Niklas Natt och Dag - 1794

  • Kurzmeinung

    Cordi
    Die Geschichte fängt fesselnd & spannend an, aber das Ende ist verwirrend.
  • Kurzmeinung

    Marie
    Wieder ein pralles Werk. Kopfkino mit Gerüchen
  • Grandios²


    Stockholm: Häscher Jean Michael Cardell sieht nach den Erlebnissen im Jahre zuvor und nach dem Tod seines Freundes Cecil Winge keinen Sinn mehr in seinem Leben. Doch dann reißt ihn eine Frau mit einem neuen Auftrag aus seiner Lethargie: Ihre Tochter wurde - angeblich von ihrem Mann - in der Hochzeitsnacht übel zugerichtet. Die Mutter glaubt jedoch nicht daran und bittet Cardell bei der Aufklärung um Hilfe.


    Das Cover finde ich wie das des ersten Bandes sehr gelungen. Auch die Zitate am Anfang des Buches machen neugierig auf die Situationen und Vorkommnisse, in denen sie erwähnt werden. Das Buch ist wieder in 4 Teile gegliedert, die nach den Jahreszeiten des Jahres 1794 benannt sind. Die erwähnten Personen zu Beginn frischen das Gedächtnis an den ersten Teil wieder etwas auf und machen ebenfalls gespannt auf die Geschichte.


    Wie in „1793“ ist auch hier die Wortwahl an die damalige Zeit angepasst, was die Geschichte nur umso authentischer macht. Die Geschehnisse sind lebendig beschrieben, sodass sie wie ein Film im Kopf ablaufen. Der Autor verbindet gekonnt verschiedene Erzählstränge miteinander, wo jeder den Leser auf seine eigene Art in den Bann zieht. Cardell und die übrigen bekannten Charaktere haben sich glaubwürdig weiterentwickelt und auch die neu vorgestellten Personen sind authentisch.


    Mir hat dieser historische Krimi wieder sehr gut gefallen und ich hoffe auf eine baldige Fortsetzung. 5 Sterne

  • Stockholm, 1794: Es ist eine Weile her seit Stadtknecht Jean Michael Cardell (Häscher Mickel) mit Cecil Winge einen Fall aufgeklärt hat. Mickel geht es wieder so schlecht wie vor den Ermittlungen. Doch dann sucht ihn eine Frau auf, deren Tochter Linnea in der Hochzeitsnacht sehr grausam getötet wurde. Ihr frisch angetrauter Ehemann, der Adlige Erik, wird als Täter angesehen und weggesperrt. Linneas Mutter hat aber Zweifel, ob wirklich alles so abgelaufen ist. Cecil Winge ist inzwischen seiner Schwindsucht erlegen. Als Cardell versucht herauszufinden, was wirklich geschehen ist, bekommt er unerwartet Hilfe von Emil Winge, dem Bruder von Cecil. Bei ihren Recherchen müssen sie in die Abgründe Stockholms eintauchen und es ist gefährlicher denn je.

    Das Cover ist dem von 1793 sehr ähnlich und gefällt mir wieder sehr gut.

    Der Schreibstil ist sehr detailliert und bildgewaltig. Die Atmosphäre ist mehr als düster und die Grausamkeiten sind nichts für Zartbesaitete. Stockholm ist zu jener Zeit arm und dreckig. Krankheit und Not sind überall zugegen. Menschenleben sind nichts wert. Während es bei den meisten kaum zum Leben reicht, gibt es einige, die nicht nur in Saus und Braus leben, sondern auch bedenkenlos ihre Abgründe ausleben. Kurz gesagt, dieser Roman ist wahrlich keine Wohlfühl-Lektüre.

    Die Charaktere sind authentisch und sehr individuell beschrieben. Einige der Figuren kennen wir schon aus dem Vorgängerband. Auch Anna Stina ist wieder dabei. Ich hätte ihr gewünscht, dass sie ein besseres Leben bekommen hätte. Jean Michael Cardell hat seine Kriegserlebnissen nicht wirklich verwunden. Im Krieg hat er einen Arm verloren und daher nun einen Holzarm. Er ist ein rauher Typ, der aber auch ein mitfühlendes Herz hat. Erik ist jung und naiv und daher das perfekte Opfer. Er hat sich in Linnea verliebt und will sie heiraten. Das findet bei seinem Vater aber kein Wohlwollen. Kurzerhand wird er in die schwedische Kolonie geschickt. Dort kommt er mit dem Sklavenhandel in Berührung und lernt den undurchsichtigen Tycho Ceton kennen. Als Erik zurückkommt, heiratet er sein Liebste. Doch noch in der Hochzeitsnacht wird das junge Glück grausam zerstört.

    Aus verschiedenen Perspektiven und Handlungssträngen fügt sich im Laufe der Zeit eine furchtbare Geschichte zusammen. Von Anfang an ist die Spannung aufgebaut und sie lässt auch bis zum schrecklichen Ende nicht nach.

    Ein packender historischer Roman - düster, sehr grausam, aber auch sehr spannend. Lesenswert!

