Sasha Filipenko - Rote Kreuze / Krasnyj krest

  • Weißrussland zu Beginn der 2000er Jahre. Ein junger Mann zieht in ein Wohnhaus in dem auch eine über 90 Jahre alte Frau lebt. Er - Alexander - will eigentlich mit seiner bisherigen Vergangenheit abschließen, neu anfangen und vergessen was war. Sie - Tatjana Alexejewna - leidet an Alzheimer, hat aber trotzdem das Bedürfnis anderen ihre Leidensgeschichte zu erzählen.

    So unterschiedlich beide sind und so verschiedenen ihre Wünsche und ihr Umgang mit ihrer jeweiligen Vergangenheit auch sind, so sehr steht das Heilen der Wunden der Vergangenheit im Vordergrund. In der_m jeweils anderen finden beide mit der Zeit einen Menschen, mit dem sie über die Vergangenheit sprechen können, eine_n Zuhörer_in und jemanden, die_der einfach da ist.

    Dem Autor Sasha Filipenko gelingt mit "Rote Kreuze" ein berührend erzählter Roman über die Zustände in der damaligen Sowjetunion seit 1941 und über heutige Möglichkeiten das Absterben eines menschlichen Körpers über Monate aufrecht zu erhalten. Gespickt ist das Buch auch mit historischen Dokumenten des Rote Kreuzes an die sowjetische Regierung - daher auch der Titel des Buches -, was meines Erachtens zu einer vom Autor bewusst gewollten Abrechnung mit dem Stalinismus beiträgt und das unterbewusste Gefühl entstehen lässt, dass das Deutsche Reich weniger schlimm gewesen wäre als die Sowjetunion. Klar, das Buch ist aus der Sicht Verfolgter des Stalinismus geschrieben, es lässt aber eine Tendenz erkennen, die ich für ziemlich problematisch halte, so dass ich das Buch nicht unbedingt empfehlen kann.

  • K.-G. Beck-Ewe

    Hat den Titel des Themas von „Sasha Filipenko: Rote Kreuze“ zu „Sasha Filipenko - Rote Kreuze“ geändert.
  • lässt aber eine Tendenz erkennen, die ich für ziemlich problematisch halte

    Könntest Du das noch näher erklären? Hier übrigens noch das Original:

  • K.-G. Beck-Ewe

    Hat den Titel des Themas von „Sasha Filipenko - Rote Kreuze“ zu „Sasha Filipenko - Rote Kreuze / Krasnyj krest“ geändert.
  • lässt aber eine Tendenz erkennen, die ich für ziemlich problematisch halte

    Könntest Du das noch näher erklären? Hier übrigens noch das Original:

    Ja klar, kann ich. Wir leben in einer Zeit, in der von einigen Gruppen der Versuch unternommen wird die Verbrechen des NS - Regimes zu bagatellisieren, indem andere Verbrechen als genau so schlimm oder schlimmer dargestellt werden. Und diese Tendenz halte ich für sehr gefährlich und diese scheint leider durch das Buch durch.

  • Kampf gegen das Vergessen

    Die neunzigjährige Tatjana leidet an Alzheimer und malt deshalb rote Kreuze an Wohnungstüren in ihrem Wohnhaus, um zurück zu ihrer eigenen Wohnung zu finden. Der junge Alexander, der soeben in diesem Haus eingezogen ist, entfernt ein Kreuz an seiner Wohnungstür, woraufhin ihn Tatjana auf die Bedeutung des Kreuzes für sie hinweist. Doch nicht nur das, sie drängt den jungen Mann, der offensichtlich seine Ruhe will, dazu, mit ihr in ihre Wohnung zu kommen, wo sie sofort anfängt, ihm ihre Lebensgeschichte zu erzählen.

    Die Handlung mutet ein wenig surreal an, denn es entwickelt sich kein Dialog zwischen den Personen. Alexander, der eben noch keinerlei Interesse an der alten Dame hatte, sitzt brav dabei, nippt höchstens mal an seinem Tee und hört stundenlang zu.

