gesagt einfach nicht vorstellen. Gut, so Pauschalisierungen wie "niemand" und "keiner" sind natürlich weder professionell noch stimmig.

    Es gibt immer Ausnahmen.

    Aber in der Geschichte erschien es mir nicht authentisch, da der Großvater schon sehr unnahbar erschien.

  • seit ich mit schwarzen Menschen darüber geredet habe und deren Meinung dazu sehr klar ist. Und ich finde einfach, deren Meinung sollte in dem Punkt einfacher wichtiger sein als die von uns weißen Menschen.

    Nun, ich unterrichte seit Jahre und dabei auch viele afrikanisch-stämmige Leute und es ist erstaunlicherweise so, dass es auch unter denen dazu sehr unterschiedliche Meinungen gibt - wie übrigens auch unter den Afro-Amerikanern. Wenn man LIteratur von Autorinnen und Autoren aus diesen Kreisen liest findet man dort auch sehr unterschiedliche Aussagen. "Der" schwarze Mensch ist genauso wenig allgemeingültig, wie 'der' Weiße.

  • Meine Meinung hat sich da geändert, seit ich mit schwarzen Menschen darüber geredet habe und deren Meinung dazu sehr klar ist. Und ich finde einfach, deren Meinung sollte in dem Punkt einfacher wichtiger sein als die von uns weißen Menschen.

    Das finde ich einen wichtigen Punkt, den ich so unterschreiben würde. Gleichzeitig kann ich auch mit dieser Aussage etwas anfangen:

    "Der" schwarze Mensch ist genauso wenig allgemeingültig, wie 'der' Weiße.

    ... denn selbstverständlich gibt es bei Schwarzen Menschen eine ebenso große Bandbreite an Meinungen und Empfindungen wie bei Weißen Menschen (mit denen ich ja auch nicht in einen Topf geworfen werden möchte).


    Allerdings war der Ausgangspunkt hier ja: "Sollte man in heute erscheinenden Romanen noch das N-Wort verwenden oder nicht?"

    Und da halte ich es für eine sinnvolle Option, einfach auf die vulnerabelste Gruppe Rücksicht zu nehmen, also auf diejenigen, die mit dem N-Wort eine / ihre gewaltvolle Geschichte verbinden und für die darum die Reproduktion dieses rassistischen Begriffes gleichsam gewaltvoll, verletzend sein kann. Bitte einfach in Romanen nicht mehr verwenden.


    (Sach- und Fachbücher wären nochmal eine eigene Diskussion.)

    „Für die Leute, die einen zum ersten Mal besuchen, eine imposante Bibliothek entdecken und nichts Besseres zu sagen wissen als: "Haben Sie das alles gelesen?“, kenne ich mehrere Antworten. [...] Die erste ist: "Nein. Das sind nur die Bücher, die ich nächste Woche lesen muss. Die, die ich schon gelesen habe, sind in der Universität." Die zweite Antwort lautet: "Ich hab keins dieser Bücher gelesen. Warum würde ich sie sonst hier aufbewahren?“

    — Umberto Eco

  • Allerdings war der Ausgangspunkt hier ja: "Sollte man in heute erscheinenden Romanen noch das N-Wort verwenden oder nicht?"

    Und da halte ich es für eine sinnvolle Option, einfach auf die vulnerabelste Gruppe Rücksicht zu nehmen, also auf diejenigen, die mit dem N-Wort eine / ihre gewaltvolle Geschichte verbinden und für die darum die Reproduktion dieses rassistischen Begriffes gleichsam gewaltvoll, verletzend sein kann. Bitte einfach in Romanen nicht mehr verwenden.


    (Sach- und Fachbücher wären nochmal eine eigene Diskussion.)


    Ja, natürlich gebe ich Euch recht, dass es "den" schwarzen Menschen nicht gibt und auch Noah Sow (Autorin von Deutschland schwarz weiß) schreibt das in ihrem Buch. (Ich merke schon, ich verallgemeinere wohl zu viel.)


    PotatoPeelPie

    Du hast meine Ansicht sehr gut auf den Punkt gebracht. Danke.