  • Kurzbeschreibung (Quelle: amazon)

    Endlich! Nach »1793« die mit Spannung erwartete Fortsetzung vom preisgekrönten Spiegel-Bestsellerautor
    Nach den Ereignissen des letzten Jahres fällt Jean Michael Cardell in ein tiefes Loch. Die Ermittlungen im Fall der verstümmelten Leiche gaben seinem Leben einen Sinn. Nun ist er wieder da, wo er vorher war. Bis zu dem Tag, als ihn eine Frau kontaktiert: Ihre Tochter wurde in der Hochzeitsnacht auf grausamste Weise zugerichtet und getötet. Als Täter wird deren frisch angetrauter adeliger Ehemann identifiziert und in ein Irrenhaus eingewiesen. Die Mutter der Getöteten glaubt diese Version jedoch nicht und sucht Hilfe bei Cardell. Seine Nachforschungen führen diesen erneut in die Abgründe Stockholms, und er muss feststellen, dass die Stadt verruchter und gefährlicher ist als je zuvor.

    Autor (Quelle: amazon)

    Niklas Natt och Dag, geboren 1979, arbeitet als freier Journalist in Stockholm. Wenn er nicht schreibt oder liest, spielt er Gitarre, Mandoline, Geige oder die japanische Bambuslängsflöte Shakuhachi. Der Spiegel-Bestsellerautor entstammt der ältesten Adelsfamilie Schwedens. Nicht zuletzt deshalb hat er eine besondere Verbindung zur schwedischen Geschichte. Sein historischer Kriminalroman »1793« wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Schwedischen Krimipreis für das beste Spannungsdebüt und als bestes Buch des Jahres in Schweden. In Deutschland stand »1793« wochenlang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Zudem erscheint es weltweit in über 30 Ländern, u.a. in Großbritannien, Frankreich und diversen asiatischen Ländern.


    Inhalt

    s. Kurzbeschreibung

    Daten zum Buch

    Verlag: Piper Paperback

    ISBN: 349206194X

    Preis Broschiert: 16,99 Euro

    Preis Kindle: 12,99 Euro

    Beurteilung

    Tolles Cover – passend zum ersten Band 1793.

    Für das bessere Verständnis der Geschichte bzw. der Charaktere erscheint es mir sinnvoll, den ersten Band gelesen zu haben – ist aber nicht zwingend notwendig.

    Wer den ersten Band gelesen hat, weiß was auf ihn zukommt. Die düstere Atmosphäre und die beschriebenen Grausamkeiten sind sicher nichts für Zartbesaitete. Der Autor beschreibt detailliert die grausamen Lebensumstände im 18. Jahrhundert in Stockholm. Wer die brutalen Szenen ertragen kann, erfährt auf jeden Fall absolute Spannung, die jedoch etwas braucht, um sich aufzubauen.

    Das Buch ist in 4 Teile gegliedert, die nach den Jahreszeiten des Jahres 1794 benannt sind.

    Ein Kriminalfall, der wieder von den Ermittlern Winge/Cardell aufedeckt werden soll, ist das Grundgerüst der Geschichte.


    Fazit

    1794 ist eine interessante Mischung aus einem Thriller und einem historischen Roman.

    Insgesamt sehr spannend, wenn auch sehr grausam und düster.

    Leser, die diese Mischung mögen, kann ich dieses Buch empfehlen. Ob ein weiterer Band -1795 ? wohl folgt, bleibt abzuwarten. Ich würde ihn auch gerne wieder lesen.

    Für dieses bemerkenswerte Buch und den außergewöhnlichen Autor vergebe ich :bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5:.

  • Meine Meinung:


    Wie auch schon sein Vorgänger 1793 finde ich die Fortsetzung 1794 einfach grandios umgesetzt. Alles was mich schon im ersten Teil faszinierte findet sich auch im zweiten Teil wieder. Zum ersten mag ich die Gestaltung des Covers, zum anderen mag ich die düstere Schreibweise des Autors, wo man sich definitiv in diese grausame und dreckige Zeit hineinversetzen kann. Bezeichnend für die Zeit und auch Schreibweise ist die Derbheit und Brutalität, die zur damaligen Zeit wohl an der Tagesordnung war und doch hat der Autor auch Zwischentöne von Menschlichkeit und Wärme untergebracht, aber der Grundstein ist ein absolut düsterer historischer Kriminalroman.


    Fazit:


    :bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5:

    :study: 13 Gebote (Mortimer Müller) 274 / 426 Seiten

    :study: Einfach Mensch sein (Sy Montgomery) 32 / 208 Seiten


    SUB: 857

  • Das Jahr 1793 hat Stadthäscher Mickel Cardell übel mitgespielt und er fällt in ein tiefes Loch. Da wendet sich eine verzweifelte Mutter an ihn, deren Tochter in der Hochzeitsnacht brutal getötet wurde. Niemand will der Frau helfen, zumal der Bräutigam ein Sohn aus adeligem Hause und sein Vormund ein einflussreicher Mann ist. Ungerechtigkeit ist jedoch etwas, das ein Mann wie Cardell nicht hinnehmen kann und so macht er sich mit Cecils Bruder Emil Winge an die Ermittlungen in den sündigen, dreckigen Straßen von Stockholm.