    Am nächsten Tag begegnen sich die beiden wieder im Treppenhaus. Dieses Mal ist es an Alexander, seine Geschichte zu erzählen, wobei nun Tatjana die stumme Zuhörerin gibt. Die Geschichten, die die beiden zu erzählen haben, sind durchaus interessant, allerdings ist die Präsentation in Form von Monologen ziemlich seltsam und unglaubwürdig. Auch dass Tatjana Alzheimer haben soll, erscheint seltsam, denn sie zitiert seitenweise Originaldokumente von vor vielen Jahrzehnten.

    In der ersten Hälfte des Buchs haben mich der nüchterne Stil des Autors und die gestellten Szenen sehr gestört, ich konnte keinerlei Empathie für die Personen empfinden. Dann hat mich das Buch aber doch noch erreicht. Der Stil des Autors ändert sich zwar nicht, aber die Szenen, in denen Tatjana von ihrer Zeit in einem Arbeitslager und den unhaltbaren Zuständen dort berichtet, gingen mir unter die Haut.

    Sasha Filipenko hat für „Rote Kreuze“ sehr viel Recherchearbeit geleistet. Originaldokumente, die in Russland nicht zugänglich waren, hat er zum Beispiel in der Schweiz aufgespürt. Das Buch enthält eine Vielzahl von Originaldokumenten, Schriftverkehr zwischen dem Roten Kreuz in Genf (hier wieder das Leitmotiv des Roten Kreuzes) und dem sowjetischen Außenministerium. Diese Briefe nehmen viele Seiten des Romans ein, was den Lesefluss erheblich hemmt. Meiner Meinung nach wären sie besser als Anhang beigefügt worden.

    Filipenko hat ein wichtiges und in der Sowjetunion totgeschwiegenes Thema angesprochen. Allerdings hat mir die Umsetzung seines investigativen Journalismus als Roman nicht gefallen, zu hölzern sind die Dialoge, zu wenig glaubhaft manche Situationen.

    Vielleicht ist die Geschichte als Parabel gemeint, wobei Tatjana für das „alte Russland“ steht, für die Generation, die die Stalinzeit mit all ihren Gräueln noch erlebt hat und verhindern möchte, dass diese Erinnerungen verloren gehen (weshalb Tatjana Alexander, als Vertreter des „jungen Russland“ noch ihre Geschichte erzählt, bevor es aufgrund ihrer Alzheimererkrankung nicht mehr geht.) Wofür Alexander als junger Russe allerdings steht, ist mir nicht klar. Ein Mann, der noch ein Fußballspiel zu Ende bringen will, obwohl seine Frau gerade gestorben ist?

    Das Buch vermittelt viel geschichtliches Wissen, die Umsetzung als Roman finde ich jedoch nicht gelungen. :bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertungHalb:

  • Autor: Sasha Filipenko

    Titel: Rote Kreuze

    Seiten: 288

    Verlag: Diogenes

    ISBN: 978-3-257-07124-5

    Übersetzerin: Ruth Altenhofer


    Autor:

    Sasha Filipenko wurde 1984 in Minsk geboren und ist ein weißrussischer Schriftsteller der auf Russisch schreibt. In seiner Wahlheimat St. petersburg studierte er nach einer abgebrochenen Musikausbildung Literatur und widmete sich der journalistischen Arbeit, war Drehbuch-Autor, Gag-Schreiber für eine satire-Show und Fernsehmoderator.

    Dies ist sein erster Roman, der ins Deutsche übersetzt wurde.


    Inhalt:

    Alexander ist ein junger Mann, dessen Leben brutal entzwei- gerisssen wurde. Tatjana Alexejewna ist über neunzig und immer vergesslicher. Die alte Dame erzählt ihrem neuen Nachbarn ihre Lebensgeschichte, die das ganze russische 20. Jahrhundert mit all seinen Schrecken umspannt. Nach und nach erkennen die Beiden ineinander das eigene gebrochene Herz wieder und schließen eine unerwartete Freundschaft, einen Pakt gegen das Vergessen. (Klappentext)


    Rezension:

    Nach Tolstoi und Dostojewskij darf man sich die Frage stellen, wie geht russische Literatur eigentlich heute? Zumal der Blogschreiber kaum etwas anderes kennt als Lukianenko oder Glukhovsky, vom letzteren Schreiberling nicht ganz so begeistert war, wie vom ersteren. Wobei, Viktor Jerofejew vermochte zu faszinieren. Nun, also Sasha Filipenko. Erstmals ins Deutsche übersetzt erzählt der weißrussische Schriftsteller, der auf russisch veröffentlicht und heute in St. Petersburg lebt, von der Begegnung zweier Menschen, die sich nach und nach das Trauma ihrer jeweiligen Leben von der Seele sprechen, dabei nach und nach Vertrauen zueinander finden.


