Astrid Seeberger - Goodbye Bukarest

  • Astrid Seeberger Goodbye Bukarest

    Wie viele Diktaturen kann ein Mensch ertragen?


    Der Luftwaffenpilot Bruno Seeberger, der lange als verschollen geglaubte Onkel der Autorin Astrid Seeberger hat gleich drei Diktaturen überlebt: zuerst Hitlerdeutschland, dann Kriegsgefangenschaft in einem der vielen Lager Stalins und zuletzt Ceausescus Diktatur in Rumänien. Die Autorin erfährt erst spät, dass Bruno nicht über Stalingrad abgeschossen wurde, sondern in einem Gulag und anschließend in Bukarest gelebt hat. Er hat geheiratet, hat einen Sohn großgezogen, hat den Freitod seiner geliebten Frau Naja nur schwer überwunden.


    In einer Diktatur, egal welcher Couleur, kann man nicht still und versteckt vor sich hinleben. Die Diktatur umfasst jeden einzelnen wie ein Krake, saugt ihn aus, bestimmt sein Leben bis ins kleinste Detail. Man überlebt nur durch das Errichten von Schutzräumen, die man mit geliebten Menschen und Schicksalsgenossen teilt. Dieser Schutzraum kann ein Wort sein, wie Kaolin, oder ein Stück Brot das einem unverhofft zugesteckt wird, oder das Melken einer Kuh, oder Musik aus einem Lautsprecher, ein Bild, dass seine Aura auch dann noch ausstrahlt, als die Schergen des Regimes das Bild längst abgeholt haben, oder einfach nur die Zwei- oder Dreisamkeit in Zeiten der größten sozialen Oppression. Diese Schutzräume bieten kurze Momente des Glücks, das von keiner Behörde zerstört werden kann, denn sie sind tief in unserem Innersten verankert. Und sind gleichzeitig auch unser eigener Anker im Leben. Dank dieser Schutzräume konnte Bruno Seeberger überhaupt überleben.


    Ihm selbst begegnen wir im Roman „Goodbye Bukarest“ nur in den Rückblicken der Menschen, die ihn gekannt haben. Zuerst der junge Dmitri Fjodorow alias Hannes Grünhoff, ein junger Strafgefangener im Lager in Kasachstan, dann der Sänger Wolfgang Müller, der zwar Bruno nicht gekannt hat, aber seinen langjährigen Partner und Schwager Dinu Adamescu. Zum Schluss kommt Jakob Seeberger, Brunos Sohn zu Wort, der die Geschichte über Brunos Leben abrundet. Dinu Adamescu selbst nimmt seine und Brunos Geschichte auf einer CD auf, er erzählt von der Flucht aus Sowjetrussland, die abenteuerliche Fahrt nach Bukarest, das Leben in einer einst so wundervollen und lebenshungrigen Stadt die unter Ceausescu immer mehr erlischt, an Lebensfreude und Esprit verliert. Ceausescu lässt ganze Straßenzüge und Wohnviertel niederwalzen, weil er einen monströsen Prunkpalast mit Potemkinschen Boulevards bauen will. Die Securitate bespitzelt immer offener und brutaler alle Menschen, ein Entkommen gibt es nicht. Die Prunkbauten verschlingen Unmengen an Geld, Geld das das Land nicht hat und von den Wehrlosen genommen wird. Das ganze Land leidet an Hunger, Kälte, schlechter Versorgung. Ceausescus Imponiergehabe färbt ab, Demokratie ist ein leeres Wort im Land des Titanen der Titanen, des „meist geliebten Sohnes seines Volkes“, des „größten Steuermanns und Denkers“.


    Ich aber sage, es war richtig so. Nachdem die Bilder ausgestrahlt wurden, fiel im ganzen Land kein Schuss mehr, ein blutiger Bürgerkrieg wurde durch unwiderrufliche Bekanntgabe von Ceausescus Tod im Keim erstickt, Ceausescus Schergen tauchten ab, der Tod durch Heckenschützen war gebannt.


    Astrid Seeberger ist eine großartige Erzählerin. Ihre Sprache ist schlicht und direkt, um dann wie en passant sehr bildhafte und bezaubernde Vergleiche zu verwenden. So beschreibt Bruno die Dämmerung als eine leuchtende blaue Weite in der sich die Konturen der Erde auflösen. (S. 75). Oder wie Naja erklärt, warum sie am liebsten am Vormittag malt: da findet der Pinsel die Bilder. „Dann braucht man ihn nur malen lassen, und nicht mit eigenen Ideen zu kommen“ (S. 202). Es sind nicht außergewöhnliche Worte, die Seeberger hier verwendet. Die Worte kommen mitten aus dem Wortschatz, doch durch diese Anordnung in Sätzen ergeben sich Bilder von ungeahnter Stärke und Schönheit.

  • K.-G. Beck-Ewe

    Hat den Titel des Themas von „Goodbye Bukarest“ zu „Astrid Seeberger - Goodbye Bukarest“ geändert.
  • Ich gelobe Besserung! Leider merke ich das nicht so richtig. Ich hoffe, ich habe nicht zu vielen den Spaß am Buch verdorben. Wäre schade.

    Passt schon. :wink: Darfst gerne beim nächsten Mal fragen, ob das so passt oder Du lieber was verdecken solltest. Und mit der Zeit kommt die Übung.