    Wie auch bereits der erste Band wird "1794" durch vier Jahreszeiten hindurch und aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Neben dem jungen Adeligen Erik Drei Rosen kommen auch Cardell, Winge und erfreulicherweise Anna Stina zu Wort. Doch auch in diesem Jahr meint das Schicksal es mit keinem von ihnen gut. Erik gerät an den undurchsichtigen Tycho Ceton, Cardell und Winge haben mit dem Verlust eines Freundes und Bruders zu kämpfen und Anna Stina muss den Platz im Stockholmer Stadtleben wieder räumen, den sie sich so hart erarbeitet hat. Verbunden werden alle vier Handlungsstränge durch die Ermordung von Eriks Braut Linnea Charlotta und seine anschließende Einweisung ins Tollhaus.


    Es ist ein düsteres, aber vermutlich wahres Bild, das Niklas Natt och Dag in diesem Band zeichnet. Der Zustand der Straßen Stockholms, all der Dreck und die Verkommenheit lassen sich auf den Charakter der Menschen, die in ihr leben übertragen. Neid, Intrigen, Brutalität und Hass bestimmen die Handlung und je weiter diese fortschreitet, umso mehr menschliche Abgründe tun sich auf. Stellenweise ist das Beschriebene beinahe unerträglich, so drastisch ist das Verbrechen an Linnea Charlotta oder das Schicksal der sowieso schon gebeutelten Anna Stina. Es ist klar, was der Autor mit seinen düsteren Schilderungen und sprachlich brutalen Details darstellen will - man fragt sich jedoch, ob so viel Gewalt notwendig ist oder es sich doch eher um Effekthascherei handelt.


    Fazit: Ein gewohnt spannender, gut geschriebener Roman mit etwas zu viel Brutalität :bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5:

  • 1794 Stockholm. Schweden befindet sich nach dem zurückliegenden Krieg gegen Russland und dem Tod König Gustavs III. in einer unsicheren Lage, unter der die Bevölkerung leidet. Stadtknecht Jean Michael Cardell hat seinen Partner Cecil Winge verloren und hat sich von dem Verlust noch nicht erholt, er versucht den Schmerz mit Alkohol und Schlägereien zu betäuben. Da wird er von einer Frau um Hilfe gebeten, den Mord an ihrer Tochter Linnea aufzuklären. Diese wurde in ihrer Hochzeitsnacht angeblich von ihrem adligen Ehemann Erik erst grausamst gefoltert und dann getötet, doch dies glaubt die Mutter der ermordeten Braut nicht. Mit Unterstützung von Emil Winge, Bruder des verstorbenen Cecil, reißt Cardell sich zusammen und begibt sich auf Spurensuche, um den Mord aufzuklären, wobei er in die tiefsten Abgründe Stockholms gerät…


    Niklas Natt och Dag hat mit „1794“ den zweiten historischen Kriminalroman um seinen ungewöhnlichen Helden Jean Michael Cardell vorgelegt, der dem ersten Roman „1793“ an Spannung und Unterhaltung in nichts nachsteht und sich zeitlich über das ganze Jahr hinwegzieht. So ist der Roman auch in die vier Jahreszeiten unterteilt, während der der Leser aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Ermittlungen von Cardell und seinen Helfern miterleben darf. Der Schreibstil ist der damaligen Zeit angepasst, was ihm eine gewisse Authentizität verleiht, dabei flüssig und mit einer durchgehend unterschwelligen Spannung versehen. Der Autor versteht es ausgezeichnet, den Leser nicht nur durch seine gewandte bildhafte Sprache in das 18. Jahrhundert zu katapultieren, er erweckt das alte und düster wirkende Stockholm mit seiner ärmlichen und teilweise rohen Gesellschaft wieder zum Leben und lässt dem Leser Schauer über den Rücken laufen angesichts der doch recht plastisch geschilderten schlimmen hygienischen Zustände der damaligen Zeit. Neben dem schwierig zu lösenden Kriminalfall macht sich der Protagonist Cardell zusätzlich privat auf die Suche nach einer ihm bekannten verschwundenen Frau namens Anna Stina. Den historischen Hintergrund hat der Autor akribisch recherchiert und sehr gut mit seiner Handlung verknüpft. Der Spannungslevel ist durchgängig auf einem recht hohen Niveau und hält sich bis zum finalen Schluss.


    Die Charaktere sind sehr detailliert ausgestaltet und wirken mit ihren individuellen Ecken und Kanten sehr glaubwürdig, lebendig und realitätsnah. Von ihnen geht eine gewisse Faszination aus, die den Leser sich ihnen automatisch an die Fersen setzen lassen, auch wenn der eine oder andere nicht gerade ein Sympathikus ist. Jean Michael Cardell wirkt wie eine verkrachte Existenz. Er lässt sich gehen, rauft und säuft, doch eigentlich versucht er nur seinen Kummer zu betäuben. Cardell wirkt manchmal jähzornig, cholerisch, doch wenn es um Unrecht geht, kennt er keinen Spaß. Emil Winge ist der absolute Gegensatz zu Cardell. Er ist eher ein sensibler Feingeist, dem man nicht zutraut, in den Untiefen und Abgründen Stockholms zurechtzukommen, sondern eher daran zu zerbrechen. Doch er besitzt entweder die Fähigkeit, alles auszublenden oder eine ungeahnte Disziplin und den Wunsch nach Gerechtigkeit, um sich dort hineinzuwagen. Aber auch altbekannte Protagonisten aus dem ersten Band kreuzen wieder die Wege von Cardell und tragen ihren Teil dazu bei, die Geschichte durchweg spannend zu gestalten.