    Der zweiperspektivische Roman fokussiert sich ganz auf die beiden protagonisten. Die Eine, über neunzig Jahre alt, erzählt von der Angst, innerhalb eines Regimes zu leben und ein Leben lang auf der Suche zu sein, der andere muss gleichsam ein Drama in seinem noch jungen Leben verarbeiten. Das Aufeinandertreffen der Beiden ist für die Eine ein Abschluss, für den Anderen der Punkt, über den Sinn des Lebens nachzudenken. So viel zum Inhalt. Mehr sei nicht verraten.


    Wie oft begegnen wir einander im Treppenhaus und wissen doch so gut wie nichts, voneinander? Einerseits schön, man kann praktisch überall von Neuem an beginnen, andererseits fehlt die Gemeinschaft in einer immer mehr vereinsamten Gesellschaft. Dieses Thema als oberflächlicher Aufhänger, nutzt Filipenko geschickt, um ein anderes aufzugreifen, was weder in seiner Geburtsstadt Minsk einfach sein dürfte, noch in seiner Wahlheimat St. Petersburg. Er übt Kritik am Geschichtsverständnis beider Länder, deren obere Zehntausend stetig versuchen, die Deutungshoheit zu gewinnen und umzukehren, und rüttelt dabei an Grundfeste.


    Während in den Neunziger Jahren noch Archive geöffnet wurden, von Behörden, Geheimdiensten und anderen Institutionen, stehen Recherchierende heute oftmals vor verschlossenen Türen.

    Subtil arbeitet sich der Autor daran ab, zumindest seine Leser mitzunehmenund einem Funken der Geschichte aufzugreifen, der heute in Teilen Russlands zu gerne umgedeutet wird. Kritik ist nicht gerne gesehen, doch sowohl Filipenko als auch seine Hauptprotagonistin Tatjana Alexejewna legen ihre Finger in noch nicht längst geschlossene Wunden.


    Erzählerisch nimmt der stetige Perspektivwechsel die Position zweier unterschiedlicher Pole ein, die zum Einen Spannung verursachen, im passenden Moment wieder beruhigen. Das ist notwendig, um nicht in der Falle der Übertreibung zu gelangen und doch einen Spannungsbogen zu schaffen, der einem den Atem gefrieren lässt. Und dies auf, um den Bogen zur klassischen russischen Literatur a la Tolstoi wieder zu schaffen, vergleichsweise wenigen Seiten.


    Wenn es überhaupt einen Kritikpunkt gibt, ist diese Stärke zugleich die Schwäche seines Romans. Beim Lesen würde man vielleicht gerne mehr erfahren über die beiden Protagonisten, die einem Seite für seite ans Herz wachsen. Sasha Filipenko beschränkt sich jedoch auf's Wesentliche.


    Auch gut.

  • Minsk im Jahr 2001: Kaum ist der 30-jährige Alexander in die neue Wohnung eingezogen, da lernt er bereits seine Nachbarin kennen. Die 91-jährige Tatjana Alexejewna ist körperlich zwar ansonsten noch ganz fit, doch ihre Alzheimer-Krankheit raubt ihr mehr und mehr ihre Erinnerungen. Dabei hat sie viel zu erzählen, was nicht in Vergessenheit geraten soll. In der Vergangenheit hat die Seniorin ein Leben voller Schrecken geführt. Sie beschließt, ihre Geschichte ihrem Nachbarn anzuvertrauen, ohne zu wissen, dass der junge Fußballschiedsrichter selbst ein trauriges Schicksal zu verarbeiten hat…


    „Rote Kreuze“ ist ein Roman von Sasha Filipenko.