  • Spannender historischer Abenteuerschmöker für Mädchen und Jungen ab 10 Jahren


    Sierra Nevada, 1856. Mühsam kämpft sich Tahnee durch die Wildnis. Sie muss ihrem Vater helfen, der von Kopfgeldjägern gejagt wird. Immerzu denkt sie an das Versprechen, das sie ihm gegeben hat: Sie muss es schaffen, nach San Francisco zu kommen! Noch ahnt sie nicht, dass dort in einem herrschaftlichen Anwesen Tara lebt, mit der sie ein besonderes Schicksal verbindet …


    Meine Meinung


    Von Patrick Hertweck hab ich auch schon das Abenteuer Maggie und die Stadt der Diebe gelesen, ebenfalls eine abenteuerliche Geschichte im New York des Jahres 1870.

    Sein neues Buch um die beiden 11jährigen Mädchen Tara und Tahnee spielt 1856 in der Sierra Nevada und hat mir sogar noch einen Tick besser gefallen als sein Debüt!


    Erzählt wird abwechselnd aus der Sichtweise der beiden Mädchen, wobei Tara in Form von Tagebucheinträgen in der Ich-Perspektive schildert, was passiert.

    Der Hauptteil wird aber von Tahnee bestimmt und schon der Anfang der Geschichte geht äußerst spannend los. Ein Kopfgeldjäger ist hinter ihrem Vater her und sie möchte um jeden Preis verhindern, dass er am Galgen landet.

    Ich fand diesen Wechsel immer sehr gelungen zwischen den Schwierigkeiten in der Wildnis, mit der Tahnee zu kämpfen hat und den eher ruhigeren Passagen von Tara, ihrem behüteten Leben, und wie sie auf immer mehr Geheimnisse von ihrem Großvater stößt.


    "Aber nachdem ich ein paarmal diese Mauern verlassen durfte und nun nicht mehr,

    merke ich, dass ich hier nicht wie eine Prinzessin lebe, sondern wie eine Gefangene." S. 113


    Geschrieben ist es relativ einfach, also passend für das empfohlene Lesealter, dennoch mit einem gewissen Anspruch, der die Erlebnisse nah und anschaulich schildert und einen lebendigen Einblick gibt in das damalige Leben.


    Dazu gehört natürlich die Unterdrückung der "farbigen Bevölkerung", seien es die schwarzen Sklaven oder die einheimischen Indianer. Patrick Hertweck hat einen gut Weg gefunden, jungen Lesern zu vermitteln wie boshaft manche Menschen ihnen gegenüber waren und andererseits hat er aufgezeigt, wie sie selber durch Mut, Pfiffigkeit, Hoffnung und Mitgefühl zu überleben gelernt haben.


    "Ich bin mir sicher, dass der Tag bald kommen wird, an dem alle im Land

    in Freiheit leben können und jeder Mensch vor dem Gesetz gleich sein wird." S. 86


    Auch die rauen Sitten klingen immer wieder durch und das Recht des Stärkeren bzw. Reicheren, wobei sich da ja leider teilweise nicht so viel geändert hat.


    Natürlich zeigt er auch, grade durch Tahnee, wie viel man mit Mut und Durchhaltevermögen schaffen kann, aber auch Tara, die nicht nachlässt und den Dingen auf den Grund gehen will, um der Wahrheit näher zu kommen: zwei ganz tolle, taffe Mädchen, die sich nicht unterkriegen lassen!

    Es gibt auch feine Untertöne, wie die Vorsicht gegenüber Fremden, die Wichtigkeit von Freundschaft und Zusammenhalt, wie auch ein waches Auge auf Dinge, die man hört und sieht, die man aber erstmal hinterfragen sollte.


    Wenn man auch schnell die Zusammenhänge der Hintergründe ahnt, blieb es für mich durchaus spannend zu verfolgen, nicht wo der Weg hinführen wird, sondern was alles auf diesem Weg passiert! Und da gibt es wirklich eine ganze Menge Überraschungen und zum Finale hin hat die Spannung nochmal so richtig angezogen!


    Das Cover finde ich übrigens super schön gelungen und der lila farbene Buchschnitt gibt dem Äußeren noch etwas besonderes.


    Ein großartige gelungener Abenteuer-Roman nicht nur für Kids mit einem mitreißenden Ausflug in den Wilden Westen, der das Leben, das Leid, aber auch die Freude sehr schön vermittelt und ein paar aufregende Lesestunden bereit hält!


    Mein Fazit: 5 Sterne


    Weltenwanderer