    „1794“ ist ein sehr spannend erzählter historischer Kriminalfall, der nicht nur aufgrund der akribischen Beschreibungen punktet, sondern auch durch den geschichtlichen Hintergrund und seiner gewöhnungsbedürftigen Protagonisten überzeugt. Allerdings sollte man schon einiges an Brutalität abkönnen, wenn man sich auf dieses Buch einlässt. Toll erzählt und absolut mitreißend!


    Spannung pur für :bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5:

    Bücher sind Träume, die in Gedanken wahr werden. (von mir)


    "Wissen ist begrenzt, Fantasie aber umfasst die ganze Welt."
    Albert Einstein


    "Bleibe Du selbst, die anderen sind schon vergeben!"
    _____________________________________________


    gelesene Bücher 2020: 432 / 169960 Seiten

  • Mit dem historischen Thriller "1794" hat Niklas Natt och Dag die mit Spannung erwartete Fortsetzung seines Bestsellers "1793" vorgelegt. Nach den Ereignissen des letzten Jahres fällt Jean Michael Cardell in ein tiefes Loch. Die Ermittlungen im Fall der verstümmelten Leiche gaben seinem Leben einen Sinn. Nun ist er wieder da, wo er vorher war. Bis zu dem Tag, als ihn eine Frau kontaktiert: Ihre Tochter wurde in der Hochzeitsnacht auf grausamste Weise zugerichtet und getötet. Als Täter wird deren frisch angetrauter adeliger Ehemann identifiziert und in ein Irrenhaus eingewiesen. Die Mutter der Getöteten glaubt diese Version jedoch nicht und sucht Hilfe bei Cardell. Seine Nachforschungen führen diesen erneut in die Abgründe Stockholms, und er muss feststellen, dass die Stadt verruchter und gefährlicher ist als je zuvor.

    Wie der erste Band der Reihe setzt das relativ schlicht und in düsteren Farben gehaltene Cover die jeweilige Jahreszahl in Szene. Hinter den einzelnen Zahlen lassen sich Motive aus einer unbekannten Stadt erahnen, die womöglich Stockholm sein könnte. Der kurze Titel hält sich an die Vorgabe des ersten Buches und greift wiederum die Jahreszahl auf. Auf diese Weise hat der neue Roman einen hohen Wiedererkennungswert.

    Vor seinem literarischen Debüt arbeitete Niklas Natt och Dag als freier Journalist in Stockholm. Er entstammt der ältesten Adelsfamilie Schwedens, was seine besondere Verbindung zur schwedischen Geschichte erklärt. Der Roman spielt in einer politisch schwierigen Epoche, der eigentliche Regent Gustav IV. Adolf war noch nicht mündig und stand bis 1796 unter der Vormundschaft seines Onkels, und das sogenannte „Regime Reuterholm“ lenkte alle Regierungsgeschäfte in seinem Sinne.

    Insgesamt erstreckt sich die Handlung über die Zeitspanne von einem Jahr; das in den vier Jahreszeiten vermittelte Geschehen wird aus wechselnden Perspektiven vermittelt. Im Mittelpunkt stehen gewöhnungsbedürftige gebrochene Charaktere: der jähzornige junge Adlige Erik Drei Rosen, der cholerische kriegsversehrte Stadtschreiber Mickel Cardell, der alkoholabhängige erfolglose Studienabbrecher Emil Winge, der jüngere Bder des verstorbenen Cecil Winge, und die mittellose schwangere Ex-Insassin eines Spinnhauses, Anna-Stina Knapp, die nach dem Tod eines Gönners ihre sicher geglaute bürgerliche Existenz verliert.

    Sprachlich gesehen, bewegt sich Niklas Natt och Dag auf einem hohen Niveau. Er verwendet eine der jeweiigen Epoche angemessene Sprache und verknüpft historische Fakten mit literarischer Fiktion. Wir erfahren über den brutalen Sklavenhandel auf der Insel Saint Barthelemy auf den Kleinen Antillen und kehren zurück in das düstere Stockholm, wo das tägliche Leben von Gewalt und Verbrechen geprägt ist. Von dem besonderen Flair des "Venedig des Nordens" ist weit und breit nichts zu spüren. Stattdessen herrschen bittere Armut und katastrophale hygienische Zustände. Auch die meisten Menschen sind grenzwertig. Man begegnet dem Typus des absoluten Bösen, der im wahrsten Sinne des Wortes über Leichen geht, und kämpft mit einem flauen Gefühl im Magen angesichts der drastischen Schilderungen. Das Kopfkino ist eingeschaltet - und lässt den Leser nicht mehr los.

    Eins ist klar: Dieser grausame historische Krimi ist nichts für Zartbesaitete. Wer blutige Exzesse nicht ertragen kann, sollte einen weiten Bogen um diese Lektüre machen. Allen anderen möchte ich sie empfehlen. Auch wenn die dahinplätschernde Handlung recht vorhersehbar ist und alle vorhandenen Indizien in dem grausamen Mordfall frühzeitig auf einen bestimmten Täter hindeuten, verfolgt man die Ereignisse mit angehaltenem Atem, bleibt bei der Stange und legt das Buch nicht mehr aus der Hand. Auf das Finale darf man gespannt sein!