    Meine Meinung:

    Der Roman ist lediglich in Abschnitte, nicht jedoch in Kapitel eingeteilt. Erzählt wird im Präsens in der Ich-Perspektive aus der Sicht von Alexander. Darüber hinaus gibt es aber immer wieder lange Monologe von Tatjana, wobei die Wechsel oft plötzlich kommen, was den Roman vor allem zu Beginn nicht so gut lesbar macht. Außerdem sind zwischendurch Gedichte, Briefe, Telegramme und sonstige Dokumente eingefügt. Diese wiederholen sich zum Teil inhaltlich und bremsen den Lesefluss, sodass ich es vorgezogen hätte, diese stärker komprimiert präsentiert zu bekommen oder sie in einem Anhang zu finden.


    Der Schreibstil ist recht nüchtern und schnörkellos, aber dennoch eindringlich. Es gibt viel wörtliche Rede und wenige beschreibende Passagen. Wie Alexander selbst wird der Leser sehr direkt in die Erzählungen Tatjanas geworfen. Dennoch lässt sich die Geschichte gut nachverfolgen.


    Mit Alexander und Tatjana stehen zwei gegensätzliche Protagonisten im Vordergrund, die zwar sehr reizvoll ausgestaltet sind, mir aber nicht gleich sympathisch waren. Mit der unhöflichen, abweisenden Art des jungen Mannes und dem penetrant aufdringlichen Verhalten der alten Frau hatte ich zu Beginn so meine Probleme. Später erfährt der Leser jedoch ihre Beweggründe und kann die Gedanken und Gefühle der beiden sehr gut nachvollziehen. Nur in einem Punkt erscheint mir das Denken Tatjanas ziemlich naiv und unlogisch.


    Ein großes Plus des Romans ist seine wichtige Thematik. Mit der Geschichte Tatjanas lenkt der Autor die Aufmerksamkeit auf die unmenschlichen Schrecken und Grausamkeiten des Sowjetregimes zu der Zeit Stalins. Er betreibt damit Aufklärung und Aufarbeitung zugleich, indem er ein Kapitel der russischen Historie wieder in den Fokus rückt, das bei vielen seiner Landsleute bereits verdrängt worden ist. Ich selbst konnte durch die Lektüre vieles über die Vergangenheit der damaligen UdSSR lernen. Sie hat mich erschüttert und zum Nachdenken angeregt. Die sehr fundierte Recherche des Autors ist dem Roman an vielen Stellen anzumerken. Ebenfalls positiv aufgefallen ist mir, dass sich das Motiv des Kreuzes immer wieder in sprachlicher und inhaltlicher Sicht durch den Roman zieht.


    Das für den Verlag typische Cover passt gut zum Roman. Den knappen Titel, der mehrdeutiger ist als zunächst gedacht, finde ich sehr gelungen.


    Mein Fazit:

    Mit „Rote Kreuze“ hat mich Sasha Filipenko zwar nicht in allen Aspekten gänzlich überzeugt. Dennoch wird sein Roman noch lange Zeit in mir nachhallen. Eine empfehlenswerte Lektüre.


    :bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5:

  • Die billigste Ware, die es gibt.