  • STOCKHOLM: ENDE DES 18. JH.


    „Schreckliches ist geschehen, doch es wird noch grausamer."


    Rund ein Dreivierteljahr nach „1793" habe ich nun den Folgeband gelesen. Niklas Natt och Dag gelang es nach seinem hervorragenden Debüt, mit „1794“ eine weitere hochbrisante Geschichte zu erzählen. Hier wie da überzeugte mich der 40jährige Autor.


    Nachdem Jean Michael Cardell (genannt Mickel) im Jahr zuvor durch die Ermittlungen zu dem männlichen Torso einer sinnvollen Tätigkeit nachging, ist er nun wieder ganz unten. Der einarmige Stadtknecht und Häscher hat resigniert bis zu dem Tag, als ihn eine Frau aufsucht. Sie wendet sich an ihn, da die Tochter in ihrer Hochzeitsnacht auf bestialischste Art und Weise ums Leben kam, angeblich von Wölfen so zugerichtet, die aber in der Gegend gar nicht heimisch sind. Von der Schuld des frisch angetrauten, jungen Ehemanns, der im Tollhaus sein Dasein fristet, ist sie in keinster Weise überzeugt. Und wieder geht ein Duo Cardell/Winge auf Spurensuche. Dieses Mal ist es nicht Cecil, der inzwischen der Tuberkulose erlag, sondern sein verstörter Bruder Emil Winge.

    Stockholms knallharte, rücksichtslose Realität im Machtvakuum Schwedens geht weiter. Es herrschen anarchische Zustände in einer vor stinkendem Unrat strotzenden Stadt! Viele Menschen leben in unbeschreiblicher Armut, in unhygienischen Verhältnissen mit Ungeziefer aller Art. Krankheiten, Siechtum, Tod sind an der Tagesordnung, ebenso wie Trunksucht, Hurerei, rohe Gewalt bis hin zu Totschlag und Mord...


    In vier Teilen folgen die Begebenheiten den Jahreszeiten, allerdings auch hier wieder wie im vorigen Band nicht in ihrer natürlichen Abfolge. In kurzen Kapiteln zeichnet Natt och Dag ein dichtes, kompakt erzähltes Sittengemälde, das mir ab und zu wegen der unvorstellbaren Grausamkeiten und der allgemein herrschenden, unmenschlichen und gesetzlosen Zustände den Atem raubte. Die Atmosphäre ist vorherrschend düster und zumeist äußerst brutal. Und trotzdem wirken die Szenarien und die Charaktere so realistisch, so greifbar. Die Geschichte der Anna Stina Knapp wird weitererzählt und bringt damit eine weibliche Note ins Bild samt der Rolle der Frau Ende des 18. Jahrhunderts. Nicht vorstellbar, was dieses junge Mädchen durchmacht.


    [S. 95] „Der Mensch ist dazu gedacht, frei zu sein, und doch liegt er in Ketten, wo immer man hinsieht.“ Es sind Sätze wie dieser, ausgesprochen von einem Sklavenhalter, die mich immer mal wieder verwirrten. Am Ende sind sie bezeichnend für die abgrundtiefe Bosheit, Verdorbenheit, Unmenschlichkeit der betreffenden Person.


    Zum Finale hin eskaliert es nochmal, obwohl das kaum möglich erschien. Der letzte Teil ist mit „Minotaurus“ untertitelt und ich meinte wirklich, dass ein Ungeheuer die bösartigen Taten auslöste. Die Menschen wurden zu seinem Opfer und verfielen zum Schluß der (vorläufigen) Orientierungslosigkeit. Ich bin nun sehr gespannt auf „1795“! Kann es noch grausamer werden?


    Fazit:

    Das Buch ließ sich hervorragend lesen. Der Sprachstil des Autors scheint durch die Übersetzerin Leena Flegler exzellent ins Deutsche übertragen worden zu sein.

    Allerdings warne ich zartbesaitete, sehr empfindliche Menschen vor der Lektüre!


    Ich vergebe fünf von fünf Sternen und meine Lese-/Kaufempfehlung. :bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5:

  • Gute Fortsetzung der Geschichte


    Wer den ersten Band der Reihe gelesen hat, der weiß, dass Cecil Winge gegen Ende des ersten Bandes gesundheitlich extrem angeschlagen war. Erkrankt war er schon zu Beginn des Buches an Tuberkulose, sodass das Ende des ersten Bandes eigentlich schon nahelegte, dass Cecil in diesem Band nicht mehr mit von der Partie sein würde.


    Nichtsdestotrotz präsentiert der Autor erneut ein Ermittlerduo bestehend aus Cardell und Winge - aber bei "Winge" handelt es sich nun eben um den jüngeren Bruder von Cecil. Dieser hat wiederum ganz eigene Probleme. Aber irgendwie gelang es auch dem jüngeren Bruder, mich für sich zu gewinnen. Es interessierte mich, wie es mit ihm weiterging, genauso wie ich Cardells Entwicklung verfolgen wollte und die von Anna Stina Knapp. Denn genau diesen Protagonisten begegnet man auch in dem zweiten Band der Reihe wieder.