    Ein Buch welches polarisiert. So könnte man es nennen. Die Art der Schreibe lässt die Leserschaft gespalten zurück. Ich gehöre zu denjenigen, die ein Loblied singen. Mir hat gerade diese Art der Schreibe so gefallen, gerade dieses etwas abgehackte und dieses nicht emotionale in der Art der Schreibe hat mich getroffen. Für mich hätte dieses Buch nicht emotionaler sein dürfen, denn dann hätte es in meinen Augen einen großen Teil seiner Kraft verloren. Und gerade diese etwas ungleichen Charaktere, die eigentlich nicht zusammenpassen, verkörpern in meinen Augen auch zwei irgendwie ungleiche Länder. Man muss sich mal vor Augen führen, Russland war mal eine Weltmacht und immer mehr verkommt es durch verschiedene diktatorische Herrscher zu einer Angst verströmenden Macht, die aber politisch immer mehr an Einfluss verliert, deren mächtige Familien die Fäden im Land halten und auch Fäden außerhalb des Landes lenken, aber sich immer mehr von einer Weltmacht wegbewegen. Ob die Mächtigen das bemerken? Tatjana verkörpert für mich ein altes und weises Russland, dass in die Fänge der Diktatoren gerät und dem neuen und jungen Russland, verkörpert von Alexander, berichtet. Nun wäre es am jungen Russland/Belorussland/Ukraine zu reagieren. Das wird im Buch offengelassen. Aber es gibt ja passende Bestrebungen in den Ländern. Man kann hier nur hoffen. Beide Charaktere sind über das Thema Leid miteinander verknüpft/verbunden, vielleicht ermöglicht das Thema Leid auch ein gegenseitiges Verstehen, eine Verbindung der Beiden. Die Verbindung, die Filipenko hier mit dem Thema Demenz und Glauben eingeht, ist für mich absolut interessant gewählt, fast schon provokativ zu nennen, wenn man bedenkt, welche Macht der Kirche in diesen Ländern gegeben wird. Ebenso interessant ist es, wie es auch besonders traurig ist, der christliche Glauben, der ja eine gewisse Nächstenliebe propagiert, wird in den ehemaligen Staaten des sozialistischen Blocks von den Mächtigen forciert, nur zeichnen sich diese Staaten in meinen Augen durch eine besondere Bösartigkeit gegenüber allem Andersartigen/Andersdenkenden aus, wie in dieser Geschichte erkennbar ist, aber genauso auch an vielen realen Nachrichten ersichtlich. Man kann nur hoffen, dass die Unmenschlichkeit aus diesen Ländern bald verschwindet und solche Autoren wie Filipenko das Forcieren!

    Die Einschlüsse im Text, seien es Textdokumente oder Gedichte, verdichten oder verstärken in meinen Augen die Geschichte, auch wenn es manchmal etwas viele Artikel sind. Aber alles in allem ist dieses Buch schon ein rundes Werk für mich. Mit einem alles überragendem Charakter: Tatjana.

    5 Sterne verteile ich applaudierend für dieses Buch und ich bin neugierig auf weiteres aus Filipenkos Feder.



    :bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5:

  • Win-Win-Situation



    Zu Beginn der Lektüre begleitet man den 30-jährigen Alexander beim Bezug einer neuen Wohnung. Die Maklerin macht ihm die Wohnung damit schmackhaft, dass auf seinem Stockwerk nur eine alleinstehende 90-jährige Frau lebt, die an Alzheimer leidet. Doch Alexander ist wortkarg bis hin zur Unhöflichkeit. Nur aus einzelnen Andeutungen erfährt man, dass er eine dreimonatige Tochter hat, er aber allein in der Wohnung mit ihr leben wird. Man ahnt, dass ihn ein schwerer Schicksalsschlag getroffen hat.


    Seine neue Nachbarin, Tatjana Alexejewna, versucht freundlich zu Alexander zu sein und ihn in Gespräche zu verwickeln, was dieser zunächst rüde abweist. Noch versteht man als Leser nicht, warum Alexander sich so schroff verhält. Doch nach und nach öffnet er sich und Tatjana, die immer vergesslicher wird, erzählt ihm ihre Lebensgeschichte, eben damit diese nicht in Vergessenheit gerät. Da Tatjana Alexejewna 1910 geboren wurde, umfasst ihr Leben fast das ganze 20. Jahrhundert. Und was sie in Russland, im Krieg, während der Stalinzeit, aber auch später erlebt hat, erfährt Alexander, und somit auch der Leser nach und nach. Und trotz aller Schrecken und unvorstellbaren Ungerechtigkeiten ist Tatjana Alexejewna keine gebrochene Frau, sondern eine Kämpfernatur, die weiß, dass Gott Angst hat vor ihr. ,,Zu viele unangenehme Fragen kommen da auf ihn zu." (S: 11)


    Allmählich schließen Alexander und die alte Frau Freundschaft, und je mehr der junge Mann von Tatjanas Lebensgeschichte erfährt, desto mehr scheint er sich auch mit seinem persönlichen Schicksal zu arrangieren.