    Der Kriminalfall, der an Cardell herangetragen wird, ist auch dieses Mal erschreckend und grausam. Man erfährt so einiges über die Zustände unter denen psychisch Kranke in der damaligen Zeit im Tollhaus oder im Spital untergebracht worden sind.


    Leider nimmt die Geschichte erst ab dem ersten Drittel an Fahrt auf, nachdem die Vorgeschichte zum eigentlichen Verbrechen abgehandelt worden ist. Für meinen persönlichen Geschmack nimmt diese Vorgeschichte in dem Roman zu viel Platz ein. Die Handlung ist dennoch durchaus spannend und interessant, hätte aber eben meiner Meinung nach ein bisschen kürzer abgehandelt werden können. Dafür hätte ich mir lieber ein paar weitere Details aus dem Leben von den Winge-Geschwistern gewünscht.


    Alles in allem ist der zweite Band der Reihe aber durchaus gelungen, sodass ich definitiv auf einen dritten hoffe.

  • Interessante Fortsetzung


    Im Jahre 1794 erhält Jean Michael Cardell Besuch von einer Frau. Ihr ist anzusehen, dass sie nicht vermögend ist. Sie erzählt ihm von ihrer Tochter, die in ihrer Hochzeitsnacht getötet wurde. Als Schuldiger wird der Bräutigam verhaftet. Dieser ist von Adel und wird statt in den Kerker in ein Irrenhaus eingewiesen. Die Mutter ist davon überzeugt, dass der Täter ihr Schwiegersohn nicht gewesen ist, aber man glaubt ihr nicht und so bittet sie Cardell um Hilfe. Dieser nimmt die Sache in die Hand und stößt auf gefährliche Wahrheiten. Immer in der Hoffnung, der Frau zu helfen macht er weiter und gerät selbst an seine Grenzen.


    „1794“ ist die direkte Fortsetzung von „1793“ und auch wenn die Handlung kurz nach Ende des ersten Teils beginnt, ist es nicht unbedingt erforderlich, den ersten Teil gelesen zu haben. Die Tat ist eine andere, auch wenn die Stadt die gleiche ist. Zudem gibt es immer mal wieder kleine eingestreute Rückblenden, die das Grauen erahnen lassen, welches die Protagonisten durchlebt haben. Allerdings hat mich dieser Teil nicht ganz so überzeugt, wie der Vorgänger. Der Einstieg war mir zu verworren, die beschriebene Handlung schien zunächst nichts mit der Geschichte zu tun zu haben und war zudem recht lang, obwohl dieser erste Handlungsstrang für sich allein wiederum spannend war und einiges über die Kolonialpolitik Schwedens zu erzählen hatte.


    Wie schon beim Vorgänger ist auch hier das Jahr in vier Handlungsabläufe unterteilt und erzählt die Ereignisse des Jahres. Der Erzählstil ist dabei erwartungsgemäß düster und zeitweise recht grausam und direkt.

    Die Schilderungen hingegen was Land und Leute betrifft, waren wieder gut, aber auch brutal. Der Autor scheut nicht dafür zurück, ins Detail zu gehen. Auch hier fliegen die Fäuste, was zu Zahnverlust und Knochenbrüchen führt. Schonungslos berichtet er, wie gerade die Menschen der Unterschicht leben mussten. Wer nichts hatte, hatte nichts zu lachen. Der tägliche Kampf ums Überleben, war immer mit dabei. Niklas Natt och Dag hat es verstanden, die politische Situation und das Leben der einfachen Leute, miteinander zu verbinden. Entstanden ist ein Roman über das Leben im ausgehenden 18. Jahrhundert in Stockholm.


    Das Ende allerdings kam dann ziemlich überraschend und abrupt und war für mich kein Ende. Ich vermute mal, im nächsten Jahr wird es einen weiteren Band geben, vermutlich mit dem Titel 1795? Ich würde ihn lesen, da ich unbedingt wissen möchte, wie die Handlung weitergeht, auch wenn ich 1794 nicht so eindrucksvoll fand wie den Vorgänger. Einige Handlungsabläufe waren mir zu langwierig, ohne direkt auf die eigentliche Handlung Bezug zu nehmen. Anderes schon fast zu brutal. Dafür war es aber spannend, zu sehen, wie sich die Charaktere weiterentwickelt haben, oder auch nicht. Jean Michael Cardell bei seiner Arbeit zusehen, kann man vermutlich nicht als Vergnügen betrachten, aber gefesselt hat er mich dann letztendlich doch.


    Fazit:


    „1794“ schildert schonungslos das Leben in Stockholm im Jahre 1794. Im Ganzen gesehen hat mir die Fortsetzung gut gefallen, obwohl ich zu Beginn einige Probleme hatte. Der Einstieg war mir nicht so leicht gefallen. Die ersten 100 Seiten erzählen eine Geschichte, die ich nicht mit dem Handlungsort Stockholm verbinden konnte, nichtsdestotrotz ich das Geschehen auf diesen Seiten durchaus spannend fand. Erst als es dann später mit dem Jean Michael Cardell weiterging, war ich von der Geschichte angetan. Ich bin jetzt mal gespannt, ob die Vermutung mit einem weiteren Band eintreffen wird.


    :bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5:

  • Tod in der Hochzeitsnacht


    1794, Kriminalroman mit historischem Hintergrund von Niklas Natt och Dag, 560 Seiten, erschienen im Piper-Verlag.


    Ein neuer Fall für den einarmigen Häscher „Mickel“ Cardell und seinen Mitermittler Emil Winge.


    Nach den Ereignissen des vergangenen Jahres fällt Jean Michael Cardell in ein tiefes Loch. Er ist wieder ganz unten in der Gosse angekommen. Doch eines Tages kontaktiert ihn eine Frau. Ihre Tochter wurde in der Hochzeitsnacht auf grausame Weise getötet. Ihr frisch angetrauter Ehemann der ins Irrenhaus gebracht wurde, solle der Täter sein. Doch die Mutter der Getöteten glaubt diese Version nicht. Cardell, traut seinen Augen nicht, als der Bruder seines verstorbenen Freundes Cecil, Emil Winge vor ihm steht. Gemeinsam mit dem verhinderten Juristen Winge beginnt er mit den Ermittlungen und seine Nachforschungen führen ihn erneut tief in die Abgründe Stockholms.
    Diese Mischung aus historischem Roman und Krimi, ist wie schon der Auftaktband in vier Teile, nach Jahreszeiten geordnet, gegliedert. Es beginnt im Winter 1794 „Aus dem Grab der Lebenden“ und endet mit dem „Minotaurus“ Teil im Herbst 1794. Die einzelnen Teile sind in lesefreundlicher Länge in Kapitel eingeteilt, die nicht selten mit einem spannenden Cliffhänger enden. Zu Beginn eines jeden Teiles sind Zitate eingefügt. Am Anfang der Geschichte sind einige Personen die im Buch Erwähnung finden aufgeführt. Das erste Kapitel, das auf der schwedischen Sklavenhändler Kolonie Saint-Barthélemy spielt, ist für meinen Geschmack etwas zu ausführlich, aus der Sicht von Erik Drei Rosen, erzählt. Dadurch ist die Naivität und Gutgläubigkeit des jungen Mannes sehr deutlich dargestellt worden. Bei den weiteren Kapiteln hat der Autor dann die auktoriale Erzählweise gewählt, wodurch zu jeder Zeit der Überblick über das Geschehen gewahrt bleibt. Außergewöhnliches Sprachniveau, Düsternis, brutale und grausige Geschehnisse, hervorragende Beschreibung des Settings und tiefgründige Charaktere, all das hat mich das Buch wieder flüssig lesen lassen. Die Zustände im Kinderheim und die grausigen Behandlungsmethoden im Tollhaus, die in dieser Zeit sicher gang und gäbe waren haben mich sehr betroffen gemacht.
    Das Krimi-Debüt „1793“ von Natt och Dag war für mich eine Sensation, Der neue Fall ist ein Verbrechen das die Ermittler erneut in eine Netz aus Lügen, Gewalt und Perversion führt, wegen der Brutalität mancher Szenen und der trostlosen Stimmung kann ich mir vorstellen, dass der Leser schon ein wenig abgebrüht sein sollte um diese Stimmung zu ertragen. Besonders gut fand ich die Sprache die ich dem späten 18. Jahrhundert hervorragend angepasst fand. Das Ende war für meinen Geschmack etwas zu abrupt, jedoch kann man dadurch auf eine Fortsetzung 1795 hoffen. Es blieben mir zu viele Verwicklungen offen. Die Personen waren hervorragend charakterisiert. Meine absoluten Favoriten natürlich der Häscher Mickel und nicht zu vergessen die tapfere Anna Stina, die erneut das Schicksal hart trifft, von ihr hätte ich mir mehr zu lesen gewünscht. Niklas Natt och Dag, der selbst aus einer schwedischen Adelsfamilie stammt, hat es erneut geschafft mich mit seinem enorm spannenden und beeindruckend empathischen Sittengemälde zu überzeugen.

    Leicht schwächer als der Vorgängerband wegen der gemächlichen Vorgeschichte und des für mich zu plötzlichen Endes.

    4,5 von 5 Sternen. :bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertungHalb: Obwohl „1794“ etwas nachgelassen hat, werde ich eine Fortsetzung „1795“ auf alle Fälle lesen.

    :study::musik::montag:


    Und wenn mir alle Königskronen für meine Bücher und meine Freude am Lesen angeboten wären: Ich würde sie ausschlagen.
    François Fénelon