    Schwierig an diesem Roman fand ich die sehr nüchterne, sachliche Darstellungsweise, die durch die Einbindung von authentischen Dokumenten noch verstärkt wurde.


    ,,Rote Kreuze" ist ein Roman, der weniger durch Emotionen als durch eine starke Protagonistin und eine wichtige Thematik überzeugen kann.

    :bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5:

  • Steht in der Tradition der großen russischen Erzählkunst


    Wer den Diogenes Verlag kennt, weiß, da wartet ein wunderschönes und hoch interessantes Buch auf uns. Wir müssen nur zugreifen. Die Handlung ist schnell umrissen. Ein junger Mann bezieht in Minsk eine neue Wohnung in einem Altbau, seine Nachbarin ist eine alte Dame, bei der Alzheimer diagnostiziert wurde. Interessant ist, wie Tatjana Alexejewna ihre Krankheit betrachtet: wie eine Abwehr Gottes. Denn Tatjana hat alle Gräueltaten des 20 Jahrhunderts in Sowjetrussland am eigenen Leib erlebt. Nun hat sie sich vorgenommen, wenn sie im Augenblick ihres Todes vor Gottes Angesicht treten wird, wird sie von ihm Rechenschaft fordern, warum er soviel Hass, Not, Elend und Schmerz in der UdSSR zugelassen hat. In ihren eigenen Worten: „Gott hat Angst vor mir. Zu viele unbequeme Fragen kommen da auf ihn zu.“ (S.11) Doch da sie nun Alzheimer hat, ständig Teile ihres Lebens vergisst, kann sie nicht mehr Aufschluss von diesem Gott verlangen. Die Immobilienmaklerin hingegen, erklärt Tatjana, dass Alzheimer eine Wohltat Gottes ist, so hat sie nun die Möglichkeit all das Hässliche und Schlimme und Schmerzhafte aus ihrer Vergangenheit zu vergessen und sich auf das Schöne Leben in der Gegenwart konzentrieren. Aber wie viel Schönes kann sie noch genießen, wenn Ihr Mann erschossen wurde und ihr Kind verhungert ist während sie 10 Jahre im Gulag mehr schlecht als recht darben musste?


    Der junge Mann, Alexander, hat eine drei Monate alte Tochter, derentwegen er nach Minsk gezogen ist. Seine Frau ist vor 6 Monaten gestorben, ihr Körper wurde künstlich am Leben gehalten bis das Kind per Kaiserschnitt geboren wurde. Traumatisiert von diesen Geschehnissen, erkennt er in Tatjana Alexejewna eine verwandte Seele. Geduldig hört er ihr zu, fragt nach, hilft ihr gegen das Vergessen anzukämpfen. Tatjanas Erzählungen und die oft bruchstückhaften Dialoge dieser zwei Menschen üben eine eigenartige Faszination auf den Leser aus. Dass Stalin unbeschreiblich in seinem Land gewütet hat, dass sowjetische Kriegsgefangene bei ihrer Freilassung und Rückkehr in die Heimat exekutiert wurden, dass er sich geweigert hat den Kriegsgefangenen anderer Völker in der UdSSR zu erlauben, über das Rote Kreuz Kontakt zu ihren Angehörigen und Regierungen zu nehmen. Dass die eigenen Bürger bespitzelt und denunziert und jahrelang in Gulags inhaftiert wurden, das weiß man, gehört sozusagen zur Allgemeinbildung. Aber in Tatjanas Lebensgeschichte wird alles noch einmal lebendig, wird uns akut vor Augen geführt, wie schrecklich das Leben war.


    Besonders schmerzhaft: Genau wie bei uns die Holocaustverweigerer, gibt es auch in den Ländern der ehemaligen UdSSR Menschen, die fest überzeugt sind, dass Stalin Recht hatte, dass die Gulags ihre Berechtigung hatten, dass die Inhaftierten nicht unschuldig Fronarbeit in Lagern verrichten mussten.


    Die langsame Annäherung zwischen Tatjana und Alexander findet statt, trotz Tatjanas zunehmender Vergesslichkeit oder gerade deswegen, um gegen das Vergessen ein Mahnmal zu setzen.