  • Niklas Natt och Dag - 1794


    Der Mensch ist dem Menschen sein Wolf - Teil 2



    Spannend, atmosphärisch, düster, dunkel, roh, brutal, gesellschaftskritisch, dies könnte wieder dieses Buch beschreiben, hinzu kommen äußerst interessant gestrickte Charakterdarstellungen, alt bekannte und lieb gewonnene Charaktere treten auf und vor allem wird eine authentische, etwas verworrene und spannende Geschichte erzählt. Nun war ich nach dem ersten Teil etwas verwirrt, wie soll es denn mit Winge und Cardell ermitteln weitergehen, Cecil Winge ist doch im ersten Teil gestorben. Aber dem Autor fällt eine interessante Lösung ein. Wieder ist dieses Buch nicht nur Krimi, sondern auch Gesellschaftsstudie und wieder ist es ein äußerst brutaler Blick in eine vergangene Zeit. Wieder ist der Leser entsetzt und vom Geschehen abgestoßen. Aber Menschen wie einen Ceton gibt es auch heute, von daher kann man das Brutale nicht auf vergangene Zeiten begrenzen. Sicher war es damals einfacher seine Neigungen auszuleben, aber das Strafmaß der damaligen Zeit war natürlich ebenso drastisch, auch das sollte man nicht vergessen. "1794" hat bei mir nicht mehr eingeschlagen wie eine Bombe, denn im Konzept und Aufbau des Buches ist sich Niklas Natt och Dag treu geblieben und ich als Leser bin natürlich nicht mehr so überrascht. Aber ich bin definitiv wieder begeistert, nur nicht ganz so sehr wie nach Teil 1. Allerdings muss ich sagen, um dieses Buch richtig begreifen zu können, sollte man "1793" unbedingt vorher gelesen haben.


    Zum Inhalt: Stockholm im Jahre 1794, Jean Michael Cardell wird von einer Frau aufgesucht und gebeten die Ermittlungen zum grausamen Tod ihrer Tochter Linnea aufzunehmen. Sie wurde in ihrer Hochzeitsnacht auf bestialische Weise umgebracht und ihr Ehemann, Erik Drei Rosen sitzt wegen Mordes im Tollhaus, doch die Mutter Linneas glaubt nicht an dessen Schuld. Jean Michael Cardell, der an dem Verlust von Cecil Winge schwer zu tragen hat, nimmt die Ermittlungen auf und bekommt Hilfe von unerwarteter Seite. In den vier Teilen des Buches, die wieder nach den vier verschiedenen Jahreszeiten des Jahres 1794 benannt sind, werden wieder teilweise recht unterschiedliche und spannende Geschichten erzählt, die nach und nach stimmig werden, wobei es hier aber etwas verworrener zugeht als im ersten Teil, trotzdem aber ein Bild ergeben und den Lesenden in eine andere Zeit entführen. Ich habe mich sehr gefreut, dass auch Anna Stina Knapp wieder auftaucht und gleichzeitig bin ich nach dem Ende des Romans auch neugierig wie es hier weitergehen wird. Denn das Ende ist schon heftig und gleichzeitig wirkt es auch sehr unvollendet, aber es ist auch die Frage ob ein Ende hier realistisch wäre.


    Tolles Buch ! Lesen!

  • 5 Sterne


    Wieder gelungen


    Nachdem mir "1793" so gut gefallen hat, musste ich auch "1794" lesen. Der Schreibstil ist zu Beginn einfach und klar gestaltet und packt einen sofort. Leider wurde ich dann enttäuscht, denn die Handlung erlahmt und es wird langweilig. Als die Mordermittlung beginnt, wird es nur für ein paar kurze Zeilen mal spannend. An den ersten Band kommt dieses Werk erst heran, als es nach der Hälfte spannend wird. Und von da an steigt die Spannung weiter und weiter. Man taucht wieder in die Welt und in das Leben der Figuren ein. Man kann nicht aufhören und liest gebannt und teilweise entsetzt weiter, hofft, dass die eigenen Befürchtungen nicht eintreten. Denn wieder ist Stockholm Ende des achtzehnten Jahrhunderts kalt und erbarmunglos. Niklas Natt och Dag schildert das Leben seiner Charaktere bewegend und unverblümt, mit all seiner Härte und Tiefen. Man ist gefesselt von dem äußerst bildhaften und lebendigen Schreibstil und von der Spannung, ist entsetzt vom abstoßenden Verhalten einiger Figuren und vom harten Leben zur damaligen Zeit. Der Autor ist ein Meister im Schreiben und hält einige Kniffe und Schachzüge parat mit denen man nicht rechnet.


    Sehr gefallen hat mir, dass man neben neuen Charakteren einige aus dem ersten Band trifft und ihr Leben wieder aufgegriffen wird. Einige der auftretenden Figuren sind sympathisch und einem ans Herz gewachsen. Sie werden zu dreidimensionalen, tiefgründigen Gestalten, die vor dem inneren Auge lebendig werden. Selbst Nebencharaktere bekommen eine Tiefe und eine Persönlichkeit. Der Fokus liegt ganz klar auf dem Erzählen der Geschichten der Charaktere und nicht auf dem Kriminalfall.


    Viel zu schnell kommt man durch die über 500 Seiten und das Ende ist da. Ich hätte sehr gerne weitergelesen, da es sehr spannend endet und ich mich frage, wie es nun mit den liebgewonnen und unsympathischen Charakteren weiter geht. Was wird ihnen die Zukunft bringen?


    Fazit:


    Es fängt unspektakulär und lahm an, wird dann aber immer spannender. Der lebendige Schreibstil lässt einen mit den Figuren zusammen durch die Stockholmer Straßen laufen und mitfiebern. Gebannt liest man weiter, denn die Geschichte und die liebgewonnen Charaktere lassen einen nicht mehr los. Das Ende ist viel zu schnell da und man fragt sich: Wie geht es für die Charaktere weiter?